TY - THES A1 - Kotman, Lea Katharina T1 - Der Arbeitnehmer in der „Platform Economy“ – Eine rechtliche Untersuchung des Arbeitnehmerbegriffs am Beispiel des Fahrdienstes Uber N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Problematik innerhalb der Platform Economy (Plattformökonomie) unter Verwendung des Carsharing-Dienstes Uber. Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob Plattformbetreiber über ihre Pflichten als Plattformbetreiber hinaus noch weitere Rechtspflichten, wie etwa arbeitsrechtliche Pflichten, treffen? Denn je mehr sich jemand anmaßt, vorzuschreiben, wie ein anderer seine Leistung zu erbringen hat, desto eher erscheint der Vorwurf begründet, dass der Diktierende als Arbeitgeber zu qualifizieren ist. Mögliche Rechtsfolgen eines bestehenden Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnisses sind bspw. die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, der Kündigungsschutz sowie der Mindestlohn. Die daraus abgeleitete Untersuchungsfrage der Arbeit lautet daher, unter welchen Voraussetzungen Nutzer von Plattformdiensten im Verhältnis zu Plattformbetreibern Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts sein können und somit ein Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis besteht. Den Ansatzpunkt hierfür bildet die arbeitsrechtliche Begutachtung der Arbeitnehmereigenschaft im ersten Kapitel. Die Untersuchungsergebnisse werden sodann im zweiten Kapitel auf die Fälle der Platform Economy am Beispiel des Fahrdienstes Uber angewandt, wobei nicht nur der aktuelle Stand in Deutschland, sondern auch die ausländische Rechtsprechung begutachtet wird. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet eine anschließende Bewertung derjenigen Aspekte, die in der zuvor untersuchten Rechtsprechung und Literatur zur Bejahung oder Verneinung der Arbeitnehmereigenschaft im Falle von Uber als entscheidend angesehen werden. Im dritten Kapitel zeigen die bewerteten Untersuchungsergebnisse, dass Arbeitnehmer nach dem Uber-Modell entgegen der damaligen Unternehmenspraxis weitgehend als Arbeitnehmer im Arbeitsrecht einzustufen sind. Für die Einstufung als Arbeitnehmer ist vor allem das Element der persönlichen Abhängigkeit entscheidend. Hiernach sind Uber-Fahrer besonders der methodischen und inhaltlichen Weisungsgebundenheit unterlegen, welche hier entscheidend sind für die Bejahung der Arbeitnehmerstellung. Durch die konkreten Einfluss- und Regulierungsmaßnahmen Uber‘s auf die Fahrer sowie der Außendarstellung der Firma stehen die Fahrer also in einem Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis zu Uber. Das erreichte Ergebnis hat zudem Auswirkungen auf zukünftige Modelle entsprechender Art. Entscheidend sind hierbei die Vertragsbedingungen für Unternehmen, die entsprechende Dienste in Zukunft anbieten wollen. KW - Arbeitnehmerbegriff KW - Arbeitsrecht KW - Uber KW - Sharing Economy KW - Personenbeförderung KW - Arbeitnehmer KW - Arbeitsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44350 ER -