@techreport{SchmittBorckHentscheletal.2020, author = {Schmitt, Randolf and Borck, Christian and Hentschel, Christian and Berger, Ulrich}, title = {Lightweight digital shadow concept for batch size one products and modular shopfloors}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg, FG Medientechnik}, doi = {10.26127/BTUOpen-5220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52208}, year = {2020}, abstract = {The Digital Twin is seen as the step towards digitalization in many areas, including the area of manufacturing which is the focus of this paper. However, the frequently application-oriented development of concepts and initial implementations make it difficult to adapt them to other applications. Especially when production deviates from the usual highly automated processes and requires high flexibility, e.g. to allow batch size one. In such a case, the Digital Twin must support modular shopfloors with flexible areas in which different production times and various tools and machines are used. It should also be possible to react promptly to problems in production. Design errors that only become apparent during production must be reported directly. In order to deal with this problem, the paper presents a concept for an abstract representation of a Digital Shadow (DS). The DS combines the disciplines of production planning and control, product lifecycle and layout planning which creates new links and enables further application scenarios. Based on this Digital Shadow, different applications can be realized that provide user-related solutions. For this purpose, a tree structure is used that links information about the product and the production environment which in this case is variable.}, subject = {Industry 4.0; SME; Flexible Manufacturing; Digital Twin; Digital Shadow; Industrie 4.0; Digitaler Zwilling; Flexible Fertigung; Klein- und Mittelbetrieb}, language = {en} } @phdthesis{Lebedynska2011, author = {Lebedynska, Yuliya}, title = {Entwicklung eines Informationssystems mit Reifegradmanagement f{\"u}r automatisierte Schraubprozesse}, isbn = {978-3-8440-0289-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-22267}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2011}, abstract = {Anspruchsvolle Schraubprozesse in einer modernen Schraubanlage sind durch eine komplexe Parametrierung der Schraubabl{\"a}ufe und durch die Notwendigkeit einer Auswertung der Schraubvorg{\"a}nge gekennzeichnet. Um hier Verbesserungspotentiale zu erzielen, ist es unabdingbar, die Schraubabl{\"a}ufe mit einer gewissen Strategie zu bearbeiten. F{\"u}r eine pr{\"a}zise Ermittlung der Prozessparameter und die Verbesserung der Prozessqualit{\"a}t m{\"u}ssen Analysewerkzeuge f{\"u}r die Diagnose der Parametereigenschaften entwickelt werden. Gestiegene Anforderungen an die Schraubprozesse erfordern entsprechende Schulungsmaßnahmen, die auf den jeweiligen Bediener angepasst sein m{\"u}ssen. Ein kontinuierliches Verbesserungskonzept im Rahmen der Steuerung der Prozessabl{\"a}ufe ist f{\"u}r eine qualitativ hochwertige Arbeit hierbei unerl{\"a}sslich. Diesem Grundsatz folgend, soll in der vorliegenden Arbeit ein neu entwickeltes Informationssystem mit Reifegradmanagement f{\"u}r automatisierte Schraubprozesse vorgestellt werden. Um technische Risiken weitgehend zu vermeiden, ist es erforderlich, Mechanismen zu entwickeln, die die prozessrelevanten Daten automatisiert extrahieren und die dem Benutzer die Daten zielgerichtet zur Verf{\"u}gung stellen. Mit dem Einsatz eines Informationssystems werden dem Anwender bei der Parametrierung einer Schraubersteuerung Informationen (Bearbeitungs- und Steuerdaten) mit standardisierten Zusammenh{\"a}ngen und einer klaren Verfolgung der Arbeitsschritte zur Verf{\"u}gung gestellt, sodass das Einfahren, Modifizieren und Optimieren von Schraubprozessen fehlerfrei ausgef{\"u}hrt werden kann.}, subject = {Schraubenmontage; Prozessf{\"a}higkeit ; Automatisierte Schraubprozesse; Automatisierte Montage; Reifegradmanagement; Informationssystem; Petri-Netze; Screw processes; Automated assembly; Maturity degree management; Information system; Petri net}, language = {de} }