@phdthesis{Colas2006, author = {Colas, Jean Philippe}, title = {Strategiegenese bei Architekten und Ingenieuren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-497}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie bei Architekten und Ingenieuren Unternehmensstrategien entstehen. Dabei geht es nicht um die Identifikation einer guten oder schlechten, einer erfolgreichen, oder einer weniger erfolgreichen Art der Strategiegenese, sondern um die Frage, ob bei Architekten und Ingenieuren {\"u}berhaupt in dem gleichen Maß wie in industriellen oder großen Unternehmen von Strategien und ihrer Entstehung gesprochen werden kann und ob sich g{\"a}ngige Theorien hierzu - freilich mit gewissen Modifikationen - auf Architektur- und Ingenieurb{\"u}ros {\"u}bertragen lassen. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste, theoretische Teil leitet aus existierenden Theoriestr{\"a}ngen der Strategieforschung, der Architekturforschung, der Forschung zur Freien Berufen, der Organisationssoziologie und der Kreativit{\"a}tsforschung einen geeigneten Untersuchungsbezugsrahmen ab. Dieser setzt sich im Wesentlichen aus einer Referenzmatrix zur Einordnung von Strategiegenesetypen und einem Bezugsrahmen zur Identifikation von Unternehmenszielen zusammen. Im zweiten, empirischen Teil der Arbeit werden vier Fallbeispiele großer Architektur- und Ingenieurb{\"u}ros eingehend auf die Variablen des Untersuchungsbezugsrahmens hin untersucht. In den Architektur- und Ingenieurb{\"u}ros wurden strukturierte Interviews mit Mitarbeitern aller Hierarchieebenen gef{\"u}hrt, die einen detaillierten Einblick in die Arbeitsweise und die Form der Strategiegenese der B{\"u}ros geben. Die empirischen Untersuchungen best{\"a}tigen weitgehend die Anwendbarkeit des theoretisch deduzierten Bezugsrahmens. Leichte Anpassungen einzelner Variablen sind f{\"u}r eine Weiterf{\"u}hrung des Forschungsansatzes notwendig. M{\"o}gliche Erweiterungen des Forschungsansatzes liegen in großzahlig-quantitativen Untersuchungen, Langzeituntersuchungen einzelner Architektur- und Ingenieurb{\"u}ros oder der {\"U}bertragung des Ansatzes auf andere kreative Dienstleistungsbranchen.}, subject = {Ingenieurb{\"u}ro; Strategisches Management; Strategie; Architektenb{\"u}ro; Architektur; Strategiegenese; Freie Berufe; Professionalisierung; Strategische Planung; Formation of strategies; Professional service firm; Professionalization; Architect; Engineer}, language = {de} } @phdthesis{Dirnberger2008, author = {Dirnberger, Herbert}, title = {Eine systemorientierte Managementmethode f{\"u}r Consulting-Unternehmen im Bauwesen}, isbn = {978-3-00-026448-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-5716}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit {\"u}bertr{\"a}gt Grundgedanken und Hilfsmittel der systemorientierten Managementlehre (Universit{\"a}t St. Gallen, Malik Management Zentrum St. Gallen) auf die Branche der Consulting - Unternehmen im Bauwesen (CUB) in Deutschland, die im Jahr 2006 mit 86 Tsd. Firmen und {\"u}ber 360 Tsd. Mitarbeitern einen Umsatz von {\"u}ber 30 Mrd. € erwirtschaftet hat. Er{\"o}rtert werden die zum Verst{\"a}ndnis der eingesetzten Denkweisen und Konzepte notwendigen Grundlagen der Begriffe und Definitionen von ‚System', Kybernetik und Systemtheorie.Es werden vor allem das zirkul{\"a}re und vernetzte Denken, Regelkreise und deren hierarchischer Aufbau, die R{\"u}ckkopplung, die ‚Black box', die Bedeutung des Ausbalancierens von Maßnahmen, Modellbildungen f{\"u}r unterschiedliche Fragestellungen der Unternehmenspolitik, die M{\"o}glichkeiten der Selbstorganisation und die bedingte Autonomie von Unternehmensteilen erl{\"a}utert. Als Werkzeuge werden das Viable System Modell (VSM) nach Stafford Beer und Wirkungsgef{\"u}ge nach Frederik Vester und Gomez/Probst (Universit{\"a}t St. Gallen) eingesetzt. Das VSM liefert eine {\"u}bergeordnete Orientierung zur Integration grundlegender Anforderungen der Unternehmensf{\"u}hrung und gleichzeitig konkrete Anweisungen zur Ausbildung aller Funktionen des Organismus Unternehmen. Wirkungsdiagramme bilden Zusammenh{\"a}nge des »Systems« CUB oder formulierte Fragestellungen in der gew{\"u}nschten Detaillierungsebene ab. Bestehende Wirkungen und m{\"o}gliche Konsequenzen von Aktivit{\"a}ten und Einfl{\"u}ssen k{\"o}nnen mit ihrer Hilfe bis zu einem gewissen Grad nachvollzogen bzw. vorausgedacht werden. Das Verfahren »Easy Fuzzy Balancing« wird vom Verfasser ausgearbeitet, um Entscheidungssituationen, z.B. bei strategischen {\"U}berlegungen, nachvollziehbar aufzubereiten. Es kombiniert den einfachen Aufbau der Nutzwertanalyse mit der Denkweise von Fuzzy - Logic und setzt diese mit grundlegender Mathematik um. Aus der Diskussion vorhandener L{\"o}sungen wie der Balanced Scorecard wird ein »Kennzahlensystem« entwickelt, welches eine ausgewogene, die Vergangeheit, Gegenwart und Zukunft ber{\"u}cksichtigende sowie vollst{\"a}ndig alle erforderlichen Bereiche und Prozesse abdeckende Analyse m{\"o}glich macht. Mit Hilfe von »Easy Fuzzy Balancing« werden die Ergebnisse zu einem »Index Gesamterfolg« verdichtet. Auf Basis dieser Konzepte und Hilfsmittel wird eine »Methode« vorgestellt, die umfassend und auf die Branche zugeschnitten die Aufgaben der Unternehmensplanung, -f{\"u}hrung und Weiterentwicklung eines CUB abbildet. Dazu werden branchenspezifische Hilfsmittel, wie beispielsweise ein »Strategieprozess« und ein »Strategisches Koordinatensystem CUB«, welches zur Orientierung im Markt genutzt wird, vorgestellt. Das Hauptaugenmerk wird immer wieder auf die F{\"a}higkeiten und die Anforderungen bei der Erbringung der Dienstleistung eines CUB gerichtet. An der Schnittstelle zum Projekt, im Zusammenwirken mit den besonderen und einmaligen Bedingungen eines Bauvorhabens entsteht Komplexit{\"a}t. Die F{\"a}higkeiten im Umgang mit diesen nur teilweise planbaren Zust{\"a}nden stellt die wesentliche F{\"u}hrungsaufgabe und den bedeutendsten Erfolgsfaktor eines CUB dar. Die Verantwortung des Projektleiters und seine zur erfolgreichen Projektabwicklung erforderlichen F{\"a}higkeiten werden herausgearbeitet. Der Einsatz der systemorientierten Grundgedanken und Werkzeuge sowie der branchenspezifischen Hilfsmittel werden jeweils an Beispielen aus der Beratungspraxis gezeigt. Als Ergebnis liegt eine »Methode« vor, die Hinweise statt Rezepte liefert und im Unternehmen an die besonderen Anforderungen und Randbedingungen angepasst wird.}, subject = {Deutschland; Bauwirtschaft; Unternehmensberatung; Systemorienterte Managementlehre; Bauwirtschaft; Ingenieurb{\"u}ro; Architekturb{\"u}ro; System-oriented management studies; Building and construction industry; Engineering firm; Architecture firm}, language = {de} }