TY - THES A1 - Seemann-Herz, Lisanne T1 - Schulbezogene Anti-Hatespeech-Programme : eine kriteriengeleitete Bestandsaufnahme T1 - School-related programs to address hate speech : a criteria-based review N2 - Das Phänomen Hatespeech gewinnt zunehmend Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und in der Forschung. Das ist insofern wichtig, weil Hass, Hetze und Diskriminierung gegenüber Menschen, die einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden, vor allem über Informations- und Kommunikationstechnologien eine gesamtgesellschaftliche Verrohung zur Folge hat. Hatespeech schränkt die Meinungsvielfalt ein und bedeutet eine Bedrohung für die Demokratie. Sie stellt jedoch kein reines Netzphänomen dar, sondern basiert auf real existierende Macht- und Diskriminierungsstrukturen. Das Phänomen einzudämmen, ist die Intention verschiedener Stiftungen und Initiativen. Hatespeech ist jedoch allgegenwärtig und selbst in der Schule verbreitet. Sie stellt damit eine Gefahr insbesondere für junge Heranwachsende und weiterführend für das alltägliche Schulleben dar. Somit stellt sich die Frage, welche Mittel der Institution Schule zu Verfügung stehen, um dem Phänomen wirksam entgegenzutreten. Im Zuge von präventiven und interventiven Maßnahmen stehen schulbezogene Programme im Vordergrund. Die vorliegende Masterthesis befasst sich daher mit einer ersten Bestandsaufnahme von deutschsprachigen, schulbezogenen Programmen zur Prävention und Intervention bei Hatespeech unter Kindern und Jugendlichen (Jahrgangsstufen 5 bis 12). Insgesamt konnten 14 entsprechende Programme im Rahmen der Recherchearbeit identifiziert werden. Diese wurden auf ihre Inhalte und Durchführungsmodalitäten sowie anhand von fünf ausgewählten Qualitätskriterien analysiert und hinsichtlich ihrer Anwendung in der schulischen Praxis beschrieben und erörtert. Die Übersicht über Schwerpunkte, Stärken sowie Entwicklungspotentiale schulbezogener Hatespeech-Programme soll eine informierte Entscheidung über den Einsatz der Programme in der Schule und darüber hinaus in der offenen Kinder- und Jugendarbeit ermöglichen. N2 - The phenomenon of hate speech is attracting increasing public and research attention. This is important because hatred, agitation and discrimination against people, who are assigned to a certain group, especially via information and communication technologies result in the brutalization of society as a whole. Hate speech restricts the diversity of opinion and poses a threat to democracy. However, it is not purely an online phenomenon, but is based on real existing power and discrimination structures. The intention of various foundations and initiatives is to curb the phenomenon. Still, hate speech is omnipresent and even widespread in schools. It thus represents a danger, especially for children and young people, and also for everyday school life. Therefore, the question arises, which means are available to the institution school to effectively counteract the phenomenon. In the course of preventive and interventive measures, school-related programs are in the focus. This master's thesis is therefore concerned with an initial inventory of German-language, school-based programs for the prevention and intervention of hate speech among children and adolescents (grades 5 to 12). A total of 14 such programs were identified during the research work. These were analyzed in terms of their content and implementation modalities as well as based on five selected quality criteria and described and discussed regarding their application in school practice. The overview of focal points, strengths and development potentials of school-related hate speech programs should enable an informed decision on the use of the programs in schools and beyond in open child and youth work. T3 - Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit - 7 KW - Schule KW - Prävention KW - Intervention KW - Kindes- und Jugendalter KW - Hate speech KW - School KW - Prevention KW - Intervention KW - Childhood and adolescence KW - Diskriminierung KW - Hassrede KW - Intervention KW - Kind KW - Jugend KW - Prävention KW - Schule KW - Hatespeech Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65257 SN - 978-3-940471-76-5 ER - TY - JOUR A1 - Zeißig, Anke T1 - Boredom as the originator of a desideratum : reflections on the creative and suppressive consequences of boredom in the school context T1 - Langeweile als Urheber eines Desiderats : Überlegungen zu den kreativen und suppressiven Folgen der Langeweile im Schulkontext N2 - Bored children begin to draw, do crafts, to fidget - or they do something bad. Others fall silent, withdraw, or become lethargic. Research on school-related boredom has focused primarily on the negative consequences of boredom, such as decreased cognitive performance, motivation or attentativeness, or disruptiveness. These negative aspects of boredom can be contrasted by the notion that boredom can promote creative performance. This paper reflects on boredom's creative and suppressive consequences as an interplay of personality traits and behavioral possibilities in school situations, on the one hand, and as an interplay of situational experiences with constituent developmental processes on the other. It is proposed that boredom is a gauge of the learner's resonance with school content, learning and/or developmental relationships. Boredom indicates a psychological need and its desideratum. Thus, both creative and suppressive potentials are inherent in boredom. N2 - Kinder, die sich langweilen, fangen an zu malen, zu basteln, zu zappeln - oder sie stellen etwas an. Andere verstummen, ziehen sich zurück oder werden lethargisch. Die Forschung über Langeweile in der Schule hat sich in erster Linie auf ihre negativen Folgen konzentriert, wie z. B. verringerte kognitive Leistung, Verlust von Motivation oder Aufmerksamkeit oder störendes Verhalten. Diesen negativen Aspekten der Langeweile kann die Vorstellung gegenübergestellt werden, dass Langeweile kreative Leistungen fördern kann. In diesem Beitrag werden die kreativen und suppressiven Folgen von Langeweile einerseits als Zusammenspiel von Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensmöglichkeiten in schulischen Situationen und andererseits als Zusammenspiel von situativen Erfahrungen mit konstituierenden Entwicklungsprozessen betrachtet. Es wird vorgeschlagen, dass Langeweile ein Gradmesser für die Resonanz des Lernenden mit schulischen Inhalten, Lern- oder Entwicklungsbeziehungen ist. Langeweile weist auf ein psychisches Bedürfnis und dessen Desiderat hin. Dadurch sind der Langeweile sowohl kreative als auch unterdrückende Potenziale inhärent. KW - Boredom KW - Creativity KW - Education KW - School KW - Langeweile KW - Kreativität KW - Bildung KW - Schule KW - Spiritualität KW - Bildung KW - Kind KW - Kognitive Entwicklung KW - Langeweile KW - Sozialpädagogik KW - Boredom KW - Education Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3389/fsoc.2023.1214069 ER - TY - RPRT A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. T1 - Kooperativer Interventionsansatz bei Mobbing im Schulkontext T1 - A cooperative approach to intervention in school bullying N2 - Vorgestellt wird ein Interventionsansatz für Mobbing in der Schule. Er beruht auf der Grundannahme, dass Mobbing an Schulen ein multifaktoriell bedingtes Phänomen mit Determinanten auf individueller, sozialer und kontextueller Ebene ist. Der Interventionsansatz ist durch eine ganzheitliche, kooperative Herangehensweise gekennzeichnet. Er beruht auf Forschungsbefunden zu Lehrerkompetenzen im Umgang mit Mobbing sowie zur Wirksamkeit spezifischer Interventionsstrategien. Wichtige Anregungen lieferten der No Blame Approach sowie weitere Interventionsprogramme und -empfehlungen. Beschrieben wird ein grundlegendes Vorgehen in fünf Teilschritten, das je nach Art des Mobbingfalls adaptiert werden kann. Variationen betreffen insbesondere das Ausmaß der notwendigen Kooperationen, den Einbezug externer psychosozialer Beratungsangebote sowie das Ausmaß der Konfrontation, mit der den mobbenden Lernenden begegnet wird. KW - Mobbing KW - Schule KW - Intervention KW - Lehrkräfte KW - Mobbing KW - Schule KW - Intervention KW - Bullying KW - School KW - Intervention KW - Teacher Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48894 ER -