@techreport{BilzFischer2019, author = {Bilz, Ludwig and Fischer, Saskia M.}, title = {Kooperativer Interventionsansatz bei Mobbing im Schulkontext}, doi = {10.26127/BTUOpen-4889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48894}, year = {2019}, abstract = {Vorgestellt wird ein Interventionsansatz f{\"u}r Mobbing in der Schule. Er beruht auf der Grundannahme, dass Mobbing an Schulen ein multifaktoriell bedingtes Ph{\"a}nomen mit Determinanten auf individueller, sozialer und kontextueller Ebene ist. Der Interventionsansatz ist durch eine ganzheitliche, kooperative Herangehensweise gekennzeichnet. Er beruht auf Forschungsbefunden zu Lehrerkompetenzen im Umgang mit Mobbing sowie zur Wirksamkeit spezifischer Interventionsstrategien. Wichtige Anregungen lieferten der No Blame Approach sowie weitere Interventionsprogramme und -empfehlungen. Beschrieben wird ein grundlegendes Vorgehen in f{\"u}nf Teilschritten, das je nach Art des Mobbingfalls adaptiert werden kann. Variationen betreffen insbesondere das Ausmaß der notwendigen Kooperationen, den Einbezug externer psychosozialer Beratungsangebote sowie das Ausmaß der Konfrontation, mit der den mobbenden Lernenden begegnet wird.}, subject = {Mobbing; Schule; Intervention; Lehrkr{\"a}fte; Mobbing; Schule; Intervention; Bullying; School; Intervention; Teacher}, language = {de} } @book{Fischer2021, author = {Fischer, Saskia M.}, title = {Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation und Empathie als Facetten der Interventionskompetenz von Lehrkr{\"a}ften bei Mobbing : Zusammenh{\"a}nge zum Interventionshandeln von Lehrkr{\"a}ften und den Mobbingerfahrungen der Lernenden}, doi = {10.26127/BTUOpen-5694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56946}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Lehrkr{\"a}ften und ihrem Interventionshandeln kann bei der Entstehung von Mobbing eine besondere Rolle zukommen, wobei eine ausreichend ausgepr{\"a}gte Interventionskompetenz bedeutsam ist. Aus welchen Komponenten diese Interventionskompetenz aber konkret besteht, ist nicht eindeutig gekl{\"a}rt. Aus der Literatur ist ein Modell bekannt, welches vorschl{\"a}gt, dass sich Interventionskompetenz aus den Bereichen Wissen, {\"U}berzeugung, Motivation und Selbstregulation zusammensetzt. Zur Motivation k{\"o}nnen dabei alle Aspekte gez{\"a}hlt werden, die Intensit{\"a}t und Art eines Verhaltens beschreiben. Dazu geh{\"o}ren die Selbstwirksamkeitserwartung und die Empathie der Lehrkr{\"a}fte. Auch die Selbstregulation kann unter der international anschlussf{\"a}higen Perspektive von Prozessen der Zielauswahl und -verfolgung der Motivation zugeordnet werden. Damit kommt der motivationalen Orientierung eine besondere Bedeutung als nicht-kognitiver Teil der Interventionskompetenz zu. Ausgehend von diesen Annahmen wurde in der vorliegenden Arbeit der Kompetenzbereich der Motivation als Teil der Interventionskompetenz von Lehrkr{\"a}ften bei Mobbing n{\"a}her untersucht. Dazu wurde ein spezifisches Kompetenzstrukturmodell entwickelt. Mit den Befunden von f{\"u}nf Publikationen sowie erg{\"a}nzenden Analysen wurde dieses theoretisch abgeleitete Modell empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Es wurde untersucht, welche Zusammenh{\"a}nge zwischen mobbingbezogener Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation (operationalisiert durch die zwei Dimensionen Locomotion und Assessment) und Empathie und dem Interventionshandeln von Lehrkr{\"a}ften sowie den Mobbingerfahrungen der Sch{\"u}ler:innen bestehen. Zun{\"a}chst erfolgte eine systematische Untersuchung des vergleichsweise umfangreichen Forschungsstandes zur Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkr{\"a}ften im Mobbingkontext. Anschließend wurden Daten von 556 Lehrkr{\"a}ften und 2.071 Sch{\"u}ler:innen aus einer 2014 durchgef{\"u}hrten Querschnittstudie in Sachsen analysiert. Das Interventionshandeln der Lehrkr{\"a}fte wurde dabei auf retrospektiv berichtete Mobbingsituationen bezogen, welche von den Lehrkr{\"a}ften und den Sch{\"u}ler:innen geschildert wurden. Logistische, zum Teil mehrebenenanalytische Regressionsanalysen wurden durchgef{\"u}hrt. Die Befunde zeigten, dass nur die Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrkr{\"a}fte mit einer h{\"o}heren Interventionswahrscheinlichkeit aus Selbstsicht der Lehrkr{\"a}fte in Verbindung stand. Sch{\"u}ler:innen, deren Klassenlehrkr{\"a}fte eine h{\"o}here Selbstwirksamkeitserwartung und eine h{\"o}here Neigung zu {\"u}berlegtem, selbstevaluierendem Verhalten (Assessment-Orientierung des Selbstregulation) zeigten, berichteten geringere Mobbingerfahrungen. Sch{\"u}ler:innen, deren Lehrkr{\"a}fte schnell und weniger {\"u}berlegt handelten (Locomotion-Orientierung der Selbstregulation), berichteten dagegen von st{\"a}rkerem Mobbingaufkommen. Als besonders bedeutsam f{\"u}r die Mobbingerfahrungen der Sch{\"u}ler:innen zeigte sich zudem die Sicht der Sch{\"u}ler:innen auf die Interventionswahrscheinlichkeit der Lehrkr{\"a}fte.}, subject = {Lehrkr{\"a}fte; Mobbing; Kompetenz; Intervention; Motivation; Teachers; Bullying; Competence; Skills; Bully-Victims; Aggressivit{\"a}t; Mobbing; Schule; P{\"a}dagogische Handlung; Handlungskompetenz; Lehrer; Empirische P{\"a}dagogik; Gewaltt{\"a}tigkeit; Pr{\"a}vention}, language = {de} }