TY - THES A1 - Kriger, Margarita T1 - Geothermal Energy and Policy Incentives: Sustainable Development in the Agri-Food Sector. A Study of Twelve Case Countries T1 - Geothermie und politische Initiativen: nachhaltige Entwicklung im Agrar- und Ernährungssektor. Eine Studie über zwölf Fallländer N2 - Due to environmental impacts from anthropomorphic climate change, countries from around the world are committed to an energy transition from fossil fuels to renewable and sustainable energy sources. The heating and cooling sector represents the largest share of total energy consumption globally, not only for domestic use but also for commercial and industrial purposes of which only 11% is covered by renewable energy. One renewable source, geothermal energy, has the potential to cover much of this demand, particularly heating demand, for the agriculture and food sector. Geothermal use in the agri-food industry continues to be positive overall, yet slow adoption and inconsistent growth have not met its potential as claimed by experts. This trend may be explained by a lack of coherent policy and initiatives from regulating government bodies. This research explores the relationship and the degree of correlation between government support, expressed in terms of policy incentives, and the growth of geothermal energy use in the agri-food sector. Two hypotheses are constructed to test this relationship. The first assumes that government support through policy leads to positive growth in geothermal argi-food, and the second assumes that no relationship exists. The research is a multiple case study of twelve countries from 2010 to 2020. Methods used in this study include Likert summative scale, a statistical and content analysis of secondary sources such as policy documents, laws, and other government acts. The results show a strong correlation between policy incentives and adoption of geothermal energy in agri-food sector. However, only 23% of growth in capacity in case countries can be explained by the levels of government support. Additionally, not all policies hold equal weight in that they are implemented on different levels of governance (global, national, and local). The study observes that between these three levels, national policies have the most correlative effect on geothermal energy adoption, while global and local policies do not seem to have significant influence. These effects vary but the overall market trends are influenced heavily by leading performers. Countries that show the most growth are – Hungary, Iceland, the Netherlands, and Türkiye. They all share strong government support on a national level, targeted policies for geothermal agri-food, and geothermal energy is economically competitive when compared to other forms of energy. N2 - Aufgrund der Umweltauswirkungen des anthropomorphen Klimawandels haben sich Länder auf der ganzen Welt zu einer Energiewende von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren und nachhaltigen Energiequellen verpflichtet. Der Wärme- und Kältesektor macht weltweit den größten Anteil am Gesamtenergieverbrauch aus, und zwar nicht nur für den häuslichen Gebrauch, sondern auch für gewerbliche und industrielle Zwecke, von denen nur 11 % durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Eine erneuerbare Energiequelle, die Geothermie, hat das Potenzial, einen großen Teil dieses Bedarfs zu decken, insbesondere den Wärmebedarf in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor. Die Nutzung der Geothermie in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist insgesamt weiterhin positiv, aber die langsame Einführung und das uneinheitliche Wachstum haben das Potenzial nicht ausgeschöpft, wie von Experten behauptet. Dieser Trend lässt sich durch einen Mangel an kohärenten politischen Maßnahmen und Initiativen seitens der regulierenden Regierungsstellen erklären. Diese Studie untersucht die Beziehung und den Grad der Korrelation zwischen staatlicher Unterstützung, ausgedrückt in Form von politischen Anreizen, und dem Wachstum der geothermischen Energienutzung im Agrar- und Ernährungssektor. Es werden zwei Hypothesen aufgestellt, um diese Beziehung zu testen. Die erste Hypothese geht davon aus, dass die staatliche Unterstützung durch die Politik zu einem positiven Wachstum der geothermischen Nahrungsmittelindustrie führt, die zweite Hypothese geht davon aus, dass kein Zusammenhang besteht. Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Multiple-Case-Studie über zwölf Länder im Zeitraum von 2010 bis 2020. Die in dieser Studie verwendeten Methoden umfassen eine summative Likert-Skala, eine statistische und eine inhaltliche Analyse von Sekundärquellen wie politischen Dokumenten, Gesetzen und anderen Regierungsakten. Die Ergebnisse zeigen eine starke Korrelation zwischen politischen Anreizen und der Einführung von geothermischer Energie im Agrar- und Ernährungssektor. Allerdings können nur 23 % des Kapazitätswachstums in den Fallländern durch die Höhe der staatlichen Unterstützung erklärt werden. Außerdem haben nicht alle politischen Maßnahmen das gleiche Gewicht, da sie auf verschiedenen Regierungsebenen (global, national und lokal) umgesetzt werden. Die Studie stellt fest, dass zwischen diesen drei Ebenen die nationale Politik die stärkste Auswirkung auf die Einführung der Geothermie hat, während die globale und lokale Politik keinen signifikanten Einfluss zu haben scheint. Diese Auswirkungen sind unterschiedlich, aber die allgemeinen Markttrends werden stark von den führenden Akteuren beeinflusst. Die Länder mit dem größten Wachstum sind Ungarn, Island, die Niederlande und die Türkei. Sie alle haben eine starke staatliche Unterstützung auf nationaler Ebene, eine gezielte Politik für die geothermische Landwirtschaft, und die geothermische Energie ist im Vergleich zu anderen Energieformen wirtschaftlich wettbewerbsfähig. KW - Agri-food sector KW - Staatliche Unterstützung KW - Government support KW - Geothermal energy KW - Sustainable development KW - Government policies KW - Geothermie KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Agrar- und Ernährungswirtschaft KW - Staatliche Maßnahmen KW - Geothermische Energie KW - Ernährungswirtschaft KW - Landwirtschaft KW - Energiewende KW - Energiepolitik Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66824 ER - TY - THES A1 - Hanschke, Benjamin T1 - Auswirkungen von Fremdkörperschädigungen und Blending Reparaturen auf die Aeroelastik von Hochdruckverdichter Blisks T1 - Consequences of foreign object damages and blending repairs on the aeroelastic system behaviour of high pressure compressor blisks N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Fremdkörperschädigungen und Blending Reparaturen auf das aeroelastische Systemverhalten einer modernen Hochdruckverdichter Blisk. Mittels einer vollautomatisierten Prozesskette zur Untersuchung parametrisch definierter Schadensfälle erfolgt eine detaillierte Analyse der Korrelationsbeziehungen zwischen den Schädigungsparametern und deren Einfluss auf die hochzyklische Ermüdungsfestigkeit der Komponente. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse fließen in ein Regressionsmodell zur Erstellung von Sensitivitätsplots ein, um eine schnelle Beurteilung der Kritikalität von Schadensfällen im Flottenbetrieb zu ermöglichen. Im Rahmen der aeroelastischen Analysen sind vor allem die Auswirkungen von Blending Reparaturen auf typische Kenngrößen wie die aerodynamische Dämpfung und Anregung von Interesse. Am Beispiel einer im Betrieb hoch ausgelasteten Schwingform wird eine potentielle Überlagerung mehrerer, für die Betriebssicherheit der Komponente kritischer, Effekte dargestellt. Um die Rechenzeiten für derartige Vorhersagen künftig zu verringern, werden zudem unterschiedliche Ansätze zur Reduktion der Simulationsaufwände verglichen. N2 - The present work focusses on the effects of foreign object damages and blending repairs on the aeroelastic system behaviour of a modern high pressure compressor blisk. Utilizing a fully automated process chain for the investigation of parametrically defined damages, a detailed analysis of the correlation between the damage parameters and their influence on the high-cycle fatigue strength of the component is carried out. The results are incorporated into a regression model to generate sensitivity plots for a rapid assessment of the criticality of foreign object damages in fleet operation. In the scope of the aeroelastic analyses, the effects of blending repairs on typical parameters such as aerodynamic damping and excitation are investigated. By the example of a highly loaded mode shape, a potential superposition of several critical effects for the operational safety of the component is discussed. In order to reduce the turn around time for such predictions in the future, different approaches to lower the computational efforts are compared. KW - Aeroelastik KW - Blending Repair KW - Fremdkörperschädigung KW - Foreign Object Damage KW - Blisk KW - Blisk KW - Aeroelastizität KW - Fremdkörper KW - Schädigung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66877 ER - TY - THES A1 - Shevchenko, Iaroslav T1 - Ein Beitrag zum Online-Monitoring von Teilentladungen in Betriebsmitteln des Höchstspannungsnetzes T1 - A contribution to the online monitoring of partial discharges in high-voltage grid components N2 - Mit der zunehmenden Nutzung von Hochspannungs-Stromkabeln, insbesondere durch das Aufkommen langer HVDC(HGÜ)-Leitungen, entsteht die Notwendigkeit, ihren Zustand sensibel zu überwachen, etwa durch die Verfolgung der Entstehung und Entwicklung von Teilentladungen. Diese Studie zeigt, dass bestehende Lösungen schlecht auf den Fall von HVDC-Leitungen zugeschnitten sind und dass ein neues, ausgeklügelteres Überwachungssystem eine Vielzahl von unterschiedlichen Problemen angehen muss. Zunächst wird ein Überblick über die Aufgabe und die Hauptfunktionsblöcke des Überwachungssystems gegeben. Anschließend werden ausgewählte Blöcke in den folgenden Kapiteln detailliert untersucht. Der erste dieser Blöcke, ein Hochfrequenz-Stromtransformator, ist dafür verantwortlich, das Signal in der Stromleitung zu erfassen und an die Elektronik weiterzuleiten. Diese Komponente erhält eine ausführliche Behandlung: allgemeine Designüberlegungen, Berechnung der Streuinduktivität, Betrieb in Anwesenheit eines Leistungsstroms, Resonanzverhalten, ausgewogenes Design. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung der Finite-Elemente-Analyse (FEA) in Bezug auf den Hochfrequenz-Stromtransformator (HFCT) gelegt. Die vorgestellten Techniken können jedoch auch auf andere magnetische Geräte angewendet werden. Der letzte Abschnitt des Kapitels präsentiert verschiedene Entwicklungsstufen, experimentelle Aufbauten, Prototypmodelle und das endgültige Gerät, das in Serienproduktion gegangen ist. Der nächste Block befasst sich mit dem Problem der Signalextraktion aus dem Rauschen. Es wird eine Literaturanalyse durchgeführt, die sich auf die Rauschunterdrückung in Teilentladungsdaten bezieht, und die Anwendung des Signalabtrennungsansatzes basierend auf der linearen prädiktiven Codierung wird gezeigt. Im Abschnitt über die Lokalisierung werden Beispiele für Probleme vorgestellt, die bei der Entwicklung eines Algorithmus zur Lokalisierung von Teilentladungen aufgetreten sind. In dem Kapitel, das den Labortests gewidmet ist, werden verschiedene Hilfsexperimente zusammengefasst, die während der Entwicklung des Systems durchgeführt wurden. Einige davon sind: TDR-basierte Leitungscharakterisierung, Schätzung der Überwachungsempfindlichkeit, Messung der Kabeldämpfung und der Reflexionskoeffizienten der Zubehörteile. Im abschließenden Kapitel - den Feldtests - wird die Installation des Systems auf einer 110-kV-Leitung und die gemessene Übertragungsfunktion vorgestellt. N2 - Increasing utilization of HV power cable lines, and particularly the advent of long HVDC underground links, results in the need to sensitively monitor their condition, such as by tracking the emergence and development of partial discharges. This study demonstrates that existing solutions are poorly suited to the case of HVDC lines, and that a new, more sophisticated monitoring system needs to address a wide array of diverse problems. First of all, the overview of the task and main functional blocks of the monitoring system is given. Following this, selected blocks are subject to detailed examination in subsequent chapters. The first of these blocks, a high-frequency current transformer (HFCT), is responsible for capturing the signal in the power line and transferring it to the electronics. This component receives in-depth coverage: general design considerations, computation of leakage inductance, operation in presence of a power current, resonant behavior, balanced design. Particular attention is given to the application of Finite Element Analysis (FEA) in relation to the HFCT, however, the demonstrated techniques can also be applied to other magnetic devices. Last section of the chapter presents various stages of development, experimental setups, prototypes, and the final device which has been put into series production. The next block addresses extraction of signals from noise. A literature analysis is conducted concerning noise suppression in partial discharge recordings, and the application of the signal separation approach based on Linear Predictive Coding is shown. In the section on localization, examples illustrating problems encountered during the development of a partial discharge localization algorithm are presented. In the chapter devoted to laboratory tests, various auxiliary experiments conducted during the system's development are compiled, where some of them are: Time Domain Reflectometry (TDR) TDR-based line characterization, estimation of monitoring sensitivity, measurement of the cable attenuation and reflection coefficients of the accessories. In the final chapter – field tests – the installation of the system on a 110 kV line and the measured transfer function are demonstrated. KW - High-frequency current transformer KW - Partial discharge KW - High voltage direct current KW - Underground cable KW - Finite element analysis KW - Stromwandler KW - Teilentladungen KW - Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung KW - Erdkabel KW - Finite-Elemente-Methode KW - Erdkabel KW - Hochspannungskabel KW - Hochspannungsgleichstromübertragung KW - Stromwandler KW - Finite-Elemente-Methode KW - Teilentladung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66294 ER - TY - THES A1 - Petryk, Dmytro T1 - Investigation of sensitivity of different logic and memory cells to Laser Fault Injections T1 - Untersuchung der Empfindlichkeit verschiedener Logik- und Speicherzellen gegenüber Laserfehlerinjektionen N2 - Plenty of semiconductor devices are developed to operate with private data. To guarantee data privacy cryptographic algorithms are used, where the secrecy is based on the used keys. Theoretically, the cryptographic algorithms using keys with recommended lengths are secure. The issue is that a potential attacker can steal the devices and attack in a lab. Physical attacks are usually aimed to perturb normal operation of a device and to extract cryptographic keys, e.g. by means of fault injection (FI). One class of FI attacks exploits the sensitivity of semiconductor devices to light and are performed using a laser as the light source. This work investigates the sensitivity of different logic and memory cells to optical Fault Injection attacks. Front-side attacks against cells manufactured in different IHP technologies were performed using two different red lasers controlled by Riscure software. To reach the repeatability of the experimental results and to increase the comparability of the results with attack results published in literature the setup parameters as well as setting parameters of the Riscure software were experimentally evaluated. Attacks were performed against inverter, NAND, NOR, flip-flop cells from standard libraries, radiation-hard flip-flops based on Junction Isolated Common Gate technique, radiation-tolerant Triple Modular Redundancy registers as well as non-volatile Resistive Random Access Memory (RRAM) cells. The results of attacks against volatile circuits were successful transient bit-set and bit-reset as well permanent stuck-at faults. The results of attacks against RRAM cells were successful in the sense that manipulation of all RRAM logic states was feasible. The faults injected during the performed experiments were repeatable and reproducible. The goal of this work was not only to achieve successful FI but also to determine cell area(s) sensitive to laser illumination. Knowledge about areas sensitive to laser illumination can be used by designers to implement corresponding countermeasure(s) at the initial stage of chip development and is the necessary step to design appropriate countermeasures. For example, metal fillers can be applied as optical obstacles reducing the success of front-side FI attacks, i.e. as a possible low-cost countermeasure. Based on the knowledge of the sensitive cell areas, the placement of the metal fillers can be automated in the future, i.e. the findings given in the work can serve as a basis for a methodology development for improving resistance against optical FI attacks at the initial stage of chip development. Such methodology can be adapted for each chip manufacturing technology. N2 - Viele Halbleitergeräte werden zur Verarbeitung sensibler Daten verwendet. Zur Gewährleistung des Datenschutzes werden kryptografische Algorithmen eingesetzt, deren Geheimhaltung auf den verwendeten Schlüsseln basiert. In der Theorie sind kryptografische Algorithmen, welche Schlüssel mit empfohlenen Längen verwenden, sicher. Das Problem ist, dass ein potenzieller Angreifer die Geräte entwenden und in einem Labor angreifen kann. Aktive physikalische Angriffe zielen in der Regel darauf ab, den normalen Betrieb eines Geräts zu stören und kryptografische Schlüssel zu extrahieren, z. B. durch Fehlerinjektion (FI). Eine Klasse von FI-Angriffen nutzt die Lichtempfindlichkeit von Halbleitergeräten aus und wird mit einem Laser durchgeführt. Die Arbeit untersucht der Empfindlichkeit verschiedener Logik- und Speicherzellen gegenüber optischen FI-Angriffen. Es wurden frontseitige Angriffe auf Zellen durchgeführt, die in verschiedenen IHP-Technologien hergestellt wurden. Hierbei kamen zwei verschiedene rote Lasern zum Einsatz, die mit Hilfe der Riscure-Software gesteuert wurden. Um die Wiederholbarkeit der experimentellen Ergebnisse sicherzustellen und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit in der Literatur veröffentlichten Angriffsergebnissen zu erhöhen, wurden die Setup-Parameter sowie Einstellungsparameter der Riscure-Software experimentell bewertet. Es wurden Angriffe auf Inverter, NAND, NOR, Flip-Flops aus Standardzellenbibliotheken, strahlungsharte Flip-Flops auf Basis der Junction Isolated Common Gate Technik, strahlungstolerante Triple Modular Redundancy Register sowie nichtflüchtige Resistive Random Access Memory (RRAM) Zellen durchgeführt. Die Ergebnisse der Angriffe auf flüchtige Schaltkreise waren erfolgreiche transiente Bit-Setz- und Bit-Rücksetz- sowie permanente stuck-at-Fehler. Die Ergebnisse der Angriffe auf RRAM-Zellen waren insofern erfolgreich, als alle logischen Zustände des RRAM manipuliert werden konnten. Die während der durchgeführten Experimente eingebrachten Fehler waren wiederholbar und reproduzierbar. Das Ziel der Arbeit bestand nicht nur darin, erfolgreiche FI zu demonstrieren, sondern auch in der Identifizierung Zellbereiche, die empfindlich auf Laserbeleuchtung reagieren. Das Wissen um die Bereiche kann von Entwicklern genutzt werden, um geeignete Gegenmaßnahmen in der Anfangsphase der Chipentwicklung zu implementieren. Eine mögliche kostengünstige Gegenmaßnahme besteht beispielsweise in der Verwendung von Metallfüllern als optische Hindernisse, um den Erfolg von frontseintigen Angriffen zu verringern. Basierend auf dem Wissen über empfindliche Zellbereiche kann die Platzierung von Metallfüllern automatisiert werden. Das bedeutet, dass die in dieser Arbeit gemachten Feststellungen als Grundlage für die Entwicklung einer Methodik dienen, um die Resistenz gegen optische FI-Angriffe bereits in der Anfangsphase der Chipentwicklung nachzuweisen. Eine solche Methodik kann für jede Chip-Herstellungstechnologie angepasst werden. KW - Laser fault injection attacks KW - Resistive random access memory KW - Cell sensitive areas KW - Radiation-hard cells KW - Countermeasure KW - Laserfehlerinjektion-Angriffe KW - Resistiver Direktzugriffsspeicher KW - Empfindliche Zellbereiche KW - Strahlungsharte Zellen KW - Gegenmaßnahme KW - Halbleiter KW - Speicherzelle KW - Datenschutz KW - Kryptologie KW - Algorithmus Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66647 ER - TY - THES A1 - Sienra Iracheta, Estibaliz T1 - The 'cultural appropriation' of traditional textiles from Mexico : an analysis of 3 case studies T1 - Die „kulturelle Aneignung“ von traditionellen Textilien aus Mexiko : eine Analyse von 3 Fallstudien N2 - This doctoral thesis intended to examine the phenomenon of ‘cultural appropriation’ of traditional textiles from Mexico through an analysis of 3 case studies. This research had the objective of understanding the phenomenon through the relationships, perspectives, and discourses of the social actors involved, by following the development of controversies involving different objects of material culture from different communities: the xaam nïxuy Ayuujk (Mixe) blouse from Santa Maria Tlahuitoltepec, Oaxaca; the Hñuhú and Hñahñ (Otomi) “Tenango” embroideries from the communities of Tenago de Doria and San Nicolas in Hidalgo; and the mestizo gabanes from Santa Clara del Cobre and Nahuatzen in the State of Michoacán. This doctoral examination was sustained through theoretical approximations that located the occurrences within transnational/ transcultural processes, engaging with qualitative methodologies and multi-sited ethnographies in order to obtain data that elucidated on the diversity of objects, actors, relationships, understandings, perceptions, values, and discourses involved in the ‘cultural appropriation’ of traditional textiles controversies in the country. The content analysis of this doctoral research dissected a number of different processes, effects, and consequences of the phenomenon as it developed in dissimilar locations and periods of time. The examination revealed a complex intersection of meanings, productions, circulations, and consumptions of culture, that simultaneously affected cultural meanings, relationships, and processes, raising concerns over the management of traditional textiles as objects of cultural heritage, and the unviability of protecting communal creative domains through national legal mechanisms. N2 - In dieser Dissertation soll das Phänomen der „kulturellen Aneignung” traditioneller Textilien aus Mexiko anhand einer Analyse von 3 Fallstudien zu untersuchen. Ziel dieser Forschung war es, das Phänomen durch die Beziehungen, Perspektiven und Diskurse der beteiligten sozialen Akteure zu verstehen, indem sie die Entwicklung von Kontroversen mit verschiedenen Objekten der materiellen Kultur aus verschiedenen Gemeinschaften: die xaam nïxuy Ayuujk (Mixe) Bluse aus Santa Maria Tlahuitoltepec, Oaxaca; die Hñuhú und Hñahñ (Otomi) „Tenango” Stickereien aus den Gemeinden Tenago de Doria und San Nicolas in Hidalgo; und die Mestizen-Gabanes aus Santa Clara del Cobre und Nahuatzen im Bundesstaat Michoacán. Diese Doktorarbeit wurde durch theoretische Annäherungen unterstützt, die die Geschehnisse innerhalb transnationaler/transkulturellen Prozessen verortet wurden, wobei qualitative Methoden und Ethnographien mit mehreren Standorten eingesetzt wurden, um Daten zu erhalten, die Aufschluss über die Vielfalt der Objekte, Akteure, Beziehungen, Verständnisse, Wahrnehmungen, Werte und Diskurse, die an der „kulturellen Aneignung” von Kontroversen um traditionelle Textilien in diesem Land. Die Inhaltsanalyse dieser Doktorarbeit untersuchte eine Reihe verschiedener Prozesse, Auswirkungen und Folgen des Phänomens wie es sich an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Zeiträumen entwickelte. Die Untersuchung ergab eine komplexe Verflechtung von Bedeutungen, Produktionen, Produktion, Zirkulation und Konsum von Kultur, die gleichzeitig kulturelle Bedeutungen, Beziehungen und Prozesse beeinflussten. über den Umgang mit traditionellen Textilien als Kulturgut und die Unmöglichkeit des Schutzes gemeinschaftlicher kreativer Bereiche durch nationale Rechtsmechanismen. KW - Cultural heritage studies KW - Cultural appropriation KW - Traditional textiles KW - Transculturation KW - Cultural rights KW - Kulturelle Aneignung KW - Traditionelle Textilien KW - Kunsthandwerk KW - Transkulturation KW - Kulturelle Rechte KW - Mexiko KW - Kunsthandwerk KW - Textilien KW - Kulturübertragung KW - Kulturelle Rechte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66120 ER - TY - THES A1 - Alhadad, Esraa Fathy Abdelaziz T1 - The contribution of community involvement in heritage management : a cultural mapping project T1 - Der Beitrag der Gemeinschaftsbeteiligung am Kulturerbemanagement : ein Cultural Mapping Projekt N2 - Heritage has been lately the matter of debate regarding its definition, conservation and management approaches. In the last few years, there has been an increasing demand for the involvement of the local community in heritage management. Too often, the involvement perspectives of key stakeholders in general and the community members, in particular, are entirely different. While the theoretical ground of community involvement is somehow well set, heritage management has been slow in applying the involvement approach. Practically, it is not easy to find the balance to achieve all the goals of key stakeholders in any involvement project. Subsequently, there are a few numbers of empirical works on the practical implications of understanding heritage management effective tools and limited indication to convince recent ‘power-holders’ such as governmental organizations to distribute their power with local community members. This doctoral research project explores community involvement in heritage management as an effective solution to building a strong management system. The study aims to examine the level and the quality of involvement in the management of heritage sites in general through a cultural mapping-based approach. This is applied to a case study which is the Religious Complex in Historic Cairo World Heritage Site. The research outcomes indicate the importance of involving the local community in heritage management and planning processes. Ultimately, the study provides critical empirical evidence and draws valuable theoretical and practical assumptions that spread knowledge of cultural mapping in critical issues, such as the drivers of involvement and cooperative decision-making. N2 - Das kulturelle Erbe war in letzter Zeit Gegenstand von Debatten über seine Definition, seine Erhaltung und seine Bewirtschaftungskonzepte. In den letzten Jahren wurde zunehmend gefordert, die lokale Bevölkerung in die Verwaltung des Kulturerbes einzubeziehen. Allzu oft sind die Perspektiven der Hauptakteure im Allgemeinen und der Gemeindemitglieder im Besonderen völlig unterschiedlich. Während die theoretischen Grundlagen für die Einbeziehung der Bevölkerung in gewisser Weise feststehen, hat die Verwaltung des kulturellen Erbes den Ansatz der Einbeziehung nur langsam umgesetzt. In der Praxis ist es nicht einfach, ein Gleichgewicht zu finden, um alle Ziele der wichtigsten Interessengruppen in einem Beteiligungsprojekt zu erreichen. Folglich gibt es nur wenige empirische Arbeiten über die praktischen Auswirkungen des Verständnisses von effektiven Instrumenten der Denkmalpflege und nur wenige Hinweise darauf, wie man die derzeitigen "Machthaber" wie Regierungsorganisationen davon überzeugen kann, ihre Macht mit den Mitgliedern der lokalen Gemeinschaften zu teilen. Dieses Promotionsprojekt untersucht die Beteiligung der Gemeinschaft an der Verwaltung des Kulturerbes als wirksame Lösung für den Aufbau eines starken Verwaltungssystems. Die Studie zielt darauf ab, den Grad und die Qualität der Beteiligung an der Verwaltung von Kulturerbestätten im Allgemeinen durch einen auf kulturellem Mapping basierenden Ansatz zu untersuchen. Dies wird auf eine Fallstudie angewandt, nämlich den religiösen Komplex in der Welterbestätte Historisches Kairo. Die Forschungsergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, die lokale Gemeinschaft in die Verwaltung und Planung des Kulturerbes einzubeziehen. Letztendlich liefert die Studie kritische empirische Beweise und stellt wertvolle theoretische und praktische Annahmen auf, die das Wissen über kulturelles Mapping in kritischen Fragen, wie z. B. die Triebkräfte der Beteiligung und kooperativen Entscheidungsfindung, erweitern. KW - Heritage management KW - Community involvement KW - Cultural mapping KW - Stakeholder management KW - Kulturerbe KW - Gemeinschaftseinbindung KW - Kulturelle Kartierung KW - Stakeholder-Management KW - Weltkulturerbe KW - Kulturmanagement KW - Partizipation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66651 ER - TY - THES A1 - Andreeßen, Lena M. T1 - Towards real-world applicability of neuroadaptive technologies : investigating subject-independence, task-independence and versatility of passive brain-computer interfaces T1 - Über die praktische Anwendbarkeit von neuroadaptiven Technologien : Untersuchungen zur Subjektunabhängigkeit, Aufgabenunabhängigkeit und Vielseitigkeit von passiven Gehirn-Computer-Schnittstellen N2 - Brain-computer interfacing (BCI) is a relatively new field of study that involves engineering, neuroscience, psychology, and physiology. A BCI is a system that allows direct communication between the brain and the environment, using signals from electroencephalography (EEG) to identify a user's intentions and mental states. This can be used for human-machine interaction (HMI) to adapt software or control a device. Particularly passive BCIs are the most promising for the general population, as they can detect and interpret a user's mental state without requiring their attention. This can enable neuroadaptive technology (NAT), which allows a machine to learn over time how the user perceives and interprets the world. However, there are still obstacles to be overcome before BCI technology can be applied in real-world situations for NAT. In this work I firstly address the issue of subject dependence in training data collection for classifier calibration, which can be time-consuming and impractical. I investigated the training of a subject-independent predictive model that is trained on a group of other users' data and applied to online-testing data of a new person. This was done in the context of training an automatic classifier for error detection and correction. Results showed that a classifier model can be trained without user-specific calibration and with high accuracy. The number of electrodes used in training the model was also reduced. Further it was validated that the trained classifier models were based on cortical sources and not other modalities. In a second study I address the issue of task-dependence. To that end I tested the application of a potentially task-independent calibration paradigm for mental workload assessment in a new task. This new task was a speed reading context, where subjects read texts of varying difficulty and speed. The study found that the mental workload prediction model was accurate in classifying mental workload in different reading tasks, indicating that it can be used as a task-independent classifier for mental workload. In a third study I examine if it is possible to measure neural correlates of human moral assessment using a passive BCI on a single-trial basis. A calibration paradigm was developed using pictures that were ranked as morally unacceptable and morally neutral. However, the results showed low classification accuracies and it was not possible to reliably distinguish between a user's subjective moral evaluations on a single-trial basis using current classification approaches. The results presented in this thesis provide solutions towards real-world applicability of NAT enabled by passive BCIs, as examples of a subject-independent and a task-independent classifier are demonstrated and discussed. Further, approaches for increased versatility of passive BCI technology are presented, that could make passive BCIs more feasible for use in future real-world human-machine interaction settings. N2 - Ein Brain-Computer Interface (BCI) ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen dem Gehirn und der Umwelt. Dies kann für die Mensch-Maschine-Interaktion (HMI) genutzt werden, um Software anzupassen oder ein Gerät zu steuern. Vor allem passive BCIs sind vielversprechend, da sie mentale Zustände von Nutzern erkennen und interpretieren können, ohne deren Aufmerksamkeit zu erfordern. Dies kann für die neuroadaptive Technologie (NAT) genutzt werden, welche es Maschinen erlaubt, zu lernen, wie ein Nutzer die Welt wahrnimmt und interpretiert. Allerdings gibt es Hindernisse, die überwunden werden müssen, bevor die BCI-Technologie in realen Situationen für NAT eingesetzt werden kann. In dieser Arbeit befasste ich mich zunächst mit dem Problem der Subjektabhängigkeit beim Erheben von Trainingsdaten für die Kalibrierung von Klassifikatoren, die meist zeitaufwändig und unpraktisch ist. Ich untersuchte ein subjektunabhängiges Vorhersagemodell zur automatischen Klassifikation von Fehlerwahrnehmung, das auf einer Gruppe von Daten anderer Nutzer trainiert und auf die Online-Testdaten einer neuen Person angewendet wird. Die Ergebnisse zeigten, dass ein Klassifikatormodell ohne benutzerspezifische Kalibrierung und mit hoher Treffgenauigkeit trainiert werden kann. Auch die Anzahl der für das Training des Modells verwendeten Elektroden wurde reduziert, sowie validiert, dass die trainierten Klassifikatormodelle auf kortikalen Quellen basierten. In einer zweiten Studie testete ich die Anwendung eines potenziell aufgabenunabhängigen Kalibrierungsparadigmas zur Messung von mentaler Arbeitsbelastung in einer neuen Aufgabe - einer Schnellleseaufgabe, bei der die Probanden Texte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und Geschwindigkeit lasen. Die Studie ergab, dass das Modell zur Vorhersage der mentalen Arbeitsbelastung bei verschiedenen Leseaufgaben genau klassifizieren konnte, was darauf hindeutet, dass es als aufgabenunabhängiger Klassifikator verwendet werden kann. In einer dritten Studie habe ich untersucht, ob es möglich ist, neuronale Korrelate der menschlichen moralischen Bewertung durch passive BCIs auf Einzeldurchgangsbasis zu messen. Ein Kalibrierungsparadigma wurde mit Bildern entwickelt, die als moralisch inakzeptabel und moralisch neutral eingestuft wurden. Die Ergebnisse zeigten jedoch eine geringe Klassifizierungsgenauigkeit und es war nicht möglich zwischen den subjektiven moralischen Einschätzungen eines Nutzers auf Einzeldurchgangsbasis mithilfe von derzeitigen Klassifizierungsansätzen zuverlässig zu unterscheiden. Die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse bieten Lösungen für die praktische Anwendbarkeit von NAT durch passive BCIs, da Beispiele für einen subjektunabhängigen und einen aufgabenunabhängigen Klassifikator demonstriert und diskutiert werden. Darüber hinaus werden Ansätze für eine größere Vielseitigkeit von passiven BCIs vorgestellt, die deren Einsatz in zukünftiger HMI erleichtern könnten. KW - Passive brain-computer interfaces KW - Mental state assessment KW - Neuroadaptive technology KW - Human-machine interaction KW - Electroencephalography KW - Passive Gehirn-Computer-Schnittstellen KW - Neuroadaptive Technologie KW - Mensch-Maschine-Interaktion KW - Elektroenzephalographie KW - Erfassung mentaler Zustände KW - Elektroencephalographie KW - Hirnfunktion KW - Mensch-Maschine-Interaktion KW - Gehirn-Computer-Schnittstelle Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66521 ER - TY - THES A1 - Schmaler, Martina T1 - Auswirkungen von Rechtsformwechseln auf das Commitment der Beschäftigten einer Stiftung T1 - Effects of changes in legal form on the commitment of employees of a foundation N2 - Die vorliegende Studie möchte einen Beitrag zur Erforschung der Frage leisten, inwiefern Rechtsformwechsel bei Stiftungen Auswirkungen auf das Commitment der Beschäftigten haben. Der Fokus liegt dabei auf den Wechselabsichten des Personals beziehungsweise auf dem Absentismus. Im Rahmen einer qualitativen Forschung wurden drei Stiftungen betrachtet, in denen ein Rechtsformwechsel stattgefunden hat. Die Untersuchung wurde mittels Expert/-inneninterview durch eine semistrukturierte Befragung anhand eines Interviewleitfadens durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte durch eine qualitative Inhaltsanalyse per QDA-Software. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei Einhaltung der Maßnahmen zur Stärkung des Commitments wenige und dann nur positive Auswirkungen zu erkennen sind, da sich Fehlzeiten und Absentismus nicht wesentlich veränderten. Für die Praxis ist relevant, dass die Vorteile der Änderung der Rechtsform einer Stiftung gegenüber den Risiken überwiegen. Weitere Forschungsbedarf,besteht hinsichtlich des nachlassenden Engagements beim Personal im Hinblick auf Änderungen. N2 - The present study would like to contribute to research into the extent to which changes in the legal form of foundations have an impact on employee commitment. The focus is on the staff's intentions to leave or on absenteeism. As part of qualitative research, three foundations were examined in which a change in legal form took place. The study was carried out using an expert interview through a semi-structured survey. Result is that if the measures to strengthen commitment were adhered to, there were few and only positive effects, as intention to leave and absenteeism did not change significantly. The advantages of changing the legal form of a foundation outweigh the risks. KW - Commitment KW - Stiftung KW - Personal KW - Absentismus KW - Wechselabsicht KW - Stiftung KW - Unternehmensform KW - Änderung KW - Mitarbeiter KW - Commitment KW - Human resources KW - HR KW - Legal form change KW - Turnover intention KW - Absenteeism Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65946 ER - TY - THES A1 - Welling, Malte T1 - Choice experiments in the valuation of urban ecosystem services T1 - Choice Experimente in der Bewertung urbaner Ökosystemleistungen N2 - Cities are major contributors to climate change and biodiversity loss, and at the same time particularly affected by some of their consequences. Urban green can help address these challenges and provide numerous other benefits to people. Economic valuation can estimate the value that people assign to these diverse urban ecosystem services. The environmental economics literature uses several valuation methods. This work examines the valuation of urban ecosystem services with choice experiments. It includes five articles that use empirical analysis to address three overarching research goals: First, to improve understanding of the value of urban ecosystem services to urban residents. Second, to contribute to improving the validity of choice experiments. Third, to develop modeling of spatial patterns in the value of urban ecosystem services. Chapter 1 describes the background and motivation of the valuation of urban ecosystem services with choice experiments, gives an overview over the relevant literature, and sets out the research objectives and methods of this dissertation. Chapter 2 presents a choice experiment on green spaces, street trees and green roofs in Bremen. It analyzes the effect of additional information that these measures are part of a climate adaptation strategy. The results show greater willingness to pay among informed respondents. Part of the effect can be explained by a higher credibility of the survey. Chapter 3 describes a choice experiment on urban gardens in Berlin and Stuttgart. It explores how respondents process the information provided in the questionnaire. It finds that questions about the information do not significantly affect either recall or the responses in the choice experiment. Chapter 4 is based on choice experiments on street trees, green spaces, and greenways in four German cities. It examines how choice experiment surveys should elicit perceived consequentiality. The results show advantages of elicitation before the choice experiment over the usual elicitation afterwards. Chapter 5 explores how valid policy makers perceive the results of choice experiments on urban green in several German cities, and what consequences this has for their use of the results. Interviews show that most policy makers use the results in their city to raise awareness or justify positions. Perceptions of validity are mixed, but do not play a major role in this type of use. Chapter 6 examines the spatial distribution of the value of urban ecosystem services using choice experiments on green spaces, urban trees, green roofs, and green facades in Berlin and Leipzig. It develops and tests new choice models that may better represent than the common approach how the value of urban green space decreases with distance. Based on the findings of the articles, Chapter 7 derives recommendations for practitioners of choice experiments and for urban green policy makers. Finally, it identifies research gaps that would be promising for future studies. N2 - Städte tragen in großem Maß zu Klimawandel und Biodiversitätsverlust bei, und sind zugleich von manchen ihrer Folgen besonders betroffen. Stadtgrün kann bei der Bewältigung helfen und zahlreiche weitere Vorteile bringen. Ökonomische Bewertung kann den Wert schätzen, den Menschen diesen urbanen Ökosystemleistungen zuteilen. Dafür nutzt die umweltökonomische Literatur verschiedene Bewertungsmethoden. Diese Arbeit untersucht die Bewertung urbaner Ökosystemleistungen mit Choice Experimenten. Sie beinhaltet fünf Artikel, die mit empirischen Analysen auf drei übergreifende Forschungsziele hinwirken: Erstens, das Verständnis des Werts urbaner Ökosystemleistungen zu verbessern. Zweitens, zur Validität von Choice Experimenten beizutragen. Drittens, die räumlichen Verteilung des Werts von urbanen Ökosystemleistungen zu modellieren. Kapitel 1 beschreibt den Hintergrund und die Motivation für die Bewertung urbaner Ökosystemleistungen mit Choice Experimenten, gibt einen Überblick über die relevante Literatur, und stellt die Forschungsziele und -methoden der Dissertation dar. Kapitel 2 präsentiert ein Choice Experiment über Grünflächen, Straßenbäume und Gründächer in Bremen. Es analysiert den Effekt zusätzlicher Information darüber, dass die Grünmaßnahmen Teil einer Klimaanpassungsstrategie sind. Die Ergebnisse zeigen eine größere Zahlungsbereitschaft der informierten Befragten. Eine höhere Glaubwürdigkeit der Befragung kann einen Teil des Effekts erklären. Kapitel 3 beschreibt Choice Experimente zu urbanen Gärten in Berlin und Stuttgart. Es analysiert, wie die Befragten die Informationen im Fragebogen verarbeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass Fragen über die Informationen weder die Erinnerung noch die Antworten im Choice Experiment signifikant verändern. Kapitel 4 basiert auf Choice Experimenten zu Straßenbäume, Grünflächen und grüne Wege in vier deutschen Städten. Es untersucht, wie die wahrgenommene Folgenhaftigkeit der Umfrage abgefragt werden sollte. Die Ergebnisse zeigen Vorteile einer Abfrage vor dem Choice Experiment. Kapitel 5 erforscht, als wie valide Entscheidungsträger*innen die Ergebnisse von Choice Experimenten zu Stadtgrün wahrnehmen, und wie sich das auf ihre Nutzung der Ergebnisse auswirkt. Interviews zeigen eine Nutzung der Ergebnisse für Bewusstseinsbildung oder Rechtfertigung von Positionen. Die Wahrnehmung der Validität ist gemischt, spielt aber keine wichtige Rolle für diese Art der Nutzung. Kapitel 6 untersucht die räumliche Verteilung des Werts urbaner Ökosystemleistungen anhand von Choice Experimenten über Grünflächen, Stadtbäume, Gründächer und begrünte Fassaden in Berlin und Leipzig. Es entwickelt und testet neue Choice-Modelle, die besser abbilden könnten als der übliche Ansatz wie der Wert von Stadtgrün mit der Distanz abnimmt. Aus den Ergebnissen der Artikel leitet Kapitel 7 Empfehlungen ab für Anwender*innen von Choice Experimenten und für die Planung und Politik. Abschließend identifiziert es Forschungslücken. KW - Urban green KW - Stated preferences KW - Economic valuation KW - Validity KW - Discrete choice experiment KW - Stadtgrün KW - Ökonomische Bewertung KW - Validität KW - Deutschland KW - Stadt KW - Grünfläche KW - Dachbegrünung KW - Strassenbaum KW - Klimaschutz KW - Ökosystemdienstleistung KW - Nutzwertanalyse KW - Umfrage KW - Wahrnehmung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66510 ER - TY - THES A1 - Kentsch, Simon T1 - Professionalisierung der Managementnachwuchsentwicklung in deutschen Unternehmen : Entwicklung eines Nachwuchs-Entwicklungs-Index T1 - Professionalization of junior management development in Germany : development of a young talent development index N2 - In den letzten Jahren erkannten Unternehmen zunehmend die Bedeutung der Entwicklung ihrer Talente, doch eine klare Handlungsstrategie dazu fehlt. Basierend auf dieser Problemstellung entwirft die vorliegende Forschungsarbeit in Form des Nachwuchs-Entwicklungs-Index (NEX) eine praktische Evaluation sowie einen zweckdienlichen Leitfaden zur Integration einer strategischen Nachwuchs-Entwicklungs-Struktur. Die Forschung zum NEX sah hierfür 3 Forschungsschritte vor: Eine Literaturrecherche, die Experteninterviews sowie die quantitative Indexdefinition. Damit verbunden wurden folgende Forschungsfragen zur Eingrenzung des Vorhabens festgehalten: - Sind individuelle Faktoren, welche das individuelle Beziehungsmanagement zu einem Nachwuchsmanager berücksichtigen, entscheidend für die professionelle Nachwuchsmanagemententwicklung? - Welche Faktoren sind als Ergänzung zum Personalmanagement-Professionalisierungs-Index (PIX) entscheidend für die professionelle Nachwuchsmanagemententwicklung? - Welche Handlungsempfehlungen entstehen anhand des NEX je nach Reifegrad eines Unternehmens? Die ersten beiden Forschungsphasen, der theoretischen Aufarbeitung sowie der qualitativen Überprüfung und Eingrenzung der Themenfelder durch Experteninterviews, zeigen auf, dass die Entwicklung von Führungstalenten eine hohe Relevanz im Unternehmensalltag hat. Die quantitative Aufarbeitung dieser Grundlagen hatte einen Index zur Folge, welcher 95 Items umfasst und sich in strukturelle Items (PIX-Ursprung) und personelle Items (eigens entwickelt) unterteilte. Zur Validierung dieser Items wurde eine quantitative Online-Befragung umgesetzt. Schlussendlich konnten N = 159 auswertbare Datensätze zur Quantifizierung des NEX herangezogen werden. Parallel zur Methodik des PIX wurde eine Hauptkomponentenanalyse durchgeführt, um die wesentlichen Komponenten des NEX zu können. Im weiteren Verlauf zeigten sich zwei übergeordnete Komponenten sowie 16 Frageitems als entscheidend für den NEX. Mit der höchsten Ladung können die folgenden Items beispielhaft als bedeutende Aspekte herangezogen werden: - Die einzelnen Prozesse des Personalmanagements sind hinreichend miteinander verzahnt. - Der Kernprozess zum Personaleinsatz ist im Unternehmen eindeutig festgehalten. - Der Kernprozess zur Personalplanung ist im Unternehmen eindeutig festgehalten. Im Zusammenhang mit der personellen Komponente sind folgende Maßnahmen beispielhaft wichtige Aspekte, um eine professionelle Nachwuchs-Entwicklungs-Strategie abzubilden: - Über ein Alumni-Netzwerk wird Kontakt zu ausgeschiedenen Mitarbeitern gehalten. - Die subjektive Mitarbeiterzufriedenheit wird bei der Mitarbeiterbeurteilung berücksichtigt. - Mit jedem Mitarbeiter, der aus dem Unternehmen ausscheidet, wird ein strukturiertes Kündigungsgespräch geführt. Die Ergebnisse ermöglichen es Unternehmen, zukünftig mit einem ökonomisch überschaubaren Aufwand erste Einblicke über den Stand der Professionalisierung ihrer eigenen Nachwuchs-Entwicklungs-Arbeit zu erhalten. N2 - In recent years, companies have increasingly recognized the importance of developing their talents, but a clear strategy for doing so is lacking. Based on this problem, this research paper develops a practical evaluation in the form of the young talent development index (NEX for short) as well as a useful guideline for integrating a strategic young talent development structure. The research on the NEX involved 3 research steps: A literature review, the expert interviews and the quantitative index definition. In connection with this, the following research questions were defined to narrow down the project: - Are individual factors, which take into account the individual relationship management with a junior manager, decisive for the professional development of junior managers? - As a supplement to the Personnel Management Professionalization Index (PIX), which factors are decisive for the professional development of junior managers? - What recommendations for action arise from the Junior Management Professionalization Index (NEX) depending on a company's level of maturity? The first two research phases, the theoretical analysis and the qualitative review and narrowing down of the topics through expert interviews, show that the development of leadership talent is highly relevant in everyday business life. The quantitative analysis of these basic principles resulted in an index comprising 95 items and divided into structural items (PIX origin) and personal items (own-developed). A quantitative online survey was implemented to validate these items, and ultimately N = 159 evaluable data sets were used to quantify the NEX. Parallel to the PIX methodology, a principal component analysis was carried out in order to identify the main components of the NEX. In the further course, two superordinate components and 16 question items proved to be decisive for the NEX. With the highest loading, the following items can be used as examples of important aspects: - The individual HR management processes are sufficiently interlinked. - The core process for personnel deployment is clearly defined within the company. - The core process for personnel planning is clearly defined within the company. In connection with the personnel component, the following measures are examples of important aspects of a professional junior staff development strategy: - Contact is maintained with former employees via an alumni network. - Subjective employee satisfaction is taken into account in employee appraisals. - A structured termination meeting is held with every employee who leaves the company. The results will enable companies to gain initial insights into the level of professionalization of their own young talent development work in the future at an economically manageable cost. KW - Führungskräfteentwicklung KW - Personalentwicklung KW - Managemententwicklung KW - Personalmanagement-Professionalisierungs-Index KW - Talent management KW - Talent development KW - HR strategy KW - PIX KW - Human resources KW - Führungskraft KW - Führungskräfteentwicklung KW - Personalentwicklung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66362 ER -