TY - RPRT A1 - Eichenauer, Eva A1 - Gailing, Ludger T1 - Mehr Akzeptanz durch verpflichtende finanzielle Beteiligung an Windenergieanlagen : die Handlungsebene der Bundesländer T1 - Increased acceptance through mandatory financial participation in wind power : options for action at state level N2 - Die bundespolitischen Rahmenbedingungen haben sich mit Blick auf den Ausbau der erneuerbaren Energien konkretisiert. Bis 2027 sind die Bundesländer verpflich-tet, 1,4% der Bundesfläche für Windenergie auszuweisen, bis 2032 sollen es 2% sein. Akzeptanz ist ein zentraler Faktor für eine breite gesellschaftliche Zustimmung zur Energiewende. Finanzielle Beteiligung ist eine Möglichkeit, um die lokale Ak-zeptanz in Standort- und Anrainerkommunen zu stärken. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg haben Landesregelung zur ver-pflichtenden finanziellen Beteiligung and Windenergieanlagen geschaffen. Die ersten Erfahrungen mit den Landesgesetzen, die durch Expert*inneninterviews er-hoben wurden, deuten darauf hin, dass die Verpflichtung zur finanziellen Beteili-gung in beiden Bundesländern merkbar zu einer Steigerung der Akzeptanz von Windenergieanlagen beigetragen hat. Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsge-setz aus Mecklenburg-Vorpommern (BüGemBeteilG M-V) ist vom Bundesverfas-sungsgericht als zulässig erachtet worden. Damit existiert eine „Blaupause“ für eine rechtssichere Landesregelung. Entscheiden sich die Gemeinden für eine Investiti-onsbeteiligung, dann sind für sie vergleichsweise hohe Renditen bei niedrigem In-vestitionsrisiko zu erwarten. Allerdings können Investitionsoptionen Disparitäten insbesondere in sozial-ökonomisch weniger prosperierenden Regionen verstärken. Das Brandenburger Windenergieanlagenabgabegesetz (BbgWindAbgG) liefert planbare Einnahmen für die Kommunen, ist einfach umzusetzen und bietet allen Gemeinden die gleichen Wertschöpfungsmöglichkeiten, die allerdings eher gerin-ger ausfallen, als bei der Beteiligung nach BüGemBeteilG M-V. Finanzielle Beteili-gung ist ein wichtiger Baustein zur Erhöhung der Akzeptanz, er ist allerdings nur ein Element von mehreren für eine gesellschaftlich getragene und lokal akzeptierte Energiewende. Neben einem klaren und einmütigen landespolitischen Bekenntnis, transparenter Kommunikation und umfassender Planungsbeteiligung, ist die Wert-schöpfung für Standort- und Anrainergemeinden von erneuerbarer Energieerzeu-gung wichtig. Gemeinden müssen befähigt werden, informierte Entscheidungen im Sinne des gemeindlichen Gemeinwohls treffen zu können, insbesondere mit Blick auf komplexe Sachverhalte wie sie der Energiewende eigen sind. Hierfür sind bera-tende und vernetzende Akteure, wie eine gut ausgestattete Landesenergieagentur ebenso zentral wie die Unterstützung auf landespolitischer Ebene. N2 - The federal policy framework in Germany has become more ambitious with regard to the expansion of renewable energies. By 2027, the federal states are obliged to des-ignate 1.4% of their area for wind energy, and by 2032, the target is 2%. Acceptance is a key factor for broad social acceptance of the energy transition. Financial partici-pation is one way of strengthening local acceptance in municipalities and neighbor-ing communities. Mecklenburg-Western Pomerania and Brandenburg have adopted state regulations for mandatory financial participation in wind turbines. The initial experiences with these state laws, which were collected through expert interviews, indicate that the obligation for financial participation has made a noticeable contri-bution to increasing the acceptance of wind turbines in these federal states. The Citizen and Municipal Participation Act from Mecklenburg-Western Pomerania (BüGemBeteilG M-V) has been deemed admissible by the Federal Constitutional Court. This provides a "blueprint" for a legally secure state regulation in other federal states. If the municipalities decide to participate in an investment, they can expect comparatively high returns with a low investment risk. However, investment options can reinforce disparities, particularly in socio-economically less prosperous regions. The Brandenburg Wind Energy Plant Levy Act (BbgWindAbgG) provides predictable income for the municipalities, is easy to implement and offers all municipalities the same opportunities for value creation, although these tend to be lower than in the case of participation under the BüGemBeteilG M-V. Financial participation is im-portant for increasing acceptance, but it is only one element of several others for a socially supported and locally accepted energy transition. In addition to a clear and unanimous state political commitment, we need transparent communication and comprehensive planning participation. Municipalities and neighboring communities must be able to benefit from renewable energy generation. Municipalities must be empowered to make informed decisions in the interest of the common good, particu-larly with regard to complex issues such as those inherent in the energy transition. Therefore, advisory and networking players, such as a well-equipped state energy agency, are just as central as support at state policy level. T3 - Transform - [1] KW - Energiewende KW - Finanzielle Beteiligung KW - Windenergie KW - Akzeptanz KW - Gesetzgebeung KW - Energy transitions KW - Wind energy KW - Acceptance KW - Financial participation KW - Legislation KW - Energiewende KW - Windenergie KW - Finanzierung KW - Gesetzgebung KW - Akzeptanz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64865 SN - 2941-7406 ER - TY - THES A1 - Meyer, Nicole T1 - E-Learning vs. Blended Learning: Was bevorzugen Studierende? Welche Methode eignet sich besser zum Lernen? T1 - E-Learning vs. Blended Learning: Which method do students prefer? Which method is more sustainable in terms of learning? N2 - Die Integration von E-Learning-Angeboten gestaltet sich nach dem individuellen Wunsch der Hochschule, welche Funktionen E-Learning-Elemente im Bereich der Lehre einnehmen sollen, das heißt, ob sie der Anreicherung, Kombination oder dem Ersatz von Präsenzlehre dienen. In diesem Zusammenhang rückt der Begriff Blended Learning immer weiter in den Fokus, der dafür steht, dass traditionelle Lehr-/Lernmethoden mit E-Learning-Elementen kombiniert werden. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach der optimalen Kombination aus Präsenz- und Onlinemodulen für die einzelnen Hochschulen unter Berücksichtigung der Akzeptanz seitens der Nutzenden. Im Rahmen der Arbeit ergeben sich daher folgende Forschungsfragen, die mittels empirischer Analyse untersucht wurden: Ist eine reine E-Learning-Methode sinnvoll und welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz der Studierenden? Inwieweit sollte auf andere Lernformen, wie die Methode des Blended Learning zurückgegriffen werden? Das Ziel ist es einerseits, definierte Einflussfaktoren der Akzeptanz in Bezug auf die Akzeptanz von E-Learning auf Gültigkeit zu überprüfen, um daraus mögliche Ansätze zur Einwirkung auf die Akzeptanz von E-Learning seitens der Studierenden abzuleiten. Andererseits soll die Bewertung aktueller Lehr-/Lernangebote der BTU Cottbus-Senftenberg durch die Studierenden Aufschluss über Optionen der zukünftigen Gestaltung dieser Angebote geben. KW - Akzeptanz KW - E-Learning KW - Integriertes Lernen KW - BTU Cottbus-Senftenberg KW - Blended-Learning KW - E-Learning KW - Lehr-und Lernmethoden KW - Nutzung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51534 ER - TY - THES A1 - Meyer, Nicole T1 - E-Learning vs. Blended Learning: Was bevorzugen Studierende? Welche Methode eignet sich besser zum Lernen? T1 - E-Learning vs. Blended Learning: Which method do students prefer? Which method is more sustainable in terms of learning? N2 - Die Integration von E-Learning-Angeboten gestaltet sich nach dem individuellen Wunsch der Hochschule, welche Funktionen E-Learning-Elemente im Bereich der Lehre einnehmen sollen, das heißt, ob sie der Anreicherung, Kombination oder dem Ersatz von Präsenzlehre dienen. In diesem Zusammenhang rückt der Begriff Blended Learning immer weiter in den Fokus, der dafür steht, dass traditionelle Lehr-/Lernmethoden mit E-Learning-Elementen kombiniert werden. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach der optimalen Kombination aus Präsenz- und Onlinemodulen für die einzelnen Hochschulen unter Berücksichtigung der Akzeptanz seitens der Nutzenden. Im Rahmen der Arbeit ergeben sich daher folgende Forschungsfragen, die mittels empirischer Analyse untersucht wurden: Ist eine reine E-Learning-Methode sinnvoll und welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz der Studierenden? Inwieweit sollte auf andere Lernformen, wie die Methode des Blended Learning zurückgegriffen werden? Das Ziel ist es einerseits, definierte Einflussfaktoren der Akzeptanz in Bezug auf die Akzeptanz von E-Learning auf Gültigkeit zu überprüfen, um daraus mögliche Ansätze zur Einwirkung auf die Akzeptanz von E-Learning seitens der Studierenden abzuleiten. Andererseits soll die Bewertung aktueller Lehr-/Lernangebote der BTU Cottbus-Senftenberg durch die Studierenden Aufschluss über Optionen der zukünftigen Gestaltung dieser Angebote geben. KW - E-Learning KW - Integriertes Lernen KW - E-Learning KW - Blended-Learning KW - Lehr-und Lernmethoden KW - BTU Cottbus-Senftenberg KW - Akzeptanz KW - Nutzung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41679 ER - TY - THES A1 - Reichstein, Thomas T1 - Big Data im Rechtsanwaltsberuf N2 - Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung der Akzeptanz von Online-Kanzleien (AOK). Das Thema lautet „Big Data im Rechtsanwaltsberuf“. Der Begriff Big Data bezeichnet die Verwendung von neuen Technologien, um einen Nutzen aus großen Datenmengen zu ziehen. Diese enormen Datenmengen sind meist vielfältig und komplex. Dadurch entstehen Probleme bei der Speicherung, Verarbeitung und der richtigen Analyse dieser Daten. Unternehmen versuchen durch die Verwendung von Big Data einen ökonomischen Nutzen zu erlangen. Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Eruierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Online-Kanzleien. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet ergo: Wie ist die Akzeptanz von Nutzern und potentiellen Nutzern gegenüber Online-Kanzleien und welche Faktoren nehmen Einfluss auf die Akzeptanz? Die Beantwortung der Forschungsfrage soll Faktoren identifizieren, die eine mögliche Inanspruchnahme von Online-Kanzleien beeinflussen. KW - Big Data KW - Akzeptanz KW - Rechtsanwalt KW - Online-Dienst KW - Massendaten KW - Verbraucherverhalten KW - Online-Befragung KW - Online-Rechtsanwaltskanzleien KW - Technologieakzeptanz KW - Big Data KW - Online-law firms KW - Technology acceptance Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42104 ER -