TY - THES A1 - Abang, Roger Atini T1 - Thermodynamic modeling and experimental investigations of high temperature corrosion and oxidation due to increased power plant cycling T1 - Thermodynamische Modellierung und experimentelle Untersuchungen der Hochtemperaturkorrosion und -oxidation aufgrund des erhöhten Lastwechsels von Kraftwerken N2 - With the rapid growth of renewable energy sources (RES) in the power generation mix in accordance with the German energy transition policy (‘Energiewende’), fewer baseload coal power plants will be required. Future power generation will be supplied through decentralized power utilities such as off-shore wind parks and also through high operational flexibility of existing conventional coal power units. High operational flexibility means conventional power plants have to increase cyclic operations to cope with feed-ins from variable-RES such as wind and solar. Unlike medium and peak load power plants that can react quickly to load changes and power ramps, baseload power plants are not suited for such operations. Important technical requirements for flexible operation include among others; frequent start-ups and shut-downs, a minimum downtime, shorter startup time and short operational periods. Baseload coal power plants however do not meet these requirements. This increased cyclic mode of operation can have severe impacts on vital power plant components such as superheater and reheater tubes resulting in high temperature cyclic oxidation/corrosion especially because these plants were not designed for frequent cyclic operations. To optimize plant operations, minimize material damage and reduce operational and maintenance cost, it is therefore important to understand the oxidation and corrosion risk to plants materials associated with this flexible mode of operation. In this context, thermochemical modeling in FactSage 6.4ᵀᴹ as well as experimental investigations were carried out. For the experimental investigations, five commercial coal boiler superheater and reheater materials, namely T91, VM12-SHC, TP347-HFG, DMV304 HCu and DMV310 N were exposed for 1000 hours under discontinuous isothermal oxidation conditions and 1000 hours thermo–cyclic oxidation conditions at a metal surface temperature of 650 °C. The synthetic corrosive flue gas consisted of a mixture of CO₂, O₂, SO₂, N₂ and H₂O. The test material samples were partly covered in fly ash to investigate the effect ash deposits on the corrosion and oxidation behavior of the test materials. After exposure metallographic analysis by means of light microscopy and scanning electron microscopy (LOM and SEM–EDS) were carried out to study the oxide morphology and micro–structural properties of the materials. The oxidation kinetics (weight change) results showed significant oxide growth rates (weight gain) under cyclic oxidation conditions especially in the martensitic alloys – T91, VM12-SHC. Furthermore, metallographic analysis revealed severe oxide spallation in the ash covered sections of these alloys. The austenitic materials (TP374-HFG, DMV310 N) with the exception of DMV304 HCu showed good oxidation behavior with minimal oxide growth both under isothermal and thermal cyclic conditions. However, severe grain boundary attack and internal sulphidation were found in these alloys. DMV310 N showed the best corrosion and oxidation performance. The thermochemical modeling calculations supported the experimental results. N2 - Bedingt durch die Zunahme der erneuerbaren Energien im Rahmen der Energiewende sind zunehmend weniger Großkraftwerke erforderlich. Zukünftig erfolgt die Bereitstellung der elektrischen Energie durch dezentrale Energieerzeuger, wie Offshore-Windparks, Solar-Parks sowie die in der Flexibilität gesteigerten konventionellen Kraftwerke. An ein konventionelles Kohlekraftwerk besteht zukünftig der Anspruch einer möglichst flexiblen Fahrweise und die Herausforderung, den bisherigen Dauerbetrieb unter Volllast auf einen Teilbetrieb mit wenigen Betriebsstunden unter Teillast absenken zu können. Für die nötige flexible Fahrweise sind, neben anderen Faktoren, eine kurze Anfahrdauer, kurze Einsatzzeiten, hochfrequente An- und Abfahrzyklen sowie minimale Stillstandzeiten sehr wichtige Kriterien, um die Betriebsweise dem schwankenden Bedarf optimal angleichen zu können. Diese Kriterien können bisher jedoch nur von Mittel- und Spitzenlastkraftwerken erfüllt werden. Durch die zunehmende Schwankungsbreite der Einspeisung von elektrischer Energie, in Folge des Ausbaus regenerativer Energieerzeugung und dem Abbau von Grundlastkraftwerken, sind zunehmend auch die verbleibenden Grundlastkraftwerke auf eine flexible Fahrweise angewiesen. Diese Betriebsweise führt in kohlebefeuerten Grundlastkraftwerken zur drastischen Verkürzung der Betriebszeiten durch schneller stattfindende Materialschädigungen, wie beispielsweise Hochtemperaturkorrosion und -oxidation. Um solche Anlagen bei Reduzierung der Betriebskosten für eine flexiblere Fahrweise zu optimieren, ist es notwendig das Korrosionsverhalten der Dampferzeugerwerkstoffe genauer zu untersuchen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden sowohl thermochemische Modellierungen in FactSageᵀᴹ 6.4 als auch experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Für die experimentellen Untersuchungen wurden fünf kommerzielle Stähle für den Einsatz in Dampferzeugern, Überhitzern und Zwischenüberhitzern ausgewählt (TP91, VM12-SHC, TP347-HFG, DMV304 HCu und DMV310 N). Diese wurden jeweils für 1000 Stunden unter isothermen sowie thermozyklischen Oxidationsbedingungen bei einer Temperatur von 650°C dem synthetischen Rauchgas ausgesetzt. Das korrosive Rauchgas bestand aus einer Mischung von CO₂, O₂, SO₂, N₂ und H₂O. Die Materialproben wurden zum Teil mit Flugasche bedeckt, um die Auswirkungen der Ascheablagerungen auf das Korrosionsund Oxidationsverhalten der Werkstoffe zu untersuchen. Die korrodierten Proben wurden licht- und rastereletronenmikroskopisch analysiert (LiMi und REM-EDX). Bei der Charakterisierung von Oxidschicht und Material wurden neben den morphologischen auch die mikrostrukturellen Eigenschaften untersucht. Bezüglich der Oxidationskinetik (Gewichtsänderungen) zeigten insbesondere die martensitischen Stähle (T91, VM12-SHC) unter thermozyklischen Bedingungen signifikante Oxidwachstumsraten (Gewichtszunahmen). Darüber hinaus konnten metallographische Analysen Oxidschichtabplatzungen in den mit Asche bedeckten Bereichen nachweisen. Hingegen wiesen die austenitischen Stähle (TP347-HFG, DMV310 N), mit Ausnahme von DMV304 HCu, sowohl unter isothermen als auch unter thermozyklischen Bedingungen ein gutes Oxidationsverhalten mit minimalem Oxidschichtwachstum auf. Dennoch konnten Korngrenzenangriffe sowie innere Sulfidbildungen in diesen Legierungen beobachtet werden. Von allen Stählen wies DMV310 N den höchsten Widerstand gegenüber Korrosion und Oxidation auf. Die thermochemische Modellierung bestätigte die experimentellen Ergebnisse. KW - Thermo-chemical modeling KW - Oxidation KW - High temperature corrosion KW - Cycling KW - Flexible generation KW - Oxidation KW - Hochtemperaturkorrosion KW - Lastwechsel KW - Flexible Kraftwerke KW - Thermochemische Modellierung KW - Kraftwerk KW - Hochtemperaturkorrosion KW - Lastwechselverhalten KW - Oxidation KW - Thermodynamik KW - Modellierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40032 ER - TY - THES A1 - Abdallat, Ghaida T1 - Optimization of nitrogen removal in various vertical flow constructed wetland designs and application of treated wastewater for reuse in irrigation in Jordan T1 - Optimierung der Stickstoffentfernung in verschiedenen vertikalen Strömungspflanzenkläranlage-Designs und Anwendung von gereinigtem Abwasser zur Wiederverwendung in Bewässerung in Jordanien N2 - In arid countries, reclaimed water in irrigation is a widespread practice. Therefore, robust treatment designs are prerequisite to obtain effluent quality that conforms to the legal requirements for reuse and health standards. Vertical flow constructed wetlands (VFCWs) are attractive decentralized treatment plants in many countries and communities. VFCWs are capable of providing adequate treatment for organic and solids removal, even though there are limitations on nutrient and pathogen removal. Within this study, various VFCW systems were investigated, in Germany and Jordan, to optimize nitrogen removal using sustainable and low cost options to guarantee the safe reuse in Jordan. In Germany at Langenreichenbach research facility, two-stage VFCWs planted (Phragmites australis) and unplanted were evaluated and modified to compare the role of plants over two years. Generally, there was no significant role of plants on the treatment performance. Both systems showed high removal efficiency for TOC, BOD5, and TSS over the study period. During the first year of the study, effluent TN concentrations ranged from 60 - 61 mg/L in both systems as a result of high effluent NO3--N concentrations (50 - 52 mg/L). In the second year, the systems were modified, adopting a saturated layer in the 1st stage to enhance denitrification. Average effluent TN concentrations were reduced to 45 mg/L in both systems. In addition, during modifications, the E.coli removal was enhanced in both systems achieving 4 log reduction instead of 2 log reduction during the first year of the study. In Jordan at the Fuhais research facility, two VFCW systems were studied considering category-A (TN: 45 mg/L and NO3-N: 30 mg/L) in the Jordanian Standards for reuse in irrigation (JS 893/2006). Recirculating (ECO-1) and Multi-stage (ECO-2) VFCW designs have shown high removal efficiency of COD, TSS, and BOD5 over three years of monitoring. ECO-1 system combines simultaneous nitrification and denitrification by recycling portion of nitrified effluent into the recirculation tank. However, effluent TN and NO3--N concentrations were 55 and 44 mg/L, respectively, that the system conformed to the JS category-B (TN: 70 mg/L and NO3-N: 45 mg/L) during monitoring phase. Therefore, ECO-1 was modified by installing plastic media in the recirculation tank that attached growth increases the abundance and activity of microorganisms. TN concentration was reduced effectively of 40 mg/L, conforming to the JS category-A, whereas, NO3--N concentration was reduced to 37 mg/L, conforming to the JS category-B. However, over the study period, E.coli concentrations were conformed to the JS category-C (more than 1000 MPN/100 mL). ECO-2 consists of two unsaturated VFCWs in series; single-pass unplanted filter followed by planted filter (Phragmites australis). E.coli removal was relatively high before modification that the effluent conformed to the JS (category-B: 1000 MPN/100 mL), achieving 4.4 log reduction. The effluent TN and NO3--N concentrations did not conform to the JS of 77 and 76 mg/L, respectively, due to insufficiency of carbon source to promote denitrification (high BOD5 removal) during monitoring phase of the study. Thus, ECO-2 was modified adopting raw wastewater step-feeding strategy that a specific volume of raw wastewater was mixed with 1st stage effluent in the mixing tank. TN and NO3--N concentrations were reduced to 52 and 50 mg/L, respectively; conforming to the JS category-B. Whereas, E.coli removal was influenced by E.coli ingress from raw step-feeding, achieving 3.5 log reduction, conforming to the JS category-C. The short-term impact of irrigation with different water quality and quantity was investigated at the Fuhais site. Soil physicochemical and biological properties in three parallel experimental reuse plots were investigated. The plots were cultivated with lemon trees and were irrigated via a subsurface irrigation system. Moreover, each plot was divided into two subparts (A and B) whereby one part received 11 mm/day of irrigation water and the other received 6 mm/day. Using treated effluent and tap water showed the same trend of increased soli salinity (ECs). Significant difference in ECs, SAR, Mg+2, Ca+2, and Na+ were observed at 0-20 cm as a result of high evaporation and capillary rise that increased salts accumulation in the topsoil. However, using more water reduced the salts accumulation in sub soil layers due to continuous leaching. Whereas, results showed no significant variation in soil texture, structure, moisture, and infiltration rate among reuse plots and subparts. Additionally, results revealed an absence of total coliform, fecal coliform, and E.coli in the irrigated soils, indicating the effectiveness of using subsurface irrigation as a disinfection step for reuse. N2 - In ariden Ländern ist die Verwendung von wiederaufbereitetem Wasser zur Bewässerung eine weit verbreitete Praxis. Daher sind widerstandsfähige Wasseraufbereitungsanlagen Voraussetzung für das Erreichen einer Wasserqualität, die den gesetzlichen Anforderungen für die Wiederverwendung und Gesundheitsnormen entspricht. Vertikal durchströmte Pflanzenkläranlagen (VFCW) stellen für viele Länder und Gemeinden attraktive dezentrale Abwasserreinigungstechnologien dar. VFCWs sind in der Lage, eine ausreichende Entfernung organischer Stoffe und Feststoffe zu gewährleisten, obgleich Einschränkungen bei der Entfernung von Nährstoffen und Krankheitserregern bestehen. Verschiedene VFCW-Systeme in Deutschland und Jordanien wurden hinsichtlich ihres Leistungsvermögens zur Stickstoffentfernung untersucht und optimiert, um nachhaltige und kostengünstige Lösungen für die sichere Wiederverwendung gereinigten Abwassers in Jordanien zu entwickeln. In der Forschungseinrichtung Langenreichenbach (Deutschland) wurden zwei zweistufige VFCWs (einmal mit Phragmites australis bepflanzt und einmal unbepflanzt) beprobt und modifiziert, um die Rolle der Pflanzen in einem Zeitraum von zwei Jahren zu vergleichen. Dabei wurde festgestellt, dass in den untersuchten Systemen die Bepflanzung keine signifikante Rolle bei der Reinigungsleistung spielt. Beide Systeme zeigten im Verlauf der Studie eine hohe Reinigungsleistung für TOC, BSB5 und TSS. Während des ersten Untersuchungsjahres lag die Konzentration an Gesamtstickstoff (TN) im Ablauf der VFCW´s im Bereich von 60 und 61 mg/L, da die NO3--N-Konzentrationen (50 und 52 mg/L) relativ hoch waren. Durch den Einbau einer Staustufe in der ersten Stufe zur Verbesserung der Nitrifikation konnte die Stickstoffkonzentration auf 45 mg/L reduziert werden. Darüber hinaus wurde durch diese Modifikation eine Reduzierung von E.coli von 4 log Stufen erreicht, im Vergleich zu 2 log Stufen im ersten Jahr. In der Forschungseinrichtung Fuhais (Jordanien) wurden zwei VFCW-Systeme untersucht und mit dem Ziel modifiziert Kategorie A (TN: 45 mg/L und NO3-N: 30 mg/L) des jordanischen Standards zur Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser zur Bewässerung (JS 893/2006) zu erreichen. Das einstufige VFCW mit Rezirkulation (ECO-1) und das mehrstufige VFCW (ECO-2) zeigten in einem Untersuchungszeitraum von drei Jahren hohe Reinigungsleistungen in Bezug auf COD, TSS und BSB5. Das ECO-1-System kombiniert gleichzeitige Nitrifikation und Denitrifikation durch ein anteiliges Rückführen des nitrifizierten Ablaufs in den Rezirkulationstank. Während der Beobachtungsphase betrugen die TN und NO3--N-Konzentrationen im Ablauf des Systems 55 und 44 mg/L, dh. diese entsprachen der Kategorie-B (TN: 70 mg/L und NO3-N: 45 mg/L) des JS. Um die Menge und Aktivität der Mikroorganismen zu erhöhen, wurden Plastikteile in den Rezirkulationstank von ECO-1 eingebaut. Auf diese Weise wurde die TN-Konzentration effektiv auf 40 mg/L reduziert (entspricht Kategorie-A des JS), während die NO3--N-Konzentration nur auf 37 mg/L (entspricht Kategorie-B der JS) reduziert werden konnte. Im Verlauf der Studie entsprachen die E.coli-Konzentrationen der JS Kategorie-C (mehr als 1000 MPN/100 mL). ECO-2 besteht aus zwei geschalteten ungesättigten VFCWs. Die erste Stufe des Systems besteht aus einem unbepflanzten Filter, die zweite Stufe aus einem mit Phragmites bepflanzten. Im Ablauf der Anlage wurde eine Reduktion der E.coli um 4,4 log Stufen erreicht, was der JS Kategorie-B (1000 MPN/100 mL) entsprach. Die TN und NO3--N-Konzentrationen im Ablauf der Anlage genügten nicht dem JS von 77 und 76 mg/L, da nur unzureichend Kohlenstoffquellen zur Förderung der Denitrifikation in der zweiten Stufe zur Verfügung standen. Durch die Installation eines Mischbehälters im Ablauf der 1. Stufe, dem eine bestimmte Menge an Rohabwasser zugemischt wurde, konnten die Konzentrationen von TN und NO3--N auf 52 mg/L beziehungsweise 50 mg/L reduziert werden (JS-Kategorie B). Wurde durch die Mischung mit Rohwasser die Entfernung von E.coli auf 3,5 log Stufen verschlechtert (JS Kategorie-C). Die kurzfristigen Auswirkungen der Bewässerung mit gereinigtem Abwasser wurden auf dem Forschungsgelände in Fuhais untersucht. Physikalische, chemische und biologische Bodeneigenschaften wurden in drei parallelen Versuchsparzellen untersucht. Die Parzellen wurden mit Zitronenbäumen bepflanzt. Das Bewässerungswasser wurde über ein unterirdisches Bewässerungssystem verteilt. Behandeltem Abwasser und Leitungswasser zeigte sich die gleiche Tendenz einer erhöhten Bodenversalzung (ECs, SAR). Ein signifikanter Unterschied von ECs, SAR, Mg+2, Ca+2, und Na+ wurde bei 0-20 cm auf Grund hoher Verdunstung beobachtet, welche die Salzanreicherung im Oberboden erhöhten. Mehr Wasser bei der Bewässerung die Salzanreicherung durch kontinuierliche Auslaugung reduzieren. Keine E.coli in den bewässerten Böden vorhanden waren. KW - Constructed wetland KW - Nitrogen KW - Nitrification KW - Denitrification KW - Pflanzenkläranlage KW - Stickstoff KW - Nitrifikation KW - Denitrifikation KW - Jordanien KW - Pflanzenkläranlage KW - Abwasserreinigung KW - Denitrifikation KW - Wiederverwendung KW - Bewässerung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-37987 ER - TY - THES A1 - Abdu Danja, Bertha T1 - Analysis of analytical methods in environmental pollution control: a case study of some Nigerian environmental laboratories T1 - Analyse analytischer Methoden in der Überwachung der Umweltverschmutzung: Fallstudie an nigerianischen Umweltlaboratorien N2 - Scientific data and results have to be accurate, precise and reliable and are subject to ever increasing scrutiny by regulators in industry, the environment and medicine, in validation and also in research and development. Given our numerous environmental problems, the need for accurate, precise and reliable results can not be overemphasized in environmental pollution control. In the light of this analytical environmentalists believe that there is need for a hierarchical scheme of methods to be used in environmental assessment studies. In this research the state and role of analytical instruments in environmental pollution control in Nigeria were studied with a focus on the state of the Nigerian environmental pollution control laboratories. A theoretical background of this work gives an overview of the state of the art of the environment globally and that of Nigeria. This work has established that, because mankind have put thousands of chemical substances to use in this century, there are many chemicals that have found their way into the natural environment in large quantities. Because of the nature of the environmental problems mankind is facing now, many researchers and manufacturers are dedicated to using and providing quality new and reliable instrumentation methods to ensure a healthy environment in our world. A brief study of Nigeria as the country of research is made to establish the background of possible problems. From the facts gathered in the literature Nigeria has the economic tools that it needs to put a good environmental management scheme in place, which includes good standards, laws, regulations and good analytical laboratories for compliance and monitoring. However the research has established that these economic tools are not effectively used in the management of environmental pollution control, especially monitoring of environmental pollutants. The research was undertaken by visiting four analytical laboratories involved in environmental pollution control in Nigeria, and three organizations that are the main environmental regulatory bodies in Nigeria. The analytical laboratories visited are those of Nigerian National Petroleum Corporation (NNPC) Kaduna, Ashaka cement factory, regional laboratory of the Federal Ministry of Water Resources Gombe, and the National Reference laboratory Lagos. In these laboratories and the organizations, results were collected in the laboratories, interviews were carried out and analytical instruments available were documented. It was discovered that, in these laboratories many standard analytical instruments needed for quality environmental pollution control and monitoring are lacking. Comparison of results generated in these laboratories with some from developed countries, revealed that many parameters measured in laboratories in developed countries are not measured in the research laboratories. The results obtained in these laboratories met Nigeria’ maximum limits in some cases, but exceeded it in many cases. It is the position of this work that the gap between the environmental analytical instruments found in literature and developed countries, and that found in Nigeria is very large and calls for concern. The environmental regulatory bodies in Nigeria have many laws, rules, regulations and standards for environmental pollution control. These regulations, standards, laws and rules were compared with what is obtained in other countries of the world, especially developed countries and found to be lacking in many areas. The way and manner the analytical methods are stated in the Nigerian regulations and standards are way below the developed countries standard. This research concludes that the regulations and standards have big influence on the kind of environmental analytical instruments found in the environmental analytical laboratories in Nigeria. The final conclusion this study has reached is that analytical methods, equipments, and standards on ground in Nigeria are not sufficient for the purpose of good environmental pollution control and monitoring. The situations as regards analytical instruments, analytical methods, standards and guidelines used in environmental pollution control in Nigeria do not favourably compare to international situations. It is therefore recommended that the need for validity and reliability in data collection, analysis, guidelines, standards and use of data in environmental pollution control needs to be addressed by the Nigerian Government if monitoring of the Millennium Development Goals and environmental pollution control in general is to be effective. N2 - Wissenschaftliche Daten und Ergebnisse müssen genau, richtig und zuverlässig sein und unterliegen immer stärkeren Prüfungen durch Kontrollorgane in Industrie, Umwelt und Medizin, bei der Validierung und auch in Forschung und Entwicklung. Aufgrund unserer zahlreichen Umweltprobleme kann die Notwendigkeit von genauen, richtigen und verlässlichen Ergebnissen in der Kontrolle der Umweltverschmutzung nicht überbetont werden. In Anbetracht dessen glauben die mit der chemischen Analyse betrauten Umweltschützer, dass es eines gut aufgebauten Systems von Methoden bedarf, das in Studien zur Umweltbewertung Anwendung finden soll. In dieser Forschungsarbeit wurden der Zustand und die Rolle des Analyse-Instrumentariums zur Kontrolle der Umweltverschmutzung in Nigeria untersucht. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Zustand der nigerianischen Laboratorien zur Kontrolle der Umweltverschmutzung. In einem theoretischen Teil dieser Arbeit wurde ein Überblick über den Zustand der Umwelt insgesamt und der von Nigeria gegeben. Eine gesicherte Erkenntnis dieser Arbeit ist die Tatsache, dass die Menschheit im vergangenen Jahrhundert Tausende von chemischen Substanzen verwendet hat und dadurch viele Chemikalien in großen Mengen in die natürliche Umwelt gelangt sind. Wegen der Art der Umweltprobleme, vor denen die Menschheit heute steht, sind viele Forscher und Industrielle bemüht, ein qualitativ hochwertiges Instrumentarium und neue Methoden zur Verfügung zu stellen, um eine gesunde Umwelt zu sichern. Eine kurze Studie über Nigeria, dem Land der betreffenden Forschungsarbeit, wird dargelegt. Aus den Fakten in der entsprechenden Literatur ergibt sich, dass Nigeria über die entsprechenden Wirtschaftsmittel verfügt, die es für die Umsetzung von guten Planungen für die Umwelt benötigt. Sie schließen gute Standards, Gesetze und Verordnungen sowie gute Analyselabors für deren Einhaltung und Überwachung ein. Jedoch hat diese Forschungsarbeit nachgewiesen, dass wegen Korruption diese Wirtschaftsinstrumente in der Handhabung der vielen Umweltprobleme nicht effektiv genutzt werden. Ein weiteres Problem als erwiesene Behinderung in der Anwendung der Wirtschaftsinstrumente liegt in der Tatsache begründet, dass, obwohl Nigerias Wirtschaft Wachstum zeigte, dieses Wachstum wegen der raschansteigende Inflation keine Wirkung hat. Im Rahmen diese Forschungsarbeit wurden sowohl vier Analyselabors besucht, die an der Kontrolle der Umweltverschmutzung in Nigeria beteiligt sind, als auch drei Organisationen, die als die hauptsächlichen Umweltbehörden in Nigeria anzusehen sind. Die besuchten Analyselabors sind die Nigerianische Nationale Ölgesellschaft NNPC Kaduna (Nigerian National Petroleum Corporation Kaduna), die Ashaka Zementfabrik (Ashaka Cement factory), das Regionallabor des Bundesministeriums für Wasserwirtschaft Gombe (Regional laboratory of the Federal Ministry of Water Resources Gonbe) und das Nationale Referenzlabor Lagos (National Re-ference laboratory Lagos). Festgestellt wurde, dass in diesen Laboratorien viele Standard-Analyse-Instrumente fehlen, die für eine qualitätsgerechte Kontrolle der Umweltverschmutzung benötigt würden. Ein Vergleich der Messungen aus diesen Labors mit denen aus entwickelten Ländern enthüllte, dass viele Parameter schlicht nicht gemessen wurden. Die Messergebnisse aus diesen Laboratorien erfüllten Nigerias Grenzwerte in einigen Fällen, übertrafen sie aber auch in vielen Fällen. Diese Forschungsarbeit zeigt, dass der Abstand zwischen dem Umwelt-Analyse-Instrumentarium aus Literatur und entwickelten Ländern zu dem in Nigeria vorhandenen sehr groß ist und Anlass zu Besorgnis gibt. Die Umweltbehörden in Nigeria verfügen über viele Gesetze, Regeln, Verordnungen und Standards zur Kontrolle der Umweltverschmutzung. Alle diese wurden mit denen verglichen, die in der internationalen Gemeinschaft, insbesondere in den entwickelten Ländern üblich sind; auch hier mangelt es in Nigeria in vielen Bereichen: Die Art und Weise, wie die Analyse-Methoden in den nigerianischen Verordnungen und Standards festgelegt sind, liegt beträchtlich unter dem Standard in den entwickelten Ländern. Aus dieser Forschungsarbeit ergibt sich also die Schlussfolgerung, dass Verordnungen und Standards einen großen Einfluss auf die instrumentelle Ausstattung der Umwelt-Analyse-Laboratorien Nigerias haben. Die Gesamtstudie kommt zu der Schlussfolgerung, dass Analyse-Methoden, Ausrüstung und Standards in Nigeria zum Zwecke einer guten Kontrolle und Überwachung der Umweltverschmutzung unzureichend sind. Es wird daher das Folgende nachdrücklich empfohlen: die nigerianische Regierung muss es sich zur Aufgabe machen, Gültigkeit und Verlässlichkeit in der Datensammlung, der Analysetechnik, den Richtlinien und Standards und der Auswertung der Daten zu sichern, wenn die Überwachung der Millenniums-Zielsetzung und die Kontrolle der Umweltverschmutzung im Allgemeinen wirkungsvoll werden sollen. KW - Nigeria KW - Industrie KW - Umweltverschmutzung KW - Analytische Methode KW - Umwelt KW - Analytisches Instrument KW - Nigerianische Industrie KW - Umweltverschmutzung KW - Standard KW - Environment KW - Analytical instrument KW - Nigerian industry KW - Pollution control KW - Standard Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19618 ER - TY - THES A1 - Abu El-Qomboz, Yasser Darwish T1 - Entwicklung integrativer Lösungen für das Abfallmanagement in temporären Flüchtlingslagern am Beispiel des Flüchtlingslagers Beach-Camp in Gaza (Palästina) T1 - Development of Waste Management Conceptions for temporary Camps with special emphasis to the refugee Camp (Beach-Camp) in Gaza (Palestine) N2 - Niemand flieht freiwillig, dass heißt, wenn sich Menschen zur Flucht entscheiden, so geschieht dies immer unter dem Druck einer Situation, die als aussichtslos und unerträglich empfunden wird. Jahr für Jahr verlassen mehrere Millionen Menschen ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben in einem anderen Land. Die Globalisierung von Wirtschaft und Technologien sowie politische oder militärische Krisen zwingen sie dazu. Krieg, politische Repressionen oder Mangel an Lebensperspektiven im Herkunftsland machen eine Rückkehr unmöglich. So sind die weltweit zunehmenden Migrationsströme ein untrügliches Zeichen für soziale Ungleichheit und Benachteilung in der Welt. Umweltflüchtlinge sind nicht nur eine Folge der Umweltzerstörung durch natürliche oder vom Menschen und seiner Industrie entstandene Umweltkatastrophen, sondern auch eine Folge des Bevölkerungswachstums. Dadurch kommt es zu einer dramatischen Überbeanspruchung landwirtschaftlicher Flächen, die letztlich ebenfalls zu deren Zerstörung führt. Obwohl das Stichwort der Bevölkerungsexplosion in aller Munde ist, scheint bisher weithin unerkannt zu bleiben, wie dramatisch diese Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten verlaufen ist. Und den Entwicklungsländern fehlen jegliche Kapazitäten, dieser Entwicklung ökonomisch und ökologisch entgegenzuwirken. Die in der letzten Zeit erarbeiteten alternativen Strategien zu einer Lösung des Palästinakonfliktes sind vor folgendem Hintergrund zu sehen: Bis Anfang der 90er Jahre wurden seit 1967 besetzte Gebiete von Israel beansprucht. Unter dem geänderten Bewusstsein der Weltöffentlichkeit werden die palästinensischen Territorien aber nun als von Israel strukturell eigenständige Einheit betrachtet. Nach dem langjährigen Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis rückte durch den Friedensprozess die Frage nach der Zukunft der im Jahr 1967 besetzten Gebiete wieder ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit. Seither haben Bombardierungen und Abriegelungen vor allem des Gaza-Streifens jedoch zu einer weiteren Verschärfung der Krise geführt. Eine Lösung des Konfliktes muss dringend gefunden werden, weil nur dadurch auch eine Verbesserung des Lebensstandards der Menschen im Westjordanland und im Gaza-Streifen erreicht werden kann. Als Ergebnis des Oslo-Abkommens von 1994 entstand die palästinensische Selbstverwaltung (PNA), zu deren vorrangigen Zielen es gehört, die Lebensbedingungen in den Autonomiegebieten zu verbessern und die angeschlagene Wirtschaft zu fördern. Nach Erläuterung dieser politischen Prozesse in der Region konzentriert sich die Arbeit auf eine Diskussion über die dringend benötigte Entwicklung in der Region Gaza-Streifen, die als Teilgebiet eines zukünftigen palästinensischen Staates bisher umfangreiche Probleme und eine wahrhaftig deutliche Unterentwicklung erfahren hat. Die Sicherung der ökologischen Zukunft des Menschen ist eine zentrale Aufgabe für dienächsten Jahre. Zu unserem Wohl und vor allem auch zum Wohl der nachfolgenden Generationen darf sich Umweltpolitik nicht darauf beschränken, bereits eingetretene Umweltschäden zu beseitigen. Vielmehr müssen die Aspekte Natur und Ökosysteme zukünftig ganz selbstverständlich in alle Planungen und Maßnahmen des Menschen einbezogen werden. Umweltschutz ist Daseinsvorsorge. Folglich darf sie nicht nur als Schadensbeseitigung angesehen werden, sondern muss offensiv auf die Verhinderung umweltbelastender Entwicklungen abzielen. In diesem Zuge ist auch die Abfallbeseitigung zu einem zentralen Anliegen des Umweltschutzes geworden. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und den Ressourcen ist prinzipiell nur möglich, wenn Abfallstoffe, soweit sie nicht vermieden werden können, durch eine sinnvolle Verwertung möglichst weitgehend in den natürlichen Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Der wesentliche Bestandteil einer geordneten Entsorgungswirtschaft ist die Absicherung ökonomisch und ökologisch vertretbarer Entsorgungswege. Eine hohe Entsorgungssicherheit bei vertretbaren Kosten ist einer der Faktoren, die die Qualität eines Wirtschaftsstandortes verbessern. Für eine vernünftige Abfallwirtschaftsplanung sind die zukünftig zu erwartenden Abfallmengen abzuschätzen, die durch das Wirtschaftswachstum sowie die Bevölkerungsentwicklung bestimmt werden. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bestimmen die Zusammensetzung der Abfälle und über die Regelungen der Überlassungspflicht letztendlich die zu beseitigenden Abfallmengen. N2 - Nobody flees voluntarily, that means, when the people decide to flee, this happens always under pressure of a situation of unendurability and hopelessness. Year after years leave several millions of peoples their homes in the hope of a better life in another place. The globalisation of economy and technology as well as political or military conflicts compel people to flee. War, political repression or absence of prospect of life in the native country makes the return impossible. In this way happens migration around the world and this indicates the social inequity and imparity in the world. Environmental refugees are not only a result of environmental degradation by natural or man-made environmental disasters, but also a result of growth of populations which leads to dramatic urbanization on the account of agricultural lands, leading finally to natural resources damage. Although ‘population explosion’ is widely repeated expression, its dramatic and developing effects over the last decades yet to be understood. In developing countries, and because of the above mentioned reasons, a lot of skilled people flee their countries causing lack of capacities to counter the economical and ecological challenges in these countries. Recently, alternative strategies to solve the Palestine problem were prepared for the following reason. Until the beginning of 1990s Israel kept claiming over Palestinian areas occupied since 1967. Although there is an improving awareness worldwide about the Palestinian territories, but still Palestinian territories are not considered autonomous from Israeli sovereignty. After long-time conflict between Palestinian and Israelis and the development in the peace process, the question poses itself now is about the future of occupied areas since 1967. Because of the continuous bombing and isolation -mainly Gaza strip, further complications were added to the problem. Urgent solution for this conflict must be found, because only then improving living standards of the people in West Bank and Gaza Strip could be achieved. As a result of Oslo agreement in 1994, the Palestinian National Authority (PNA) was established. Aims of PNA is improving the living conditions in the Palestinian autonomous areas and developing the deteriorated economy. After the explanation of political process in this region, the research focused on the discussion on the badly-needed development in the region of Gaza Strip which is part of the future Palestinian State. It is clear till now that the overall situation in the Gaza Strip is least developed. Environmental protection is a main task for securing the future of people in the coming years. For our- and for future generations well-being, the environmental policy must not be restricted but rather comprehensive and should treat the already-existing environmental damage. Environmental protection aspects must be integrated in our future planning, strategies and arrangements. Therefore, environmental protection must not only seen as damage elimination, but rather prevention of environmental pollution. In this context, waste disposal and management is essential concern in environmental protection. Therefore, environmental awareness about dealing and protecting natural resources is only possible, when waste materials -which cannot be avoided- are beneficially used and returned to its natural cycle. Important is managing waste as to be economic feasible and ecologically friendly. A safe disposal with affordable costs is essential the improvement of the living condition. For appropriate solid waste management planning, waste to be generated in the future should be estimated through the economic- as well as population growth. The legal framework determines components of the solid wastes and obligations and controls of the finally disposed waste quantities. KW - Palästina KW - Flüchtlingslager KW - Entsorgungswirtschaft KW - Palästina KW - Flüchtling KW - Umwelt KW - Palestine KW - Refugee KW - Environment Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20759 ER - TY - THES A1 - Abugiche, Samuel Ajonina T1 - Impact of hunting and bushmeat trade on biodiversity loss in Cameroon : a case study of the Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary T1 - Auswirkung von Jagd und Buschfleisch mit Handel auf den Verlust von Biodiversität in Kamerun: Eine Fallstudie aus dem Banyang-Mbo Wild Schongebiet N2 - The Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary is a multiple-use lowland tropical rainforest in South West of Cameroon. This area was designated by the government of Cameroon with a focus of protecting 11 species including the most endangered primates in Central and West Africa, the Drill (Mandrillus leucophaeus) and Chimpanzees (Pan troglodytes). Local communities maintain user-rights of the forest and its natural resources as long as the conservation goals of the protected areas are not compromised. With many villages in and around the sanctuary and an ever-increasing population, most villagers rely on bushmeat to meet both dietary requirements and as a source of income. The purpose of the six-month study was to assess the current impact of hunting pressure on wildlife biodiversity loss with hope to recommend managed sustainable hunting system to the Ministry of Forestry and Wildlife. Carcasses of animals brought in daily by the eighty-four hunters who participated in the study were weighed, sexed and aged and socio-economic data collected by recording weapon type, use, price of each animal killed and its destination by 14 research assistants in 14 study villages. Hunters were interviewed in an attempt to understand hunters' perception of hunted game and their capacity to implement a managed hunting system. Study results indicated that 44 animal species were harvested with a total of 3,176 individual animals killed, giving an estimated total biomass of 22,397 kg in both the Banyang and Mbo areas. The Banyang ethnic group registered more harvest in terms of both off-take 1,888 animals and biomass 13,476 kg (13.5 tons) while the Mbo ethnic group extracted 1,288 animals with a biomass of 8,921.02 kg (9.00 tons) over the six-month study period. When placed into taxonomic groups, duikers constituting (34%), rodents (22%), other protected species (15%) and monkeys (11%) of the total animals extracted were most affected by hunting within the whole of BMWS. Larger-bodied animals like primates and duikers were most vulnerable to gun hunting while smaller carnivores and rodents were more vulnerable to wire snaring and trapping. Poisoned baits were used in some villages to trap Cane rats and Monkeys. Hunting peaks were attained during the raining season especially during the months of July and August. However, some small peaks occurred during the dry season especially in the months of November and January. More males (47%) were killed than females (43%) for all species over the six-month study period. Unknown sex constituted (10%) of the total extracted animals registered. Adults comprised (69%) of the total catch for all species registered, juveniles and infants constituted (23%) and (8%) respectively. Generally the Banyang ethnic group either consumed or sold locally (83%) of their total harvested bushmeat and sold only (11%) to outside traders. The Mbo ethnic group consumed or sold locally (47%) of the total bushmeat killed and sold (39%) to outside bushmeat dealers. Economic gains in terms of financial income from sale of bushmeat at the Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary do not seem to be profitable as one hunter earned on average 22.629F CFA (US $47) per month over the study period compared to 125.000F CFA (US $258) earned by an average civil servant in Cameroon. One kilogramme of the most expensive bushmeat such as Pangolin (Manis gigantea) and Brush-tailed porcupine (Atherurus africanus) was on the average about 4.7 times less expensive than the price of one kg of domesticated animals such as fresh cow beef or goat meat. The Drill (Mandrillus leucophaeus) and the Chimpanzee (Pan troglodytes) are at high risk of local extinction in this area. Meanwhile species like the Leopard (Panthera pardus), Buffalo (Syncerus nanus), the African Elephant (Loxodonta africana) and the Giant pangolin (Manis gigantea) were not recorded killed in any of the 14 study villages and are feared to be locally extinct. There was a steady decline in off-take and biomass of large-bodied species like duikers and primates in the total harvest of both ethnic groups over time during the study period. This suggests that hunting of larger-bodied animals may not be sustainable within the Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary. The future of Blue duikers seems bleak if hunting continues unchecked. Poverty, population increase, unemployment and the weak enforcement of existing wildlife laws are the driving forces behind the unsustainable harvest of wildlife resources at the Banyang-Mbo wildlife Sanctuary. N2 - Das Banyang-Mbo Wildlife Schutzgebiet ist ein unter vielfältigen Nutzungen stehender tropischer Regenwald im südwestlichen Flachlandbereich des westafrikanischen Landes Kamerun. Dieser Bereich wurde durch die Regierung Kameruns unter Schutz gestellt, um insgesamt 11 Arten zu schützen, u.a. die in Zentral-und Westafrika gefährdeten Primatennarten (Mandrillus leucophaeus) und (Pan troglodytes). Der lokalen Bevölkerung wurden gewisse Nutzungsrechte eingeräumt, soweit die ausdrücklich formulierten Schutzziele des Schutzgebietes nicht berührt sind. Um das Schutzgebiet herum liegen viele Dörfer mit einer stetig steigenden Bevölkerungszahl, und die meisten Dorfbewohner nutzen das Wild einerseits für ihre eigene Ernährung und anderseits als Einkommensquelle. Ziel der sechsmonatigen Untersuchungen war es, den gegenwärtigen Einfluß der Jagd auf den Rückgang der Biodiversität zu analysieren und Vorschläge für ein nachhaltiges Wildmanagement zu entwickeln. Die täglich von den 84 an der Studie teilnehmenden Jägern getöteten Tiere wurden gewogen, Geschlecht und Alter bestimmt; weitere sozio-ökonomische Daten wie Waffentyp, Anwendung, Preise für die getöteten Tiere und deren Verwendung wurden von 14 Mitarbeitern in den 14 in die Untersuchungen einbezogenen Dörfern erhoben. Die Jäger wurden bezüglich ihrer Meinung zur Jagd, zu den gejagten Tieren und zu den Möglichkeiten der Implementation eines geordneten Jagdsystems befragt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass 44 Tierarten gejagt wurden, wobei insgesamt 3.176 Individuen getötet wurden. Dies entspricht einer Biomasse von 22.400 kg in den Gebieten von Banyang und Mbo. Im Untersuchungszeitraum von sechs Monaten entnahmen die Banyang insgesamt 1.888 Tiere mit einer Biomasse von 13.479 kg, während die Mbo 1.288 Tiere mit einer Biomasse von 8.921 kg erlegten. Dabei entfällt ein Anteil von (34%) auf Ducker, auf Nager (22%), auf andere geschützte Arten (15%) und auf Primaten (11%) aller gejagten Tiere innerhalb des gesamten Schutzgebietes. Großtiere wie Primaten und größere Antilopen sind gefährdeter durch die Jagd mit Gewehren, während kleinere, räuberisch lebende Tiere öfter durch Schlingfallen gefangen werden. Köderfallen wurden gelegentlich zum Fang von Rohrratten und Affen eingesetzt. Die meisten Tiere wurden während der Regenzeit, besonders im Juli und August erlegt, allerings wurden auch viele Tiere in der Trockenzeit, besonders im November und im Januar erlegt. Männchen wurden öfter getötet als Weibchen (47% zu 43% für alle Arten in sechs Monaten, (10%) konnten nicht zugeordnet werden). Erwachsene Tiere machten einen Anteil von (69%) aus. Im Allgemeinen verzehrten die Banyang (83%) des erjagten Buschfleisches und verkauften nur (11%), die Mbo verzehrten (47%) und verkauften (39%) an Händler. Ökonomischer Gewinn in Form von Einkommen aus dem Handel mit Buschfleisch im Bereich des Banyang-Mbo Wildlife Schutzgebietes ist offenbar nicht hoch, ein Jäger verdient im Mittel 22.629F CFA (47 US $) pro Monat über den Untersuchungszeitraum, während ein öffentlich Bediensteter in Kamerun pro Monat 125.000F CFA (258 US $) verdient. Ein Kilogramm des teuersten Buschfleisches wie das des Pangolin (Manis gigantea) und das des Stachelschweines Atherurus africana war etwa 2,7 mal teurer als das Fleisch domestizierter Tiere wie etwa Rinder oder Ziegen. Der Drill (Mandrillus leucophaeus) und der Schimpanse (Pan troglodytes) sind in den untersuchten Bereichen stark vom Aussterben bedroht. Andererseits wurden Arten wie der Leopard (Panthera pardus), Büffel (Sycerus nanus), Elefant (Loxodonta africana) und Riesenschuppentier (Manis gigantea) im Bereich der 14 untersuchten Dörfer nicht gejagt und getötet, eventuell sind diese Arten bereits lokal ausgestorben. Es wurde eine stetige Abnahme der Entnahme von Biomasse größerer Tiere durch Jagd durch beide ethnischen Gruppen während des Untersuchungszeitraumes festgestellt. Dies legt die Vermutung nahe, daß die Jagd auf Großtiere keine nachhaltige Bewirtschaftung des Banyang-Mbo Wildlife Schutzgebietes darstellt. Armut, hohes Bevölkerungswachstum, Arbeitslosigkeit und die unzureichende Umsetzung der gesetzlichen Regelungen bilden die wichtigsten Gründe für die nichtnachhaltige Bewirtschaftung der Ressourcen im “Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary”. KW - Kamerun KW - Jagd KW - Fleischhandel KW - Biodiversität KW - Einfluß KW - Jagd KW - Buschfleischhandel KW - Biodiversitätsrückgang KW - Banyang-Mbo Wild Schongebiet KW - Impact KW - Hunting KW - Bushmeat trade KW - Biodiversity loss KW - Banyang-Mbo wildlife santuary Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-9550 ER - TY - THES A1 - Ackom, Emmanuel Kofi T1 - Technical & economic viability analysis of renewable energy technologies in Ghana N2 - Ghana is far from attaining energy security status. The energy mix in Ghana comprises; traditional biomass (66.7%), crude oil/petroleum products (26.2%), and electricity (7.1%) mainly from large hydro plants. The existing energy insecurity dilemma, where demand for energy services is desperately needed for sustainable development leaves Ghana with no other option than to exploit its renewable energy resources. The study seeks to address three main research questions namely: (a) Are Renewable Energy Technologies (RETs) technically and economically viable in Ghana?; (b) Can RE projects be self sustained in Ghana without continual external support?; (c) Can RETs be used as an engine for local development? Both qualitative and quantitative methods were employed in analyzing the issues raised. The four main RE resources identified in Ghana are biomass, solar, small hydro and wind energy. Detailed case study analysis for each resource was done for identification of technically and economically viable options. The study concludes with a strategy on the where, what, why and how to implement viable RE projects in Ghana and a ‘best policy’ recommendation for successful market diffusion of RETs. It proposes that RETs must be provided in forms that match the basic and economic self-reliance needs of the people and generated electricity should be tied directly to viable end-use activities. N2 - In Ghana ist die Energieversorgung nicht gesichert. Der Energie-Mix in Ghana besteht aus traditioneller Biomasse (66,7%), Erdöl/-produkten (26,2%) und Elektrizität (7,1%) - groß Wasserkraftanlagen. Die unsichere Energiesituation in Ghana, die die nachhaltige Entwicklung negativ beeinflusst, lässt dem Land nur die Erforschung Erneuerbarer Energien (EE). Diese Studie beschäftigt sich mit drei Hauptfragen: (a) Sind die Technologien für EE in Ghana technisch und ökonomisch realisierbar?; (b) Können EE-Projekte in Ghana ohne kontinuierliche Unterstützung von außerhalb durchgeführt werden?; (c) Können Anlagen für EE als Antrieb für die lokale Entwicklung genutzt werden? Diese Fragestellungen wurden quantitativ und qualitativ analysiert. Als Ergebnis wurden vier EE identifiziert, die für Ghana geeignet sind: Biomasse, kleine Wasserkraftanlagen, Solar- und Windenergie. Mit detaillierten Fallstudien wurden für diese Ressourcen die technische und ökonomische Machbarkeit überprüft. Am Ende steht eine Strategie, in der das Wo, Wie und Warum für realisierbare EE-Projekte in Ghana geklärt wird. Außerdem wurde ein Vorschlag für eine optimale Strategie der erfolgreichen Marktdurchdringung der EE-Technologien erarbeitet. Diese Studie schlägt vor, dass die erzeugte Elektrizität vom EE an ökonomischen Endverbraucher-Aktivitäten gebunden ist. KW - Ghana KW - Alternative Energiequelle KW - Renewable energy technology KW - Economic viability KW - Technical viability KW - Ghana Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000769 N1 - Dieses Dokument kann nicht bearbeitet, gedruckt oder kopiert werden. ER - TY - THES A1 - Acquah, Michael T1 - Decentralized Rural Electrification in Ghana-Evaluation of Technical and Socio-Economic Aspects for Sustainable Solutions T1 - Dezentrale ländliche Elektrifizierung in Ghana-Bewertung technischer und sozio-ökonomischer Aspekte für nachhaltige Lösungen N2 - Rural electrification has been one of the challenges faced by the government of Ghana due to extremely high cost of electricity extension to the rural areas. In order to meet up this challenge, the government of Ghana has been keen with the introduction of renewable energy programs as a solution for rural electrification. However, most of programs are also faced with the problem of being sustainable. After government and sponsors hand-over completed project to local users, they usually last only few years of their life span and are abandoned. This challenge has inspired this study to identify the potential barriers to the sustainability of rural electrification programs through technical and socio-economic evaluation of a solar PV rural electrification project in Ghana. The approach of this study selected an on-going solar PV project (community solar system-CSS), that has been introduced on a pilot base across the whole of Ghana, which is to be adopted as a standard system for electrification solutions in rural areas in Ghana. This project was subjected to both technical and socio-economic evaluations covering 13 rural communities across the southern part of the country. Stakeholder interviews and review of literature were additional methodologies employed to gather information pertinent to the theme of the study. The results of the study show that technically, the CSS project has simple design and operational technologies, which gives it high integration potential. However, the project faces the problem of technology misuse by the rural users and frequent failure of its components. The socio-economic barriers identified are: (1) ineffective management of the project due to a long chain of bureaucratic administrative management system, inadequate monitoring and supervision, and inconsistency in standardizing the cash flow of the project, and (2) low electricity capacity of the CSS project and other similar small scale renewable projects to meet the electricity requirements of the rural populates. These problems lead to gradual decline of users’ interest for such small scale renewable energy projects and subsequently result in project abandonment. It was concluded that small scale renewable energy programs lack the capacity to fully meet the energy requirement of rural populates; however, they are crucial as intervening solutions and play key role in rural development. N2 - Dezentrale ländliche Elektrifizierung ist wegen der extrem hohen Kosten eine der großen Herausforderungen für die Regierung von Ghana. Um diese Herausforderung zu meistern hat die Regierung von Ghana frühzeitig Programme für erneuerbare Energien zur Elektrifizierung in ländlichen Regionen umgesetzt. Allerdings zeigen sich bei der Durchführung dieser Programme erhebliche Probleme bezüglich ihrer Nachhaltigkeit. Nach der Fertigstellung und Übergabe dieser Projekte an die lokalen Benutzer zeigen sich häufig technische Probleme und die Projekte werden nach kurzer Zeit aufgegeben. Diese Schwierigkeiten haben die vorliegende Studie zur Untersuchung der Ursachen und Grenzen der Nachhaltigkeit einer Elektrifizierung in ländlichen Regionen inspiriert. Insbesondere sollen in dieser Studie die technischen und sozio-ökonomischen Probleme von Projekten mit Hilfe solarer PV Elektrifizierung ländlicher Regionen in Ghana untersucht werden. Die vorliegende Studie untersucht ein zur Zeit laufendes solares PV Projekt (community solar system-CSS), eingeführt als ein landesweites Pilotprojekt in Ghana, welches zu einem Standardsystem zur Stromversorgung ländlicher Gebiete in Ghana werden soll. Das Projekt wird sowohl von technisch als auch sozio-ökonomisch Untersuchungen in 13 ländlichen Kommunen im südlichen Teil des Landes begleitet. Sowohl eingehende Befragungen der beteiligten Partner als auch eine Auswertung einschlägiger Literatur zur Gewinnung zusätzlicher Informationen werden begleitend zu diesem Projekt durchgeführt. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass die technischen Aspekte des CSS Projektes, das auf einfach beherrschbaren Technologien bezüglich Design und Betrieb beruht eine gute Perspektiven bietet. Jedoch zeigen sich Probleme durch Fehlbedienung der technischen Komponenten und ein häufiges Versagen einiger Komponenten. Die zugrunde liegenden sozio-ökonomischen Ursachen hierfür sind: (1) ineffizientes Management des Projektes durch bürokratische Verwaltung, nicht hinreichendes Monitoring und Überwachung und eine inkonsistente, nicht kontinuierliche Finanzierung, sowie (2) eine zu niedrige elektrische Kapazität des CSS Projektes and anderer kleiner, nachhaltiger Projekte zur Sicherung der Stromversorgung für die ländliche Bevölkerung. Diese Probleme führen zu einem Verlust des Interesses an kleinskaliger erneuerbarer Energieproduktion und schließlich zur Beendigung der Projekte. Dies liegt daran, dass diese kleinskaligen erneuerbaren Energieprojekte keine hinreichende Kapazität zur Dekung des Energiedarfes der ländlichen Bevölkerung besitzen. Dennoch sind solche Projekte ein essentieller Schritt für die Entwicklung ländlicher Regionen. KW - Ghana KW - Ghana KW - Ländliche Elektrifizierung KW - Bewertung KW - Nachhaltigkeit KW - Rural Electrification KW - Evaluation KW - Sustainability Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-29999 ER - TY - THES A1 - Adesipo, Adegbite Adeleke T1 - Practical approach to reclamation of post-mining sites T1 - Praktischer Ansatz zur Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften N2 - In order to integrate necessary interdisciplinary complexity, sustainability, defined targets and endpoints for reclamation progress, the objective of this research is to advance reclamation knowledge on (i) international scale and (ii) national scale, taking Nigeria as an example. On the international scale (i), a systematic reclamation threshold scale for assessing, evaluating, documenting, and monitoring reclamation progress was developed. The threshold stages begin from the initial state I0 down to degraded state D0 (depending on the type of mining). Reclamation starts with soil reconstruction R-2 up to revegetation R-1 (red zones) to reach minimum threshold R0 (amber zone). Beyond R0 are the green zones R1, R2, and R3 representing soil/abiotic condition, biological and improved threshold respectively. Adaptation of the threshold model to degraded ecosystems in national and international laws is recommended. On the national scale with Nigeria (ii), endowed with over 34 solid minerals and abundant crude oil, findings show that almost all mine sites are below the minimum threshold scale R0. The sites are adversely affected by Artisanal and Small Scale Mining (ASM), whereby, contamination and soil lithology disturbances are the state-of-the-art discussions. However, bioremediation (phytoremediation) is the most feasible remediation technique. Therefore, for the crude oil contaminated sites, this study highlights typical cogitation for large in-situ implementation and potential species for remediation. For the mineral resources, gold mining was the typical example. As a practical approach, experimental areas on an abandoned mining site (Site 1), an active mining site (Site 2) and an undisturbed vegetation site (Control) in southwestern Nigeria were mapped out to represent its mining and farming activities. On the sites, (a) the impacts of the ASM activities on the floristic association were assessed. (b) the potential of 2D Electrical Resistivity Tomography (ERT) was explored to characterize the horizontal and vertical landscape homogeneity of the mine sites, and lastly, (c) the study identified native high-accumulating plants growing on the sites that can be employed for phytoremediation. Thus, the results show that (a) the floristic association of the mine sites have been stressed and disturbed. (b) the resistivity structure of the sites shows that ASM has greatly impaired the lithological status of the sites. (c) out of the 9 considered species, Crinum jagus has the highest accumulation factor of 8.71, 37.47, 1.08 and 29.38 for Pb, Cd, Fe and Cu respectively. It is a recommendable novel plant in the tropics. However, future studies must verify its hyperaccumulator potentials, identify other high accumulating species and develop effective approaches and policies to curb ASM activities and enhance remediation in Nigeria. N2 - Um die notwendige interdisziplinäre Komplexität, Nachhaltigkeit, definierte Ziele und Endpunkte für den Rekultivierungsfortschritt zu integrieren, besteht das Ziel dieser Forschung darin, das Wissen über die Rekultivierung auf (i) internationaler Ebene und (ii) nationaler Ebene am Beispiel Nigerias zu erweitern. Auf internationaler Ebene (i) wurde eine systematische Schwellenwertskala für die Bewertung, Evaluierung, Dokumentation und Überwachung des Rekultivierungsfortschritts entwickelt. Die Schwellenwerte beginnen mit dem Ausgangszustand I0 und reichen bis zum degradierten Zustand D0 (je nach Art des Bergbaus). Die Rekultivierung beginnt mit der Bodensanierung R-2 bis zur Begrünung R-1 (rote Zonen), um die Mindestschwelle R0 (gelbe Zone) zu erreichen. Jenseits von R0 befinden sich die grünen Zonen R1, R2 und R3, die den Boden/abiotischen Zustand, die biologische und die verbesserte Schwelle darstellen. Es wird empfohlen, das Schwellenwertmodell an degradierte Ökosysteme in nationalen und internationalen Gesetzen anzupassen. Auf nationaler Ebene, d. h. in Nigeria (ii), liegen die meisten Standorte unterhalb des Mindestschwellenwerts R0, wobei die Kontamination und die Störung der Bodenlithologie durch den handwerklichen Bergbau und den Kleinbergbau (ASM) den Stand der Diskussion darstellen. Die Bioremediation (Phytosanierung) ist jedoch die praktikabelste Sanierungsmethode. Daher werden in dieser Studie für die mit Erdöl kontaminierten Standorte typische Überlegungen für eine großflächige In-situ-Umsetzung und potenzielle Arten für die Sanierung aufgezeigt. Bei den Bodenschätzen war der Goldbergbau das typische Beispiel. Als praktischer Ansatz wurden Versuchsflächen in einem stillgelegten Bergbaugebiet (Ort 1), einem aktiven Bergbaugebiet (Ort 2) und einem ungestörten Vegetationsgebiet (Kontrolle) im Südwesten Nigerias kartiert, um die dortigen Bergbau- und Landwirtschaftstätigkeiten darzustellen. An diesen Standorten wurden (a) die Auswirkungen der ASM-Aktivitäten auf die floristische Assoziation bewertet. (b) wurde das Potenzial der 2D-Tomographie des elektrischen Widerstands (ERT) untersucht, um die horizontale und vertikale Landschaftshomogenität der Minenstandorte zu charakterisieren, und schließlich (c) identifizierte die Studie einheimische Pflanzen mit hoher Akkumulation, die auf den Standorten wachsen und für die Phytosanierung eingesetzt werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass (a) die floristische Zusammensetzung der Grubenstandorte gestresst und gestört ist. (b) die Widerstandsstruktur der Standorte zeigt, dass der ASM den lithologischen Zustand der Standorte stark beeinträchtigt hat. (c) Von den neun betrachteten Arten weist Crinum jagus den höchsten Akkumulationsfaktor. Sie ist eine empfehlenswerte neue Pflanze in den Tropen. Zukünftige Studien müssen jedoch ihr Hyperakkumulationspotenzial verifizieren und wirksame Ansätze und Strategien entwickeln, um die ASM-Aktivitäten einzudämmen und die Sanierung in Nigeria zu verbessern. KW - Ecological indicators KW - Functional species KW - Dendroremediation KW - Geophysical techniques KW - Crinum jagus KW - Ökologische Indikatoren KW - Funktionelle Arten KW - Dendrosanierung KW - Geophysikalische Techniken KW - Crinum jagus KW - Nigeria KW - Rekultivierung KW - Bergbaunachfolgelandschaft KW - Phytoremediation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58719 ER - TY - THES A1 - Afanasyev, Vyacheslav T1 - Evaluating Ukraine’s agro-industrial sector: comprehensive assessment with the view of sustainability improvement and European integration T1 - Auswertung des agro-industriellen Komplexes der Ukraine: Umfangreiche Bewertung der Steigerung der Nachhaltigkeit sowie der europäischen Integration N2 - Being one of Ukraine’s major sources of economic revenue, the country’s agro-industrial sector proved, at the same time, to be perhaps the most vulnerable branch of economy in the times of political and social turbulence. While the state is searching for the ways of strengthening its positions at the global market, its agricultural potential to a considerable extent remains both under- and misused. Based on comprehensive historic analysis, this research establishes the origins of the current situation and assesses the possibilities of positive change. Utilizing the experience of other European countries’ with regards to making agriculture more sustainable and competitive in the modern world, the author describes the ways of applying these practices against the background of Ukrainian socio-political system. Drawing knowledge from the experience of Strategic Environmental Assessment (SEA) worldwide, this research aims at harmonizing their methods with evaluation demands in Ukrainian agriculture. It discusses and criticizes the existing assessment approach and suggests measures necessary for making it more comprehensive. The author offers profound analysis of Ukrainian agricultural policies to date, reviews national regulating directives and outlines country-specific challenges as to improving agricultural sustainability. In order to provide Ukrainian decision-makers with a clear and all-round tool for assessing the advances and failures of the acting state policies in the AIS, a set of reliable indices for evaluating agricultural performance has been developed by the author, which is largely based on the widely-acknowledged Driving Force – State – Response framework offered by the Organization of Economic Cooperation and Development (OECD) and Human Development Index (HDI) from United Nations Development Programme (UNDP) methodology. At the same time, the newly developed set takes into consideration the peculiarities of Ukrainian socio-political setting. Three major categories of indicators were chosen as a backbone for further elaboration, namely economic, social and political. Therefrom results a list of twelve relevant indices. At the concluding stage of the research, they were processed and transformed to three top-level indices: Economic Development Index, Environmental Situation Index and Social Development Index. These three indices are intended for clear and illustrative presentation of the current situation for high level decision-makers and governmental bodies. Methodology utilized for the purposes of this research with necessary adaptation and fine tuning can also be used with other set of initial data, indicators and indices. Application field can also be downscaled from the highest (national) to the lowest (regional) level by adapting the indicator-indices system to the initial input data. This will considerably simplify the compilation and presentation of regional reports and will provide transparency for interregional comparison within the country. N2 - Als eine der staatlichen Haupteinnahmequellen der Ukraine, hat sich der landwirtschaftlich-industrielle Sektor vermutlich gleichzeitig auch als verletzlichster Wirtschaftssektor in politisch und sozial unruhigen Zeiten herausgestellt. Während der Staat nach Wegen zur Stärkung der eigenen Stellung auf dem Weltmarkt sucht, bleibt das eigene landwirtschaftliche Potential leider zu einem bemerkenswerten Teil unter- und gar mißbewirtschaftet. Auf Grundlage einer ausführlichen historischen Analyse ermittelt diese Forschungsarbeit die Ursprünge der aktuellen Lage und eruiert die Möglichkeiten für einen positiven Wandel. Unter Nutzung der Erfahrungen anderer europäischer Länder bei ihrer Gestaltung einer nachhaltigeren und konkurrenzfähigen Landwirtschaft in der modernen Welt, beschreibt die vorgelegte Dissertation, vor dem Hintergrund des sozio-politischen Systems in der Ukraine, Wege diese Verfahren praktisch anzuwenden. Mithilfe des Wissens aus weltweiten Erfahrungen mit der strategischen Umweltprüfung (SEA) zielt diese Forschungsarbeit auf eine Harmonisierung jener Methoden mit dem Bewertungsbedarf der ukrainischen Landwirtschaft ab. Sie diskutiert und kritisiert die vorhandenen Bewertungsmethoden und empfiehlt Maßnahmen diese aussagekräftiger zu machen. Die Arbeit bietet eine tiefgreifende Analyse der aktuellen ukrainischen Landwirtschaftspolitik, bewertet die nationalen Regulierungen und umreißt landesspezifische Herausforderungen bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Um die ukrainischen Entscheidungsträger mit einem klaren und allumfassenden Werkzeug für die Bewertung der Fortschritte und Fehlschläge auszustatten, wurde eine Reihe zuverlässiger Indizes zur Bewertung der landwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch den Autor entwickelt, welche weitgehend auf dem anerkannten "Driving Force – State – Response" – Ansatz der Organization für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie HDI Methode von UNDP basiert. Gleichzeitig berücksichtigt diese Reihe von Indizes die Besonderheiten der ukrainischen sozio-politischen Situation. Drei Hauptgruppen, die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Indizes, wurden für die ausführliche Darstellung ausgewählt. Daraus ergab sich eine Liste von zwölf Kennzahlen. In der Abschlußphase der Forschungsarbeit wurde diese Liste zu drei Hauptkennziffern verarbeitet: wirtschaftliche Entwicklung (Economic Development Index), Lage im Bereich Umwelt (Environmental Situation Index) sowie soziale Entwicklung (Social Development Index). Diese drei Kennzahlen sind als klare und anschauliche Darlegung der aktuellen Situation für hohe Entscheidungsträger und Regierungsbehörden gedacht. Die Methodik welche für diese Forschungsarbeit eingesetzt wurde, kann ebenfalls mit anderen Ausgangsdaten, Indikatoren oder Kennzahlen angewandt werden. Das Anwendungsgebiet kann dabei durch Anpassung des Kennzahlsystems an die Ausgangsdaten von der höchsten (nationalen) Ebene auf die niedrigste (regionale) Ebene herunterskaliert werden. Dies wird die Erstellung und Präsentation von regionalen Berichten deutlich vereinfachen und für Transparenz beim Vergleich zwischen den Regionen im Land sorgen. KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Umweltvertäglichkeitsprüfung KW - Nachhaltigkeit KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Bewertung KW - Nachhaltigkeit KW - Indikator KW - Ukraine KW - Agriculture KW - Evaluation KW - Sustainability KW - Indicator Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19027 ER - TY - THES A1 - Afanasyeva, Dariya T1 - Shared heritage: Sacred landscapes of Crimea, their development and protection in the multicultural context T1 - Gemeinsames Erbe: Sakrale Landschaften der Krim, deren Entwicklung und Schutz im multikulturellen Kontext N2 - Owing to its unique strategic position on the northern coast of the Black Sea, Crimea has, since Antiquity, been a highly diverse, multi-ethnic, multi-religious location. Throughout history, the peninsula’s landscapes were shaped and transformed under the influence of its ever-changing populations. In this process, religion played a crucial role. Nowadays, Crimea abounds in sacred sites in the same way as it abounds in culturally and religiously diverse inhabitants. Rebirth in the 1990s of the religious and cultural life that had been repressed for over seventy years of the Soviet rule gave a powerful impetus to the revival of Crimea’s sacred landscapes and enabled the different ethno-religious groups residing in the peninsula to re-establish the bond with the home of their ancestors. The notion of landscape as a memoryscape became central in this context, since it is the landscape that records, as well as reflects, the events in history. The sites communally regarded as sacred unite the people as much as common memories transmitted from one generation to the other do. The objectives of the theoretical part of this thesis are twofold. On the one hand, it aims to grasp the connection between religion, landscape and memory, whereby sacred sites are seen as landscapes of memory and anchors of people’s cultural and religious identity. On the other hand, it seeks to explore the specific issues pertinent to the Crimean socio-cultural context, such as the peninsula’s history and the evolving ethno-religious relationships among the diverse local population, which have impacted the development and protection of Crimea’s sacred sites overtime. Method employed is the comparative literature review, whereby for each chapter a selection of authors was made, whose contributions towards the discussion of the aforementioned issues have been particularly relevant. Based on the theoretical background described above, the empirical section of the research targets two main groups of actors: the state on the one side, and the organizations representing local religious groups on the other. In relation to the state, the objective is to explore how the religious revival of the post-Soviet period correlates with Ukraine’s current policies towards the safeguarding of Crimea’s sacred landscapes, namely, to what extent they are being protected under the existing legislation, and which of the aspects are given most attention in the process. In relation to the organizations representing local religious groups, the task is to investigate to what degree the sacred sites under study remain relevant for various groups, and to establish how the knowledge about the local sacred places and their importance is being disseminated both within these groups and beyond. In order to fulfill these tasks, the set of indicators has been developed, which takes into consideration the specific Crimean socio-cultural context, and a selection of case studies has been made, which in their totality reflect the viewpoints of Crimea’s prominent religious groups. The case studies are: (1) the Assumption Monastery, (2) the cave town of Chufut Kale with Balta Tiymez Karaite cemetery, and (3) the old town of Bakhchisaray with Salachiq historic district and Gazy Mansur cemetery. All of the three case studies are located on the territory of Bakhchisaray Historical and Cultural Preserve (BHCP). The evaluation of the Ukrainian state’s policies with regards to safeguarding of the selected sacred sites revealed that while many of their elements are recognized as cultural heritage of high significance, protection activities are impeded by substantial obstacles of administrative nature, as well as by the lack general planning. Moreover, conservation and day-to-day management is carried out with little consideration for the opinions of the local people and with the insufficient involvement of the latter. The indicator-based assessment of relevance of the selected sacred locations for various local religious groups and the ways, in which the knowledge about these sites is being spread exposed a number of clear tendencies, as well as highlighted the existing challenges and deficiencies which need to be urgently addressed, so as to ensure the safeguarding of the studied sites for the future generations. N2 - Dank seiner einzigartigen strategischen Lage an der Nordküste des Schwarzes Meeres, war die Krim seit der Antike ein sehr vielfältiger, multi-ethnischer sowie multi-religiöser Ort. Im Laufe der Geschichte wurden Landschaften der Halbinsel geformt, die sich unter dem Einfluss ständig verändernder Bevölkerungsgruppen verwandelten. In diesem Prozess hat die Religion eine entscheidende Rolle gespielt. Heutzutage ist die Krim reich an heiligen Stätten; eine Ausdrucksform ihrer hohen kulturellen wie religiösen Vielfalt. Die Renaissance des religiösen und kulturellen Lebens, das für über 70 Jahre sowjetischer Herrschaft unterdrückt worden war, gab einen starken Impuls zur Wiederbelebung heiliger Landschaften der Krim und ermöglichte den verschiedenen ethnisch-religiösen Gruppen der Halbinsel, die Verbundenheit mit der Heimat ihrer Vorfahren wiederherzustellen. Der Begriff der Landschaft als memoryscape (‚Landschaft der Erinnerung’) wurde in diesem Zusammenhang zentral, denn es ist die Landschaft, welche die Ereignisse der Geschichte dokumentiert und reflektiert. Die Stätten, die gemeinschaftlich als heilige Orte wahrgenommen werden, verbinden die Menschen genau so stark, wie die gemeinsamen Erinnerungen, die von einer Generation zur anderen übertragen werden. Der theoretische Teil dieser Arbeit verfolgt zwei wichtige Zielstellungen: Einerseits wird die Verbindung zwischen Religion, Landschaft und Erinnerung erforscht, wobei die heiligen Stätten als memoryscapes und als Anker kultureller und religiöser Identität gesehen werden. Anderseits untersucht die Arbeit die spezifischen Aspekte, die für den sozio-kulturellen Kontext der Krim, für die Geschichte der Halbinsel und für die ethno-religiösen Beziehungen zwischen den diversen lokalen Bevölkerungsgruppen relevant sind und die die Entwicklung und den Schutz der heiligen Stätten im Laufe der Zeit beeinflussten. Die dabei eingesetzte Methode ist die vergleichende Literaturanalyse, wobei für jedes Kapitel eine Auswahl der Autoren getroffen wurde, deren Beiträge zur Diskussion der oben genannten Probleme besonders relevant sind. Auf der Grundlage des oben beschriebenen theoretischen Hintergrunds, zielt der empirische Teil der Arbeit auf zwei Gruppen von Akteuren: den Staat auf der einen Seite und die Organisationen, die die lokalen religiösen Gruppen repräsentieren auf der andere Seite. In Bezug auf den Staat ist das Ziel, zu erkunden, wie die religiöse Renaissance der post-sowjetischen Periode mit der Politik der Ukraine gegenüber der Sicherung sakraler Landschaften der Krim korreliert und zwar, in welchem Umfang sie im Rahmen der geltenden Rechtsvorschritten geschützt und welche Aspekte dabei meist beachtet werden. In Bezug auf Organisationen, die die lokalen religiösen Gruppen repräsentieren, ist es die Aufgabe zu erforschen, in welchem Maße die heiligen Stätten für verschiedene Gruppen relevant sind und festzustellen, wie das Wissen über die lokalen sakralen Orte und ihre Bedeutung sowohl innerhalb als auch außerhalb dieser Gruppen verbreitet werden. Um diese Ziele zu erfüllen, wurde eine Reihe von Indikatoren entwickelt, die den spezifischen soziokulturellen Kontext der Krim berücksichtigen. Eine Auswahl von Fallstudien wurde getroffen, die in ihrer Gesamtheit die Perspektiven der prominenten religiösen Gruppen der Halbinsel reflektieren. Die Fallstudien sind: (1) das Himmelsfahrtkloster, (2) die Höhlenstadt Tschufut-Kale mit dem heiligen Eichenhain Balta Tiymez, und (3) die Altstadt von Bakhchisaray mit dem historischen Stadtteil Salachiq und dem Gazy Mansur Friedhof. Alle drei Fallstudien beziehen sich auf das Territorium des Bakhchisaray Historischen und Kulturellen Schutzgebiets (BHCP). Die indikatorbasierte Bewertung hat eine Reihe von klaren Tendenzen aufgezeigt sowie die bestehenden Herausforderungen und Defizite, die dringend beseitigt werden müssen, um den Schutz der untersuchten Stätten für künftige Generationen sicherzustellen. KW - Cultural landscape KW - Sacred landscape KW - Memoryscape KW - Cultural heritage KW - Heritage protection KW - Kulturlandschaft KW - Sakrales Erbe KW - Kulturerbe KW - Denkmalschutz KW - Krim KW - Kulturerbe Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35938 ER - TY - THES A1 - Ahlinder, Stefan T1 - On modelling of compact tube bundle heat exchangers as porous media for recuperated gas turbine engine applications T1 - Modellierung eines kompakten Röhrenbündelwärmetauschers als poröses Medium für rekuperative Gasturbinenanwendungen N2 - A computational tool and a methodology for steady state heat exchanger simulations of recuperated gas turbines and aero-engines have been developed. As an example a compact tube bundle heat exchanger with oval shaped tubes was chosen. The simulation tool proved to work for different layouts of the heat exchanger and for different geometrical configurations of the gas turbine engine exhaust ducts. The resistance tensors were tuned against both CFD-data and experimental data and the computational model was to some extent validated against experimental results. For the validation isothermal experimental data from the Laboratory of Fluid Mechanics and Turbomachinery at the Technical University of Thessaloniki was used together with hot gas channel data from MTU. The calculated and measured velocity profiles showed an acceptable agreement that in some of the cases was even very good. The calculated pressure drop deviated less than 10% for the compared cases, which must be considered to be acceptable. The calculared results for the hot gas cases showed an exaggerated heat transfer rate, most likely due to the use of a cold side heat transfer correlation for fully turbulent flow, although the Reynolds numbersindicated transitional flow. N2 - Kernpunkt der vorliegenden Dissertation ist die Entwicklung eines Computerprogramms und einer Methodologie zur Simulation stationärer Wärmetauschertriebwerke. Als Beispiel wurde ein kompakter Röhrenbündel-Wärmetauscher mit ovalem Röhrenquerschnittgewählt. Das Simulationsprogramm ist für unterschiedliche Konfigurationen von Wärmetauschern und verschiedene Abgasschachtgeometrien der Gasturbine anwendbar. Die Widerstandstensoren wurden sowohl gegen CFD-Daten als auch gegen experimentelle Daten abgeglichen und das Simulationsprogramm wurde zu einem gewissen Grad anhand experimenteller Ergebnisse validiert. Für die Validierung wurde -neben Daten eines Heißgaskanals der MTU- isothermale experimentelle Daten des Strömungsmechanik- und Turbomaschinen-Labors der Technischen Universität Thessaloniki benutzt. Die berechneten und gemessenen Geschwindigkeitsprofile stimmen gut und in einigen Fällen auch sehr gut überein. Der berechnete Druckverlust hatte eine Abweichung von weniger als 10% für die gemessenen Fälle, was hinreichend genau angesehen werden kann. Die berechneten Ergebnisse für die Heißgasströme zeigten eine erhöhte Wärmeübertragungsrate, die sehr wahrscheinlich durch die Anwendung einer Korrelation der kalten Seite für vollturbulente Strömung verursacht wird, obwohl die Reynoldszahlen transitionale Strömung nahelegen. KW - Fluggasturbine KW - Wärmeaustauscher KW - Simulation KW - Wärmetauscher KW - CFD KW - Poröses Medium KW - Rohrbündel KW - Heat exchanger KW - CFD KW - Porous medium KW - Tube bundle Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-151 SN - 3-8322-5355-6 ER - TY - BOOK A1 - Ajjan Alhadid, Sarah A1 - Assef, Jana A1 - Cardué, Daniel A1 - Caspar, Charlene Jessica A1 - Chen, Mingyun A1 - Fritsche, Julia A1 - Hagemann, Anke A1 - He, Wenjie A1 - Heiden, Vivienne A1 - Heinzmann, Tim A1 - Henkel, Juliane Sefina A1 - Henklein, Laurin Roman A1 - Jeschke, Birgit A1 - Kastrup, Jannik A1 - Kliesch, Noelle A1 - Lambrecht, Paul A1 - Lampen, Nils A1 - Marquardt, Nina Sophie A1 - Marthaler, Theres A1 - Matthias, Lars A1 - Müller, Jonas A1 - Mund, Gianna Francesca Andrea A1 - Nohle, Valeria A1 - Piro, Julia Theite A1 - Quintero González, Natacha A1 - S. G. Benevenuti, Clara A1 - Schadock, Jasmin A1 - Schubert, Natalie A1 - Senja, Fath Ainia A1 - Teschner, Lukas A1 - Thienen, Lara von A1 - Tombroff, Anna A1 - Tran, Hai A1 - Wagner, Oliver A1 - Zappe, Leonard A1 - Zeißig, Hanna ED - Hagemann, Anke ED - Quintero González, Natacha T1 - Feeding the city: Lebensmittelkreisläufe und die Produktion städtischer Räume T1 - Feeding the city: food cycles and the production of urban space N2 - Städte bilden Schnittpunkte in translokalen Güterflüssen und Versorgungssystemen. Insbesondere die Versorgung der Stadtbevölkerung mit Lebensmitteln ist – wie die Wasser- oder Energieversorgung – eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren städtischer Lebensweisen. Sie prägt die Beziehungen von Städten zu ihrem Hinterland. In der Geschichte bildete die ständige Expansion der Landwirtschaft und der Mittel des Warentransports eine wesentliche Bedingung für städtisches Wachstum, und heute hat die Lebensmittelversorgung längst eine planetarische Dimension angenommen. Ihre Formen und Abläufe, wie auch die Rituale des Essens, haben sich seit Jahrhunderten in die Architektur der Städte eingeschrieben. Dennoch bleiben die Strukturen der Lebensmittelversorgung meist unter dem Radar der Stadtforschung und -planung. Im Seminar „Feeding the City“ haben wir uns mit den Lieferketten konventioneller Lebensmittel befasst, wie wir sie im Supermarkt oder Discounter in großer Zahl und zu niedrigen Preisen kaufen können: abgepacktes Fabrikbrot, H-Milch, Hähnchenbrust, Bananen oder Fruchtgummis. Wo kommen sie her, welchen Weg nehmen sie und wie formen sie die Räume, durch die sie zirkulieren? Welche Akteur*innen und Regularien bestimmen diese Vorgänge und Zusammenhänge? Studierende der Stadtplanung und Architektur der BTU Cottbus-Senftenberg haben zehn alltägliche Lebensmittel verfolgt: Vom Ort ihres Anbaus oder der Tierhaltung über die Stationen der Lebensmittelindustrie und Distribution bis hin zum Einzelhandel, dem privaten Kühlschrank oder Esstisch und zur Entsorgung der Überbleibsel. Anhand von Kartierungen und Netzwerkdiagrammen haben sie die räumliche Reichweite und die Komplexität der Lieferketten betrachtet, sie haben die gebauten Räume einzelner Stationen und ihre städtischen Kontexte analysiert und schließlich nach der aktuellen oder historischen Präsenz des jeweiligen Produkts in der Stadt Cottbus gefragt. N2 - Cities form intersections in translocal flows of goods and supply systems. Food supply shapes the relationships between cities and their hinterlands and is a basic prerequisite for the functioning of urban lifestyles. Throughout history, urban growth has been accompanied by the constant expansion of agriculture and transportation networks. By now, these expansive dynamics of food supply systems have reached planetary dimensions. Food supply and processing, as well as eating rituals have been inscribed in the architecture of cities for centuries. Yet, these complex supply systems have largely remained under the radar of urban planning and urban research. In the seminar "Feeding the City", we explored the supply chains of conventional food items, which are commonly found in large numbers and at low prices in supermarkets, such as packaged and sliced bread, UHT milk, chicken breast, bananas or fruit gums. We followed ten products and looked at the places where they are produced and processed, the routes they take, and how they shape the spaces through which they circulate. We also zoomed in on the actors, regulations and power relations that determine these processes and contexts. Students of urban planning and architecture at the BTU Cottbus-Senftenberg have set out on a (mostly virtual) journey to trace everyday foodstuffs from the places where they are grown or raised, to the supermarkets in Cottbus, Germany. Using various mapping methods and network diagrams, they have developed a set of maps that illustrate the wide reach of supply chains around the world, complex actor-networks within food systems, the architectures of particular stations as well as their urban context, and the current or historical presence of the respective products in the city of Cottbus. KW - Lebensmittel KW - Ernährung KW - Stadt KW - Architektur KW - Lieferkette KW - food KW - city KW - urban space KW - architecture KW - supply chain KW - Stadt KW - Infrastruktur KW - Lebensmittelversorgung KW - Einzelhandelsbetrieb KW - Supply Chain Management Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55051 ER - TY - THES A1 - Akhtar, Fatima T1 - Graphene synthesis under Si-CMOS compatible conditions T1 - Graphen-Synthese unter Si-CMOS-kompatiblen Bedingungen N2 - Due to the unique electronic band structure, graphene has opened the great potential to extend the functionality of a large variety of graphene-based devices in health and environment, energy storage, or various microelectronic applications, to mention a few. At this point, the implementation of graphene into Silicon (Si) semiconductor technology is strongly dependent on several key challenges. Among them, high-quality and wafer-scale graphene synthesis on CMOS compatible substrates is of the highest importance. Though large-area graphene can be achieved on substrates like copper, platinum, silicon carbide, or single-crystal Ni, however, high growth temperatures, unavailability of large scale, or contamination issues are the main drawbacks of their usage. In this PhD work, 8-inch scale graphene synthesis is attempted on alternative substrates such as epitaxial Germanium on Si and polycrystalline Nickel on Si. To achieve the growth of the highest quality of graphene, this work focuses on the investigations of various nucleation and growth mechanisms, substrate–graphene interfaces, effects of different substrate orientations, and detailed microscopic and macroscopic characterization of the grown films. Finally, it should also be stressed that the experiments in this work were carried out in a standard BiCMOS pilot-line, making this study unique, as its results might directly pave the way to further graphene integration and graphene-based device prototyping in mainstream Si technologies. N2 - Durch seine einzigartige Bandstruktur hat Graphen ein großes Feld zur Erweiterung der Funktionalität graphenbasierter Bauelemente im Gesundheitswesens und der Umwelttechnologie, zur Speicherung von Energie, für neue Verbundstoffe und für mikroelektronischen Anwendungen, um nur Einige zu nennen, eröffnet. Gerade der Einsatz von Graphen in der siliziumbasierten Halbleitertechnologie hängt stark von einigen wesentlichen Voraussetzungen ab. Darunter ist die hohe Qualität der Abscheidung von Graphen auf CMOS-kompatiblen Substraten von größter Wichtigkeit und bisher noch nicht gelöst. Obwohl hochqualitatives Graphen auf Substraten wie Kupfer, Platin, Siliziumcarbid oder einkristallinem Nickel hergestellt werden kann, sind hohe Wachstumstemperaturen, großflächige Beschichtung oder Kontaminationen Hinderungsgründe für deren Einsatz. In der Promotionsarbeit wird die Graphenabscheidung auf alternative 200mm Substrate, wie einkristallinem Germanium auf Silizium und polykristallines Nickel auf Silizium untersucht. Um die beste Wachstumsqualität von Graphen zu erreichen, ist der Fokus dieser Arbeit auf verschiedene Nukleations- und Wachstumsmechanismen, auf Graphen-Substrat wechselwirkungen, Effekte verschiedener Substratorientierung sowie detaillierter mikroskopischer und makroskopischer Charakterisierung der gewachsenen Schicht gerichtet. Abschließend sollte erwähnt werden, dass diese Experimente in einer Standardpilotlinie (BiCMOS) durchgeführt wurden, um mit den Ergebnissen dieser Arbeit den Weg zur Graphenintegration und zu graphenbasierten prototypischen Bauelementen in die industrielle Silizium-technologie zu ebnen. KW - Graphene KW - Chemical vapor deposition KW - Growth KW - Oxidation KW - Germanium KW - Nickel KW - Graphen KW - CVD KW - Wachstum KW - Oxidation KW - Graphen KW - Keimbildung KW - Wachstum KW - CVD-Verfahren KW - Nickel KW - Germanium Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-59270 ER - TY - THES A1 - Al-Ghorbany, Amer T1 - The potential of strategic environmental assessment for integrated and sustainable water resources management in the Republic of Yemen : Scenario-based strategic assessment of the water resources policies adopted in ‘Yemen’s Strategic Vision 2025’ T1 - Potential der strategischen Umweltprüfung für integriertes und nachhaltiges Wasserressourcenmanagement in der Republik Jemen : Szenario-basierte strategische Bewertung der Wasserressourcenpolitik umgesetzt in der Richtlinie 'Jemens Strategische Vision 2025' N2 - Yemen is one of the most water-stressed countries in the world. The water deficit has been aggravated by the rapidly increasing demands for both surface and groundwater resources that are being unsustainably exploited. To address the country’s severe water scarcity, the government has adopted long-term intervention policies as stated in ‘Yemen's Strategic Vision 2025’. These policies are aimed at restoring the balance between water demand and availability, and at reducing the existing water deficit. Although 11 years have passed since this vision was adopted, the water deficit is still on the rise. The present situation raises questions about the efficiency of the intervention policies adopted by ‘Yemen's Strategic Vision 2025’ and about the effectiveness of implementing these policies. Another fundamental question pertains to the availability of a strategic assessment tool in the water resources sector that can be used to assess strategically future and current policies, strategies and plans, in order to ensure their efficiency in supporting water resources and in producing the positive impacts for which these strategic initiatives were developed in the first place. Strategic Environmental Assessment (SEA) is an assessment tool designed to function at a strategic level and help to bring aspects of environmental sustainability into the decisionmaking process. This research aims to demonstrate the potential of SEA in enhancing environmental sustainability in water policies for achieving sustainability of water resources in Yemen. In order to show the potential of SEA in the Yemeni water resources sector, this research has applied SEA methodologies and adopted a scenario-building approach for assessing the intervention policies adopted by ‘Yemen's Strategic Vision 2025’ to support augmentation of water resources. Qualitative and quantitative approaches have been used in this research. Quantitative historical data on water availability, water demand and water savings by interventions have been collected from the databases of national institutions and international organizations concerned. Statistical analyses have been used to project future trends until 2025. Qualitative analyses of relevant studies and reports covering the environmental, administrative, sociocultural and political-economic aspects of water resources management in Yemen have been implemented as well. In addition, 13 semi-structured key informant interviews have been conducted with decision-makers, managers and leading experts in the water and irrigation sectors. The research produced three future scenarios for the total water balance that may play out until 2025 in Yemen. These scenarios provide impact assessment and alternatives’ comparison of the existing intervention policies. The resulting scenarios are as follows: the ‘Business as Usual’ scenario, which forms an assessment of currently applied interventions and provides an image for the future, if current interventions are maintained at the same pace; the ‘Do-nothing’ scenario representing the situation if no interventions are implemented; and the ‘Sustainability’ scenario, which represents the potential future of the total water balance if existing interventions are to be scaled up and out. The findings confirm the significant potential of currently adopted intervention policies to support water resources. They also reveal that the current level of implementing the intervention policies has hindered the potential of these intervention policies in achieving the expected positive impact on the water balance by 2025. In order to achieve a significant decrease in the water deficit, the strategic quantitative targets that need to be implemented were identified. The methodology followed in implementing the research and achieving the findings demonstrates the potential of SEA in enhancing environmental sustainability in water policies for achieving integrated and sustainable water resources management in Yemen. The recommendations of the research covered improving the existing water balance as well as improving the assessment and planning context in the water resources sector. In order to improve the water balance situation, the research recommends implementing quantitative targets for water savings and augmentations, such as those developed by this research. These targets have been identified based on the capacities of sectors implementing these interventions. The research also recommends further decentralization of planning and management of water resources and the establishment of Water User Associations (WUAs) as the main vehicles for ensuring sustainable planning and management of water resources, including the scale out of interventions, subject to assessment in this research. In order to improve assessment and planning of water resources, the research recommends the adoption of SEA, the updating of water resources data and conducting regular assessments of policies, plans and programmes as part of monitoring their impact and providing a chance for amending these policies and strategies, if required, to achieve sustainability of water resources. N2 - Die Strategische Umweltprüfung (SUP) ist ein Bewertungsinstrument, welches entwickelt wurde, um auf strategischer Ebene Aspekte der umweltpolitischen Nachhaltigkeit in die Entscheidungsprozesse zu integrieren. Vorliegende Arbeit soll das Potential der SUP zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Wasserpolitik in der Republik Jemen analysieren. Um das Potential der SUP im jemenitischen Wasserressourcen Sektor aufzuzeigen, wurden die Methoden der SUP angewandt und ein Szenario-Ansatz für die Bewertung der Interventionspolitik nach den Richtlinien "Jemens Strategische Vision 2025' zur Unterstützung von Wasserressourcen entwickelt. In der Arbeit werden drei zukünftige Szenarien für den gesamten Wasserhaushalt dargestellt, die bis zum Jahr 2025 im Jemen auftreten können. Diese Szenarien bilden die Folgenabschätzung und einen Vergleich der angenommenen Alternativen der Interventionspolitik dar. Die daraus resultierenden Szenarien sind wie folgt: ein "Business as Usual"-Szenario, welches eine Bewertung der derzeit angewandten Interventionen abbildet, und daraus ein Szenario ableitet, wenn die aktuelle Interventionen im selben Ausmaß angewendet werden. Das "Do Nothing"-Szenario, welches die Situation darstellt, wenn keine Maßnahmen durchgeführt werden. Zuletzt wird das "Nachhaltigkeits"-Szenario abgebildet, welches das zukünftige Potential des gesamten Wasserhaushalts darstellt, wenn vorhandene Interventionen erweitert werden. Die Ergebnisse bestätigen das signifikante Potential zur derzeit angenommenen Interventionspolitik zur Unterstützung der Wasserressourcen. Sie zeigen aber auch, dass der aktuelle Stand der Umsetzung der Interventionspolitik das Potential dieser, bei Erreichung der erwarteten positiven Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Jahr 2025, behindert hat. Um eine signifikante Verringerung des Wasserdefizits zu erreichen, wurden strategische, quantitative Zielvorgaben identifiziert. Die angewandte Methodik bei der Implementierung der Forschungsergebnisse zeigt das Potenzial der SUP zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Wasserbewirtschaftung zur Erreichung einer integrierten und nachhaltigen Wasserressourcenbewirtschaftung in der Republik Jemen. KW - Jemen KW - Wasserreserve KW - Strategische Planung KW - Umweltanalyse KW - Wasserressourcen KW - Nachhaltigkeit KW - Jemen KW - Umweltbewertung KW - Water resources KW - Sustainability KW - Yemen KW - Environmental assessment Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29825 ER - TY - THES A1 - Al-Hasani, Mohammed K. T1 - The transformation of the urban landscape in the old city of Baghdad between 1854 -2009 T1 - Die Transformation der Stadtlandschaft in der Altstadt von Bagdad zwischen 1854 und 2009 N2 - The old city core experienced a long series of modernization process that affected the old urban fabric and the coherence among urban elements. This dissertation tried to explore the intervention methods and the variety of impacts that have been occurred inside the old core . New streets that were added to the city changed the urban space hierarchy in each time. Starting from analyzing the spatial form via exploring the morphology of the city up to analyze the city skyline is the main methodology of this work. The spatial form of the city of Baghdad shows the impacts of multi planning approaches belong to variant master plans which were proposed and achieved to manage the city growth and development. Those impacts were varied and explained in this dissertation based on the change in the city network, city expansion and land use distribution. The old city of Baghdad was analyzed and explained in details in term of investigating the morphological layers for different periods showing the development of Baghdad urban structure by new comparative plans that explain the change between two following morphological periods. The understanding of the transformation in each morphological period was based on the following criteria’s (urban growth, urban space development, urban components and innovations) to provide a comprehensive investigation about the behavior of the urban components. The investigation of the main old and new streets was well assessed showing their structure, building typologies and the role of the urban space typologies along the segments of those streets. The transect analysis method was used by having nine sections through the old city in different areas to understand the transformation in the city of Baghdad and the impacts of the unregulated development process accompanied within the lack of clear urban management method. The development of the city skyline provided a clear interpretation about the impacts of inserting new urban space and building typologies inside the old core. It was so clear that the hypothesis of this dissertation was proved in showing the role of the street hierarchy change (for both pedestrian and car street in different segments) in exploring the mechanism of the conflict among urban components that bring more destruction to the city. The conclusion showed what to avoid in any prospective rehabilitation process and gave the impacts of the previous interventions that shoud not be repeated in the future. N2 - Der Kern der Altstadt Bagdad erfuhr eine Vielzahl von Modernisierungsprozessen, die das alte Stadtgefüge und die Kohärenz zwischen den städtischen Elementen beeinflussten. In dieser Dissertation wurde versucht die Interventionsmethoden und die unterschiedlichen Auswirkungen auf den alten Stadtkern zu untersuchen. Neue Straßen, die der Stadt hinzugefügt wurden, veränderten jedes Mal die Hierarchie des städtischen Raums. Die Hauptmethodik dieser Arbeit ist eine Analyse der räumlichen Form beginnend mit der Untersuchung der Morphologie der Stadt bis zur Analyse der Stadtsilhouette. Die räumliche Form der Stadt Bagdad zeigt die Auswirkungen von MultiPlanungsansätzen verschiedener Masterplänen, die vorgeschlagen und umgesetzt wurden, um das Wachstum und die Entwicklung der Stadt zu verwalten. Diese Auswirkungen wurden in der Dissertation aufgrund der Veränderung des Stadtnetzes, der Stadterweiterung und der Landnutzungsverteilung variiert und erläutert. Die Altstadt von Bagdad wurde bezüglich der Ermittlung morphologischer Ebenen zu verschiedenen Zeiträumen im Detail analysiert und erläutert. Dies zeigt die Entwicklung der Stadtstruktur Bagdads anhand von neuen vergleichenden Plänen, die den Wechsel zwischen zwei aufeinander folgenden morphologischen Perioden erklären. Das Betrachten der Transformationen jeder morphologischen Periode basierte auf den folgenden Kriterien (städtisches Wachstum, städtische Raumentwicklung, städtische Komponenten und Innovationen), um eine umfassende Untersuchung des Verhaltens der städtischen Komponenten präsentieren zu können. Die Erforschung der alten und neuen Hauptstraßen wurde sorgfältig bewertet und zeigt ihre Struktur, Gebäudetypologien und die Rolle der städtischen Raumtypologien entlang der Segmente dieser Straßen. Um die Transformation der Stadt Bagdad, sowie die Auswirkungen des unkontrollierten Entwicklungsprozesses, der mit dem Fehlen einer klaren Stadtverwaltungsmethode einherging, zu verstehen, wurde die Transektoranalysemethode verwendet, indem neun Schnitte durch verschiedene Gebiete der Altstadt durchgeführt wurden. Die Entwicklung der Skyline der Stadt lieferte eine klare Interpretation der Ergebnisse des Hinzufügens neuer städtischer Räume und Gebäudetypologien in den alten Stadtkern. Dass die Hypothese dieser Dissertation bewiesen wurde, wird deutlich im Aufzeigen der Änderung der Straßenhierarchie (sowohl für Fußgänger- als auch für Autostraßen in verschiedenen Segmenten), durch die Untersuchung des Konfliktmechanismus zwischen städtischen Komponenten, die mehr Zerstörung in die Stadt bringen. Die Schlussfolgerung legt dar was bei zukünftigen Rehabilitationsprozessen zu vermeiden ist und beschreibt die Auswirkungen der vorherigen Interventionen, die in Zukunft nicht wiederholt werden sollten. KW - Spatial analysis KW - Typo urban morphology KW - Urban space KW - Transect analysis IV KW - Raumanalyse KW - Typo-Stadtmorphologie KW - Stadtraum KW - Transektanalyse KW - Bagdad KW - Altstadt KW - Stadtsanierung KW - Stadtentwicklung KW - Stadtplanung KW - Morphologie KW - Regionalanalyse Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-53816 ER - TY - THES A1 - Al-Tell, Yazan Safwan T1 - Interpretation and presentation of Nabataeans innovative technologies: case study Petra/Jordan T1 - Interpretation und Präsentation der innovativen Technologien der Nabatäer : am Beispiel Petra/Jordanien N2 - The Nabataeans were people of innovation and technology. Many clear evidences were left behind them that prove this fact. Unfortunately for a site like Petra, visited by crowds of visitors and tourists every day, many major elements need to be strengthened in terms of interpretation and presentation techniques in order to reflect the unique and genuine aspects of the place. The major elements that need to be changed include: un-authorized tour guides, insufficient interpretation site information in terms of quality and display. In spite of Jordan‘s numerous archaeological sites (especially Petra) within the international standards, legislations and conventions that discuss intensively interpretation and presentation guidelines for archaeological site in a country like Jordan, it is not easy to implement these standards in Petra at present for several reasons which include: presence of different stakeholders, lack of funding, local community. Moreover, many interpretation and development plans were previously made for Petra, which makes it harder to determine the starting point. Within the work I did, I proposed two ideas for developing interpretation technique in Petra. First was using the theme technique, which creates a story from the site or from innovations done by the inhabitants, and to be presented to visitors in a modern approach. The purpose of this story is to link the visitor to the site emotionally, by providing them with the sense and feel of the site‘s real events by that time together with a good amount of information that gives the visitor the chance to live and feel an unforgettable experience of the place. The second idea was how to tailor a useful interpretation plan that could be implemented on all other archaeological sites in Jordan right after "evaluating the results of its implementation in Petra". The aim of this thesis is to develop interpretation criteria for "local governments and nongovernmental organizations", as well as an interpretation plan in a Jordanian context and apply them on all other archaeological sites in Jordan. Tourists would benefit from the quality of interpretation services offered by the interpreters and the techniques of presentation available on the site, in addition to tour guides who have received training programs derivate from this study, which would guarantee in return a more sustainable tourism movement to the site of Petra in the future. N2 - Die Nabatäer waren ein Volk der Innovationen und Technologie. Sie haben uns viele Beweise hinterlassen, die diese Behauptung unterstützen. An einem Ort wie Petra, der jeden Tag von Mengen von Touristen besucht wird, müssen leider viele wesentliche Elemente in ihrer Präsentation verbessert und in ihrer Interpretation gestärkt werden, um die Einmaligkeit und die Bedeutung des Ortes zu vermitteln. Dazu gehören vor allem nicht autorisierte Führer und das sowohl inhaltliche als auch formal ungenügende Informationsmaterial. Obwohl es eine große Anzahl von internationalen Standards, Richtlinien und Konventionen für die zahlreichen archäologischen Stätten in Jordanien und besonders für Petra gibt, die intensiv diskutiert werden, ist es nicht einfach dieses Standards in Petra zu implementieren. Die Gründe dafür sind unterschiedliche Interessensgruppen, nicht ausreichende finanzielle Unterstützung und die lokale Gesellschaft. Es wurden sogar viele Präsentations- und Entwicklungspläne für Petra selbst erarbeitet, die jedoch den Ausgangspunkt für eine Neuorientierung eher erschweren. In der vorliegenden Arbeit habe ich zwei Interpretationsansätze vorgeschlagen: der erste ist Technik als Leitthema, in dem die konkrete Geschichte des Ortes als eine von den Innovationen der Nabatäer erzählt wird, die dem Besucher in moderner Form vermittelt wird. Der Besucher soll emotional mit dem Ort verbunden werden und ihn auf unvergessliche Weise erfahren, in dem ihm schrittweise Informationen gegeben werden und ihn eine Zeitreise durch die Geschichte Petras antreten lassen. Der zweite Ansatz versucht, ein allgemeines Präsentationskonzept für Petra zu entwickeln, das nach einer kritischen Auswertung in Petra für alle archäologischen Stätten in Jordanien eingeführt werden könnte. Das Ziel dieser Doktorarbeit ist es, am Beispiel von Petra Strategien und Kriterien für die Kommunalverwaltungen und für Nicht-Regierungsorganisationen zu entwickeln als Grundlage für Präsentations- und Entwicklungsplanungen für andere jordanische archäologische Stätten. Touristen würden von einer verbesserten Qualität der Interpretation und Präsentation profitieren, ebenso von Führern, die durch diese Studie veranlasst Trainingsprogramme absolviert haben. Damit würde ein nachhaltigerer Tourismus in der Zukunft von Petra ermöglicht werden. KW - Petra KW - Tourismus KW - Archäologie KW - Archaeology Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-22601 ER - TY - THES A1 - Al-zagameem, Abla T1 - Antioxidant and antimicrobial properties of lignin and lignin-based composites for active food packaging applications T1 - Antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften von Lignin und Lignin-basierten Verbundwerkstoffen für aktive Lebensmittelverpackungsanwendungen N2 - Due to the use of fossil fuel resources, many environmental problems have been increasingly growing. Thus, the recent research focuses on the use of environment friendly materials from sustainable feedstocks for future fuels, chemicals, fibers and polymers. Lignocellulosic biomass has become the raw material of choice for these new materials. Recently, the research has focused on using lignin as a substitute material in many industrial applications. The antiradical and antimicrobial activity of lignin and lignin-based films are both of great interest for applications such as food packaging additives. DPPH assay was used to determine the antioxidant activity of Kraft lignin compared to Organosolv lignins from different biomasses. The purification procedure of Kraft lignin showed that double-fold selective extraction is the most efficient confirmed by UV-Vis, FTIR, HSQC, 31PNMR, SEC, and XRD. The antioxidant capacity was discussed regarding the biomass source, pulping process, and degree of purification. Lignin obtained from industrial black liquor are compared with beech wood samples: Biomass source influences the DPPH inhibition (softwood > grass) and the TPC (softwood < grass). DPPH inhibition affected by the polarity of the extraction solvent. Following the trend: ethanol > diethylether > acetone. Reduced polydispersity has positive influence on the DPPH inhibition. Storage decreased the DPPH inhibition but increased the TPC values. The DPPH assay was also used to discuss the antiradical activity of HPMC/lignin and HPMC/lignin/chitosan films. In both binary (HPMC/lignin) and ternary (HPMC/lignin/chitosan) systems the 5% addition showed the highest activity and the highest addition had the lowest. Both scavenging activity and antimicrobial activity are dependent on the biomass source; Organosolv of softwood > Kraft of softwood > Organosolv of grass. Lignins and lignin-containing films showed high antimicrobial activities against Gram-positive and Gram-negative bacteria at 35 °C and at low temperatures (0-7 °C). Purification of Kraft lignin has a negative effect on the antimicrobial activity while storage has positive effect. The lignin leaching in the produced films affected the activity positively and the chitosan addition enhances the activity for both Gram-positive and Gram-negative bacteria. Testing the films against food spoilage bacteria that grow at low temperatures revealed the activity of the 30% addition on HPMC/L1 film against both B. thermosphacta and P. fluorescens while L5 was active only against B. thermosphacta. In HPMC/lignin/chitosan films, the 5% addition exhibited activity against both food spoilage bacteria. N2 - Aufgrund der Nutzung fossiler Brennstoffe in jedem Sektor unseres Lebens haben viele Umweltprobleme zugenommen. Die jüngste Forschung konzentriert sich daher auf den Einsatz umweltfreundlicher Materialien aus nachhaltigen Rohstoffen für zukünftige Kraftstoffe, Chemikalien, Fasern und Polymere. Lignocellulose-Biomasse ist zum Rohstoff der Wahl für diese neuen Materialien geworden. In jüngster Zeit hat sich die Forschung auf die Verwendung von Lignin als Ersatzmaterial in vielen industriellen Anwendungen konzentriert. Die antioxidative und antimikrobielle Aktivität von Lignin- und Lignin-basierten Folien ist für Anwendungen Als Additiv in Lebensmittelverpackungen von großem Interesse. Der DPPH-Assay wurde verwendet, um die antioxidative Aktivität von Kraft-Lignin im Vergleich zu Organosolv-Lignin verschiedener Biomassen zu bestimmen. Analysen (UV-Vis, FTIR, HSQC, 31PNMR, SEC und XRD) zeigten, dass das Reinigungsverfahren von Kraft-Lignin über zweifache selektive Extraktion am effizientesten ist. Die antioxidative Kapazität wurde bezüglich der Biomassequelle, des Aufschluss-Prozesses und des Reinigungsgrades diskutiert. Lignin aus industrieller Schwarzlauge wird mit Buchenholzproben verglichen: die Biomassequelle beeinflusst die DPPH-Hemmung (Weichholz > Gras) und den Total-Phenol-Content (TPC) (Weichholz < Gras). Zudem wird die DPPH-Hemmung durch die Polarität des Extraktionslösungsmittels beeinflusst, dem Trend folgend: Ethanol > Diethylether > Aceton. Eine reduzierte Polydispersität hat einen positiven Einfluss auf die DPPH-Hemmung. Die Lagerung der Proben verringerte die DPPH-Hemmung, erhöhte jedoch die TPC-Werte. Der DPPH-Assay wurde auch verwendet, um die antioxidative Aktivität von HPMC/Lignin bzw. HPMC/Lignin/Chitosan-Filmen zu diskutieren. Sowohl in binären (HPMC/Lignin) als auch ternären (HPMC/Lignin/Chitosan) Systemen zeigte die 5%-ige Zugabe die höchste Aktivität und die höchste Zugabe den niedrigsten Wert. Sowohl die antioxidative als auch die antimikrobielle Aktivität hängen von der Biomassequelle ab; Organosolv von Weichholz > Kraft von Weichholz > Organosolv von Gras. Lignine und Lignin-haltige Folien zeigten bei 35 °C und bei niedrigen Temperaturen (4-7 °C) eine hohe antimikrobielle Wirkung gegen grampositive und gramnegative Bakterien. Die Reinigung von Kraft-Lignin hat eine negative Wirkung auf die antimikrobielle Aktivität während Lagerung eine positive Wirkung zeigt. Das Auswaschen von Lignin aus den produzierten Filmen wirkte sich positiv auf die Aktivität aus. Der Chitosan-Zusatz verstärkt die Aktivität sowohl für grampositive als auch für gramnegative Bakterien. Die Tests der Filme gegen lebensmittelverderbende Bakterien, die bei niedrigen Temperaturen wachsen, ergaben eine Aktivität im Fall einer 30%-igen Zugabe auf HPMC/L1-Film gegen B. thermosphacta und P. fluorescens, während L5 nur gegen B. thermosphacta aktiv war. In HPMC/Lignin/Chitosan-Filmen zeigte die 5% ige Zugabe Aktivität gegen beide lebensmittelverderbende Bakterien. KW - Lignin KW - Bioactivity KW - Food packaging KW - Lignin KW - Bioaktivität KW - Lebensmittelverpackungen KW - Lignin KW - Bioaktive Verbindung KW - Kunststoffverpackung KW - Antioxidans Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-53024 ER - TY - RPRT A1 - Albert, Marie-Theres A1 - Meißner, Marlen T1 - Leitfaden zur Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes in der Lausitz N2 - Die Inwertsetzung von kulturellem Erbe ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Faktor für eine ökonomische, materielle, ökologische, aber auch infrastrukturelle Entwicklung von strukturschwachen Regionen geworden. Für eine Inwertsetzung eignet sich insbesondere das immaterielle Erbe der Menschen in solchen Regionen. Immaterielles Erbe ist ein Erbe, das auch von der UNESCO anerkannt worden ist und als Intangible Heritage seit 2003 sogar durch eine UNESCO-Konvention geschützt wird. Der vorliegende Leitfaden beruht darauf, das Potential zur Inwertsetzung von immateriellem Erbe in der Lausitz zu erschließen und es für eine Regionalentwicklung im weitesten Sinne aufzubereiten. Regionale Akteure sollen dazu motiviert werden, ihr immaterielles Kulturerbe zu entdecken und für individuelle und institutionelle Entwicklungsprozesse zu nutzen. KW - Kulturelles Erbe KW - UNESCO-Konvention KW - Immaterielles Kulturerbe KW - Lausitz KW - Immaterielles Kulturerbe Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30579 ER - TY - THES A1 - Alcalde Melo, Henrique T1 - Integration of available regenerative energy sources in community networks for both electricity and heating T1 - Integration von regenerativen Energiequellen in ein kommunales Energienetz für Elektroenergie und Wärme N2 - In the last years, energy prices for German households have been increasing constantly. Some reasons for that include: the dependency of Germany on external fossil fuels to supply its energy demand, the decision to invest in renewable energy generation and to shut down all its nuclear power plants. Nowadays households are already able to generate energy on-site, however the generation potential depends on climatic conditions as well as the specific location and the type of the building. The aim of this work is to evaluate whether a community of new efficient single-family houses can generate enough energy on-site to supply its electricity and heating demand over the year based on renewable energy sources and with the support of energy storage systems, including electric vehicles. The theoretical community is situated in the city of Cottbus, Germany. For this community, an electricity load profile was designed based on the use of common devices and separated in controllable and uncontrollable loads. Electricity is generated on-site through photovoltaic panels and small wind turbines, and the electricity generation potential is evaluated based on the community’s available space, which is rather limited, and the actual regulations in the State of Brandenburg. A comparison of the available technologies to supply the heating demand as well as to store energy in the household sector is presented and discussed. It is assumed that each household has an electric vehicle that can be charged and also discharged in the community as an extra energy storage system. A software simulation system was designed with which an energy balance analysis is carried out based on hourly values of supply and demand. Under the assumptions taken for this study, the results of the simulation show that the community is able to generate more energy than consumed throughout a year, however in a few occasions there is not enough energy available to supply the community’s energy demand. Water can be heated up to 70°C at least once a week preventing the bacterium Legionella to grow. The community is able to supply 99% of the uncontrollable load group demand and 97% of the controllable load group demand. There is enough energy available to heat space during the cold months, if heat pumps with a coefficient of performance greater than two are used. The electric vehicles can be charged using the energy generated in the community via grid or extra battery banks. If energy prices continue to increase, German households will try to find solutions to reduce their energy bills. The integration of several households forming a community network is a solution that optimizes the energy use and space (especially taking wind turbines in consideration), and reduces investments. However, the implementation of such a community still depends on the availability of space, improvement and price reduction of energy storage systems, regulations for energy exchange as well as willingness of the people living in such a community to adapt their daily routine according to the availability of energy. N2 - In den letzten Jahren sind die Energiepreise für Haushalte in Deutschland stetig gestiegen. Einige Gründe dafür sind: die Abhängigkeit Deutschlands von externen fossilen Brennstoffen zur Deckung des eigenen Energiebedarf, die Förderungen von Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie die sukzessive Abschaltung aller Kernkraftwerke. Heutzutage sind Haushalte bereits in der Lage, dezentral Energie zu erzeugen. Das Potential zur Energieerzeugung hängt jedoch von den klimatischen Bedingungen sowie der konkreten Lage und Art des Gebäudes ab. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, ob eine Gemeinschaft bestehend aus energieeffizienten Passiv-Einfamilienhäusern genügend Energie auf Basis von erneuerbaren Energien dezentral erzeugen kann, um ihren gesamten Strom-und Wärmebedarf mit der Unterstützung von Energiespeichern im Laufe eines Jahres zu decken (einschließlich von Elektrofahrzeugen). Die theoretische Gebäudegemeinschaft befindet sich in der Stadt Cottbus, Deutschland. Für diese Gemeinschaft wurde ein Stromlastprofil, bestehend aus kontrollierbaren und unkontrollierbaren Belastungen, erstellt. Das Potential zur dezentralen Energieerzeugung basierend auf Photovoltaik- und kleinen Windkraftanlagen wird anhand der zur Verfügung stehenden Flächen sowie den gegenwärtigen gesetzlichen Vorschriften untersucht. Verfügbare Technologien zur Bereitstellung des Wärmebedarfs sowie aktuelle Speichertechnologien für Haushalte werden vergleichend vorgestellt und diskutiert. Es wird angenommen, dass jeder Haushalt ein elektrisches Fahrzeug besitzt, welches im Gemeinschaftsnetz auf- und entladen werden kann und somit auch als zusätzlicher Energiespeicher dienen kann. Um zu untersuchen, ob sich Energiebedarf und -erzeugung im stündlichen Zeitschritt decken, wurde eine Simulationssoftware entwickelt. Basierend auf den getroffenen Annahmen zeigen die Simulationsergebnisse, dass die dezentrale Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien den Bedarf über den Zeitraum eines Jahres übersteigt. Es gibt jedoch einige wenige Zeitschritte, an denen der Bedarf größer als die Erzeugung ist. Es ist außerdem genug Energie vorhanden, um den Wassertank der Gemeinschaft einmal wöchentlich auf 70 °C zu erhitzen, um das Wachstum der Legionellen Bakterien zu verhindern. Die statistische Auswertung ergab, dass die Gemeinschaft 99 % der kontrollierbaren sowie 97 % der unkontrollierbaren Energiebedarfe decken kann. Außerdem steht genug Energie zu Verfügung um den Wärmebedarf während der kalten Wintermonate, unter Verwendung von Wärmepumpen mit einer Leistungszahl größer als zwei, zu decken. Die elektrischen Autos können sowohl mit der zur Verfügung stehenden Energie über das Gemeinschaftsnetz als auch über die Speichersysteme aufgeladen werden. Sollten die Energiepreise in Deutschland weiter ansteigen, werden Haushalte nach Möglichkeiten suchen ihre Stromrechnungen zu reduzieren. Die Integration von mehreren Haushalten zu einem Gemeinschaftsnetz könnte eine Lösung darstellen, welche sowohl die Energienutzung als auch den verfügbaren Platz (insbesondere unter Berücksichtigung von Windkraftanlagen) optimiert und Investitionen reduziert. Die Umsetzung einer solchen Gemeinschaft hängt jedoch vom verfügbaren Platz, der Weiterentwicklung und Kostenverringerung von Energiespeichersystemen, der Regulierung von Energieaustausch sowie der Bereitschaft der Gemeinschaft ab, ihre täglichen Abläufe an die Verfügbarkeit von Energie anzupassen. KW - Kommunale Energieversorgung KW - Erneuerbare Energien KW - Photovoltaik KW - Windkraftanlage KW - Elektroauto KW - Wärmepumpe KW - Passivhaus KW - Photovoltaic KW - Wind Turbine KW - Electric Vehicle KW - Heat Pump KW - Passive House Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27742 ER - TY - THES A1 - Alegue Feugo, Jean Duclos T1 - Investigating ecological indicators of freshwater ecosystems using signal analysis methods T1 - Untersuchung von ökologischen Indikatoren der Süßwasserökosysteme mit Methoden der Signal-Analyse N2 - Human life depends on water of good quality. Freshwater ecosystems are being degraded as a result of anthropogenic activities. Managing freshwater resources require a good understanding of the dynamics of the processes affecting water quality and the interrelationship existing between them. Signal analysis methods are used to extract information from water quality time series. The information obtained from such analysis is required for developing dynamic models as an aid in investigating the outcome of different management scenarios. They are equally useful in determining the appropriate sampling frequency required for monitoring ecological indicators. Modern methods developed in other field such as mathematical statistics need to be investigated in the fields of water quality management so as to enhance the knowledge of the functioning and the structure of water bodies. Classical methods consisting of time domain and frequency domain methods in combination with a modern method, wavelet analysis, were used to extract information from water quality indicators from the River Havel in the State of Brandenburg in Germany. The indicators were dissolved oxygen, chlorophyll-a and water temperature which are respectively chemical, biological and physical indicators. The time domain methods revealed the behavior of the signal across time as well as the relationship between them. The frequency domain methods proved quite inadequate because the signals from water quality are non-stationary with changing variance across time. The wavelet methods were quite good in unraveling the behavior of these signals at different time-scales. This analysis revealed that the high frequency changes have no significant effect on the long term dynamics of water quality signals. Given that only the low frequency components influence the long term behavior of these signals, it was found that it makes more sense to sample most of the signals at a weekly or two weekly intervals so as to avoid noisy or redundant information. In addition, the time-scale decomposition allows for noisy or redundant information that blurs the long term dynamics thereby negatively affecting the quality of models to be detected and kicked out. Moreover, it was also found that the use of a time delay in a dynamic model should be based on the delay from the time-scale that influence the long term dynamics the most in the freshwater body by the help of the wavelet cross-correlation rather than the classical cross-correlation. Finally, the same indicator from different water bodies of the same watershed portrayed different time and frequency dependent behavior implying that each freshwater body needs to be uniquely investigated. Applying the same management techniques to different water bodies without prior investigation will not be sound. Freshwater ecosystems are more and more threatened by phenomena such as global warming, pharmaceuticals in water bodies, invasive species requiring more investigation on the applicability of tools developed in other fields of science in the field of water resource management. Enhanced knowledge will improve the existing knowledge on the structure and functioning of freshwater bodies, the quality of models developed as management decision aid and the quality of the data used for decision making. N2 - Menschliches Leben hängt von der guten Qualität des Wassers ab. Süßwasserökosysteme werden durch anthropogene Tätigkeiten negativ beeinflusst. Das Management von Süßwasserressourcen erfordert ein gutes Verständnis der Dynamik der Prozesse, die die Wasserqualität und den Zusammenhang zwischen ihnen beeinflussen. Wenn man das Resultat der unterschiedlichen Managementszenarien untersucht, werden die Informationen, die aus einer solchen Analyse gewonnen werden, für die Entwicklung der dynamischen Modelle als Hilfsmittel benötigt. Sie sind gleichermaßen nützlich, wenn man die passende Abtastfrequenz feststellt, die für die Überwachung der ökologischen Indikatoren erforderlich ist. Moderne Methoden die sich in anderen Feldern wie der mathematischen Statistik entwickelt haben, müssen in den Feldern vom Wasserqualitätsmanagement untersucht werden, um das Wissen der Arbeit und die Struktur der Wasserkörper zu erhöhen. Die klassischen Methoden der Zeit- und Frequenzanalyse wurden gemeinsam mit einer modernen Methode, der Wavelet-Aanalyse, verwendet, um Informationen über die Wasserqualität vom Fluss Havel (Brandenburg in Deutschland) zu extrahieren. Die Indikatoren wurden aufgelöst in Sauerstoff, Chlorophyll-a, und Wassertemperatur, welches beispielsweise chemische, biologische und physikalische Indikatoren sind/sein können. Die Methoden der Zeitanalyse deckten das Verhalten der Signale über die Zeit sowie das Verhältnis zwischen ihnen auf. Die Methoden der Frequenzanalyse haben sich als völlig unzureichend erwiesen, weil die Signale von der Wasserqualität nicht stationär sind. Die „Wavelet Methoden“ waren ziemlich gut, wenn man das Verhalten dieser Signale auf den unterschiedlichen Zeitskalen entwirrte. Diese Analyse deckte auf, dass die Hochfrequenzänderungen keinen bedeutenden Effekt auf die langfristige Dynamik der Wasserqualitätsindikatoren haben. Angesichts der Tatsache, dass nur die Niederfrequenzbestandsteile das langfristige Verhalten dieser Signale beeinflussen, wurde festgestellt, dass es sinnvoller ist, die Signale in wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Abständen zu untersuchen, um die störenden oder unnötigen Informationen zu vermeiden. Darüber hinaus lässt der Zeitskalen Zerfall die störenden oder unnötigen Informationen zu, die die langfristige Dynamik verschleiert. Dadurch wird die Qualität um die Modelle zu entdecken und zu entfernen negativ beeinflusst. Außerdem wurde herausgefunden, dass der Gebrauch von einem „Time Delay“ (Zeitverzögerung) in einem dynamischen Modell, auf der Verzögerung von einer Zeitskala basieren sollte, die am meisten die langfristige Dynamik der Süßwasserkörper durch die Hilfe der Wavelet-Kreuzkorrelation anstatt der klassischen Kreuzkorrelation beeinflussen. Schließlich ergab die gleiche Analyse unterschiedlicher Wasserkörper der gleichen Wasserscheide unterschiedliche Zeiten und frequenzabhängiges Verhalten, was vermuten lässt, dass jeder Frischwasserkörper separat untersucht werden muss. Die gleichen Methoden auf unterschiedliche Wasserkörper ohne vorherige Untersuchung anzuwenden, ist nicht angemessen. Süßwasserökosysteme sind zunehmend bedroht durch Phänomene wie globale Erwärmung, pharmazeutische Produkte in den Wasserkörpern und angreifende Arten. Sie erfordern die vertiefte Recherche von Anwendungsmöglichkeiten der bereits entwickelten Werkzeuge in anderen Wissenschaftsfeldern im Wasserressourcen-Management Feld. Erweitete Fachkenntnisse verbessern das vorhandene Wissen der Struktur und der Funktion der Süßwasserkörper, der Qualität der Modelle zur Entscheidungshilfe und der Qualität der Daten, die für die Entscheidungsfindung verwendet werden. KW - Süßwasser KW - Ökosystem KW - Verschmutzung KW - Indikatoren KW - Zeitreihenanalyse KW - wavelet KW - Pollution KW - Indicators KW - Time series KW - Modeling KW - Wavelet Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4396 ER -