@phdthesis{Gruss2010, author = {Gruß, Renata}, title = {Zweistufiges Taktphasenmodell zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Unikatfertigung auf Basis der Lean Production}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17739}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Hoher Wettbewerbsdruck in Verbindung mit der Heterogenit{\"a}t der Kundenw{\"u}nsche lassen vermuten, dass zuk{\"u}nftig mit einer verst{\"a}rkten Fokussierung auf Einzelfertigung gerechnet werden kann. Die Relevanz dieser Fertigungsart in verschiedenen Branchen nimmt zu. Deshalb ist es erforderlich, dass die Einzelfertiger ihre Wettbewerbsf{\"a}higkeit, neben einer Technologiefokussierung, zus{\"a}tzlich durch eine erh{\"o}hte Prozesseffizienz steigern. Es gilt die bestehenden Wertsch{\"o}pfungsstrukturen zu hinterfragen und Ans{\"a}tze zu verfolgen, die zu einer radikalen Produktivit{\"a}tsverbesserung beitragen k{\"o}nnten. Ein denkbarer L{\"o}sungsansatz ist das Lean Production Konzept.}, subject = {Einzelfertigung; Lean Production; Lean Production; Unikatfertigung; Lean Production; One-of-a-kind production}, language = {de} } @techreport{KaucherKunathWinkler2018, author = {Kaucher, Christian and Kunath, Martin and Winkler, Herwig}, title = {Zukunft elektrochemischer Speicher f{\"u}r Hybridantriebe - Studienreport am Beispiel von Hybridrangierlokomotiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-45213}, year = {2018}, abstract = {Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist derzeit eines der großen Zukunftsthemen der Automobilindustrie. Das Thema ist nicht nur f{\"u}r den Automobilsektor relevant, sondern bietet auch Potential f{\"u}r andere Bereiche der Mobilit{\"a}t. Ein Beispiel ist die Umr{\"u}stung von Diesel-Rangierlokomotiven und Diesel-Triebwagen auf hybride Antriebe. In verschiedenen Projekten konnte bereits gezeigt werden, dass sich Emissionen und Kraftstoffverbrauch so erheblich reduzieren lassen. Als wichtigste Komponente des hybriden oder elektrischen Antriebsstrangs ist der Energiespeicher zu sehen. Er bestimmt wesentlich {\"u}ber die erzielbare Reichweite sowie die Verbrauchs- und Leistungsparameter des Fahrzeugs. In dieser Studie wird daher ein {\"U}berblick {\"u}ber aktuell verf{\"u}gbare und sich in Entwicklung befindende Speichertechnologien sowie eine Einsch{\"a}tzung zu deren Weiterentwicklung gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Eignung der Speicher f{\"u}r die Anwendung in Hybridrangierlokomotiven. Zu diesem Zweck wurde einerseits eine umfassende Recherche in aktueller Fachliteratur durchgef{\"u}hrt. Andererseits erfolgte eine Befragung von Experten f{\"u}r elektrochemische Speicher aus Wissenschaft und Industrie. Darauf aufbauend erfolgte eine Bewertung der Eignung aktueller und zuk{\"u}nftiger Speichertechnologien f{\"u}r die Verwendung in Hybridrangierlokomotiven. Zur Visualisierung der zuk{\"u}nftigen Entwicklungen wurde eine Produkt- und Technologie-Roadmap f{\"u}r die relevanten Technologien erstellt.}, subject = {Hybridantriebe; Rangierlokomotive; Roadmap; Elektromobilit{\"a}t; Elektrochemische Speicher; Elektrolokomotive; Hybridantrieb; Elektrochemische Energiequelle; Energiespeicherung; Elektromobilit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{JeglinskyWinkler2020, author = {Jeglinsky, Vinzenz and Winkler, Herwig}, title = {Untersuchung von Hindernissen zur Digitalisierung in der industriellen Produktion}, doi = {10.26127/BTUOpen-5158}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51588}, year = {2020}, abstract = {Die Digitalisierung diffundiert aktuell sehr stark in die industrielle Produktion. Produzierende Unternehmen erhoffen sich durch die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten Wettbewerbsvorteile, neue Erl{\"o}se oder Effizienzgewinne bei der betrieblichen Leistungserstellung. Getrieben durch die Aktualit{\"a}t des Themas gibt es zahlreiche wissenschaftliche Ans{\"a}tze, die sich mit der Digitalisierung der Produktion, etwa unter dem Schlagwort „Industrie 4.0", auseinandersetzen. H{\"a}ufig werden technische Entwicklungen und organisatorische Ver{\"a}nderungen thematisiert. Konkrete Hindernisse f{\"u}r die Vorbereitung, Entscheidung, Umsetzung und Bewertung von Digitalisierungsprojekten werden jedoch selten adressiert. Dennoch bestehen entlang des Entscheidungsprozesses zur Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zahlreiche Hindernisse. Zum zielgerichteten Aufl{\"o}sen der vorhandenen Hindernisse ist ein auf den Besonderheiten des Entscheidungsprozesses fokussierter Ansatz notwendig, der die Umsetzung der Vorhaben beschleunigt, Ressourcen schont und die Entscheidungsqualit{\"a}t verbessert. Bislang vorliegende Erkenntnisse aus dem wissenschaftlichen Schrifttum sollen mit dieser Studie im deutschsprachigen Raum empirisch vertieft werden. Die Studie wird durch die zentrale Forschungsfrage „Welche Hindernisse bestehen im Entscheidungsprozess zur Digitalisierung der Produktion und wie k{\"o}nnen diese abgebaut werden?" geleitet. Dazu werden zun{\"a}chst Hinderniskategorien gebildet und anschließend nach den dahinterliegenden Defiziten gefragt. Damit sollen Kenntnisse erlangt werden, mit denen R{\"u}ckschl{\"u}sse zur Vermeidung bzw. dem Abbau der Hindernisse m{\"o}glich sind.}, subject = {Entscheidungsprozess; Digitalisierung; Industrie 4.0; Hindernisse; Produktion; Digitalisierung; Entscheidungsprozess; Hindernis; Industrie 4.0; Produktion}, language = {de} } @techreport{BerneisWinkler2023, author = {Berneis, Moritz and Winkler, Herwig}, title = {Untersuchung von aktuellen Trends und Herausforderungen im Supply Chain Management in Deutschland}, doi = {10.26127/BTUOpen-6295}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62950}, year = {2023}, abstract = {This study investigates the current trends and challenges in Supply Chain Management (SCM) in Germany through 16 interviews conducted from November 2022 to January 2023. The study covers six topic areas: current events, changes in SCM, sustainability, software, new technologies, and visibility. The most common challenges identified were resource availability, long lead times, skilled worker shortages, and price-driven issues. Experts were asked about current events such as fluctuations in raw material prices, China's Zero-Covid strategy, and logistics shortages. The study reveals that supply chains have become more complex and grown, and the quality of networking has improved. Sustainability is becoming increasingly important, and certification can demonstrate its significance. The adaptability of ERP systems was criticized, and cloud-based solutions are avoided for security reasons. New technologies, including AR, VR, IoT, big data, AI, additive manufacturing, and blockchain, have potential applications in SCM. Experts consider transparency important, but it is still low and has the potential to detect risks. Tracking and tracing is widespread internally, but international problems exist. The study provides insights for companies to adapt and evolve to better cope with future crises.}, subject = {Supply Chain Management; Logistics; Trends; Challenges; Interview; Logistik; Herausforderungen; Logistik; Supply Chain Management}, language = {de} } @techreport{KunathWinkler2019, author = {Kunath, Martin and Winkler, Herwig}, title = {Untersuchung des Status quo betrieblicher Entscheidungsunterst{\"u}tzungssysteme im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung}, doi = {10.26127/BTUOpen-4822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48229}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Gesch{\"a}ftsprozessen innerhalb und außerhalb des Unternehmens sowie den steigenden Dynamiken im gesamten Auftragsabwicklungsprozess sind die M{\"o}glichkeiten und Grenzen klassischer betrieblicher Informationssysteme zur Unterst{\"u}tzung der Entscheidungstr{\"a}ger zu hinterfragen. Neben g{\"a}ngigen Tabellenkalkulationstools setzten Unternehmen bisher verschiedene Informationssysteme ein. Klassische Systeme sind u.a. Enterprise Resource Planning (ERP) - Systeme, Supply Chain Management (SCM) - Systeme bzw. Advanced Planning and Scheduling (APS) - Systeme sowie Manufacturing Execution Systeme (MES). Bisherige Studien konnten bereits verschiedene Probleme g{\"a}ngiger Systeme im Kontext der Implementierung, der Systemleistung, des Systemnutzens und der Interoperabilit{\"a}t aufzeigen. Insbesondere st{\"a}rker projektorientierte Unternehmen mit kundenindividueller Auftragsfertigung kritisieren die fehlende Anpassungsf{\"a}higkeit der Systeme an die ver{\"a}nderten Unternehmensprozesse. Unternehmen setzen daher teilweise auf individuell entwickelte Systeme, um den Problemen entgegen zu wirken. Zur Untersuchung des Status quo betrieblicher Entscheidungsunterst{\"u}tzungssysteme wurde eine Studie durchgef{\"u}hrt, welche einen aktualisierten Blick auf die Probleme und Anforderungen zur Verbesserung der Systeme erm{\"o}glicht. Die Ergebnisse wurden f{\"u}r die einzelnen Systeme und zus{\"a}tzlich unter Ber{\"u}cksichtigung des im Unternehmen vorliegenden Auftragsabwicklungstyps analysiert. Es zeigt sich, dass insbesondere die Unterst{\"u}tzung bei Problemen und St{\"o}rungen im Auftragsabwicklungsprozess verbessert werden muss.}, subject = {Betriebliche Informationssysteme; Auftragsabwicklungsprozess; Studie; Umfrage; Enterprise Resource Planning; Manufacturing Execution System; Supply Chain Management; Auftragsabwicklung; Betriebliches Informationssystem; Digitalisierung}, language = {de} } @techreport{WinklerHoffmannThomas2023, author = {Winkler, Herwig and Hoffmann, Stefanie and Thomas, Kevin}, title = {Technologische Trends und Entwicklungen bei alternativen Energiesystemen}, organization = {BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft}, doi = {10.26127/BTUOpen-6484}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64847}, year = {2023}, abstract = {Im Zeitraum von Februar bis Mai 2023 wurde am Lehrstuhl f{\"u}r Produktionswirtschaft die Studie zum Thema „Technologische Trends und Entwicklungen alternativer Energiesysteme" durchgef{\"u}hrt. Die vorliegende explorative Studie basiert auf leitfadengest{\"u}tzten Interviews von 54 Experten und Expertinnen aus Forschungsinstituten, der Wirtschaft sowie Branchenverb{\"a}nden. Die Auswertung der Interviews folgte dem Prinzip der strukturierenden Inhaltsanalyse. F{\"u}r die allgemeine Entwicklung der erneuerbaren Energien und um zukunftsweisende Technologien zu identifizieren, ist es notwendig ein energiewirtschaftliches Zieldreieck mit den Auspr{\"a}gungen Rentabilit{\"a}t, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Die Fachkundigen zeigen auf, dass die politische Triebkraft maßgeblich dar{\"u}ber entscheidet, welche Technologien in Zukunft dominieren werden. Zuk{\"u}nftig wird es verst{\"a}rkt zum Zusammenspiel einzelner Energiequellen in regional diversifizierten Konzepten, sowie zur Elektrifizierung und Sektorenkopplung kommen. Speichertechnologien werden verst{\"a}rkt entwickelt und installiert werden. Prosuming und Demand-Side Response werden von den befragten Fachkundigen zuk{\"u}nftig als bedeutend erachtet. In Bezug auf die einzelnen Energiequellen werden Wasserstofftechnologien zuk{\"u}nftig ein erhebliches Ausbaupotenzial aufweisen. Wasserstoff erm{\"o}glicht einen Beitrag zur Dekarbonisierung diverser Sektoren und dient dar{\"u}ber hinaus als Speichermedium fluktuierender Energien. Zus{\"a}tzlich erfolgt eine Progression im Bereich von Wind- und Solarenergie. Dabei gewinnen im Bereich Photovoltaik, Technologien wie Agri- und Floating-PV an verst{\"a}rkt an Bedeutung. Die Windkraftnutzung wird durch den Bau h{\"o}herer T{\"u}rme und die Vergr{\"o}ßerung von Rotorblattdimensionen optimiert. Geothermie spielt in Zukunft eine vielversprechende Rolle bei der Dekarbonisierung des Niedertemperatursektors. Das Ausbaupotenzial von Biomasse ist aufgrund von Fl{\"a}chenkonkurrenz begrenzt, obwohl sich, analog zu Wasserstoff, vielf{\"a}ltige Nutzungsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen. Im Bereich der Energiesysteme und -komponenten er{\"o}ffnen sich diverse materialspezifische so wie fertigungstechnische Verbesserungspotenziale. Einige Technologien sind dabei bereits ausgereift, aber Optimierungsbed{\"u}rftig. Technologien wie Elektrolyseure oder W{\"a}rmepumpen hingegen, bed{\"u}rfen der grundlegenden Weiterentwicklung, um einen effizienten Betrieb zu erm{\"o}glichen. Im Bereich der Solarenergie liegen Entwicklungsschwerpunkte in der Verbesserung kombinierter Solar- und Photovoltaikmodule sowie von Tr{\"a}gerstrukturen f{\"u}r Agri-PV und langlebigeren Konzepten f{\"u}r die Schwimmk{\"o}rper bei Floating PV vor. Schließlich zeigt sich auch hinsichtlich der Speichertechnologien ein Entwicklungsbedarf, insbesondere in Bezug auf Wasserstoffdruck- und -fl{\"u}ssigspeicher, Batteriespeicher und Latentw{\"a}rmespeicher. Diese Fortschritte werden entscheidend sein, um eine nachhaltige und effiziente Energiewirtschaft der Zukunft zu gew{\"a}hrleisten.}, subject = {Erneuerbare Energien; Renewable energies; Technologische Nachhaltigkeitstrends; Sustainability trends; Energy systems; Erneuerbare Energien; Forschung; Technischer Fortschritt; Energiewende; Energiepolitik}, language = {de} } @phdthesis{Frischke2006, author = {Frischke, S{\"o}ren}, title = {Simulationsbasierte Entscheidungsunterst{\"u}tzung bei der Gestaltung flexibler Produktionsbereiche auf taktischer Ebene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-92}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {Mit hoher Geschwindigkeit wechselnde qualitative und quantitative Marktanforderungen erfordern von Unternehmen geeignete Reaktionen. Die Umweltdynamik findet einerseits Eingang in die strategische Planung und f{\"u}hrt andererseits im Ausf{\"u}hrungssystem zu ungeplanter Turbulenz. Die taktische Ebene steht vor der Aufgabe, interne und externe Flexibilit{\"a}tsanforderungen und die Flexibilit{\"a}tspotentiale des Produktionsbereiches aufeinander abzustimmen. In der vorliegenden Arbeit wird ein in sich geschlossener Flexibilit{\"a}tsmanagementzyklus entwickelt. Durch die Erstellung hybrider Simulationsmodelle wird es m{\"o}glich, das Ausf{\"u}hrungssystem mit diskreten Systembestandteilen detailliert abzubilden ohne auf die Beschreibung selbst{\"a}ndigen Anpassungsverhaltens der Akteure durch Ausnutzung gegebener Handlungsspielr{\"a}ume in kontinuierlichen Modellbestandteilen verzichten zu m{\"u}ssen. Das Flexibilit{\"a}tspotential des Produktionssystems wird auf diese Weise sichtbar und kann analysiert werden.}, subject = {Flexible Fertigung; Produktionsplanung; Simulation; Strategische Planung; Simulationsmodelle; Flexible shop-floors; Strategic planning; Simulation; Production}, language = {de} } @techreport{StockmannWinkler2020, author = {Stockmann, Christian and Winkler, Herwig}, title = {Robustheit in Produktionssystemen aus Sicht der industriellen Praxis}, doi = {10.26127/BTUOpen-5241}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52414}, year = {2020}, abstract = {Aktuell sind Produktionssysteme mit einer zunehmenden Unsicherheit und Instabilit{\"a}t konfrontiert, sodass St{\"o}rungen oder ungeplante Ver{\"a}nderungen schnell zu massiven Beeintr{\"a}chtigung der Leistungsf{\"a}higkeit f{\"u}hren k{\"o}nnen. Zum einen liegt das an einem immer volatileren Marktumfeld, das von steigenden Kundenerwartungen und internationalerem Wettbewerb gepr{\"a}gt ist. Zum anderen werden die Produktionssysteme selbst immer komplexer. Derzeit f{\"u}hren insbesondere k{\"u}rzere Planungszyklen und/oder der Einzug zunehmend vernetzter (IT-)Systeme zu einer h{\"o}heren Komplexit{\"a}t. Damit Unternehmen unter solchen Bedingungen leistungs- und wettbewerbsf{\"a}hig bleiben, ist es essentiell, bei der Konfiguration von Produktionssystemen, eine hohe Robustheit gegen{\"u}ber St{\"o}rungen und ungeplanten Ver{\"a}nderungen einzuplanen. Trotz einer Vielzahl an modelltheoretischen Studien zu Robustheit im (erweiterten) Produktionskontext hat sich bis dato kein etabliertes Verst{\"a}ndnis dar{\"u}ber herausgebildet, was Robustheit in einem Produktionssystem {\"u}berhaupt bedeutet, in welchem Zusammenhang es mit anderen F{\"a}higkeiten, wie bspw. Flexibilit{\"a}t oder Resilienz, steht oder wie man sie sinnvoll messen kann. Dies mag auch daran liegen, dass die Einsch{\"a}tzungen und Vorgehensweisen aus der industriellen Praxis bislang nur wenig Ber{\"u}cksichtigung fanden. Aus diesem Grund wurde eine empirische Studie unter Entscheidungstr{\"a}gern in verarbeitenden Betrieben durchgef{\"u}hrt. Dabei wurden das Begriffsverst{\"a}ndnis, die Relevanz, Einfl{\"u}sse sowie die Bewertung von Robustheit in Produktionssystemen aus Sicht der industriellen Praxis erfasst. Es zeigte sich u.a., dass viele Praktiker kein klares Bild von der Robustheit haben. Sie wird zudem oft als verbesserungsw{\"u}rdig beurteilt und von den wenigsten Unternehmen systematisch evaluiert.}, subject = {Robustheit; Produktion; Produktionssysteme; Industrielle Praxis; Umfrage; Robustness; Prodcution; Production Systems; Manufacturing; Industrial Practice; Survey; Robustheit; Produktionssystem; Industrie; Online-Befragung}, language = {de} } @phdthesis{Gruss2008, author = {Gruß, Christian M.F.}, title = {Revenue-Management-Konzept zur deckungsbeitragsoptimalen online Neuwagendirektdistribution und Produktionsharmonisierung in der Automobilindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4462}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit umfasst sechs Kapitel. Das erste Kapitel liefert mit dem Aufzeigen der Problemstellung die Einf{\"u}hrung in die Thematik. Das zweite Kapitel zeigt, neben dem Gegenstand und Ziel eines Revenue-Management-Systems, dessen Struktur und Rahmenbedingungen auf. Die Vorgehenskonzepte eines Revenue-Management-Systems werden in eine Preis- und Kapazit{\"a}tssteuerung aufgeteilt. Im dritten Kapitel steht die verallgemeinerte Validierung der G{\"u}ltigkeit der Anwendungsvoraussetzungen eines Revenue-Management-Systems f{\"u}r die Automobilindustrie im Mittelpunkt. Im Anschluss werden Modelle zur Auftragsselektion beschrieben, die auf kapazit{\"a}tsbasierten Revenue-Management-Konzepten fußen und auf das produzierende Gewerbe abgestellt sind. Anschließend erfolgt eine Bewertung dieser Modelle hinsichtlich der Eignung f{\"u}r den Einsatz in der Automobilbranche. Das vierte Kapitel entwickelt ein Vorgehenskonzept zur Anwendung in der Automobilindustrie zur simultanen Integration von Markt- und Produktionsbed{\"u}rfnissen bei gleichzeitiger Deckungsbeitragoptimierung. Auf die Einbeziehung des Kundenwahlverhaltens wird dabei besondere Aufmerksamkeit gelegt. In Kapitel f{\"u}nf der Arbeit werden zun{\"a}chst Szenarien eines k{\"u}nftigen Strukturwandels der Automobildistribution aufgezeigt. Sowohl Wandlungsausl{\"o}ser als auch m{\"o}gliche Wandlungsintensit{\"a}ten werden er{\"o}rtert. Dabei wird deutlich, in wie weit ein Revenue-Management-System helfen kann, den herannahenden Herausforderungen der Neugestaltung zu begegnen. Auf Grund ver{\"a}nderter rechtlicher und technologischer Rahmenbedingungen erscheinen insbesondere Szenarien zum prognostizierten Online-Neuwagendirektvertrieb wahrscheinlich, weshalb sowohl die Anwendung als auch die Auswirkung eines Revenue-Management-Systems in der Automobilindustrie f{\"u}r einen Online-Neuwagendirektvertrieb untersucht werden. Das Aufzeigen erforderlicher Entwicklungen zum erfolgreichen Einsatz eines Revenue-Management-Systems schließt das Kapitel ab. Das sechste Kapitel enth{\"a}lt eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit und zeigt den weiteren Forschungsbedarf auf.}, subject = {Kraftfahrzeugindustrie; Produktionsplanung; Direktvertrieb; Revenue Management; Revenue-Management; Automobilindustrie; Produktionsharmonisierung; Internetverkauf; Revenue-Management; Automotive industry; Production harmonisation; Internet distribution}, language = {de} } @phdthesis{Braunisch2014, author = {Braunisch, Dirk}, title = {Multiagentensysteme im Bereich der r{\"u}ckf{\"u}hrenden Logistik : Entwurf einer Systemarchitektur zur Steigerung der Prozesseffizienz durch dynamische Disposition der Sekund{\"a}rrohstofflogistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-32944}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Der Bereich der r{\"u}ckf{\"u}hrenden Logistik erh{\"a}lt durch die derzeitige und zuk{\"u}nftige Situation der Rohstoffentwicklung ein enormes Wachstumspotential. Das Wirtschaftswachstum vor allem in den BRIC-Nationen (Brasilien, Russland, Indien, China) hat zu einer erh{\"o}hten Rohstoffnachfrage gef{\"u}hrt. Vor dem Hintergrund knapper und begrenzter Rohstoffvorkommen f{\"u}hrt dieser Aspekt zu steigenden Rohstoffpreisen. Betroffen ist davon die Rohstoff verarbeitende Industrie wie die Energieerzeuger, Metall- und Elektroindustrie, Chemie-, Baustoff-, Textil-, Glas- oder Papierindustrie. Eine M{\"o}glichkeit, um auf diesen Trend zu reagieren, liegt in der Substitution der zu ihrer Produktion notwendigen Prim{\"a}rrohstoffe durch Sekund{\"a}rrohstoffe. F{\"u}r die Erzeugung von Sekund{\"a}rrohstoffen werden R{\"u}ckst{\"a}nde ben{\"o}tigt. Die R{\"u}ckst{\"a}nde fließen in Form von Altprodukten und Reststoffen aus dem Wirtschaftskreislauf in das System der R{\"u}ckf{\"u}hrungslogistik zur{\"u}ck und stehen den Sekund{\"a}rrohstoffproduzenten zur Verf{\"u}gung. Der R{\"u}ckfluss von R{\"u}ckst{\"a}nden unterliegt verschiedenen Einfl{\"u}ssen wie beispielsweise dem Gebrauchs- und R{\"u}ckgabeverhalten der Konsumenten. Der zeitliche Anfall und Zustrom, die Art und Menge sowie der qualit{\"a}tsm{\"a}ßige Zustand von R{\"u}ckst{\"a}nden wird dadurch stark beeinflusst. Die Sekund{\"a}rrohstoffproduzenten stehen somit einer unsicheren quantitativen und qualitativen Materialverf{\"u}gbarkeit gegen{\"u}ber. Diese Unsicherheiten wirken sich negativ auf die Produktions- und Dispositionssysteme aus. Um die Auswirkungen auf stabile Produktionsprozesse zu minimieren, bedarf es kurzfristiger dynamischer Dispositionsentscheidungen. In Verbindung mit intelligenten Informations- und Telekommunikationstechnologien k{\"o}nnen die komplexen dynamischen Dispositionsprobleme gel{\"o}st werden. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Bereich der Reverse Logistics und insbesondere der Sekund{\"a}rrohstofflogistik. Es werden Aspekte der Dynamischen Disposition betrachtet und zeigt die Verkn{\"u}pfung und die Verwendung von Multiagentensystemen als Vertreter moderner Informations- und Telekommunikationstechnologien und der verteilten k{\"u}nstlichen Intelligenz. Die Relevanz des Themas wird durch praxisnahe Beispiele belegt und die entwickelte Systemarchitektur auf die Sekund{\"a}rrohstofflogistik angepasst. Die Ergebnisse und der Nutzen der Arbeit werden ebenfalls dargestellt.}, subject = {Logistik; R{\"u}ckf{\"u}hrungslogistk; Sekund{\"a}rrohstofflogistik; Dynamische Disposition; Multiagentensystem; Logistics; Reverse logistics; Secondary raw material logistics; Dynamic scheduling; Multi-agent-systems; Kreislaufwirtschaft; Entsorgungslogistik; Stoffstrommanagement; Prozessoptimierung; Mehragentensystem}, language = {de} }