@phdthesis{Luca2004, author = {Luc{\`a}, Marcello H. M.}, title = {Prozeßorientierte Neuausrichtung der mittel- und langfristigen Investitionsfinanzierung bei Großbanken gem{\"a}ß den Erfordernissen des Investitionsprozesses von KMU des verarbeitenden Gewerbes - eine Studie zur Schaffung von Interessenkonvergenz zwischen KMU und Kreditinstituten im Bereich des Corporate Banking}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000630}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2004}, abstract = {Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes sind im besonderen Maße auf die Investitionsfinanzierung durch Banken angewiesen. Dies gilt insbesondere f{\"u}r den mittel- und langfristigen Kreditbereich. Strukturelle Ver{\"a}nderungen auf Bankseite aufgrund ver{\"a}nderter regulatorischer Anforderungen im Zuge von Basel II und bankinterner Anforderungen sowie ein gestiegenes Anspruchsniveau auf KMU-Seite f{\"u}hren zunehmend zu einem Interessenkonflikt in der mittel- und langfristigen Investitionsfinanzierung. Anhand einer privatwirtschaftlich organisierten Großbank wird die derzeitige Bankensituation dargestellt Der Investitionsprozeß als bilaterale Anpassungsstrategie wird als geeignete Methode identifiziert, um Interessenkonvergenz zwischen beiden Parteien zu schaffen. Im Zuge der umfangreichen empirischen Untersuchung werden L{\"o}sungsans{\"a}tze entwickelt und in Bezug auf die unternehmerische Praxis auf Seite der KMU und Banken bewertet. Es besteht Handlungsbedarf auf beiden Seiten.}, subject = {Großbank; Corporate Finance; Interessenausgleich; Investitionsplanung; Klein- und Mittelbetrieb; Verarbeitendes Gewerbe; Investitionsprozeß; Kreditinstitut}, language = {de} } @phdthesis{Wollenberg2007, author = {Wollenberg, Ren{\´e}}, title = {Erleichterung der Finanzierung von kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen durch softwaregest{\"u}tzte Planungs- und Controllingsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4268}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {In den Vorarbeiten dieser Arbeit konnte der Autor feststellen, dass die meisten mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) Defizite in der Unternehmensplanung und im Controlling aufweisen. Viele erstellen zwar Mengenplanungen f{\"u}r den Vertrieb oder die Produktionen, die Planung der Kosten erfolgt jedoch meist v{\"o}llig unabh{\"a}ngig von den geplanten Leistungen. Oft genug werden die Planbilanz, Plan-GuV und der Finanzplan auf Basis der letzten Bilanzdaten erstellt und nicht direkt aus den logisch vorgelagerten Teilpl{\"a}nen abgeleitet. Damit kann die Konsistenz der Plandaten {\"u}ber alle Teilpl{\"a}ne nicht gew{\"a}hrleistet werden. Ein weiterer Mangel ist die Aktualit{\"a}t der Pl{\"a}ne. Die meisten Unternehmen erstellen nur einmal im Jahr einen operativen Plan, der dann nicht mehr {\"u}berarbeitet wird. In erfolgreichen Unternehmen wurden dagegen zur Steuerung des Unternehmens kurzfristig (monatlich oder Quartal) sogenannte „Rolling Forecasts", Prognosen oder Erwartungsrechnungen erstellt. Dar{\"u}ber hinaus werden immer wieder Handlungsalternativen mittels Simulationsrechnungen gepr{\"u}ft. Einer der zahlreichen Gr{\"u}nde, dass nach wie vor nur wenige Unternehmen eine professionelle, integrierte Planung durchf{\"u}hren, liegt im hohen, manuellen Aufwand f{\"u}r die Erstellung und Abstimmung der Teilpl{\"a}ne. Daher wird die Planung noch immer in mehr als 80 Prozent der planenden Unternehmen mit Spreadsheets durchgef{\"u}hrt. Der Einsatz moderner und professioneller Planungs- und Controllingsoftware zeigt, dass gegen{\"u}ber dem Einsatz von Tabellenkalkulationen eine Reduzierung des Aufwandes f{\"u}r die entsprechenden T{\"a}tigkeiten von bis zu 70 Prozent erreicht werden kann. Durch die Integration der Unternehmensplanung und das Controlling kann Planungssicherheit durch Schl{\"u}ssigkeit und Datenkonsistenz aller Pl{\"a}ne garantiert werden - ein Vorteil f{\"u}r die Unternehmen. Dar{\"u}ber hinaus spielen ein integriertes Controlling und Unternehmensplanung bei der Bonit{\"a}tsbeurteilung von Unternehmen im Rahmen von Ratingverfahren nach Basel II jetzt und in Zukunft eine immer gewichtigere Rolle. Das Fehlen eines solchen Systems kann mitunter in einem schlechteren Rating, was wiederum zu ung{\"u}nstigeren Kreditkonditionen f{\"u}hrt, resultieren. Daher m{\"u}ssen kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen auch diesen Aspekt bei einer m{\"o}glicherweise anstehenden Finanzierung beachten. Letztlich wird auch das Management sowie dessen Kompetenzen in diesem Zusammenhang analysiert und bewertet, da von ihm {\"a}hnliche Wirkungen auf die Bonit{\"a}t ausgehen. Leider sind beide Faktoren einer erfolgreichen Unternehmensf{\"u}hrung in kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen h{\"a}ufig nicht besonders gut entwickelt. Sowohl beim Management und dessen Kompetenzen sowie auch beim Planungs- und Controlling-system bestehen starke Defizite. Der Autor verfolgt mit der vorliegenden Arbeit das Ziel, die Bedeutung eines softwaregest{\"u}tzten Planungs- und Controllingsystems in Verbindung mit einer angemessenen Managementkompetenz f{\"u}r die Unternehmensfinanzierung aufzuzeigen sowie deren m{\"o}gliche Wirkungen zu analysieren und hervorzuheben. Im Ergebnis ist der Autor bestrebt, Vorschl{\"a}ge zum Aufbau zuk{\"u}nftiger Controllingsysteme zu erarbeiten sowie die Anforderungen an die Managementkompetenz mittelst{\"a}ndischer Unternehmensf{\"u}hrungen zu konkretisieren. Zur Erreichung des gesetzten Ziels wird der Autor zu Beginn alle im Rahmen des Themas relevanten Bereiche konkretisieren und ihre Bedeutung f{\"u}r die Arbeit erl{\"a}utern. Dazu wurden neben der klassischen akademischen Literatur in erster Linie aktuelle Fachartikel sowie zahlreiche fremde Studien verwendet. Zu den angesprochenen Bereichen z{\"a}hlen hier die Gruppe der kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen in Deutschland sowie deren Finanzierungsprobleme, der Begriff der Managementkompetenz und der Aufbau von Controllingsystemen bestehend aus zahlreichen Controllinginstrumenten. In den Kapiteln zwei bis vier werden diese bearbeitet. Darauf fundierend wird der Zusammenhang zwischen den genannten Bereichen hergestellt und mit Fokus auf die Zielsetzung der Arbeit erkl{\"a}rt. Bezugnehmend auf die mittelst{\"a}ndischen Finanzierungsprobleme werden dann die Anforderungen der Kapitalgeber an das Controlling eines KMU in Kapitel f{\"u}nf formuliert. Nachdem die Grund-lage zum Verst{\"a}ndnis softwaregest{\"u}tzter Planungs- und Controllingsysteme gelegt wurde, stellt der Autor diese im sechsten Kapitel ins Zentrum der Betrachtung. Quasi Top-Down, d.h. vom Groben ins Feine, werden diese Systeme nun in all ihren theoretischen und praktischen Facetten analysiert. Letztendlich soll die Wirkung des Einsatzes dieser Software f{\"u}r die Unternehmen im Hinblick auf die Finanzierungssituation und die Managementkompetenz ersichtlich werden. Zur Erarbeitung von Vorschl{\"a}gen f{\"u}r den Aufbau k{\"u}nftiger Controllingsysteme ist es erforderlich, diese auch an kommenden Entwicklungen auszurichten. Aus diesem Grund beleuchtet der Autor im siebenten Kapitel Trends und zuk{\"u}nftige Rahmenbedingungen im Mittelstandscontrolling und leitet daraus seine Empfehlungen ab. Besonderes Augenmerk richtet er dabei auf die neuen internationalen Bilanzierungsnormen IFRS for SME sowie die Regelungen der Eigenkapitalunterlegung von Krediten gem{\"a}ß Basel II. Kapitel acht fasst die gesamte Arbeit noch einmal vollst{\"a}ndig mit ihren Ergebnissen zusammen.}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb; Finanzierung; Controlling; Informationnssystem; Finanzierung; Controlling; Kompetenz; Management; Unterst{\"u}tzung; Finance; Software; Management; Competence; Controlling}, language = {de} }