@misc{OPUS4-5824, title = {Auf den Spuren von Urbanit{\"a}t}, editor = {Viderman, Tihomir and Weidner, Silke}, issn = {2702-6892}, doi = {10.26127/BTUOpen-5824}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58245}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Publikation pr{\"a}sentiert die Ergebnisse des Mastermoduls „Beteiligungsprozesse in der Stadt- und Regionalplanung" aus dem Sommersemester 2020 am Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg. Das Mastermodul, das von Tihomir Viderman und Silke Weidner betreut wurde, besuchten 18 Masterstudierende der Stadtplanung. Als am Anfang des Semesters die Begegnungsr{\"a}ume und das {\"o}ffentliche Leben durch COVID-19-Pr{\"a}ventionsmaßnahmen massiv eingeschr{\"a}nkt wurden, stellte die neue Situation f{\"u}r Planer*innen und Architekt*innen eine einzigartige Gelegenheit dar: Wir konnten erforschen wie unser Alltag - {\"a}hnlich wie bei jedem anderen partizipativen Ansatz - durch eine Reihe von Grenzen, Regeln sowie unseren pers{\"o}nlichen Erfahrungen und F{\"a}higkeiten gepr{\"a}gt ist und wie wir diesen entsprechend gestalten. Die Studierenden untersuchten R{\"a}ume des {\"o}ffentlichen Alltagslebens, die vor{\"u}bergehend ihre Verwendung, ihren Zweck und damit ihre urspr{\"u}ngliche Bedeutung verloren hatten. Ausgehend von diesen Einblicken entwickelten sie eine eigene Position zu ihren multisensorischen Wahrnehmungen von Unsicherheiten der Teilhabe am st{\"a}dtischen Leben unter den Covid-19-Rahmenbedingungen. Anhand der vielf{\"a}ltigen Erkenntnisse und pers{\"o}nlichen Reflexionen zur Urbanit{\"a}t im Zustand der neuen Normalit{\"a}t wurde ein gemeinsames Positionspapier zur Stadtentwicklung im Rahmen der COVID-19 Pr{\"a}ventionsmaßnahmen und m{\"o}glichen oder gew{\"u}nschten Zukunftsaussichten verfasst. Die teilnehmenden Studierenden haben ein digitales partizipatives Verfahren konzipiert und durchgef{\"u}hrt, um sich {\"u}ber die einzelnen Ansichten auszutauschen und eine gemeinsame Position zum st{\"a}dtischen Leben auszuhandeln. Die Dokumentation dieses Prozesses gibt einen Einblick in die Vielfalt der Praktiken und Verfahren der Beteiligung und thematisiert gleichzeitig die Ambivalenzen, Unsicherheiten und unterschiedlichen Intensit{\"a}ten der Beteiligung in einem notwendigerweise digitalen Umfeld.}, subject = {Stadtmanagement; St{\"a}dtische Teilhabe; Partizipation; {\"O}ffentliche R{\"a}ume; Covid-19-Pandemie; Stadtplanung; {\"O}ffentlicher Raum; Strategisches Management; Urbanit{\"a}t; Pandemie; B{\"u}rgerbeteiligung; Urban management; Participation; Urban public spaces; Collective body; Covid 19 pandemic}, language = {de} } @misc{OPUS4-5825, title = {Die Neue Leipzig-Charta und die Stadt nach der Pandemie : langfristig denken in Zeiten von zunehmenden Unsicherheiten?}, editor = {Viderman, Tihomir and Weidner, Silke}, issn = {2702-6892}, doi = {10.26127/BTUOpen-5825}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58255}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Publikation stellt die Ergebnisse von neun Studierendenarbeiten aus dem Mastermodul „Prozess und Steuerung" zusammen, welches im Wintersemester 2021 am Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg angeboten wurde. Unter der Deutschen EU-Ratspr{\"a}sidentschaft wurde Ende November 2020 die Neue Leipzig-Charta als politisches und strategisches Dokument der Stadtentwicklung verabschiedet. Der Fokus liegt auf der transformativen Kraft handlungsf{\"a}higer St{\"a}dte und fordert eine integrierte Stadtentwicklung, die dem Gemeinwohl verpflichtet ist. Zeitgleich stehen unter Covid-19 Pr{\"a}ventionsmaßnahmen Akteur*innen und Instrumente der Stadtplanung einer wachsenden Diskrepanz zwischen normativen Konzepten einer Stadt und den n{\"u}chternen Alltagserfahrungen des urbanen Lebens gegen{\"u}ber. In diesem Mastermodul untersuchten die Studierenden, welche Bedeutung und Auswirkungen die neuen Bedingungen und Alltagserfahrungen auf die Stadtplanung haben, außerdem inwieweit die Neue Leipzig-Charta diese Zust{\"a}nde adressiert. Ihre Arbeiten werfen ein ver{\"a}ndertes Licht auf stadtplanerische Prinzipien und Konzepte, und diskutieren, was das langfristige strategische Denken in Zeiten von zunehmenden Unsicherheiten machen kann.}, subject = {Stadtmanagement; Europ{\"a}ische Stadtpolitik; Neue Leipzig-Charta; Resilienz; Covid-19-Pandemie; Leipzig-Charta zur nachhaltigen europ{\"a}ischen Stadt; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Strategisches Management; Pandemie; Urban management; Leipzig Charter; European urban policy; Resilience; Covid 19 pandemic}, language = {de} } @misc{OPUS4-6510, title = {Culture, capital, urban transformation : insights into urban development in Timisoara, Novi Sad and Belgrade}, editor = {Weidner, Silke and Viderman, Tihomir}, issn = {2702-6892}, doi = {10.26127/BTUOpen-6510}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65102}, year = {2022}, abstract = {In the summer term 2020 the Chair of Urban Management, BTU Cottbus-Senftenberg, conducted an excursion for Master students of planning and architecture to the region on both sides of the border between Romania and Serbia in a format of distance learning. Over three days the students and local experts of various professional backgrounds engaged online in discussion on urban development in Timișoara, Novi Sad and Belgrade. We explored how the dynamics of changing physical and social boundaries shape urban territories in a tension between centrality and periphery, while also engaging with the paradigm shift in planning centred on culture and people's participation, as well as anticipations from flagship culture schemes to trigger positive urban changes. This publication provides summaries of some of the contributions, illuminating urban development as a complex process which involves a plurality of geopolitical shifts, engaged actors, interests, perspectives, hope-filled approaches and instruments.}, subject = {Transition; Urban development; Social space; Participation; European Capital of Culture; {\"U}bergang; Stadtentwicklung; Sozialer Raum; Beteiligung; Kulturhauptstadt Europas; Rum{\"a}nien; Serbien; Grenzgebiet; Kulturhauptstadt; Stadtentwicklung; B{\"u}rgerbeteiligung}, language = {mul} } @inproceedings{OPUS4-4423, title = {Provinzst{\"a}dte neu definiert - Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik - Cottbus 2017}, editor = {Flamm, Lena and Kl{\"o}den-Billemont, Agn{\`e}s and Maik{\"a}mper, Moritz and Stevens, James Miller and Weidner, Silke}, isbn = {978-3-940471-38-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44230}, year = {2017}, abstract = {Am 23. und 24. Mai 2017 fand an der BTU in Cottbus der 2. Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik statt. Der Tagungstitel „PROVINZST{\"A}DTE - NEU DEFINIERT" lud ein, im lokalen Kontext der Region Cottbus {\"u}ber die r{\"a}umliche Entwicklung von St{\"a}dten zwischen Metropole und Dorf zu diskutieren. Die dabei entstandenen Ideen f{\"u}r Praxis, Wissenschaft und Lehre sind in dieser Brosch{\"u}re dokumentiert. Die Tagungspublikation beinhaltet einf{\"u}hrende Texte, ausgearbeitete Vortr{\"a}ge sowie Zusammenfassungen der Diskussionen im Plenum und insgesamt sieben thematischen Workshops. „Provinz" ist nicht eindeutig konnotiert: Sie kann als r{\"a}umliche Peripherie verstanden werden oder auch als Ort des Durchschnitts, des Nicht-Besonderen, gar der kulturellen R{\"u}ckst{\"a}ndigkeit. Zumeist wird die Bezeichnung von außen zugeschrieben. Provinzst{\"a}dte begegnen uns in vielf{\"a}ltiger Gestalt: Sie sind Anker im Raum, Entlastungsst{\"a}dte f{\"u}r Ballungsr{\"a}ume oder Orte mit großer historischer Bedeutung und teils ungewisser Perspektive. Sie sind Heimat f{\"u}r 10.000, 50.000 oder gar 100.000 Menschen. Sie sind Alltagsst{\"a}dte: mit Tradition, Strahlkraft und Verantwortung f{\"u}r ihr Umland. Diese St{\"a}dte machen Deutschland aus. Provinzst{\"a}dte stehen weniger im {\"u}berregionalen Fokus als Metropolen oder aktuell sogenannte Schwarmst{\"a}dte. Die vorliegende Tagungspublikation m{\"o}chte einen Beitrag dazu leisten, dies zu {\"a}ndern. Provinzst{\"a}dte positiv zu konnotieren und neu zu definieren ist dabei ein erster wichtiger Schritt. W{\"a}hrend des Hochschultags und in den Beitr{\"a}gen dieser Publikation wurde reflektiert, welche spezifischen Erfordernisse und Handlungsfelder sowie Entwicklungspotenziale und Hemmnisse sich in Provinzst{\"a}dten finden.}, subject = {Provinzstadt; St{\"a}dtebau; Stadtumbau; Strukturwandel; Regionalentwicklung; Hochschultag; Klein- und Mittelst{\"a}dte; Nationale Stadtentwicklungspolitik; Provinzst{\"a}dte; Stadtplanung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-5054, title = {Produktive Provinzst{\"a}dte in der Lausitz: Masterseminararbeiten des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung}, editor = {Weidner, Silke and Maik{\"a}mper, Moritz}, doi = {10.26127/BTUOpen-5054}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50543}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Publikation pr{\"a}sentiert Seminarergebnisse von 33 Studierenden des Masterstudiengangs Stadt- und Regionalplanung an der BTU Cottbus-Senftenberg aus dem Wintersemester 2017/18. Das Seminar „Produktive Provinzst{\"a}dte in der Lausitz" nahm die Entwicklung von 17 Klein- und Mittelst{\"a}dten in der Lausitz unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vergleichend in den Blick. Die Studierenden untersuchten, welche Branchen die St{\"a}dte pr{\"a}gen und in welchem Wechselspiel wirtschaftliche und Bev{\"o}lkerungsentwicklung stehen. Das Seminar war eingebettet in die Winterschule der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zum Thema „Produktive Provinzst{\"a}dte".}, subject = {Provinzst{\"a}dte; Klein- und Mittelst{\"a}dte; Stadtentwicklung; Produktivit{\"a}t; Lausitz; Vergleichende Untersuchung; Lausitz; Kleinstadt; Mittelstadt; Bev{\"o}lkerungsentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Stadtentwicklung}, language = {de} } @phdthesis{Maikaemper2022, author = {Maik{\"a}mper, Moritz}, title = {Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung : Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven}, doi = {10.26127/BTUOpen-6140}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61403}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Beteiligungsprozesse geh{\"o}ren seit Jahrzehnten zum Alltag der Stadtentwicklungspraxis. Ebenso lang sind sie Gegenstand von Forschungsarbeiten. Wiederkehrend werden Fragen nach den Wirkungen oder dem Erfolg der Beteiligung gestellt. Wirkungsvolle Beteiligung wird verschiedentlich als Handlungsziel benannt. Dennoch bleibt empirisches Wissen {\"u}ber Wirkungen von Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung rar. In den vergangenen Jahren sind etliche Handb{\"u}cher, Leitlinien und Qualit{\"a}tskriterien erschienen; einer einschl{\"a}gigen Wirkungsforschung wird jedoch anhaltend unterstellt, sie stecke in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund ergr{\"u}ndet die Arbeit Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung. Wirkungsanalysen sind nicht eindeutig definiert; der theoretische Zugang der Arbeit erfolgt {\"u}ber Evaluationen. Besonderes Interesse gilt den M{\"o}glichkeiten, Wirkungen von informellen und einladenden Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung zu untersuchen, bei denen Verantwortliche in der Prozessgestaltung frei sind. Untersuchungsleitend ist die Frage, inwieweit Wirkungsanalysen dazu beitragen k{\"o}nnen, Wirkungen und Wirkungsmechanismen von Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung besser zu verstehen. Forschungsansatz und Vorgehen sind grundlagenorientiert, explorativ, lernend, multimethodisch sowie, soweit m{\"o}glich, inter- und transdisziplin{\"a}r. Zun{\"a}chst wurden m{\"o}gliche Hemmnisse f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Wirkungsanalysen mithilfe einer Kreativit{\"a}tstechnik und Literaturarbeit gesammelt und mit Expert:innen diskutiert. Darauf aufbauend sind 15 Thesen zu beeinflussbaren Hemmnissen entstanden, die im Rahmen einer Online-Befragung 90 Personen zur Gewichtung vorlagen. Die Auswertung erfolgte vergleichend in Gruppen, unterschieden nach beruflichen T{\"a}tigkeitsschwerpunkten der Befragten und ihrem Sachverstand. Zudem wurden Anregungen aus der Befragung ausgewertet und die identifizierten Hemmnisse systemisch auf Wechselwirkungen untersucht. Die Recherche bestehender Konzepte, einschl{\"a}giger Anwendungsf{\"a}lle und Wirkmodelle erg{\"a}nzte das Vorgehen. Es zeigt sich, dass relevante Vorarbeiten weit verstreut sind - {\"u}ber wissenschaftliche Disziplinen, Publikationsarten und Jahrzehnte hinweg. Online-Befragung und systemische Untersuchung belegen, dass bedeutende Hemmnisse verschiedenartig sind und vielf{\"a}ltig ineinandergreifen. Als einzige Stellschraube, um Wirkungsanalysen zu bef{\"o}rdern, wurde das Setzen von Anreizen und Vorgaben identifiziert. Dar{\"u}ber hinaus ließen sich Erkenntnisse zu Voraussetzungen und Grenzen von Wirkungsanalysen erzielen. Deren Einsatz zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung erscheint im Ergebnis zwar m{\"o}glich, aber {\"u}beraus herausfordernd, denn offen bleiben planungstheoretische Probleme und die Frage, inwieweit es gelingt, Aufwand und Nutzen von Wirkungsanalysen in ein Gleichgewicht zu bringen, auch wenn hierf{\"u}r Perspektiven erarbeitet werden konnten.}, subject = {Beteiligungsprozesse; Stadtentwicklung; Wirkungsanalyse; Evaluation; Participatory processes; Urban development; Impact analyses; Evaluation; Stadtentwicklung; Beteiligung; Evaluation; Wirkungsanalyse}, language = {de} } @techreport{Hessmann2022, type = {Working Paper}, author = {Heßmann, Alexandra}, title = {Das „Ankerstadt"-Modell als eine Modifikation des Zentrale-Orte-Konzeptes : eine empirische Studie in der Fallregion brandenburgische Lausitz}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6282}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62825}, year = {2022}, abstract = {Das bisher in den Landesplanungen verankerte Zentrale-Orte-Konzept bedarf aufgrund wandelnder Herausforderungen in Gesellschaft, {\"O}konomie und Raumplanung der Anpassung. Das Modell der „Ankerstadt" kann dazu diskutiert werden. Es leitet sich aus der Theorie der Zentralen Orte (Christaller 1968 [1933]) ab und verfolgt die Intention, zur Stabilisierung des Raumes und zur Wahrung gleichwertiger Lebensverh{\"a}ltnisse beizutragen. In ihrer Beschreibung {\"a}hnelt sie den Funktionen des Zentrale-Orte-Konzeptes, jedoch werden nicht nur faktische Einrichtungen der Daseinsvorsorge ber{\"u}cksichtigt, sondern statische und dynamische Indikatoren einbezogen, um Transformations- und Innovationspotenziale abzubilden. Welche Impulse der alternative Raumstrukturierungsansatz der „Ankerstadt" der Raumplanung der brandenburgischen Lausitz geben kann, ist Kern der Untersuchung. Zur {\"U}berpr{\"u}fung dessen werden neben der Literatur- und Dokumentenanalyse, Experteninterviews und mathematisch-statistische Analyseverfahren durchgef{\"u}hrt. Die Clusteranalyse dient der Identifikation potenzieller „Ankerst{\"a}dte". Eine Hauptkomponentenanalyse soll die Kausalit{\"a}ten zwischen den „ankerst{\"a}dtischen" Bestimmungsfaktoren darstellen. Im Ergebnis zeigt sich, dass keine Kommune in der brandenburgischen Lausitz in allen zentralen „ankerst{\"a}dtischen" Funktionen sehr hohes „ankerst{\"a}dtisches" Potenzial aufweist. Jedoch hat die kreisfreie Stadt Cottbus als Verwaltungszentrum, Arbeits-, Hochschul-, Gesundheits- und Freizeitstandort daf{\"u}r das h{\"o}chste Potenzial. Sektoral k{\"o}nnen die Gemeinden K{\"o}nigs Wusterhausen, Senftenberg, Falkenberg/Elster und Spremberg die Anforderungen an eine „Ankerstadt" erf{\"u}llen. Dar{\"u}ber hinaus werden mithilfe der Hauptkomponentenanalyse sechs zentrale Bestimmungsfaktoren identifiziert, die die Charakteristik von „Ankerst{\"a}dten" beschreiben. So bestimmen zentral{\"o}rtliche Versorgungseinrichtungen, die Investitionen zur F{\"o}rderung der Lebensqualit{\"a}t, raumwirksame Dynamiken, der Arbeitsmarkt, Freiraumpotenziale und Innovationspotenziale das Wesen von „Ankerst{\"a}dten". Das Modell der „Ankerstadt" kann das Zentrale-Orte-Konzept erweitern, indem dessen zugrundeliegende Indikatoren mit in die Beschreibung Zentraler Orte einbezogen werden. Somit soll das Modell perspektivisch nicht die Zentralen Orte abl{\"o}sen, sondern erg{\"a}nzen. Dar{\"u}ber hinaus kann es f{\"u}r die k{\"u}nftigen Landes- bzw. Regionalplanungen ein informelles Instrument sein, um als regionales Fr{\"u}hwarmsystem oder Analysemittel zu fungieren. Somit k{\"o}nnte es eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage im kommunalen Finanzausgleich sein. Zudem kann die Ausweisung als „Ankerstadt" Symbolwirkung entfalten, um Investitionen und siedlungsbezogene Aktivit{\"a}ten zu f{\"o}rdern, sodass damit ein Beitrag zu bestehenden Stadt-Umland-Diskussionen, insbesondere zur Wettbewerbs- und Zukunftsf{\"a}higkeit der Kommunen und zur Stabilisierung dieser geleistet wird.}, subject = {Ankerstadt; Zentrale Orte; Wettbewerb der Kommunen; Clusteranalyse; Hauptkomponentenanalyse; Anchor city; Central places; Competition of municipalities; Cluster analysis; Principal component analysis; Brandenburg; Lausitz; Zentraler Ort; Raumplanung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-5129, title = {Urbane Handelslagen der Zukunft - Leipziger Innenstadt: Digitalisierung, Konzentrationsprozesse, Wettbewerbsdruck}, editor = {Weidner, Silke and Viderman, Tihomir}, isbn = {978-3-940471-54-3}, doi = {10.26127/BTUOpen-5129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51293}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Publikation pr{\"a}sentiert Ergebnisse von 29 Studierenden des Masterstudiengangs Stadt- und Regionalplanung aus dem Projekt „Urbane Handelslagen der Zukunft" im Sommersemester 2018 am Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg. Das Projekt befasste sich mit der Leipziger Innenstadt. Der Fokus lag dabei auf den folgenden Schwerpunkten: Digitalisierung, Konzentrationsprozesse, Wettbewerbsdruck. Eingebunden war das Projekt in einen bundesweiten Wettbewerb des Wissensnetzwerks Stadt und Handel e.V. (WSH). Daran nahmen insgesamt sechs Hochschulen mit unterschiedlichen Themen, je nach Fachrichtung, zum Beispiel Architektur, Stadtplanung oder Betriebswirtschaft, teil. Eine Vielzahl an L{\"o}sungsans{\"a}tzen und eine Bandbreite von Ergebnissen wurden in Austausch gebracht. Dabei konnten die Studierenden Erfahrungen sammeln und die Untersuchungsgegenst{\"a}nde auf neue Art methodisch und didaktisch angehen.}, subject = {Stadtplanung; Leipzig; Innenstadt; Digitalisierung; Einzelhandel; Leipzig; Innenstadt; Smart City; Digitalisierung; Stadtentwicklung; Einzelhandel}, language = {de} } @phdthesis{RibbeckLampel2021, author = {Ribbeck-Lampel, Juliane}, title = {Die Digitalisierung des station{\"a}ren Einzelhandels : stadtr{\"a}umliche Auspr{\"a}gungen der Informations- und Kommunikationstechnologien}, doi = {10.26127/BTUOpen-5673}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56735}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Im planungswissenschaftlichen Kontext sind die Wirkzusammenh{\"a}nge zwischen technologischen Entwicklungen und der Transformation von Raum- und Stadtstrukturen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Mit Blick in die Vergangenheit bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert wurden diese auch zunehmend thematisiert. Verifizierte Untersuchungen, im Sinne einer analytischen Betrachtung und {\"U}berpr{\"u}fung im realen-physischen Raum, und deren Ergebnisse zur Frage nach bislang eingetretenen stadtr{\"a}umlichen Auspr{\"a}gungen der Digitalisierung fehlen jedoch. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu analysieren, welche stadtr{\"a}umlichen Auspr{\"a}gungen die Digitalisierung bislang hervorgerufen hat. Als Untersuchungsgegenstand wird ein Teilsystem im Raummodell der europ{\"a}ischen Stadt herausgegriffen: der station{\"a}re Einzelhandel. Die Arbeit nimmt dazu einen raumwissenschaftlichen Betrachtungsfokus ein, welcher um technologische und sozio{\"o}konomische Ans{\"a}tze erweitert wird. F{\"u}r den Zeitraum von Beginn der Industrialisierung bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts wird r{\"u}ckblickend analysiert, welche Ver{\"a}nderungen in der europ{\"a}ischen Stadt in Folge technologischer Entwicklungen nachvollziehbar sind. In der Zusammenstellung von stadtr{\"a}umlichen und funktionalen Ver{\"a}nderungen wird herausgearbeitet, wie sich diese auch auf den station{\"a}ren Einzelhandel auswirkten. Die ankn{\"u}pfende Untersuchung anhand von aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel erfolgt als explorative Vorgehensweise und mit einem eigens daf{\"u}r entwickelten Methodenset. Mithilfe von Online-Newsportalen wurden f{\"u}r das Jahr 2018 Newsbeitr{\"a}ge als {\"U}bersicht zusammengetragen und zu zehn Themenfeldern synthetisiert. Eine inhaltliche Qualifizierung und Erweiterung dieser erfolgte durch Experteninterviews. Kriteriengest{\"u}tzt wurden darauf aufbauend vier Themenfelder ausgew{\"a}hlt und im Weiteren vertiefend untersucht. Bei diesen Themenfeldern handelt es sich um digitalisierte, station{\"a}re Betriebsformate: Kleinfl{\"a}chenkonzepte, On-line-Pure-Player mit station{\"a}rem Gesch{\"a}ft, Verk{\"a}uferlose Gesch{\"a}fte und Acceleratoren/Inkubatoren. Die Formate wurden hinsichtlich ihrer Charakteristika und stadtraum- bzw. auspr{\"a}gungsspezifisch anhand konkreter Standorte auf drei Maßstabsebenen analysiert: Makroebene: Analyse in Bezug auf Stadttypen im Gesamt{\"u}berblick Deutschlands Mesoebene: vertiefende Standortanalyse im Gesamt{\"u}berblick Deutschlands und am Beispiel der Stadt Hamburg Mikroebene: objektbezogene Pr{\"u}fung stadtr{\"a}umlicher Auspr{\"a}gungen (am Beispiel der Stadt Hamburg) In der Verkn{\"u}pfung der erarbeiteten Verst{\"a}ndnisans{\"a}tze, der Analysen und Untersuchungsergebnisse liefert die Arbeit R{\"u}ckschl{\"u}sse auf stadtr{\"a}umliche Auspr{\"a}gungen im station{\"a}ren Einzelhandel in Folge der Digitalisierung.}, subject = {Onlinehandel; Betriebsformate; Kleinfl{\"a}chenkonzepte; Standortanalyse; Verk{\"a}uferlose Gesch{\"a}fte; e-commerce; Physical retail; Small scale concept; Online-Pure-Player; Unmanned stores; Deutschland; Einzelhandel; Electronic Commerce; Raumordnung; Stadtentwicklung; Geschichte}, language = {de} } @techreport{Ruehmling2022, type = {Working Paper}, author = {R{\"u}hmling, Melanie}, title = {Bleibenslebensweisen in Kleinst{\"a}dten : die Rolle der sozialen Beziehungen im Entscheidungsprozess des Bleibens in der Kleinstadt}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62781}, year = {2022}, abstract = {In der sozialwissenschaftlichen Raumforschung wird den st{\"a}dtischen R{\"a}umen eine andauernde Aufmerksamkeit zuteil - und auch das Interesse an den Lebensverh{\"a}ltnissen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen scheint (endlich!) Konjunktur zu haben. Aber konkret die Kleinst{\"a}dte? Bestenfalls werden sie als Teil der l{\"a}ndlichen R{\"a}ume verhandelt. Dabei umfassen die Kleinst{\"a}dte etwa 45 Prozent der Landesfl{\"a}che Deutschlands und etwa 30 Prozent der Bev{\"o}lkerung leben hier. Doch auch Personen, die bisher schon immer in einer Kleinstadt wohnen, fragen sich im Laufe ihres Lebens: Gehen oder Bleiben? Denn das Bleiben ist weniger ein starres Verhalten als ein sich wandelnder Prozess. Dieser ist abh{\"a}ngig von lebensgeschichtlichen, interaktionsgebundenen und situativ-kontextabh{\"a}ngigen Aspekten. Doch bisher fehlen Untersuchungen, die soziale Dynamiken des Bleibens in Form von sozialen Netzwerken und Aushandlungsprozessen direkt beobachten. Hier setzt das vorliegende Forschungsprojekt an und fragt: Wer ist wie beteiligt am Entscheidungsprozess des Bleibens in der Kleinstadt? Schließlich ist das Bleiben in der Kleinstadt keine Einzelentscheidung, sondern in ein soziales Beziehungsgef{\"u}ge eingebettet. Doch wer geh{\"o}rt dazu? Wer ist relevant? Und welche Rolle hat dabei konkret die Kleinstadt als r{\"a}umlicher Kontext?}, subject = {Kleinstadt; Soziale Netzwerke; Entscheidungsprozess; Small town; Social networks; Decisions-making process; Kleinstadt; Leben; Soziales Netzwerk; Entscheidungsprozess}, language = {de} } @incollection{Yadollahi2015, author = {Yadollahi, Solmaz}, title = {A reflection on methodological approaches to assessing and implementing social sustainability in historical public spaces}, series = {Perceptions of sustainability in heritage studies}, booktitle = {Perceptions of sustainability in heritage studies}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-041513-1}, doi = {10.1515/9783110415278-014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-49026}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, pages = {159 -- 172}, year = {2015}, abstract = {In this paper, through a literature review, I clarify the meaning of public space and reflect on theoretical approaches to and methods of assessing the ability of historic public spaces to enhance social sustainability. I explain how the definition of public space and approaches to urban planning share concepts with social sustainability. Finally, reflecting on examples of empirical research that attempt to link physical and social components of public spaces, I point out the methodological strengths and weaknesses in the field.}, subject = {Methodology; Social Sustainability; Public space; Historic places; Historische St{\"a}tte; {\"O}ffentlicher Raum; Soziale Verantwortung; Nachhaltigkeit}, language = {en} } @incollection{YadollahiWeidner2017, author = {Yadollahi, Solmaz and Weidner, Silke}, title = {Facilitating the process towards social sustainability : a culture-based method for mapping the publicness of historic public places; applied using the example of Tabriz Bazaar, Iran}, series = {Going beyond: perceptions of sustainability in Heritage Studies No. 2}, booktitle = {Going beyond: perceptions of sustainability in Heritage Studies No. 2}, editor = {Albert, Marie-Theres and Bandarin, Francesco and Pereira Roders, Ana}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-57164-5}, doi = {10.1007/978-3-319-57165-2_23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-49016}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, pages = {323 -- 334}, year = {2017}, abstract = {As the current literature on public space shows, the significant role of public space in enhancing social sustainability is justified - at least theoretically (Yadollahi, 2015). Nevertheless, in empirical research and practice, a more comprehensive methodological framework is required, which takes into account the complexities of local understandings of public space and social sustainability. This paper is a contribution to the development of such a framework.}, subject = {Social sustainability; Culture; Historical public place; Method for mapping publicness; Tabriz Bazaar; Basar; Kartierung; Iran; {\"O}ffentlicher Raum}, language = {en} } @techreport{OPUS4-6462, title = {Akteursanalyse Strukturwandelregion Lausitz}, editor = {Weidner, Silke and Ribbeck-Lampel, Juliane}, issn = {2702-6892}, doi = {10.26127/BTUOpen-6462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64624}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Publikation pr{\"a}sentiert Ergebnisse von 55 Studierenden des Bachelorstudiengangs St{\"a}dtebau und Stadtplanung aus dem Modul „Stadtmanagement 1, Vermittlung von Planung, Wohnungswirtschaft (SPB3)", das im Wintersemester 2022/2023 am Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg stattgefunden hat.}, subject = {Analyse; Akteure; Interview; Lausitz; Strukturwandel; Actors; Analysis; Lusatia; Structural change; Lausitz; Strukturwandel; Sozialer Wandel; Akteur; Analyse; Interview}, language = {de} } @phdthesis{Yadollahi2017, author = {Yadollahi, Solmaz}, title = {The Iranian bazaar as a public place: a reintegrative approach and a method applied towards the case study of the Tabriz bazaar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42945}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {The main focus of this dissertation is the critical investigation of the bazaars in the commercial cities of Iran. This work deals with the challenges that the bazaars in Iran have been exposed to over the past century in economic, political and social terms. The work explains how an Iranian bazaar is structured and functions as a public space in a modern city. The methodology of this research is designed based on a qualitative approach, with a single case-study strategy. A combination of literature review and spatial ethnographic research techniques are used for data collection. To understand the bazaar as a public place, its cultural, legal, physical and functional dimensions are documented and mapped. This mapping method with the ultimate aim of re-integrating the bazaar with the modern city is the core of this dissertation.}, subject = {Iranian bazaar; Bazaar-city isolation process; Public place; Publicity-privacy spectrum; Mapping method; Tabriz Bazaar; Iranischer Basar; Moderne Stadt; {\"O}ffentlicher Raum; Kartierungsmethode; T{\"a}briz Basar; Iran; {\"O}ffentlicher Raum; Basar; Kartierung}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-4041, title = {Station{\"a}r und online. HANDEL IN DER STADT}, editor = {Korzer, Tanja and Ribbeck, Juliane and Weidner, Silke}, isbn = {978-3-940471-26-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40416}, year = {2016}, abstract = {Tagungsband zur zweiten Herbsttagung des Wissensnetzwerks Stadt und Handel e.V.}, subject = {Digitalisierung; Innenstadt; Einzelhandel; Stadtentwicklung; Wissenschaftstransfer; Smart Retail; Innenstadt}, language = {de} } @phdthesis{Paetsch2017, author = {P{\"a}tsch, Carolin}, title = {The capacity of institutional innovation following the diffusion of urban plans. Explorations of impacts of an urban master plan in Kigali, Rwanda.}, isbn = {978-3-00-057610-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43537}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {In the breeding ground of urban growth, master plans are reinvigorating around the world and gain special consideration in African countries. Most of the time urban master plans are developed by mandated (international) firms, which transfer urban design scheme ideas or strategic instruments out of their planning practice. Although this process is common in everyday planning practice, there is a lack of knowledge about the consequences of such planning processes. The case of Kigali - the capital of Rwanda — reflects these urban planning phenomena. The political will and planning efforts in Kigali for urbanisation are big. City officials are constantly renewing planning policies as well as institutions and have commissioned Surbana International Consultants Pte Ltd from Singapore to develop the city's Detailed Master Plan (2011-2013). My research, therefore, discusses institutional innovation (the amount and the extent) in Kigali, resulting from its Detailed Master Plan. The motivation behind my research is to examine the planning diffusion process through urban consultancy, with the goal of bringing analytical and interpretative aspects of the ordinary process of urban consultancy into academic discourse. Combining the concepts of innovation and planning diffusion allows for an understanding of the local consequences of global urban consultancy. My research analyses the consequences of planning diffusion looking at institutional innovation processes in urban planning of Kigali which can be linked to the implementation of the Detailed Master Plan. The analysis is conducted in two strands. The first is an analysis of innovation resulting from identifying potential and relevant institutional innovations. My work develops an analytical scheme of potential and relevant institutional innovation in order to apply it in the case of urban planning in Kigali. The second strand is an analysis of planning diffusion, which should reveal the origins of potential institutional innovation and illustrate the conceptual term. My research also discusses negative effects of potential innovation and gives recommendations to create relevant institutional innovation.}, subject = {Urban planning; Urban management; Planning diffusion; Institutional innovation; Kigali (Rwanda); Stadtplanung; Stadtmanagement; Planungsdiffusion; Institutionelle Innovation; Kigali (Ruanda); Kigali; Stadtplanung; Strategisches Management; Innovation}, language = {en} } @misc{OPUS4-5343, title = {Plattform Innenstadt - Zur{\"u}ck zu multifunktionalen Zentren : 10 Lausitzer Kleinst{\"a}dte - individuell, flexibel, wandlungsf{\"a}hig}, editor = {Weidner, Silke and Ribbeck-Lampel, Juliane}, issn = {2702-6892}, doi = {10.26127/BTUOpen-5343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-53437}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Publikation pr{\"a}sentiert Ergebnisse von 20 Studierenden des Masterstudiengangs Stadtplanung aus dem Projekt „Plattform Innenstadt - Zur{\"u}ck zu multifunktionalen Zentren" im Sommersemester 2020 am Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg. Das Projekt befasste sich mit zehn ausgew{\"a}hlten Lausitzer Kleinst{\"a}dten. Der Fokus lag dabei auf strukturellem Wandel in der Region sowie im Einzelhandel im Besonderen und den daraus resultierenden Wirkungen auf die Innenst{\"a}dte. Eingebunden war das Projekt in einen bundesweiten Wettbewerb des Wissensnetzwerks Stadt und Handel e.V. (WSH). Daran beteiligten sich insgesamt vier Hochschulen mit unterschiedlichen Fachrichtungen und Themen, zum Beispiel St{\"a}dtebau,Stadtplanung oder Betriebswirtschaft. Eine Vielzahl an L{\"o}sungsans{\"a}tzen und eine große Bandbreite von Ergebnissen wurden in Austausch gebracht. Dabei konnten die Studierenden Erfahrungen sammeln und die Untersuchungsgegenst{\"a}nde auf neue Art methodisch und didaktisch angehen.}, subject = {Lausitz; Kleinstadt; Innenstadt; Einzelhandel; Stadtplanung; Lusatia; Small town; City centre; Retail; Urban planning; Lausitz; Kleinstadt; Innenstadt; Einzelhandel}, language = {de} } @misc{OPUS4-5826, title = {Innenstadt und Stadtraum : Funktions-und Nutzungsanalysen {\"o}ffentlicher R{\"a}ume in der Cottbuser Innenstadt aus Akteurs- und Nutzerperspektive}, editor = {Weidner, Silke and Ribbeck-Lampel, Juliane}, issn = {2702-6892}, doi = {10.26127/BTUOpen-5826}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58262}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Publikation pr{\"a}sentiert Ergebnisse von 53 Studierenden des Bachelorstudiengangs St{\"a}dtebau und Stadtplanung aus dem Modul „Stadtmanagement 1, Vermittlung von Planung, Wohnungswirtschaft (SPB3)" im Wintersemester 2021/2022 am Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg. Im Modul erlangen die Studierenden grundlegendes Wissen {\"u}ber Planungsprozesse, Instrumente und Akteure der Stadt- und Regionalplanung, mit besonderem Schwerpunkt auf den Inhalten des Stadtmanagements. Dabei kommt der praktischen {\"U}bertragung und Anwendung der Vorlesungsinhalte im Rahmen von begleitenden {\"U}bungen eine besondere Bedeutung zu. Im noch immer von der Corona-Pandemie gepr{\"a}gten Wintersemester 2021/2022 wurden die {\"o}ffentlichen R{\"a}ume und st{\"a}dtischen Pl{\"a}tze der Cottbuser Innenstadt als Untersuchungsr{\"a}ume ausgew{\"a}hlt und von den Studierenden in Bezug auf ihre Charakteristika und aktuelle Inanspruchnahme analysiert.}, subject = {Stadtmanagement; Partizipation; Innenstadt; {\"O}ffentliche R{\"a}ume; Akteure; Cottbus; {\"O}ffentlicher Raum; Strategisches Management; Pandemie; Benutzung; Innenstadt; Urban management; Participation; Downtown; Urban public spaces; Stakeholders}, language = {de} } @techreport{Yadollahi2021, author = {Yadollahi, Solmaz}, title = {Universal approaches in local circumstances : a series of discussions on policy-practice gaps in urban conservation (abstracts)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56814}, year = {2021}, abstract = {Today, urban conservation scholarship calls for case studies that problematise universal conservation principles in local planning circumstances, particularly in countries from which modern conservation has not originated. In this series of workshops, we discuss singularities of urban conservation and the protection of historic urban areas with local experts who have been directly involved in processes of putting conservation policy documents into practice. We discuss how the planned goals of conservation projects are influenced by unplanned factors such as war, economic and political instability, inter-organisational conflicts, and natural hazards. The discussed cases represent cities with non-western cultural backgrounds that are geographically and culturally interconnected. By discussing urban conservation issues in Ankara, Baghdad, Tehran, Shiraz, Yazd, Kerman, Herat, and Mumbai, we aim to reflect on the functionality of mainstream conservation approaches in local conditions. The speakers share their local insight into obstacles of realising the international conservation models under rapidly changing natural and socio-political conditions. The workshops' moderators are outstanding young academics who have a deep understanding of the discussed issues and have co-planned the sessions with the speakers. This series of events is cooperatively organised by the Chair Urban Management and the DFG Training Group 1913, "Cultural and Technological Significance of Historic Buildings" in the framework of the DFG project, Assembling Iran's Urban Heritage Conservation Policy and Practice: Problematised in Tehran.}, subject = {Urban conservation; Policy; Practice; Historic cities; Workshops; Stadterhaltung; Politik; Praxis; Historische St{\"a}dte; Workshops; Altstadt; Stadtsanierung; Kulturerbe; Kommunalpolitik}, language = {en} } @article{Yadollahi2020, author = {Yadollahi, Solmaz}, title = {Reflections on the past and future of urban conservation in Iran}, series = {Built heritage}, volume = {4}, journal = {Built heritage}, number = {19}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {2662-6802}, doi = {10.1186/s43238-020-00019-1}, year = {2020}, abstract = {The material authenticity of cultural heritage has been questioned by societies in which the modern paradigm of conservation has not developed from within the native culture. This paper examines the philosophical and practical traditions in Iran regarding the materiality and authenticity of past structures. By reviewing the emergence of the Western conservation paradigm in Iran, this paper highlights two key factors: the rapidness of this paradigm shift and the remarkable contradiction between the new and old paradigms. By borrowing the Deleuzo-Guattarian concept of a 'body without organs' (BwO), this paper problematises the rapidness and radicality of the paradigm shift in Iran. It suggests exploring the under-investigated possibilities between the pre-modern and modern paradigms to address the gap between native circumstances and Western standards.}, subject = {Cultural heritage; Authenticity; Iran; Conservation; Kulturelles Erbe; Authentizit{\"a}t; Denkmalschutz; Iran; Kulturerbe; Stadt; Denkmalpflege; Denkmalschutz; Authentizit{\"a}t; Materialit{\"a}t}, language = {en} } @book{Yadollahi2023, author = {Yadollahi, Solmaz}, title = {Urban heritage planning in Tehran and beyond : sequences of disrupted spatial-discursive assemblages}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-7162-3}, doi = {10.1515/9783839471623}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, pages = {268}, year = {2023}, abstract = {Despite the impact of ideological rigidity, the primary challenge of heritage planning in Tehran and beyond lies not in the dominance of an inflexible Authorized Heritage Discourse, but rather in the absence of stable spatial-discursive and administrative structures. Solmaz Yadollahi maps the historical trajectory of conservation and urban heritage planning in Iran, depicting a discursive-spatial assemblage that tends to knock down its accumulated resources. This is in line with Katouzian's portrayal of Iran as a pick-axe society. Residing within this society, the studied assemblage strives to deconstruct the prevailing structures and usher in a fresh one, paradoxically perpetuating the very cycle it seeks to escape.}, subject = {Assemblage theory; Urban studies; Urban heritage; Qualitative social research; Iran; Assemblage Theorie; Qualitative Sozialforschung; Stadtforschung; St{\"a}dtisches Kulturerbe; Iran; Territorialstaat; Stadtverwaltung; Qualitative Sozialforschung; Kulturerbe; Denkmalpflege; Teheran; Sozialraum; Altstadtsanierung; Baudenkmal}, language = {en} } @techreport{Mueller2020, type = {Working Paper}, author = {M{\"u}ller, Clara}, title = {Cittaslow als Impulsgeber:in f{\"u}r sozialen Zusammenhalt : Inwieweit kann Cittaslow als Impulsgeber:in agieren und sozialen Zusammenhalt in kleineren St{\"a}dten anregen? Eine Untersuchung anhand der Cittaslow-St{\"a}dte Meldorf und Deidesheim}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64605}, year = {2020}, abstract = {Aufbauend auf den Erkenntnissen wurden 15 Thesen herausgearbeitet, die potenzielle Impulse darstellen, um den sozialen Zusammenhalt anzuregen beziehungsweise zu st{\"a}rken. Der soziale Zusammenhalt kann beispielsweise gest{\"a}rkt werden, indem Cittaslow das Bewusstsein daf{\"u}r schafft, das Thema immer wieder im politischen Alltag thematisiert wird und eine Grundhaltung bei allen beteiligten Akteur:innen daf{\"u}r erzeugt wird. Zudem vermittelt Cittaslow gemeinsame Werte wie Integration, Identifikation und Entschleunigung, die den sozialen Zusammenhalt anregen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus kann Cittaslow mithilfe der grundlegenden Struktur den sozialen Zusammenhalt anregen: durch den Austausch im Netzwerk und der Pr{\"a}senz von sozialem Zusammenhalt im Kriterienkatalog sowie in der Positionierung von Cittaslow und durch Aktionen in der Stadt. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass Cittaslow als Impulsgeber:in agieren und sozialen Zusammenhalt anregen kann. Notwendig daf{\"u}r ist jedoch ein starkes Engagement der Stadt sowie der jeweiligen Akteur:innen, insbesondere der B{\"u}rgermeister:innen.}, subject = {Cittaslow; Kleinstadt; Stadtentwicklung; Slow-Bewegung; Entschleunigung; Gruppenkoh{\"a}sion; Kleinstadt; Sozialer Zusammenhalt; Entschleunigung; Small town; Social cohesion; Deceleration}, language = {de} } @techreport{Halfar2021, type = {Working Paper}, author = {Halfar, Fabian}, title = {Die Rolle der Jugendlichen in den Narrationen des Leitbildentwicklungsprozess Eisenh{\"u}ttenstadts : Prozessgestalt und Innovationskraft der Leitbildentwicklung im Kontext einer Narrationsanalyse}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6459}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64599}, year = {2021}, abstract = {Eisenh{\"u}ttenstadt war als Planstadt ein Teil des politischen Projektes der DDR und unterlief mit den Wechseln in der Systemf{\"u}hrung verschiedene Phasen der Beg{\"u}nstigung in der Stadtentwicklung. Im Zuge der Wiedervereinigung erfuhr die Stadtbev{\"o}lkerung einen Verlust des zuvor g{\"u}ltigen Normen- und Wertesystems durch den Wegbruch des Eisenh{\"u}ttenkombinats Ost (EKO) als Hauptarbeitgeber sowie als sozialer und kultureller Bezugspunkt. Seitdem ist die Stadtentwicklung von Abwanderungsprozessen gepr{\"a}gt, die in Teilen der Stadtbev{\"o}lkerung maßgeblich zu der Entwicklung von ausgepr{\"a}gten Ressentiments gegen{\"u}ber den Werten und Normen der wiedervereinigten Bundesrepublik beigetragen haben. Ein in diesem Kontext angestoßener Leitbildentwicklungsprozess versucht Konflikt- und Innovationspotenziale der Stadtentwicklung zu erkennen und in Richtung einer langfristigen Zukunftsperspektive neu zu gestalten. Die Diskurse und Methoden dieser Leitbildentwicklung werden in dieser Arbeit anhand einer Narrationsanalyse untersucht. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Rolle der Jugendlichen als abwandernde Bev{\"o}lkerungsschicht gelegt. Die Erstellung eines Leitbildes f{\"u}r die Stadt wird als Prozess verstanden, der darauf abzielt, neue Narrationen {\"u}ber die Stadtentwicklung in der Bev{\"o}lkerung zu etablieren. Narrativisierungen verschiedener Deutungen {\"u}ber die Stadt werden dazu in die Prozessgestaltung der Leitbildfindung integriert. Anhand der ablehnenden Haltung der Stadtbev{\"o}lkerung gegen{\"u}ber dem Leitbild werden Prozessgestalt und Innovationskraft der Leitbildentwicklung kritisch hinterfragt sowie die Grenzen und M{\"o}glichkeiten von Leitbildentwicklungsprozessen aufgezeigt.}, subject = {Stadtentwicklung; Eisenh{\"u}ttenstadt; Stadtentwicklung; Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang; Schrumpfen; Stadtumbau; Leitbild; Jugend; Partizipation; Schrumpfung; Jugendliche; Partizipation; Diskursanalyse; Urban development; City shrinkage; Youth; Participation; Discourse analysis}, language = {de} } @techreport{Kribbel2023, type = {Working Paper}, author = {Kribbel, Hanna}, title = {Digitale B{\"u}rgerbeteiligung in Kleinst{\"a}dten : eine Analyse der Beteiligungspraxis in f{\"u}nf Kleinst{\"a}dten}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6593}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65937}, year = {2023}, abstract = {B{\"u}rgerbeteiligung ist in Kleinst{\"a}dten bereits g{\"a}ngige Praxis, wobei zunehmend digitale Plattformen f{\"u}r die Umsetzung von Beteiligungsprojekten zum Einsatz kommen. Diese k{\"o}nnen mehrere Vorteile mit sich bringen: Sie erreichen Zielgruppen, die sich mit analogen Formaten schwer aktivieren lassen, erm{\"o}glichen eine zentrale Abwicklung von Projekten und eine datenbasierte Auswertung von Nutzungsdaten. Zudem sollen sie Kosten und Arbeitszeit einsparen, was besonders f{\"u}r kleinst{\"a}dtische Verwaltungen mit begrenzten Ressourcen relevant ist. Ob diese Vorteile digitaler Beteiligungsplattformen sich in der Beteiligungspraxis von Kleinst{\"a}dten bereits verwirklichen lassen, ist bisher noch nicht erforscht. Die zentralen Forschungsfragen, die mit diesem Forschungsprojekt beantworten werden, lauten daher: Wie erfolgt die Umsetzung digitaler B{\"u}rgerbeteiligungsprojekte in ausgew{\"a}hlten Kleinst{\"a}dten? Inwieweit k{\"o}nnen Kleinst{\"a}dte die viel diskutierten Chancen digitaler Beteiligung bereits in die Realit{\"a}t umsetzen? Welche sind die zentralen Hindernisse? F{\"u}r die Studie wurden f{\"u}nf Kleinst{\"a}dte in Deutschland ausgew{\"a}hlt, die bereits digitale B{\"u}rgerbeteiligung umsetzen: Amt H{\"u}ttener Berge (Schleswig-Holstein), Merzenich (Nordrhein-Westfalen), Hebertshausen (Bayern), Bad D{\"u}rkheim (Rheinland-Pfalz) und Guben (Brandenburg). Das methodische Vorgehen umfasste die Durchf{\"u}hrung von leitfadengest{\"u}tzten Interviews mit Mitarbeiter:innen aus der st{\"a}dtischen Verwaltung sowie die Auswertung von Nutzungsdaten der f{\"u}nf eingesetzten Plattformen. In der Analyse des Umsetzungsprozesses der digitalen Beteiligungsprojekte wurde deutlich, dass die erwarteten Vorteile digitaler Plattformen sich zum Teil bereits bewahrheiten. Insbesondere bei der Bereitstellung von Informationen zu st{\"a}dtischen Vorhaben und der Dokumentation von Beteiligungsprozessen erweisen sich die Plattformen als sehr wertvoll - unter anderem f{\"u}r die Nachverfolgbarkeit und somit Legitimierung st{\"a}dtischer Entscheidungen. Dar{\"u}ber hinaus erfuhr das Thema Beteiligung in allen untersuchten Kleinst{\"a}dten durch die Einf{\"u}hrung einer digitalen Beteiligungsplattform wieder gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit, sowohl auf Seiten von Politik und Verwaltung als auch auf Seiten der B{\"u}rger:innen. Gleichzeitig haben sich bei der Analyse des Umsetzungsprozesses von Beteiligungsprojekten deutliche Herausforderungen gezeigt. Die gr{\"o}ßten liegen dabei in der Steigerung der Teilnehmendenzahl, der Ansprache spezifischer Zielgruppen sowie der sorgf{\"a}ltigen Durchf{\"u}hrung von Projekten bei gleichzeitigem Effizienzanspruch. Viele dieser Herausforderungen haben strukturelle Wurzeln: Die f{\"u}r digitale B{\"u}rgerbeteiligung Zust{\"a}ndigen sind aufgrund eines vielf{\"a}ltigen Aufgabenspektrums h{\"a}ufig {\"u}berlastet und es fehlt ihnen teilweise der spezifische Wissenshintergrund f{\"u}r digitale Beteiligung. Verst{\"a}rkend kommt hinzu, dass die untersuchten Kleinst{\"a}dte bisher noch keine Leitlinien f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von (digitalen) Beteiligungsprojekten etabliert haben. Solche Leitlinien k{\"o}nnten als Richtschnur dienen und die Qualit{\"a}tssicherung dieser Projekte unterst{\"u}tzen. Ableitend aus diesen Ergebnissen wurden in der Studie Handlungsfelder f{\"u}r Kommunen identifiziert und Empfehlungen formuliert.}, subject = {B{\"u}rgerbeteiligung; Digitale Beteiligung; Beteiligungsplattform; Kleinstadt; Kommunale B{\"u}rgerbeteiligung; Citizen participation; Digital participation; Participation platform; Small town; Municipal citizen participation; Deutschland; Kleinstadt; Stadtverwaltung; B{\"u}rgerbeteiligung; Digitale Daten; Projektbewertung}, language = {de} } @techreport{HesseStarke2023, type = {Working Paper}, author = {Hesse, Mario and Starke, Tim}, title = {Doppelte Krise der kommunalen Finanzen in Kleinst{\"a}dten?}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6614}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66144}, year = {2023}, abstract = {Die doppelte Krise der Kleinst{\"a}dte, die sich einerseits aus einer allgemeinen Investitionskrise und andererseits einer Gestaltungskrise zusammensetzt, ist mit Blick auf diesen Beitrag als durchaus ambivalent zu bewerten. Hinsichtlich der Investitionskrise ist zun{\"a}chst ein erheblicher und struktureller Investitionsr{\"u}ckstand festzustellen, der im Durchschnitt {\"u}ber alle kommunalen Gruppen (kreisangeh{\"o}rige Gemeinden, kreisfreie St{\"a}dte und Landkreise) hinweg besteht, in den Gr{\"o}ßenklassen der kreisangeh{\"o}rigen Gemeinden jedoch unterschiedlich hoch ausgepr{\"a}gt ist. So sind die Kleinst{\"a}dte im Gesamtbild {\"u}berraschend gut aufgestellt, obwohl sie nicht besonders steuerstark sind. Eine besondere Investitionskrise der Kleinst{\"a}dte konnte dementsprechend aus den empirischen Untersuchungen nicht abgeleitet werden. Zugleich sind Kleinst{\"a}dte bei der Bew{\"a}ltigung der k{\"u}nftigen Herausforderungen besonders gefordert, da deren Komplexit{\"a}t (demografischer Wandel, Klimatransformation, Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft) in diesen Gemeinden auf relativ kleine Verwaltungen mit wenigen M{\"o}glichkeiten der tiefen Spezialisierung trifft. Dar{\"u}ber hinaus kann auch keine allgemeine Gestaltungskrise in den Kleinst{\"a}dten konstatiert werden. Der Umfang der freiwilligen Aufgabenwahrnehmung, welcher einen geeigneten Gradmesser der kommunalen M{\"o}glichkeiten zur Selbstverwaltung repr{\"a}sentiert, f{\"a}llt durchschnittlich zwar niedriger aus als in den Mittel- und Großst{\"a}dten. Dies ist jedoch bezugnehmend auf deren konkreten Aufgabenumfang und r{\"a}umliche Ausstrahlwirkung wenig verwunderlich. F{\"u}r die Kleinst{\"a}dte erscheint dabei weniger eine Abgrenzung nach der Einwohnerzahl, sondern vielmehr die Einstufung in das System der Zentralen Orte bedeutsam. Dies gilt sowohl f{\"u}r die Abgrenzung gegen{\"u}ber gr{\"o}ßeren St{\"a}dten (d. h., Mittel- und Oberzentren) als auch gegen{\"u}ber kleineren Gemeinden ohne st{\"a}dtischen Charakter. Demnach scheint die Einstufung in Grund- und Mittelzentren ein zweckm{\"a}ßiger Maßstab f{\"u}r eine Differenzierung zwischen kleineren und gr{\"o}ßeren Kleinst{\"a}dten zu sein. Demzufolge ist f{\"u}r die Kleinst{\"a}dte hinsichtlich ihrer Funktion als „Anker" im l{\"a}ndlichen Raum weniger die eigene Bev{\"o}lkerungszahl als vielmehr die zentral{\"o}rtliche Einstufung relevant, die somit tats{\"a}chlich das Handeln vor Ort entscheidend pr{\"a}gt. Trotz der vergleichsweisen guten Lage der Kleinst{\"a}dte ist eine krisenhafte Entwicklung durchaus mit Blick auf die F{\"o}rdermittelpraxis zu konstatieren, wobei die F{\"o}rderb{\"u}rokratie, ung{\"u}nstige Anreizeffekte und die permanente Fremdsteuerung durch die F{\"o}rdermittelgeber (vorrangig die L{\"a}nder) die Gestaltungskraft vor Ort vielfach l{\"a}hmen. Diesbez{\"u}glich sollte die staatsinterne B{\"u}rokratie wieder verst{\"a}rkt durch lokale Gestaltungsr{\"a}ume ersetzt werden. Dies k{\"o}nnte mit einer St{\"a}rkung frei verf{\"u}gbarer Finanzmittel verbunden werden, sodass Kleinst{\"a}dte k{\"u}nftig im Einklang mit ihren individuellen Rahmenbedingungen erfolgreich in die Zukunft investieren k{\"o}nnen.}, subject = {Investitionskrise; Investitionsr{\"u}ckstand; Freiwillige Aufgaben; Investitionsf{\"o}rderung; F{\"o}rderb{\"u}rokratie; Investment crisis; Investment backlog; Voluntary tasks; Investment grants; Funding bureaucracy; Kleinstadt; Gemeindefinanzwirtschaft; Investitionsf{\"o}rderung; Infrastrukturinvestition; Gemeindeaufgaben; Verwaltungsvereinfachung}, language = {de} } @techreport{SchrammKleinFota2024, type = {Working Paper}, author = {Schramm-Klein, Hanna and Fota, Anne}, title = {Was macht Kleinst{\"a}dte f{\"u}r B{\"u}rger:innen attraktiv? : Analyse des Well-Being von Menschen in Kleinst{\"a}dten}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6655}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66552}, year = {2024}, abstract = {Kleinst{\"a}dte stehen vor der Herausforderung, die Lebensqualit{\"a}t und die Lebenszufriedenheit ihrer Bewohner:innen zu verbessern. Dabei sind subjektive Wahrnehmungen oft wichtiger als objektive Maßst{\"a}be. Im Rahmen dieser Studie werden deshalb die Attraktivit{\"a}tsfaktoren von Kleinst{\"a}dten untersucht, die dazu beitragen, die Lebensqualit{\"a}t der B{\"u}rger:innen zu f{\"o}rdern. Um ein realistisches Bild auf die Anforderungen der Bewohner:innen zu erhalten, ist es wesentlich, die tats{\"a}chlichen Aktivit{\"a}tsr{\"a}ume der Kleinstadt-Bewohner:innen zu betrachten. Mit Blick auf die individuelle Beurteilungs- und Einstellungsebene der B{\"u}rger:innen wird deshalb eine erweiterte geografisch-r{\"a}umliche Perspektive eingenommen. F{\"u}r B{\"u}rger:innen ist im Rahmen ihres Well-Beings der Raum entscheidend, in dem sie sich normalerweise bewegen. Ihr Radius {\"u}berschreitet dabei typischerweise die Grenzen der eigenen Kleinstadt und bezieht das n{\"a}here regionale Umfeld mit ein. Vor diesem Hintergrund wurde in dem Projekt die Frage adressiert, wie die spezifischen Eigenschaften von Kleinst{\"a}dten sowie ihr regionales Umfeld die Lebensqualit{\"a}t und Zufriedenheit ihrer Bewohner:innen im Vergleich zu Großstadtbewohner:innen beeinflussen. Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Kombination aus qualitativer und quantitativer Forschung angewendet. Im ersten Schritt wurden zwei Fokusgruppendiskussionen in einer dezentral gelegenen Kleinstadt bzw. einer zentral gelegenen Kleinstadt durchgef{\"u}hrt. Im zweiten Schritt erfolgte eine quantitativ orientierte Fragebogenstudie in diesen beiden Kleinst{\"a}dten und in einer Vergleichs-Großstadt, bei der insgesamt 1.144 Personen befragt wurden. Dabei wurden Daten zur Attraktivit{\"a}t der St{\"a}dte, ihres regionalen Umfelds und zur Lebensqualit{\"a}t und Zufriedenheit der Bewohner:innen von Kleinst{\"a}dten im Vergleich zu Großst{\"a}dten erhoben und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass B{\"u}rger:innen sowohl lokale als auch regionale Angebote nutzen und sich v.a. im Hinblick auf Bed{\"u}rfnisse des Alltags und der (Grund-) Versorgung Angebote in der N{\"a}he ihres Wohnorts w{\"u}nschen. Die untersuchten Kleinst{\"a}dte weisen dabei in Bezug auf Qualit{\"a}tsfaktoren wie z.B. die Umwelt- und Wohnqualit{\"a}t eine h{\"o}here Attraktivit{\"a}t aus Sicht der eigenen Bewohner:innen auf als die betrachtete Großstadt. Die Studie hat gezeigt, dass Kleinst{\"a}dte durch die Nutzung regionaler Ressourcen und die Integration digitaler M{\"o}glichkeiten eine hohe Lebensqualit{\"a}t bieten k{\"o}nnen, obwohl sie selbst nicht immer alle ben{\"o}tigten Angebote vorhalten k{\"o}nnen und dass die Lebenszufriedenheit in den Kleinst{\"a}dten zum Teil h{\"o}her ist als in der betrachteten Vergleichs-Großstadt. Gerade zentral gelegene Kleinst{\"a}dte k{\"o}nnen dabei von der N{\"a}he zu gr{\"o}ßeren St{\"a}dten und den damit verbundenen Vorteilen profitieren. Langfristig spielt auch die Digitalisierung eine Rolle, indem sie den Zugang zu entfernten Dienstleistungen und Produkten erleichtert und bestehende Nachteile von Kleinst{\"a}dten mit Blick auf ihre Ausstattung abmildern kann.}, subject = {Lebensqualit{\"a}t in Kleinst{\"a}dten; B{\"u}rgerzufriedenheit; Regionale Einfl{\"u}sse auf B{\"u}rger:innen; Kleinstadtattraktivit{\"a}t; Quality of life in small towns; Citizen satisfaction; Regional influences on residents; Small town attractiveness; Kleinstadt; Lebensqualit{\"a}t; Zufriedenheit; Wohlbefinden; Empirische Forschung}, language = {de} } @techreport{Timpe2022, type = {Working Paper}, author = {Timpe, Mareike}, title = {Kleinst{\"a}dte - mehr als ihre Einwohner:innenzahl : Ans{\"a}tze zur Merkmalsbestimmung deutscher Kleinst{\"a}dte.}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62807}, year = {2022}, abstract = {Der Großteil der europ{\"a}ischen und deutschen Bev{\"o}lkerung lebt in Kleinst{\"a}dten. Sie sind sowohl in ihrer Fl{\"a}chenausdehnung als auch in ihrer Anzahl der dominierende Siedlungstyp in Deutschland. Dennoch verschwinden Kleinst{\"a}dte (inter-)national in der Aufmerksamkeitsl{\"u}cke zwischen dem Dorf und der Großstadt. Hinzukommt, dass es f{\"u}r Kleinst{\"a}dte keine allgemeing{\"u}ltige Definition gibt, die das Wesen dieses Stadttyps beschreibt. Die Ab- bzw. Eingrenzung zu anderen Stadt- und Gemeindetypen erfolgt haupts{\"a}chlich durch die statistische Abgrenzung, von 5.000 bis 20.000 Einwohner:innen des Bundesinstituts f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung. An dieser Abgrenzung, fokussiert auf die Einwohner:innenzahl, besteht in der (Stadt-)Forschung Kritik. Es bedarf weiterer Differenzierungen der großen homogenen Gruppe von Kleinst{\"a}dten durch spezifische Merkmalsbeschreibungen. Ziel der Arbeit ist es, das Wesen deutscher Kleinst{\"a}dte, unabh{\"a}ngig ihrer Einwohner:innenzahl, mit differenzierten Merkmalen zu beschreiben und ihre Heterogenit{\"a}t aufzuzeigen. Daf{\"u}r werden theoretische Grundlagen des europ{\"a}ischen Stadtbegriffes, basierend auf Max Weber und Walter Siebel, sowie der Kleinstadtbegriff im europ{\"a}ischen Kontext erarbeitet. Die potenziellen Merkmale deutscher Kleinst{\"a}dte wurden mithilfe einer qualitativen Literaturrecherche und drei Interviews mit Vertreter:innen der Wissenschaft analysiert und auf sieben Fallst{\"a}dte {\"u}bertragen. Zu den zentralen Ergebnissen der Arbeit z{\"a}hlen, dass deutsche Kleinst{\"a}dte nicht ohne den europ{\"a}ischen Stadtbegriff betrachtet werden k{\"o}nnen und die Einwohner:innenzahlen f{\"u}r den (inter-)nationalen Vergleich der Kleinst{\"a}dte eine wichtige Rolle spielen. F{\"u}r die spezifische Beschreibung von deutschen Kleinst{\"a}dten kann der erstellte Merkmalskatalog eine Grundlage bieten. Durch ihn k{\"o}nnen Gemeinden als Kleinst{\"a}dte abgegrenzt werden. Der Katalog beinhaltet dabei Merkmale der Siedlungs- und Baustruktur sowie der Zentralit{\"a}t. Sie inkludieren somit den morphologischen und den funktionalen Ansatz zur Abgrenzung einer Stadt.}, subject = {Kleinstadt; Einwohner:innen; statistische Abgrenzung; Merkmale; Definiton; Small town; Inhabitants; Statistical delimitation; Characteristics; Definition; Kleinstadt; Einwohnerzahl; Merkmal}, language = {de} } @techreport{MuchaSchmidt2023, type = {Working Paper}, author = {Mucha, Claudia and Schmidt, Annika}, title = {Historische Kleinst{\"a}dte im Klimawandel : Herausforderungen, Potenziale und Handlungsans{\"a}tze}, issn = {2940-6366}, doi = {10.26127/BTUOpen-6548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65481}, year = {2023}, abstract = {Mit der Zunahme von H{\"a}ufigkeit und Intensit{\"a}t von Extremwetterereignissen werden die Folgen des Klimawandels auf lokaler Ebene sicht- und sp{\"u}rbar. Kommunen sind aufgefordert, Vorsorge zu betreiben und mit Anpassungsmaßnahmen den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Von besonderer Bedeutung sind Anpassungsmaßnahmen dort, wo Schadenspotenzial und -risiko besonders hoch sind, so auch in historischen Altst{\"a}dten. Gleichzeitig erfordert dieser Stadttypus besondere Sensibilit{\"a}t im Umgang mit der wertvollen Bausubstanz und einem oft einzigartigen Stadtbild. Einen konkreten L{\"o}sungsansatz im Umgang mit l{\"a}nger anhaltenden Trockenperioden auf der einen und Starkregenereignissen auf der anderen Seite bietet das Prinzip der Schwammstadt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu untersuchen, welche Elemente des Schwammstadtprinzips in welcher Weise in der historischen Stadt sinnvoll, Stadttypus-gerecht und wirkungsvoll sind. Im Kontext von baukulturell wertvoller st{\"a}dtebaulicher Struktur und Bausubtanz lautet das Motto hinsichtlich baulicher Eingriffe: „So wenig wie m{\"o}glich, so viel wie n{\"o}tig." Gleichzeitig gilt, dass die Kleinstadt im Vergleich zur Großstadt zwar einen „geringeren Grad an Ausdifferenziertheit ihrer Subsysteme" aufweist, sie aber - ebenfalls im Vergleich zur Großstadt - nicht als defizit{\"a}r betrachtet werden sollten. Neben Fragen nach Herausforderungen und Potenzialen der historischen Kleinstadt in Bezug auf die Anpassung an Klimawandelfolgen wird vor allem auf L{\"o}sungsans{\"a}tze fokussiert, die dabei helfen, Schwammstadtprinzipien und denkmalgerechte Entwicklung miteinander zu kombinieren. Untersuchungsgegenstand sind die Kleinst{\"a}dte der beiden kommunalen Arbeitsgemeinschaften St{\"a}dte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg und Historische Stadt- und Ortskerne im Land Nordrhein-Westfalen. In der ersten Phase des Projektes wurden Daten mittels einer Online-Umfrage erhoben, die daraus gewonnenen Erkenntnisse durch die Untersuchung von Referenzst{\"a}dten und Expert:innen-Interviews erg{\"a}nzt, teilweise korrigiert bzw. klargestellt. Anschließend wurden die Ergebnisse dokumentiert und wiederum {\"u}ber Veranstaltungen in die Kleinst{\"a}dte transferiert. Neben den klassischen wissenschaftlichen Methoden war ein Dialog mit und zwischen den Kleinst{\"a}dten und der Austausch mit den Expert:innen zentrales Element des Forschungsvorhabens. Zu den zentralen Erkenntnissen z{\"a}hlt, dass f{\"u}r die meisten Kleinst{\"a}dte die Anpassung ihrer historischen Altstadt an die Folgen des Klimawandels noch ein sehr neues Feld der Stadtentwicklungspraxis ist und sie dabei an personelle und finanzielle Grenzen stoßen. Zudem weist die historische Stadt- und Geb{\"a}udestruktur verschiedene hemmende Faktoren f{\"u}r die Umsetzung der Klimaanpassungsmaßnahmen auf, die eine behutsame Pr{\"u}fung der realisierbaren Maßnahmen und eine individuelle Umsetzungsstrategie notwendig machen. Gleichzeitig bietet die historische Kleinstadt eine Vielzahl an Potenzialen, die den klimaadaptiven Umbau beg{\"u}nstigen und zum Teil relativieren.}, subject = {Historische Stadt; Denkmalschutz; Kleinstadt; Klimaanpassung; Schwammstadt; Historic city; Heritage protection; Small town; Climate adaptation; Sponge city; Kleinstadt; Altstadt; Stadtsanierung; Denkmalpflege; Klimawandel}, language = {de} } @techreport{PinkepankSchadock2023, type = {Working Paper}, author = {Pinkepank, Heidi and Schadock, Jasmin}, title = {R{\"u}ckwanderung in Kleinst{\"a}dten : der Beitrag von R{\"u}ckwanderung in l{\"a}ndlichen strukturschwachen R{\"a}umen}, doi = {10.26127/BTUOpen-6701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-67013}, year = {2023}, abstract = {Die Kleinst{\"a}dte in l{\"a}ndlichen, strukturschwachen Regionen stehen vor komplexen Herausforderungen, die durch demografische Verschiebungen, wirtschaftliche Schwierigkeiten und soziale Umw{\"a}lzungen gepr{\"a}gt sind. Die R{\"u}ckwanderung, als vorherrschende Form der Zuwanderung in diesen Gebieten, (vgl. Meister et al. 2020) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zudem hat sich der Umgang mit dem Thema, im Speziellen in der R{\"u}ckwanderungsf{\"o}rderung, in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. (vgl. G3 (1) 2023) R{\"u}ckwanderung dient nicht mehr nur der Stabilisierung von Einwohnerzahlen, sondern birgt auch große Potentiale f{\"u}r die lokale und regionale Entwicklung. Diese Studie untersucht die Rolle der R{\"u}ckkehrer:innen f{\"u}r die Entwicklung von Kleinst{\"a}dten und fragt, welchen Beitrag sie leisten k{\"o}nnen. Die Forschungsarbeit basiert auf einer theoretischen Ann{\"a}herung, in der Wirkungsfelder der R{\"u}ckwanderung (Wirtschaft, Kultur und Soziales, Bildung und Wissenstransfer sowie Vernetzung) diskutiert und in qualitativen Interviews mit R{\"u}ckkehrer:innen und Vertreter:innen verschiedener Kleinst{\"a}dte {\"u}berpr{\"u}ft werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kleinst{\"a}dte trotz {\"a}hnlicher Voraussetzungen in der R{\"u}ckwanderungsf{\"o}rderung an sehr unterschiedlichen Punkten stehen. Dabei werden die Wirkungsfelder der R{\"u}ckwanderung in Bezug auf den Mehrwert f{\"u}r die St{\"a}dte sehr unterschiedlich wahrgenommen. Hier stehen vorwiegend die kurzfristigen Effekte von R{\"u}ckwanderung im Blick von Maßnahmen zur F{\"o}rderung und Unterst{\"u}tzung. Diese l{\"o}sen jedoch nicht die grundlegenden, h{\"a}ufig strukturellen Probleme der Kleinst{\"a}dte. Das Potential der R{\"u}ckwanderung zeigt sich stattdessen vor allem in langfristigen Effekten. R{\"u}ckkehrer:innen pr{\"a}sentieren sich als engagierte Personen, die auch nach ihrem Ankommen einen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten k{\"o}nnen. Sie tragen zudem zu einem positiven entwicklungsoffenen Umfeld bei. Dieses Potential wird von den Kleinst{\"a}dten zwar ebenso wahrgenommen, jedoch ist es noch kein Teil von Maßnahmen zur F{\"o}rderung und Unterst{\"u}tzung. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, Projekte von Engagierten zu unterst{\"u}tzen. Gerade wegen der immer st{\"a}rkeren Einbindung in Familie und Beruf sind daran angepasste zielgruppengerechte Begegnungs- und Gemeinschaftsr{\"a}ume R{\"u}ckkehrer:innen, aber auch Gebliebene notwendig. So k{\"o}nnen pers{\"o}nliche Ressourcen geb{\"u}ndelt und R{\"a}ume f{\"u}r neue Innovationen entstehen. Dabei ist jedoch zu bemerken, dass die Kleinst{\"a}dte hier personell und finanziell bereits jetzt an ihre Grenzen kommen. Hierbei ist noch einmal auf die Relevanz der R{\"u}ckwanderung, nicht nur f{\"u}r die Kleinst{\"a}dte, sondern auch f{\"u}r die umliegende Region zu betonen. Es ist demnach nicht nur Sache der Kommunen, hier aktiv zu werden. Sie sind hierbei auch auf die politische Unterst{\"u}tzung auf Kreis- und Landesebene angewiesen.}, subject = {R{\"u}ckwanderung; Kleinst{\"a}dte; L{\"a}ndlicher strukturschwacher Raum; Zuzug; Stadtentwicklung; Return migration; Small towns; Rural economically disadvantaged areas; Immigration; Urban development; Stadtflucht; Strukturschwaches Gebiet; L{\"a}ndlicher Raum; Kleinstadt; Stadtentwicklung; Stadtsanierung; B{\"u}rgerbeteiligung}, language = {de} } @book{VidermanKnierbeinKraenzleetal.2022, author = {Viderman, Tihomir and Knierbein, Sabine and Kr{\"a}nzle, Elina and Frank, Sybille and Roskamm, Nikolai and Wall, Ed}, title = {Unsettled urban space : routines, temporalities and contestations}, publisher = {Routledge}, address = {New York}, isbn = {978-0-429-29023-7}, doi = {10.4324/9780429290237}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, pages = {279}, year = {2022}, abstract = {While urban life can be characterized by endeavors to settle stable and safe environments, for many people, urban space is rarely stable or safe; it is uncertain, troubled, imbued with challenges and perpetually under pressure. As the concept of unsettled appears to define the contemporary urban experience, this multidisciplinary book investigates the conflicts and possibilities of settling and unsettling through open and speculative analysis. The analytical prism of unsettled renders urban space an indeterminate ground unfolding through routines, temporalities and contestations in constant tension between settling and unsettling. Such contrasting experiences are contingent on how urban societies confront, undergo and overcome turbulence and difficulties in time and space. Contributions drawing on theoretical reflections and empirical accounts—from Argentina, Austria, Germany, Greece, Italy, the Netherlands, the UAE, the UK, the USA and Vietnam—give insights into plural occurrences of the unsettled, which might tie down or unleash transformative, liberatory and emancipatory potentials. This book is for students, professionals and researchers interested in the uncertainties, foundations, disturbances, inconsistencies, residuals and blind fields, which constitute the urban both as lived space and as social, cultural and political ideal.}, subject = {St{\"a}dtischer Raum; St{\"o}rungen; Unsicherheit; Siedlung; Unruhig; Urban space; Disturbances; Urban insecurity; Settlement; Unsettled; Siedlung; Stadtleben; Sesshaftigkeit; Unsicherheit; Konflikt}, language = {en} }