@phdthesis{Eichwald2021, author = {Eichwald, Antonia-Luise}, title = {Geldpolitik in der neuen Normalit{\"a}t : Finanzstabilit{\"a}t und Nullzinsuntergrenze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55615}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Die globale Finanzkrise hat elementare Merkmale des geldpolitischen Vorkrisen-Konsens, wie die Sicherung der Preisstabilit{\"a}t als Hauptaufgabe der Geldpolitik in Frage gestellt. Man spricht von einer Geldpolitik in der neuen Normalit{\"a}t, einen Zustand, bei dem es trotz geringer Inflationsrate und niedrigen Schwankungen des Outputgaps zu Risiken f{\"u}r die Finanzstabilit{\"a}t kommt. Die neue Normalit{\"a}t nach der Krise ist durch große Schwankungen der Kapitalstr{\"o}me und einen Leitzins nahe der Nullzinsuntergrenze gekennzeichnet. Da Preisstabilit{\"a}t, als traditionelles Ziel der Geldpolitik, nicht notwendigerweise wirtschaftliche Stabilit{\"a}t sichern kann, wurde die bisherige Vorgehensweise der Geldpolitik in Frage gestellt und die Thematik aufgeworfen, wie das Verh{\"a}ltnis der Finanzstabilit{\"a}t zur traditionellen Geldpolitik ausgestaltet sein sollte, insbesondere welche Politik, Geld- und/oder makroprudenzielle Politik sich zur Sicherung von Finanzstabilit{\"a}t eignet. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass Geldpolitik vor allem durch den Risikoneigungs- und Kreditkanal mit Finanzstabilit{\"a}t wechselwirkt, werden anhand eines Neukeynesianischen Modells unter Ber{\"u}cksichtigung einer Finanzfriktion und mit Hilfe spezifischer Verlustfunktionen drei m{\"o}gliche Relationen zwischen der Geldpolitik betreibenden Zentralbank und einer f{\"u}r makroprudenzielle Politik verantwortlichen Regierung in unterschiedliche spieltheoretische Gleichgewichtskonzepte (Nash, Stackelberg und kooperativ) {\"u}bersetzt. Zur L{\"o}sung des Modells wird neben der theoretischen Analyse mit Maple zudem auf eine Simulationstechnik, der Software Matlab, zur{\"u}ckgegriffen. F{\"u}r die unterschiedlichen Gleichgewichtskonzepte werden wiederum unterschiedliche institutionelle Anordnungen identifiziert. Das Neukeynesianische Modell wird zus{\"a}tzlich dahingehend erweitert, dass der gelpolitische Zinssenkungsspielraum eingeschr{\"a}nkt ist, wenn der Zins auf die Nullzinsuntergrenze trifft. Auf diese Weise soll aufgezeigt werden wie und ob sich der institutionelle Aufbau durch die Erweiterung des Modells ver{\"a}ndert. Insgesamt l{\"a}sst sich aus den Ergebnissen schließen, dass eine geldpolitische Beh{\"o}rde, die in ihrem Entscheidungskalk{\"u}l neben Preis- und Outputstabilit{\"a}t, zus{\"a}tzlich Finanzstabilit{\"a}t und die Beschr{\"a}nkungen durch eine Nullzinsuntergrenze ber{\"u}cksichtigt, sowohl geldpolitische, als auch makroprudenzielle Politik ausf{\"u}hren sollte.}, subject = {Geldpolitik; Finanzstabilit{\"a}t; Makroprudenzielle Politik; Nullzinsuntergrenze; Neukeynesianisches Modell; Monetary policy; Financial stability; Macroprudential policy; Zero lower bound; New Keynesian model; Kreditmarkt; Stabilitätspolitik; Niedrigzinspolitik; Neokeynesianismus; Spieltheorie}, language = {de} } @phdthesis{Gierth2019, author = {Gierth, Philippe}, title = {Verm{\"o}genspreisblasen - Identifikation und geldpolitische Reaktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50156}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2019}, abstract = {In der Vergangenheit haben spekulative {\"U}berbewertungen auf den Verm{\"o}gensg{\"u}term{\"a}rkten starke globale Auswirkungen auf die Realwirtschaft gehabt. Es stellt sich die Frage, ob und wie Zentralbanken zuk{\"u}nftig diese Fehlentwicklungen kontrollieren und steuern wollen. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird ein Identifikationsverfahren f{\"u}r Aktienpreisblasen mit Einheitswurzeltests entwickelt, welches anschließend auf europ{\"a}ische Aktienpreisindices angewendet wird. Es zeigt sich, dass mit dem Identifikationsverfahren die relevanten Preisblasen von 1985 bis 2015 f{\"u}r Europa identifiziert werden konnten. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Reaktion von Verm{\"o}genspreisen auf geldpolitische und makroprudentielle Maßnahmen. Dazu wurden mit Hilfe von VARMA-Modellen (1,1) empirisch untersucht, welche Auswirkungen unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen auf die Entwicklung von europ{\"a}ischen Aktienpreisindices haben. Es zeigt sich, dass die Wirkung der ersten unkonventionellen geldpolitischen Maßnahme auf die autoregressive Struktur und die Spill-Over-Effekte zu anderen europ{\"a}ischen Indices noch besonders groß ist und bei den anschließenden Maßnahmen abnimmt. Auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeit ist eine Steuerung der Entwicklung der Verm{\"o}genspreise durch die Zentralbanken mit Hilfe geldpolitischer Maßnahmen zu empfehlen.}, subject = {Asset price bubbles; Verm{\"o}genspreisblasen; Identification; Macroprudential politics; Financial stability; Unkonventionelle Geldpolitik; Spekulative Blase; Verm{\"o}gen; Geldpolitik; Aktienmarkt; Immobilienmarkt}, language = {de} }