@phdthesis{John2006, author = {John, Alexander}, title = {Zum Einfluss der F{\"u}hrungsqualit{\"a}t auf die menschliche Zuverl{\"a}ssigkeit in Teamstrukturen sozio-technischer Systeme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-1307}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Eigenschaften und Verhaltensweisen von F{\"u}hrungskr{\"a}ften herausgearbeitet, die mit Aspekten der menschlichen Zuverl{\"a}ssigkeit von tempor{\"a}r bestehenden und dauerhaft zusammengesetzten Teams in großem Maß korrelieren. Der Autor richtet dabei den Fokus auf F{\"u}hrungskr{\"a}fte mit {\"u}berwiegend technischer Ausbildung. Der theoretische Teil der Arbeit erl{\"a}utert F{\"u}hrungstheorien und -stile als Grundlage f{\"u}r die Ableitung von bedeutsamen F{\"u}hrungseigenschaften und Verhaltensweisen. Im Rahmen der Beschreibung von sozio-technischen Systemen definiert der Autor, durch welche Kriterien sich ‚echte Teams' auszeichnen. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von Lernprozessen in Teams hervorgehoben. Lernende Teams werden als zukunftsweisende Form modularer Organisationsstrukturen beschrieben. Die Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung zeigen einen deutlich sichtbaren, mit statistischen Daten untermauerten Zusammenhang zwischen der F{\"u}hrungsqualit{\"a}t und der menschlichen Zuverl{\"a}ssigkeit von Teams. Es wird deutlich, dass sich bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen von F{\"u}hrungskr{\"a}ften signifikant positiv auf die menschliche Zuverl{\"a}ssigkeit von Teams auswirken. Dazu z{\"a}hlt insbesondere die ‚Partizipation', die sich bei allen betrachteten Konstellationen als signifikanteste Dimension der F{\"u}hrungsqualit{\"a}t erwies. Außerdem zeigen sich ‚Vertrauen und Glaubw{\"u}rdigkeit' sowie ‚F{\"u}hrungsethik' als bedeutsame F{\"u}hrungsqualit{\"a}ten. {\"A}hnlich signifikant ist das ‚Definieren und Vereinbaren' von Zielen. Auff{\"a}llig ist die negative Wirkung dieses Aspekts auf die menschliche Zuverl{\"a}ssigkeit. Die Untersuchung verdeutlicht, dass die menschliche Zuverl{\"a}ssigkeit echter Teams mit einem hohen Qualifizierungs- und Lerngrad vergleichsweise stark ausgepr{\"a}gt ist. Bei schw{\"a}cherer Auspr{\"a}gung hingegen erweisen sich die Dimensionen der F{\"u}hrungsqualit{\"a}t ‚soziale F{\"a}higkeiten', ‚Arbeitsmotivation' und ‚Interaktion' als statistisch signifikant. Dieses Ergebnis unterstreicht in beeindruckender Weise, dass sich ein funktionierendes Team im Hinblick auf Sozialverhalten, Motivation, Kommunikation und Feedback als F{\"u}hrungssubstitut darstellt. Die Studie spiegelt zudem die weitl{\"a}ufige Erkenntnis wider, dass insbesondere das F{\"u}hrungsverhalten vom jeweiligen Umfeld mitbestimmt wird. Dies wird z.B. darin deutlich, dass sich wirtschaftlicher oder zeitlicher Druck unterschiedlich auf die Zuverl{\"a}ssigkeit von Teams auswirkt. Vor dem Hintergrund, dass hinsichtlich der F{\"o}rderung der menschlichen Zuverl{\"a}ssigkeit in den befragten Organisationen nicht alle M{\"o}glichkeiten ausgesch{\"o}pft sind, entwickelte der Autor einen F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklungsprozess. Dieser basiert auf der Managementmethode ‚Six Sigma', die sich in den letzten Jahren als erfolgreicher Ansatz zur Optimierung von Gesch{\"a}ftsprozessen herausgestellt hat. Demnach zeichnet sich der Entwicklungsprozess neben der systematischen Anwendung bew{\"a}hrter Werkzeuge durch die konsequente Ber{\"u}cksichtigung und die Messbarkeit unterschiedlicher Anforderungen aus. Der beschriebene Prozess bietet vorwiegend Ingenieuren in F{\"u}hrungspositionen sowie Personalentwicklern die M{\"o}glichkeit, nachhaltige Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen bietet die Arbeit Ans{\"a}tze f{\"u}r weitere Forschungsarbeiten, z.B. den Einfluss spezieller F{\"u}hrungsqualit{\"a}ten auf die menschliche Zuverl{\"a}ssigkeit in verschiedenen Kulturkreisen vor dem Hintergrund zunehmend global agierender Organisationen. Der Autor vertritt die Auffassung, dass alle Bem{\"u}hungen, die der F{\"o}rderung der menschlichen Zuverl{\"a}ssigkeit in Organisationen dienen, einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die grundlegende Bedeutung der Ressource Mensch aufrecht zu erhalten.}, subject = {F{\"u}hrungseigenschaft; Arbeitsgruppe; Teamwork; Zuverl{\"a}ssigkeit; F{\"u}hrungsqualit{\"a}t; Zuverl{\"a}ssigkeit; Sozio-technisches System; Teamarbeit; Reliability; Leadership Quality}, language = {de} } @phdthesis{Roegner2005, author = {R{\"o}gner, Andrea}, title = {Untersuchungen zur Funktion von Benutzerinformationen f{\"u}r die Beeinflussung der Menschlichen Zuverl{\"a}ssigkeit in sozio-technischen Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000621}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Der Ingenieur versucht, Benutzerinformationen (BI) und Sicherheitshinweise (SH) zielgruppenorientiert abzufassen, diese werden aber divergent von den Rezipienten als unverst{\"a}ndlich verurteilt. Es stellt sich in der Arbeit die kausale Frage, inwieweit der TR die be­stehenden Anforderungen ad{\"a}quat umsetzt. Diese Arbeit fokussiert dabei den Bereich der Textverst{\"a}ndlichkeit und hat ergo diskursiv das Teilziel, diese Anforderungen zun{\"a}chst zu recherchieren und Problemfelder zu finden, um daraus m{\"o}gliche Optimierungsans{\"a}tze abzuleiten. Dabei ist der Nachweis gelungen, dass Informations- bzw. Kommunikationsqualit{\"a}t in Semantik und Syntaktik einen Einfluss auf die MZ in sozio-technischen Systemen nehmen. Der Ingenieur wird auf die Problemfelder bei der Erstellung von BI, im Speziellen von SH, aufmerksam gemacht und dahingehend sensibilisiert. Mit Hilfe eines Modells ist der einseitige Informationstransfer ver­deutlicht und es kann aus den Optimierungsans{\"a}tzen opportun gehandelt werden. Durch die Betrachtung und Sensibilisierung f{\"u}r das duale System Menschlicher Zuverl{\"a}ssigkeit kann die TD in ihrer Gesamtheit profitieren.}, subject = {Technische Unterlage; Verst{\"a}ndlichkeit; Mensch-Maschine-System; Zuverl{\"a}ssigkeit; Fehlleistung; Betriebssicherheit}, language = {de} } @phdthesis{Jez2005, author = {Jez, Uta}, title = {Intelligenz als Determinante menschlicher Zuverl{\"a}ssigkeit und deren Implikation in die Entwicklung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgt eine Untersuchung des direkten Zusammenhanges von Personalf{\"u}hrung, F{\"u}hrungsqualit{\"a}t und Unternehmenserfolg unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Faktoren 'Intelligenz' und 'Menschliche Zuverl{\"a}ssigkeit', deren Wirkungsweisen vor allem wegen der Notwendigkeit der interdisziplin{\"a}ren Hinterfragung noch weitestgehend ungekl{\"a}rt sind und deren Potenziale deshalb nicht bzw. nur unzureichend genutzt werden k{\"o}nnen. Als Ausgangspunkt fungiert die Intention, daß eine gezielte Entwicklung von Anteilen der menschlichen Intelligenz ein Erfolg versprechender Weg sein k{\"o}nnte, die Zuverl{\"a}ssigkeit von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in F{\"u}hrer-Gef{\"u}hrten-Interaktionen zur erh{\"o}hen. In Verbindung mit einer gesetzten Definition zum Begriff 'Menschliche Zuverl{\"a}ssigkeit' wird ein direkter Zugang zur 'akademischen', 'emotionalen' und 'kreativen Intelligenz' des Menschen gesehen, aus dem sich M{\"o}glichkeiten einer systematischen und praktikablen Beeinflussung der Entwicklung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften ergeben. Auf der Grundlage der Ableitung eines 'arbeitsweltbezogenen' Intelligenzkonzeptes sowie der Nutzung von Methoden wie z.B. dem 'Outdoor-Training' oder dem 'Systemischen Coaching' wird dabei der Kreis zu einer verbesserten F{\"u}hrungsqualit{\"a}t und damit auch zu einem erh{\"o}hten Unternehmenserfolg geschlossen. Wegen der großen Komplexit{\"a}t der Problemstellung sind im Rahmen der Bearbeitung dieser Dissertation auch immer wieder neue Fragen entstanden, die weiterf{\"u}hrenden wissenschaftlichen Arbeiten vorbehalten bleiben m{\"u}ssen. Zu diesen erfolgt ein Ausblick.}, subject = {Intelligenz; F{\"u}hrungseigenschaft; Unternehmenserfolg; Menschliche Zuverl{\"a}ssigkeit; Intelligence; Leadership quality}, language = {de} } @phdthesis{Ehm2008, author = {Ehm, Thomas}, title = {Untersuchungen zur Verbesserung der F{\"u}hrungsqualit{\"a}t in international integrierten Unternehmen - dargestellt an einem ausgew{\"a}hlten Beispiel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4647}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {Der Autor hat sich mit dieser Arbeit zum Ziel gesetzt, eine bessere Prognose zu erhalten, ob eine F{\"u}hrungskraft an einer entsprechenden Stelle eher erfolgreich sein wird, oder ob es zu Problemen kommt. Voraussetzung f{\"u}r eine solche Prognose ist, dass sowohl der erfolgreiche F{\"u}hrungsstil einer F{\"u}gungskraftstelle als auch der F{\"u}hrungsstil der Person bekannt ist. Letzteres zu ermitteln ist „state of the art" und wird oft durch die Durchf{\"u}hrung von Assessmentcenter bestimmt. Der optimal wirkende und damit erfolgreiche Soll-F{\"u}hrungsstil wird bislang in der Praxis noch nicht erhoben. Bevor dies geschehen kann, muss einmal {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob sich dieser Soll-F{\"u}hrungsstil erheben l{\"a}sst und ob es Abh{\"a}ngigkeiten gibt. Es gibt sicherlich zahlreiche M{\"o}glichkeiten, wovon ein optimaler F{\"u}hrungsstil abh{\"a}ngen kann. Der Autor {\"u}berpr{\"u}ft in dieser Arbeit drei solcher m{\"o}glicher Abh{\"a}ngigkeiten, die von dem Unternehmen, von der Funktion (z.B. Produktion oder Entwicklung) und von dem Internationalit{\"a}tsgrad. Nach einer theoretischen Betrachtung schließt der Autor eine Untersuchung der Abh{\"a}ngigkeit von der Organisationsform aus, da die Organisationsform selbst wiederum unter anderem von der Funktion und dem Internationalit{\"a}tsgrad abh{\"a}ngt, und somit eine doppelte Abh{\"a}ngigkeit vorgelegen h{\"a}tte. F{\"u}r die Untersuchung der Abh{\"a}ngigkeiten entwickelt der Autor einen Fragebogen, mit Hilfe dessen der optimal wirkende F{\"u}hrungsstil ermittelt werden kann. Dieser Fragebogen erfasst 19 Merkmale eines F{\"u}hrungsstils und ordnet diesen semantische Paare zu. In der Erhebung w{\"a}hlt der Befragte, zu welcher Auspr{\"a}gung des semantischen Paars eines Merkmals er im Sinne eines optimalen F{\"u}hrungsstils eher tendiert. Der Vergleich der Antworten bez{\"u}glich Gemeinsamkeiten oder aber signifikanten Unterschieden zeigt die optimalen F{\"u}hrungsstile in Abh{\"a}ngigkeit von Funktion, Internationalit{\"a}t und Unternehmen auf. Die Auswertung der Befragung zeigt bei den Funktionen ein eindeutiges Ergebnis. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den erhobenen optimalen F{\"u}hrungsstilen von Funktionen. Die Funktionen unterscheiden sich hinsichtlich des optimal wirkenden F{\"u}hrungsstils. Dies trifft zwar nicht f{\"u}r alle Merkmale zu, es gibt auch einige nicht abh{\"a}ngige Merkmale, doch die Mehrheit der untersuchten Merkmale unterscheidet sich signifikant. Es ist umso erstaunlicher, als es zwischen den Unternehmen nicht der Fall ist. Dies bedeutet, dass der optimale F{\"u}hrungsstil einer Funktion sich nicht von dem optimalen F{\"u}hrungsstil der gleichen Funktion in einem anderen Unternehmen unterscheidet. Er unterscheidet sich aber von dem Soll-F{\"u}hrungsstil anderer Funktionen. Dies bedeutet, dass die anscheinend weitl{\"a}ufig {\"u}bersch{\"a}tzte Unternehmenskultur beim optimalen F{\"u}hrungsstil eine untergeordnete Rolle spielt. Eine erfolgreiche F{\"u}hrungskraft in einer Funktion hat es demnach mit dem Wechsel in ein anderes Unternehmen unter Beibehaltung der Funktion leichter als mit dem Wechsel zu einer anderen Funktion innerhalb des Unternehmens. Dies trifft nat{\"u}rlich nur zu, wenn die neue Funktion gegen{\"u}ber der urspr{\"u}nglichen einen signifikant anderen F{\"u}hrungsstil aufweist. Es gibt auch verwandte Funktionen, die sich bez{\"u}glich des Soll-F{\"u}hrungsstils nur geringf{\"u}gig unterscheiden. Außerdem muss an dieser Stelle nochmals angemerkt werden, dass der Autor die Erhebung lediglich bei deutschen Unternehmen durchgef{\"u}hrt hat. Es besteht demnach durchaus die M{\"o}glichkeit, dass sich das Ergebnis ver{\"a}ndert, wenn man die Betrachtung auf ausl{\"a}ndische Unternehmen ausdehnt. Die Korrelation zum Internationalit{\"a}tsgrad der F{\"u}hrungsstelle kann nicht so eindeutig beantwortet werden. Auch hier gibt es Merkmale, die sich in Abh{\"a}ngigkeit vom Internationalit{\"a}tsgrad signifikant unterscheiden, doch es sind bedeutend weniger. Der optimale F{\"u}hrungsstil ist daher weniger abh{\"a}ngig vom Internationalit{\"a}tsgrad als von der Funktion. Aber auch hier gibt es signifikante Abweichungen, die es in einem international agierenden Unternehmen zu beachten gilt, nat{\"u}rlich mit der gleichen Einschr{\"a}nkung, dass die Untersuchung in deutschen Unternehmen durchgef{\"u}hrt wurde. Zur Absicherung der Ergebnisse wurden zuf{\"a}llige Stichproben verglichen. Bei diesen Vergleichen kam es bei keinem Merkmal zu signifikanten Abweichungen.}, subject = {Multinationales Unternehmen; F{\"u}hrungsstil; Management; Unternehmen; F{\"u}hrungsstil; Organisation; Management; Company; Leadership; Organization}, language = {de} } @masterthesis{Hoech2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {H{\"o}ch, Florian}, title = {Statistische Analyse pseudonymisierter Krankenkassenpatientendaten nach geografischen Gesichtspunkten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40454}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Die zentrale Aufgabe dieser Arbeit besteht in der deskriptiven Auswertung eines von der AOK-Sachsen-Anhalt zur Verf{\"u}gung gestellten Datenbestandes unter Anwendung unterschiedlicher Methoden und Analysen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen in der Identifizierung statistischer Auff{\"a}lligkeiten, deren Entstehungsgr{\"u}nde in ihren geografischen Lagen zu suchen sind. Das Datenmaterial enth{\"a}lt f{\"u}r das Bundesland Sachsen-Anhalt pseudonymisierte personenbezogene Informationen von ca. 600.000 AOK-Versicherten sowie zus{\"a}tzliche Angaben {\"u}ber ihre ambulanten Behandlungen und verordneten Medikationen aus dem Jahr 2012. Die Auswertung der mehreren Millionen Datens{\"a}tze wird mit Hilfe der freien Statistik-Software R realisiert. Die Programmiersprache R zeichnet sich durch eine Vielzahl an vordefinierten statistischen und grafischen Funktionen, sowie durch die effiziente Verarbeitung von Massendaten f{\"u}r die visuelle Aufbereitung aus. Zu Beginn werden innerhalb der Einleitung einzelne Fragestellungen formuliert, deren Beantwortung das Hauptziel dieser Arbeit darstellt. Des Weiteren werden in den nachfolgenden Kapiteln einfache statistische Grundlagen vermittelt, sowie eine Einf{\"u}hrung in die wichtigsten Befehle und Datenstrukturen der Programmiersprache R gegeben. Anschließend folgt eine detaillierte Beschreibung und Voranalyse des Datenmaterials, bevor mit den auswertenden und explorativen Studien begonnen wird.}, subject = {Statistische Analyse; Krankenkassenpatientendaten; Auswertung; Statistiksoftware R; Statistical analysis; Healthy insurance data; Geographical aspects; Sachsen-Anhalt; Statistische Analyse; Krankenkasse; Krankenunterlagen; R }, language = {de} }