TY - THES A1 - Gaydardzhiev, Stoyan T1 - Upon the characterization of destabilization and stabilization phenomena in fine particulate systems – implications to physicochemical removal of colour from effluents and colloidal processing of ceramics T1 - Beitrag zur Charakterisierung von Destabilisierungs- und Stabilisierungsphänomenen in Feinpartikelsystemen – die Relevanz zum physiko-chemischen Farbstoffabbau und zum kolloidalen Keramikformgebungsverfahren N2 - The work is dedicated to the aspects of characterization of surface charge phenomena in two colloidal systems: synthetic mixtures of textile dyes and aqueous suspension of ceramic powders. An implication to the areas of physicochemical colour removal from textile effluents and gel-casting of ceramics is made. A model for dye-coagulant interaction has been developed based on surface charge density and floc size investigations. Various dispersant optimization techniques have been compared in stabilizing aqueous slurries of ultra-fine alumina particles, the zeta potential derived from CVI measurements being viewed as a most reliable one. The chemical environment of the ceramic slurry together with maintaining an optimal process conditions in gel-casting plays an equally important role in providing a desired properties of complex shaped ceramic bodies. N2 - Die Arbeit beschäftigt sich vor allem mit den Aspekten der Charakterisierung von Ladungsphänomenen hinsichtlich der Stabilisierung und Destabilisierung von zwei kolloidalen Systemen: synthetischen Mischungen aus reinen Farbstoffen und wässrigen Suspensionen von Keramikpulvern. Daher hat die Forschungsarbeit eine Relevanz zur che-mischen Behandlung von Textilabwässern und zum kolloidalen Keramikform-gebungsverfahren. Anhand des Ladungszustand- und Flockenformcharakterisierungen ist ein Model zur einfachen Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen dem Farbstoffsubstrat und dem Koagulant entwickelt worden. Zur Auswahl des optimalen Dispergierungsmittels für die keramischen Suspensionen sind verschiedene Methoden ausgesucht und evaluiert worden. Die Ermittlung von Zeta Potential (CVI-Messungen) hat sich jedoch als die meist geeignete Methode etabliert. Es hat sich ergeben, dass die chemische Umgebung der wässrigen Suspensionen (z.B. Art und Konzentration der organische Additive) und die optimalen Prozessparameter des Gel-casting (z.B. Art und Dauer der Mischung), der Schlüssel zur Herstellung von geometrisch komplizierten und defektfreien Endkörpern sind. KW - Keramik KW - Farbstoff KW - Feinpartikelsysteme KW - Stabilisierung KW - Keramik KW - Farbstoffabbau KW - Fine particulates KW - Stabilization KW - Ceramics KW - Dye effluents Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3471 ER -