@techreport{BilzFischer2019, author = {Bilz, Ludwig and Fischer, Saskia M.}, title = {Kooperativer Interventionsansatz bei Mobbing im Schulkontext}, doi = {10.26127/BTUOpen-4889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48894}, year = {2019}, abstract = {Vorgestellt wird ein Interventionsansatz f{\"u}r Mobbing in der Schule. Er beruht auf der Grundannahme, dass Mobbing an Schulen ein multifaktoriell bedingtes Ph{\"a}nomen mit Determinanten auf individueller, sozialer und kontextueller Ebene ist. Der Interventionsansatz ist durch eine ganzheitliche, kooperative Herangehensweise gekennzeichnet. Er beruht auf Forschungsbefunden zu Lehrerkompetenzen im Umgang mit Mobbing sowie zur Wirksamkeit spezifischer Interventionsstrategien. Wichtige Anregungen lieferten der No Blame Approach sowie weitere Interventionsprogramme und -empfehlungen. Beschrieben wird ein grundlegendes Vorgehen in f{\"u}nf Teilschritten, das je nach Art des Mobbingfalls adaptiert werden kann. Variationen betreffen insbesondere das Ausmaß der notwendigen Kooperationen, den Einbezug externer psychosozialer Beratungsangebote sowie das Ausmaß der Konfrontation, mit der den mobbenden Lernenden begegnet wird.}, subject = {Mobbing; Schule; Intervention; Lehrkr{\"a}fte; Mobbing; Schule; Intervention; Bullying; School; Intervention; Teacher}, language = {de} } @misc{SeemannHerz2023, type = {Master Thesis}, author = {Seemann-Herz, Lisanne}, title = {Schulbezogene Anti-Hatespeech-Programme : eine kriteriengeleitete Bestandsaufnahme}, isbn = {978-3-940471-76-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65257}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Das Ph{\"a}nomen Hatespeech gewinnt zunehmend Aufmerksamkeit in der {\"O}ffentlichkeit und in der Forschung. Das ist insofern wichtig, weil Hass, Hetze und Diskriminierung gegen{\"u}ber Menschen, die einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden, vor allem {\"u}ber Informations- und Kommunikationstechnologien eine gesamtgesellschaftliche Verrohung zur Folge hat. Hatespeech schr{\"a}nkt die Meinungsvielfalt ein und bedeutet eine Bedrohung f{\"u}r die Demokratie. Sie stellt jedoch kein reines Netzph{\"a}nomen dar, sondern basiert auf real existierende Macht- und Diskriminierungsstrukturen. Das Ph{\"a}nomen einzud{\"a}mmen, ist die Intention verschiedener Stiftungen und Initiativen. Hatespeech ist jedoch allgegenw{\"a}rtig und selbst in der Schule verbreitet. Sie stellt damit eine Gefahr insbesondere f{\"u}r junge Heranwachsende und weiterf{\"u}hrend f{\"u}r das allt{\"a}gliche Schulleben dar. Somit stellt sich die Frage, welche Mittel der Institution Schule zu Verf{\"u}gung stehen, um dem Ph{\"a}nomen wirksam entgegenzutreten. Im Zuge von pr{\"a}ventiven und interventiven Maßnahmen stehen schulbezogene Programme im Vordergrund. Die vorliegende Masterthesis befasst sich daher mit einer ersten Bestandsaufnahme von deutschsprachigen, schulbezogenen Programmen zur Pr{\"a}vention und Intervention bei Hatespeech unter Kindern und Jugendlichen (Jahrgangsstufen 5 bis 12). Insgesamt konnten 14 entsprechende Programme im Rahmen der Recherchearbeit identifiziert werden. Diese wurden auf ihre Inhalte und Durchf{\"u}hrungsmodalit{\"a}ten sowie anhand von f{\"u}nf ausgew{\"a}hlten Qualit{\"a}tskriterien analysiert und hinsichtlich ihrer Anwendung in der schulischen Praxis beschrieben und er{\"o}rtert. Die {\"U}bersicht {\"u}ber Schwerpunkte, St{\"a}rken sowie Entwicklungspotentiale schulbezogener Hatespeech-Programme soll eine informierte Entscheidung {\"u}ber den Einsatz der Programme in der Schule und dar{\"u}ber hinaus in der offenen Kinder- und Jugendarbeit erm{\"o}glichen.}, subject = {Schule; Pr{\"a}vention; Intervention; Kindes- und Jugendalter; Hate speech; School; Prevention; Intervention; Childhood and adolescence; Diskriminierung; Hassrede; Intervention; Kind; Jugend; Pr{\"a}vention; Schule; Hatespeech}, language = {de} } @book{Fischer2021, author = {Fischer, Saskia M.}, title = {Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation und Empathie als Facetten der Interventionskompetenz von Lehrkr{\"a}ften bei Mobbing : Zusammenh{\"a}nge zum Interventionshandeln von Lehrkr{\"a}ften und den Mobbingerfahrungen der Lernenden}, doi = {10.26127/BTUOpen-5694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56946}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Lehrkr{\"a}ften und ihrem Interventionshandeln kann bei der Entstehung von Mobbing eine besondere Rolle zukommen, wobei eine ausreichend ausgepr{\"a}gte Interventionskompetenz bedeutsam ist. Aus welchen Komponenten diese Interventionskompetenz aber konkret besteht, ist nicht eindeutig gekl{\"a}rt. Aus der Literatur ist ein Modell bekannt, welches vorschl{\"a}gt, dass sich Interventionskompetenz aus den Bereichen Wissen, {\"U}berzeugung, Motivation und Selbstregulation zusammensetzt. Zur Motivation k{\"o}nnen dabei alle Aspekte gez{\"a}hlt werden, die Intensit{\"a}t und Art eines Verhaltens beschreiben. Dazu geh{\"o}ren die Selbstwirksamkeitserwartung und die Empathie der Lehrkr{\"a}fte. Auch die Selbstregulation kann unter der international anschlussf{\"a}higen Perspektive von Prozessen der Zielauswahl und -verfolgung der Motivation zugeordnet werden. Damit kommt der motivationalen Orientierung eine besondere Bedeutung als nicht-kognitiver Teil der Interventionskompetenz zu. Ausgehend von diesen Annahmen wurde in der vorliegenden Arbeit der Kompetenzbereich der Motivation als Teil der Interventionskompetenz von Lehrkr{\"a}ften bei Mobbing n{\"a}her untersucht. Dazu wurde ein spezifisches Kompetenzstrukturmodell entwickelt. Mit den Befunden von f{\"u}nf Publikationen sowie erg{\"a}nzenden Analysen wurde dieses theoretisch abgeleitete Modell empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Es wurde untersucht, welche Zusammenh{\"a}nge zwischen mobbingbezogener Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation (operationalisiert durch die zwei Dimensionen Locomotion und Assessment) und Empathie und dem Interventionshandeln von Lehrkr{\"a}ften sowie den Mobbingerfahrungen der Sch{\"u}ler:innen bestehen. Zun{\"a}chst erfolgte eine systematische Untersuchung des vergleichsweise umfangreichen Forschungsstandes zur Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkr{\"a}ften im Mobbingkontext. Anschließend wurden Daten von 556 Lehrkr{\"a}ften und 2.071 Sch{\"u}ler:innen aus einer 2014 durchgef{\"u}hrten Querschnittstudie in Sachsen analysiert. Das Interventionshandeln der Lehrkr{\"a}fte wurde dabei auf retrospektiv berichtete Mobbingsituationen bezogen, welche von den Lehrkr{\"a}ften und den Sch{\"u}ler:innen geschildert wurden. Logistische, zum Teil mehrebenenanalytische Regressionsanalysen wurden durchgef{\"u}hrt. Die Befunde zeigten, dass nur die Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrkr{\"a}fte mit einer h{\"o}heren Interventionswahrscheinlichkeit aus Selbstsicht der Lehrkr{\"a}fte in Verbindung stand. Sch{\"u}ler:innen, deren Klassenlehrkr{\"a}fte eine h{\"o}here Selbstwirksamkeitserwartung und eine h{\"o}here Neigung zu {\"u}berlegtem, selbstevaluierendem Verhalten (Assessment-Orientierung des Selbstregulation) zeigten, berichteten geringere Mobbingerfahrungen. Sch{\"u}ler:innen, deren Lehrkr{\"a}fte schnell und weniger {\"u}berlegt handelten (Locomotion-Orientierung der Selbstregulation), berichteten dagegen von st{\"a}rkerem Mobbingaufkommen. Als besonders bedeutsam f{\"u}r die Mobbingerfahrungen der Sch{\"u}ler:innen zeigte sich zudem die Sicht der Sch{\"u}ler:innen auf die Interventionswahrscheinlichkeit der Lehrkr{\"a}fte.}, subject = {Lehrkr{\"a}fte; Mobbing; Kompetenz; Intervention; Motivation; Teachers; Bullying; Competence; Skills; Bully-Victims; Aggressivit{\"a}t; Mobbing; Schule; P{\"a}dagogische Handlung; Handlungskompetenz; Lehrer; Empirische P{\"a}dagogik; Gewaltt{\"a}tigkeit; Pr{\"a}vention}, language = {de} } @techreport{Bilz2020, author = {Bilz, Ludwig}, title = {Schulschließungen und digitaler Heimunterricht. Eine Sonderauswertung der HBSC-Studie Brandenburg 2018 („Health Behaviour in School-aged Children") zu famili{\"a}ren Rahmenbedingungen im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51695}, year = {2020}, abstract = {Vor dem Hintergrund der aktuellen, durch die SARS-CoV-2-Pandemie bedingten, Schulschließungen informiert diese Sonderauswertung der HBSC-Studie im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg {\"u}ber Rahmenbedingungen f{\"u}r digital unterst{\"u}tzten Heimunterricht. Es werden Befragungsdaten zur famili{\"a}ren Unterst{\"u}tzung sowie zur Verf{\"u}gbarkeit von Computern und Heimarbeitspl{\"a}tzen bei Sch{\"u}lerInnen der Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 in Brandenburg pr{\"a}sentiert.}, subject = {HBSC; Brandenburg; Heimunterricht; Famili{\"a}re Unterst{\"u}tzung; Brandenburg; Studie; Homeschooling; Digitalisierung; Schule; Sperrung; SARS-CoV-2; Brandenburg; HBSC; Family support; Home schooling}, language = {de} } @article{Zeissig2023, author = {Zeißig, Anke}, title = {Boredom as the originator of a desideratum : reflections on the creative and suppressive consequences of boredom in the school context}, doi = {10.3389/fsoc.2023.1214069}, year = {2023}, abstract = {Bored children begin to draw, do crafts, to fidget - or they do something bad. Others fall silent, withdraw, or become lethargic. Research on school-related boredom has focused primarily on the negative consequences of boredom, such as decreased cognitive performance, motivation or attentativeness, or disruptiveness. These negative aspects of boredom can be contrasted by the notion that boredom can promote creative performance. This paper reflects on boredom's creative and suppressive consequences as an interplay of personality traits and behavioral possibilities in school situations, on the one hand, and as an interplay of situational experiences with constituent developmental processes on the other. It is proposed that boredom is a gauge of the learner's resonance with school content, learning and/or developmental relationships. Boredom indicates a psychological need and its desideratum. Thus, both creative and suppressive potentials are inherent in boredom.}, subject = {Boredom; Creativity; Education; School; Langeweile; Kreativit{\"a}t; Bildung; Schule; Spiritualit{\"a}t; Bildung; Kind; Kognitive Entwicklung; Langeweile; Sozialp{\"a}dagogik; Boredom; Education}, language = {en} }