@phdthesis{Boellmann2009, author = {B{\"o}llmann, J{\"o}rg}, title = {Untersuchungen zu Wechselwirkungen zwischen Folsomia candida (Collembola) und verschiedenen bodenbewohnenden Pilzen}, isbn = {978-3-937728-08-7}, issn = {1436-0918}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-15416}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Im Lebensraum Boden stellen Pilze einen bedeutenden Anteil der lebenden Biomasse dar und werden von einer Vielzahl von Organismen als Nahrungsressource genutzt. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der Interaktionen zwischen der pilzfressenden Bodenarthropode Folsomia candida und verschiedenen Bodenpilzen. Einerseits wurde der Einfluss zahlreicher unterschiedlicher Eigenschaften von Pilzmyzelen, insbesonderer der Gehalt an giftigen Inhaltsstoffen und die Ausbildung von kristallinen Strukturen auf der Hyphenoberfl{\"a}che und deren Funktion als Fraßschutz auf das Verhalten der Collembolen betrachtet. Andererseits wurde die Auswirkung des Fraßdrucks auf das Myzelwachstum und die intraspezifische Konkurrenz zwischen den Pilzen untersucht. In Laborexperimenten wurde das Fraßverhalten von F. candida gegen{\"u}ber insgesamt 32 Pilzst{\"a}mmen getestet, die entweder kristalline Oberfl{\"a}chenstrukturen oder giftige Inhaltsstoffe ausbilden oder als Referenzarten dienten. Zus{\"a}tzlich wurden komplexe Gew{\"a}chshausexperimente mit Quercus rubra durchgef{\"u}hrt, um u.a. den Einfluss der Collembolen auf die Mykorrhizierung unter nat{\"u}rlicheren Bedingungen zu untersuchen. F. candida unterschied deutlich zwischen einzelnen Pilzst{\"a}mmen und fraß signifikant weniger an Myzelen mit Hyphenauflagerungen als an Referenzarten. Damit konnte erstmals den Hyphenauflagerungen eine {\"o}kofunktionelle Bedeutung als Fraßschutz zugeordnet werden. Dieser geht mit der besonders starken Ausbildung von Auflagerungen auf wichtigen Myzelstrukturen, wie Rhizomorphen mancher Pilzarten, einher. Noch st{\"a}rker fraßhemmend wirkten giftige oder bitter bzw. scharf schmeckende Inhaltsstoffe, da insbesondere Pilze mit nachgewiesenem Gehalt an Muscarin, Amanitin und Fasciculol von den Collembolen am wenigsten gefressen wurden. Damit konnte die vermutete fraßhemmende Wirkung von Sekund{\"a}rmetaboliten auf Bodenarthropoden best{\"a}tigt und erstmals mit konkreten Messungen des Giftgehaltes in Verbindung gebracht werden. Das Vorkommen von solchen Inhaltsstoffen und deren fraßhemmende Wirkung konnte so von den Fruchtk{\"o}rpern auf die Myzele ausgeweitet werden. Eine ausgepr{\"a}gte Fraßpr{\"a}ferenz f{\"u}r dunkel pigmentierten Pilzst{\"a}mmen unabh{\"a}ngig ihrer taxonomischen Zugeh{\"o}rigkeit konnte ebenfalls best{\"a}tigt werden. Als weiterer Parameter wurde der N{\"a}hrwert der Pilze durch die Analyse des Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts und durch die Anzahl der abgelegten Eier als Maß f{\"u}r die Fitness der Collembolen abgesch{\"a}tzt und mit dem Fraßverhalten in Beziehung gebracht. Die untersuchten Elementgehalte korrelierten nicht mit der Fraßpr{\"a}ferenz. Die Ergebnisse der absoluten Gelegezahlen deuten auf einen Zusammenhang zwischen N{\"a}hrwert und Fraßpr{\"a}ferenz hin, wobei die Hyphenauflagerungen und Giftgehalte wahrscheinlich von ausschlaggebender Bedeutung sind. Des Weiteren wurde erstmals nach Unterschieden in der Fraßpr{\"a}ferenz zwischen zahlreichen Ektomykorrhizapilzen und Nicht-Mykorrhizapilzen unter Ber{\"u}cksichtigung zahlreicher anderer Faktoren gesucht. Hier bestand im Gegensatz zu Endomykorrhizapilzen, deren geringe Attraktivit{\"a}t und Nahrungsqualit{\"a}t f{\"u}r Arthropoden als gesichert gilt, großer Forschungsbedarf. Es konnte kein Unterschied zwischen beiden Pilzgruppen in Bezug auf die Fraßpr{\"a}ferenz und Fertilit{\"a}t von F. candida festgestellt werden. Allerdings blieb der Einfluss von Symbiosepartnern oder unterschiedlichen Substraten unber{\"u}cksichtigt. Collembolen haben einen meist negativen Einfluss auf das Myzelwachstum, der aber stark zwischen einzelnen Pilzarten variiert. Die Vermutung, dass Pilze durch die Ausbildung fraßhemmender Mechanismen einen Konkurrenzvorteil unter Fraßdruck erlangen, konnte nicht best{\"a}tigt werden. Vor allem schnell wachsende Pilzst{\"a}mme wurden durch den Fraß gehemmt, was zur Angleichung der Wachstumsgeschwindigkeiten f{\"u}hrte. Collembolen k{\"o}nnen daher die Konkurrenzverh{\"a}ltnisse zwischen einzelnen Pilzarten beeinflussen. Dies konnte auch in den Gew{\"a}chshausexperimenten best{\"a}tigt werden. Nach Zugabe von Collembolen verringerte sich die Abundanz von Mykorrhizen eines bevorzugt gefressenen Pilzes zu Gunsten einer weniger bevorzugten Art. Die Collembolen hatten einen negativen Einfluss auf die Mykorrhizierung, die ihrerseits unter den Versuchsbedingungen einen insgesamt positiven Einfluss auf das Pflanzenwachstum hatte. Ein vermuteter indirekter Einfluss der Collembolen auf das Pflanzenwachstum und andere Bodenparameter muss in weiteren Experimenten unter komplexen Bedingungen untersucht werden. Die Arbeit zeigte, dass bei der Auswahl von Pilzarten f{\"u}r Experimente zahlreiche Eigenschaften der Pilze zu ber{\"u}cksichtigen sind, um aussagekr{\"a}ftige Ergebnisse zu erzielen.}, subject = {Springschw{\"a}nze; Bodenpilze; Biodiversit{\"a}t; Fraßpr{\"a}ferenz; Kristalle; Sekund{\"a}re Metabolite; Nahrungsqualit{\"a}t; Mykorrhizapilze; Feeding preference; Crystals; Secondary metabolites; Palatability; Mycorrhiza fungi}, language = {de} }