@techreport{WinklerLugert2017, author = {Winkler, Herwig and Lugert, Andreas}, title = {Die Wertstrommethode im Zeitalter von Industrie 4.0 - Studienreport}, isbn = {978-3-940471-29-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41205}, year = {2017}, abstract = {Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2016 wurde vom Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg die Studie mit dem Titel „Die Wertstrommethode im Zeitalter von Industrie 4.0" als Online-Umfrage durchgef{\"u}hrt. 170 Personen beantworteten den Fragebogen vollst{\"a}ndig, allesamt haben Erfahrungen mit Lean Production. Die zunehmende Volatilit{\"a}t der M{\"a}rkte sowie die fortschreitende Digitalisierung werden als die gr{\"o}ßten Herausforderungen f{\"u}r Produktion/Produktionssystem gesehen. Als gr{\"o}ßter Nachteil der Wertstrommethode gilt, dass sie nur ein statisches Tool ist bzw. eine Momentaufnahme darstellt. Am meisten werden an der Wertstrommethode die Transparenz hinsichtlich Engp{\"a}ssen und Problemen sowie die M{\"o}glichkeit zur Ableitung von Verbesserungsthemen gesch{\"a}tzt. Knapp die H{\"a}lfte der Befragten aktualisiert Dokumente von Wertstromanalyse und -design h{\"o}chstens einmal pro Jahr. Der Aufwand daf{\"u}r ist h{\"o}chst unterschiedlich und reicht von einem bis zu mehr als 20 Manntagen. Kurz- und mittelfristig wird eine autonome Produktionssteuerung in der Serien- und Massenfertigung nicht als realistisch angesehen. Die Bedeutung der Wertstrommethode wird damit weiterhin groß bleiben. Die große Mehrheit der Teilnehmer sieht {\"u}berwiegend keine Widerspr{\"u}che zwischen Industrie 4.0 und der Lean-Philosophie, h{\"a}lt Lean nach wie vor f{\"u}r wichtig und pl{\"a}diert f{\"u}r eine Integration von Lean und Industrie 4.0. Als besonders groß wird bei der Integration von Lean und Industrie 4.0 das Potential zur Steigerung der Flexibilit{\"a}t angesehen. Ein Großteil der Experten ist der Meinung, dass k{\"u}nftige Herausforderungen der Produktion auch Auswirkungen auf die klassische Wertstrommethode haben werden. Zwei Drittel der Befragten halten eine Weiterentwicklung der Methode mit Industrie 4.0-L{\"o}sungen deshalb f{\"u}r sinnvoll. Von besonderem Interesse sind f{\"u}r die Studienteilnehmer dabei die M{\"o}glichkeit der Simulation, die Echtzeit-Integration von Produktions- und Maschinendaten sowie die Schaffung einer Schnittstelle zu ERP-/MES-Systemen. Dabei sollen die Aspekte Transparenz der Prozesse, die Einbeziehung aller Beteiligten sowie die M{\"o}glichkeit zur Ableitung von Verbesserungsthemen unbedingt ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Lean Production; Industrie 4.0; Wertstrommethode; Lean Production; Produktionssteuerung; Industrie 4.0}, language = {de} } @techreport{SchmidWinkler2023, author = {Schmid, Stefan and Winkler, Herwig}, title = {Die Produktionssteuerung im digitalen Zeitalter aus Sicht der industriellen Praxis}, organization = {BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft}, doi = {10.26127/BTUOpen-6500}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65009}, year = {2023}, abstract = {Im Zeitraum von M{\"a}rz bis Juni 2023 wurde vom Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg die Studie mit dem Titel „Die Produktionssteuerung im digitalen Zeitalter" als Online-Umfrage durchgef{\"u}hrt. 125 Personen mit operativen, planerischen und strategischen Funktionen in der Produktion oder des produktionsnahen Umfeldes beantworteten den Fragebogen. Die Studie zeigt, dass bei vielen Praktikern ein sehr klares Bild vorherrscht, was die Produktionssteuerung der Zukunft leisten muss. Die Erweiterung der Produktionssteuerung um K{\"u}nstliche Intelligenz wird in sehr starkem Maße als sinnvoll erachtet, um die Effizienz am Shop-Floor bei hoher Komplexit{\"a}t der Leistungsprozesse auch in Zukunft aufrechtzuerhalten. Die ausgewerteten Daten zeigen, dass die aktuellen Systeme der Produktionssteuerung die Nutzer nicht in dem Ausmaß unterst{\"u}tzen, wie es erwartet wird. Die Nutzer sind gefordert, ihr Wissen und ihre Kompetenzen einzusetzen, um funktionale Defizite der Anwendungen zu kompensieren. Die Kooperation von Menschen und KI in der Produktionssteuerung wird als sinnvoll angesehen. Dabei wird eine Kombination aus menschlicher Arbeit und KI-Unterst{\"u}tzung bevorzugt, w{\"a}hrend eine vollautonome KI seltener favorisiert wird. Die Studienergebnisse zeigen eine wachsende Zustimmung und Offenheit f{\"u}r den Einsatz von KI als Werkzeug in der Produktionssteuerung, jedoch unter menschlicher Aufsicht und Beteiligung. Die Herausforderungen der Integration von K{\"u}nstlicher Intelligenz in die Mensch-Maschine-Interaktion umfassen technische und soziale Aspekte. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind geeignete L{\"o}sungsans{\"a}tze notwendig, wie die Entwicklung sicherer Schnittstellen, robuste Datenschutzmaßnahmen aber auch Nutzerakzeptanzf{\"o}rderung durch Aufkl{\"a}rung und Schulung. Innerhalb eines hybriden Rahmens, wo der Mensch mit der KI arbeitet, m{\"u}ssen klare Regeln f{\"u}r die Interaktion definiert werden. Die KI soll die menschliche Entscheidungsfindung interaktiv unterst{\"u}tzen, neue Perspektiven bieten und alternative Vorschl{\"a}ge unterbreiten. Insgesamt betonen die Ergebnisse der Umfrage die Bedeutung von Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und die Validierung von KI-Entscheidungen durch menschliche Akteure. Es zeigt sich, dass die Kombination von Menschen und KI nicht nur technologische Vorteile bietet, sondern auch dazu beitragen kann, nachhaltig wirtschaftlichere Ergebnisse zu erzielen.}, subject = {Digitalisierung; Automatisierung; Production control; Artificial intelligence; Digitization; Produktionssteuerung; Mensch-Maschine-Kommunikation; K{\"u}nstliche Intelligenz; Automation}, language = {de} }