@phdthesis{Jostmeier2022, author = {Jostmeier, Milena}, title = {Zum wissenschaftlichen Ertrag transdisziplin{\"a}rer Forschung : Potenziale und Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Verbundprojekte}, doi = {10.26127/BTUOpen-6528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65289}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Mit zunehmender Bestimmtheit stellt sich den großen sozialen, {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Fragen des 21. Jahrhunderts die Vision einer Großen Transformation der Gesellschaft gegen{\"u}ber. An der Stelle von Politik und Staatlichkeit als legitimierten, regulierenden Instanzen steht in dieser Vision eine breite Allianz gesellschaftlicher Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. U.a. differenzierungstheoretisch informierte Kritiken beleuchten den außerwissenschaftlichen Referenzrahmen, der bestimmt, was als sozial robustes Wissen am Ende eines transdisziplin{\"a}ren oder transformativen Forschungsprozesses stehen sollte. Im Fokus der vorliegenden empirischen Untersuchung stehen {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Projekte der Arbeits- und Organisationsforschung im Verbund aus Sozialwissenschaftler*innen, Vertreter*innen anderer Disziplinen sowie Beteiligten aus Unternehmen, Verb{\"a}nden und Bildungseinrichtungen. Aus der Perspektive der Akteurszentrierten Differenzierungstheorie Uwe Schimanks wird Verbundforschung als intra- und intersystemische Verhandlungskonstellation verstanden. Den methodischen Kern des Fallstudien-Ansatzes bilden qualitative Interviews mit Verbundbeteiligten der diversen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Partner ausgew{\"a}hlter Verbundprojekte. Es wird danach gefragt, welchen besonderen Bedingungen sozialwissenschaftliche Forschung im Rahmen dieser Verbundformate unterliegt, wie die beteiligten Sozialwissenschaftler*innen diese hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Wirkungen bewerten und welche (Ko-)Evolutionsstrategien sie verfolgen, um wissenschaftlichen Nutzen zu erzielen. Die Untersuchung zeigt, dass sich aus der gemeinsamen Entwicklung von Gestaltungsans{\"a}tzen mit den Anwendungspartnern ein weitreichender Einblick in Arbeit und Organisation ergibt und auf dieser Basis ein spezifisches, qualitativ dichtes Wissen entsteht. Gestaltungsanforderungen binden jedoch Arbeitskapazit{\"a}ten, die f{\"u}r die wissenschaftliche Elaboration oft fehlen. Die Forschenden hinterfragen die Transferanforderung dabei nicht grunds{\"a}tzlich, sondern kritisieren Umfang, f{\"o}rderpolitisch vorgegebene Formate und deren Transfereffekte. Die vorliegende Arbeit bietet qualitative empirische Schlaglichter auf einen bisweilen stark programmatisch diskutierten Gegenstand und ordnet diese gesellschaftstheoretisch ein. Der entstandene Br{\"u}ckenschlag zwischen soziologischer Gesellschaftstheorie und empirischer Wissenschaftsforschung bietet Anschl{\"u}sse f{\"u}r weitere Untersuchungen: Agile und responsive Formate von Forschung, Entwicklung und Transfer und komplexer werdende Akteurskonstellationen erh{\"o}hen den M{\"o}glichkeitsraum aller Beteiligten. Umso wichtiger wird es, die diversen Handlungsrationalit{\"a}ten der Verbundpartner und sich ergebende Intentionsinterferenzen systematisch in den Blick zu nehmen, um die ko-evolutiven Effekte transdisziplin{\"a}rer und transformationsorientierter Forschung zu erh{\"o}hen.}, subject = {Transdisziplin{\"a}re Forschung; Verbundprojekte; Sozialwissenschaftliche Forschung; Akteurzentrierte Differenzierungstheorie; Arbeitsforschung; Transdisciplinary research; Collaborative projects; Social science research; Actor-centered differentiation theory; Work research; Arbeitswissenschaft; Empirische Sozialforschung; Interdisziplin{\"a}re Forschung; Soziale Differenzierung; Theorie}, language = {de} } @phdthesis{Bleicher2007, author = {Bleicher, Andr{\´e}}, title = {Die Institutionalisierung eines organisationalen Feldes : das Beispiel der Elektrizit{\"a}tswirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3447}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {In {\"U}bereinstimmung mit dem neoinstitutionalistischen Ansatz k{\"o}nnen Institutionen als verallgemeinerte Verfahren der Praxis definiert werden, deren Geltung innerhalb sozialer Systeme die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche n{\"a}mlich allgemeine Ausdehnung zukommt und die im Zweifel so ausgelegt sind, dass nicht kampf- und kostenlos von ihnen abgewichen werden kann. In diesem Sinne regulieren Institutionen soziales Handeln; sie erm{\"o}glichen es jedoch auch erst. In neoinstitutionalistischen Untersuchungen wird folgerichtig auf die Bedeutung von Institutionen verwiesen und auch regelm{\"a}ßig gezeigt, dass Institutionen entstehen oder entstanden sind. Allerdings geschieht dies in der Regel anhand eines Vergleichs der Situation zum Zeitpunkt A (vor der Institutionalisierung) und zum Zeitpunkt B (nach erfolgter Institutionalisierung). Auf diese Weise k{\"o}nnen zwar Unterschiede zwischen verschiedenen Zust{\"a}nden aufgedeckt werden, allerdings mangelt es an Darstellungen, die erkl{\"a}ren, wie Institutionen entstanden sind, wie verschiedene Institutionen sich aneinander anlagern oder einander verdr{\"a}ngen, kurz: Welche Prozesse der Entstehung, Ver{\"a}nderung und Aufl{\"o}sung von Institutionen zugrunde liegen. Institutionalisierungsprozesse stellen gleichsam einen bilden Fleck des neoinstitutionalistischen Ansatzes dar. Am Beispiel Elektrizit{\"a}tswirtschaft werden in dieser Arbeit Institutionalisierungsprozesse untersucht. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei auf die Basisinstitutionen der Elektrizit{\"a}tswirtschaft gerichtet. Mit den Richtlinien f{\"u}r den „Bau großer Elektrizit{\"a}tswerke" ver{\"o}ffentlichte Georg Klingenberg (1913 und 1914) am Vorabend des ersten Weltkriegs das grundlegende elektrizit{\"a}tswirtschaftliche Konzept des 20sten Jahrhunderts, ein Konzept, das im Jahrzehnt nach dem ersten Weltkrieg zum nahezu unangreifbaren Dogma wurde. Dieses Konzept beruhte zum einen auf der Idee der „Großkrafterzeugung", die eine Stromerzeugung in Großkraftwerken, eine koordinierte Einsatzplanung der Prim{\"a}renergietr{\"a}ger sowie die Optimierung des Kraftwerkseinsatzes  gestaffelt nach Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken  vorsah. Zum anderen wurde die Idee der Stromerzeugung in Großkraftwerken erg{\"a}nzt um die Idee der {\"U}bertragung der elektrischen Arbeit {\"u}ber weite Strecken mittels eines Hochspannungsnetzes sowie der angebots- und bedarfsausgleichenden ‚Verbundwirtschaft'. Damit wurde der Grundstein f{\"u}r eine Doktrin der ‚economies of scale' gelegt, welche die Elektrizit{\"a}tswirtschaft seither st{\"a}rker pr{\"a}gen sollte, als alle anderen Wirtschaftsbereiche. Von diesem Befund ausgehend, wird dann aus neoinstitutionalistischer Sicht die Transformation der ostdeutschen Elektrizit{\"a}tswirtschaft und in einem weiteren Schritt die Liberalisierung der Elektrizit{\"a}tswirtschaft behandelt}, subject = {Deutschland <{\"O}stliche L{\"a}nder>; Elektrizit{\"a}tswirtschaft; Institutionalisierung; Organisationales Feld; Energiewirtschaft; Organizational field; Energy industry}, language = {de} } @article{BoltonLaaser2017, author = {Bolton, Sharon C. and Laaser, Knut}, title = {The moral economy of solidarity: A longitudinal study of special needs teachers}, publisher = {SAGE Publications}, address = {London, England}, issn = {0950-0170}, doi = {10.1177/0950017019871237}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52124}, year = {2017}, abstract = {Based on a longitudinal study of a Pupil Referral Unit (PRU) in England for children excluded from mainstream schools and utilising a moral economy lens, this article explores how solidarity is created and maintained in a very particular community of teachers and learning support assistants (LSAs). A moral economy approach highlights the centrality of people's moral norms and values for understanding the multi-layered dimensions of solidarity in organisations and how it changes in the context of transformations in the labour process. The article illustrates how teachers and LSAs rely on mutuality, underpinned by moral norms of justice, and values of care, dignity and recognition, to cope with physically and emotionally demanding work that is under-resourced and undervalued. The analysis reveals that solidarity is not only against unjust workplace regimes, but also for connectivity and a humanised labour process.}, subject = {England; Moral economy; Inequality; Pupil Referral Unit; Schools; Solidarity; Sonderschule; Lehrerkollegium; Solidarit{\"a}t; Moral; Norm }, language = {en} }