@phdthesis{Gu2014, author = {Gu, Xiaoying}, title = {Animal biodiversity and food web restoration based on large vertebrate carcasses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30752}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Carcasses of large vertebrate animals are integral elements in the natural environment. The aim of the present study is to clarify the relation between large carcasses and local ecosystems. It has been investigated which and how many animals are directly or indirectly involved into the carcass decomposition process, and whether there is a succession of community pattern during different carcass decomposition stages. A special focus was on the question how the temporal and the spatial distribution of arthropods are influenced by the carcass and its properties. A new classification of decomposition stages is proposed based on a new openness index for a carcass. Three carcass food web models for the research area were composed dependent on different seasons in the course of the year: Carcass exposed in spring, summer, and winter, respectively. Subsequently, the feasibility of using carcasses as a tool for food web restoration on a regional scale has been discussed. From 2009 to 2011, in total, nine different carcasses from Meles meles, Capreolus capreolus, Cervus elaphus, and Sus scrofa were exposed in the research area, a former military training area situated in Eastern Germany. Pitfall traps were used to collect arthropods visiting the carcasses. Bird's and Mammal's attendance have been detected by automatic cameras and direct observation. In total, more than 112,000 arthropods from 25 taxa were identified. For Coleoptera Silphidae, Geotrupidae, Trogidae, Staphylinidae (partly) and Heteroptera the investigation could be carried out on species level. The existence of carcasses in the research area significantly increased arthropod diversity and abundance. Long term exposed carcasses significantly influenced vertebrates occurrence, vegetation and the surrounding soil as to diversity and various environmental conditions, respectively. The main consumers of carcasses in summer were various arthropods, Corvus corax and Haliaeetus albicilla. Besides the already well-known carrion arthropods, Orthoptera, Lepidoptera, and Apocrita were observed using carcasses directly. In winter, the main consumers of carcasses were Sus scrofa, Vulpes vulpes, Canis lupus, Corvus corax, and Haliaeetus albicilla. By multivariate analysis it could be shown that the main factors influencing the occurrences of arthropods are the weight and the degree of openness of the carcass, and the main factor for the carcasses decomposition process is the openness index of the carcass. Carcass exposition is a cheap and efficient method to use large wild games which did not die from disease for the food web restoration in the research area.}, subject = {Germany; Wiederherstellung nat{\"u}rlicher Nahrungsnetze; Dekomposition; Arthropoda; Gr{\"o}ßere Vertebraten-Tierkadaver; Deutschland; Large vertebrate animal carcasses; Decomposition process; Arthropods; Food web restoration; Lieberoser Heide; Kadaver; Boden{\"o}kologie}, language = {en} } @phdthesis{Abugiche2008, author = {Abugiche, Samuel Ajonina}, title = {Impact of hunting and bushmeat trade on biodiversity loss in Cameroon : a case study of the Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-9550}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {The Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary is a multiple-use lowland tropical rainforest in South West of Cameroon. This area was designated by the government of Cameroon with a focus of protecting 11 species including the most endangered primates in Central and West Africa, the Drill (Mandrillus leucophaeus) and Chimpanzees (Pan troglodytes). Local communities maintain user-rights of the forest and its natural resources as long as the conservation goals of the protected areas are not compromised. With many villages in and around the sanctuary and an ever-increasing population, most villagers rely on bushmeat to meet both dietary requirements and as a source of income. The purpose of the six-month study was to assess the current impact of hunting pressure on wildlife biodiversity loss with hope to recommend managed sustainable hunting system to the Ministry of Forestry and Wildlife. Carcasses of animals brought in daily by the eighty-four hunters who participated in the study were weighed, sexed and aged and socio-economic data collected by recording weapon type, use, price of each animal killed and its destination by 14 research assistants in 14 study villages. Hunters were interviewed in an attempt to understand hunters' perception of hunted game and their capacity to implement a managed hunting system. Study results indicated that 44 animal species were harvested with a total of 3,176 individual animals killed, giving an estimated total biomass of 22,397 kg in both the Banyang and Mbo areas. The Banyang ethnic group registered more harvest in terms of both off-take 1,888 animals and biomass 13,476 kg (13.5 tons) while the Mbo ethnic group extracted 1,288 animals with a biomass of 8,921.02 kg (9.00 tons) over the six-month study period. When placed into taxonomic groups, duikers constituting (34\%), rodents (22\%), other protected species (15\%) and monkeys (11\%) of the total animals extracted were most affected by hunting within the whole of BMWS. Larger-bodied animals like primates and duikers were most vulnerable to gun hunting while smaller carnivores and rodents were more vulnerable to wire snaring and trapping. Poisoned baits were used in some villages to trap Cane rats and Monkeys. Hunting peaks were attained during the raining season especially during the months of July and August. However, some small peaks occurred during the dry season especially in the months of November and January. More males (47\%) were killed than females (43\%) for all species over the six-month study period. Unknown sex constituted (10\%) of the total extracted animals registered. Adults comprised (69\%) of the total catch for all species registered, juveniles and infants constituted (23\%) and (8\%) respectively. Generally the Banyang ethnic group either consumed or sold locally (83\%) of their total harvested bushmeat and sold only (11\%) to outside traders. The Mbo ethnic group consumed or sold locally (47\%) of the total bushmeat killed and sold (39\%) to outside bushmeat dealers. Economic gains in terms of financial income from sale of bushmeat at the Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary do not seem to be profitable as one hunter earned on average 22.629F CFA (US \$47) per month over the study period compared to 125.000F CFA (US \$258) earned by an average civil servant in Cameroon. One kilogramme of the most expensive bushmeat such as Pangolin (Manis gigantea) and Brush-tailed porcupine (Atherurus africanus) was on the average about 4.7 times less expensive than the price of one kg of domesticated animals such as fresh cow beef or goat meat. The Drill (Mandrillus leucophaeus) and the Chimpanzee (Pan troglodytes) are at high risk of local extinction in this area. Meanwhile species like the Leopard (Panthera pardus), Buffalo (Syncerus nanus), the African Elephant (Loxodonta africana) and the Giant pangolin (Manis gigantea) were not recorded killed in any of the 14 study villages and are feared to be locally extinct. There was a steady decline in off-take and biomass of large-bodied species like duikers and primates in the total harvest of both ethnic groups over time during the study period. This suggests that hunting of larger-bodied animals may not be sustainable within the Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary. The future of Blue duikers seems bleak if hunting continues unchecked. Poverty, population increase, unemployment and the weak enforcement of existing wildlife laws are the driving forces behind the unsustainable harvest of wildlife resources at the Banyang-Mbo wildlife Sanctuary.}, subject = {Kamerun; Jagd; Fleischhandel; Biodiversit{\"a}t; Einfluß; Jagd; Buschfleischhandel; Biodiversit{\"a}tsr{\"u}ckgang; Banyang-Mbo Wild Schongebiet; Impact; Hunting; Bushmeat trade; Biodiversity loss; Banyang-Mbo wildlife santuary}, language = {en} } @phdthesis{Antwi2009, author = {Antwi, Effah Kwabena}, title = {Integrating GIS and remote sensing for assessing the impact of disturbance on habitat diversity and land cover change in a post-mining landscape}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-7825}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Human influence on the biosphere has transformed natural land cover (LC) into modified LC. Shifting focus from individual species study to large-scale assessment is therefore needed to restore the damaged ecosystem. The hypotheses were: (a) the post-mining landscapes are getting more diverse over time (b) GIS, remote sensing and patch analyst can generate LC information and landscape characterization statistics for assessing habitat diversity and monitoring land cover change (LCC) in a disturbance-dominated area (c) relationship exist between habitat diversity and field based species richness/LCC and environmental conditions/LCC and biodiversity losses. The general aims of this research were (a) to assess the impact of disturbance on LCC and habitat diversity (b) to identify how accurately patterns of habitat diversity, complexity, fragmentation, primary production and LCC can be assessed or predicted with GIS and remotely sensed data. LC maps of 1988, 1991, 1995, 1998, 2000 and 2003 were produced from LANDSAT TM images of Schlabendorf Nord and Schlabendorf S{\"u}d. These images were used to survey the changing landscape. After classifying the images based on dominant land cover types, the area and perimeter of all patches were defined. Landscape characterization metrics were generated using patch analyst. LCC statistics were estimated for each LC map year. Change detection extension was used to identify changes among vegetation or land cover types into "negative change", "no change" and "positive change". DCA ordination technique (CANOCO) was used to study similarity among the distribution of land cover types. Other relevant analysis made include soil pH analysis and climate data evaluation. The outcome of the research shows that the process of LCC takes place at the interface between environmental and human systems. Land cover transformations in most cases in Schlabendorf were as a result of progressive and reversed plant succession. Overall changes in both landscapes showed increased area of pine afforestation, deciduous trees afforestation, lake and mixed grassland with trees. The LCC s were predominantly caused by harvesting of afforested pine, restoration related construction activities or other land cover management practices, reverse succession, low soil pH especially along the path of the mine strip, loss of soil fertility, human decisions and policies. There was increase in habitat richness, heterogeneity, fragmentation, and shape complexity due to decrease in habitat size, increased land use intensity etc. Lower habitat diversity in Schlabendorf S{\"u}d was due to the comparatively large landscape area, high patch number and higher habitat richness in most cases which confirms the claim that relationship between habitat diversity and habitat heterogeneity varies according to scale (Tews et al., 2004). Increase in biomass accumulation particularly in Schlabendorf S{\"u}d contributed to the exchanges for greenhouse gases between the forest cover, soil and the atmosphere, hence changing the climatic condition on terrestrial ecosystems, biodiversity and LCC. Unlike Schlabendorf Nord, Schlabendorf S{\"u}d still undergoes more active reclamation activities resulting in less similarity between the two post-mining landscapes over time. Within a given ecosystem, any change in habitat diversity can change the number of species in the resulting habitats types, in other words habitat diversity can be used to predict the species richness in a given ecosystem. The approach to this work provides a beneficial trade off between expensive ground vegetation or LCC survey and low-priced image processing analysis. It requires less manpower and less time but greatly reliable for assessing LCC, habitat diversity/richness and heterogeneity in large inaccessible areas such as dunes in post-mining landscape.}, subject = {Landschaftsbewertung; Landschaftsanalyse; Fernerkundung; Geoinformationssystem; GIS; Fernerkundung; Landschaft; Fragmentierung; Reklamation; GIS; Remote sensing; Landscape; Fragmentation; Reclamation}, language = {en} } @phdthesis{Karbowiak2020, author = {Karbowiak, Weronika}, title = {Vergleich zur Umsetzung und Sicherung ausgew{\"a}hlter Natura-2000-Gebiete im deutsch-polnischen Odertal}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54585}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2020}, abstract = {Die FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie wurden als Grundlage zur besseren Erreichung der Ziele und zum Erhalt der Biodiversit{\"a}t erstellt. Die Sicherung der Natura-2000-Gebiete besteht aus der Vorbereitung der Managementpl{\"a}ne und Umsetzung der Maßnahmen, um den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten nicht zu verschlechtern, sowie zur Durchf{\"u}hrung der Vertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fungen und Umsetzung der Kompensationsmaßnahmen. Im deutsch-polnischen Gebiet sind zahlreiche Natura-2000-Gebiete ausgewiesen, die mit der Entwicklung des Odertals verbunden sind - vor allem Gebiete mit repr{\"a}sentativen und gut erhaltenden Offenland- und Auen-Biotopen. Ziel dieser Arbeit war die Darstellung der Umsetzung und Sicherungsmaßnahmen in beiden EU-L{\"a}ndern, der Vergleich des Zustandes der Gebiete und Offenland-Lebensr{\"a}ume anhand der Daten aus den Standarddatenb{\"o}gen, der Vergleich der Maßnahmen zur Pflege der Offenland-Biotope sowie die Analyse der Unterschiede und Probleme im deutsch-polnischen Grenzraum in der Umsetzung der Koh{\"a}renz des Natura-2000-Netzes. Es wurden vier Kriterien f{\"u}r die ausgew{\"a}hlten Natura-2000-Gebiete und f{\"u}r die Offenland-Lebensraumtypen bewertet: Repr{\"a}sentativit{\"a}t, Relative Fl{\"a}che, Erhaltungsgrad und Gesamtbewertung. Eine hervorragende Gesamtbewertung der Offenland-Lebensraumtypen weisen die deutschen Gebiete Oderberge (97,44 \%) und Oderh{\"a}nge Mallnow (73,33 \%) auf. Im polnischen Untersuchungsgebiet wurden die Offenland-Lebensraumtypen im Gebiet Ujście Warty mit der Gesamtbewertung „gut" zu 95,35 \% eingesch{\"a}tzt. Die Gesamtbeurteilung der nat{\"u}rlichen und naturnahen Grasland-Lebensraumtypen zeigen, dass der Lebensraumtyp Naturnahe Kalk-Trockenrasen im polnischen und im deutschen Untersuchungsgebiet einen hervorragenden bzw. guten Zustand aufweisen. Die Maßnahmen zum Erhalt der Lebensr{\"a}umen des nat{\"u}rliches und naturnahes Grasland wurden anhand der Sicherungsinstrumente zugeordnet und bewertet. Durch einen Vergleich der Maßnahmen kann man feststellen, dass sich die Maßnahmen und Best Practices, um den g{\"u}nstigen Erhaltungszustand zu erreichen, beiderseits der Oder nicht gravierend unterscheiden. F{\"u}r die Pflege dieser Lebensraumtypen wird vor allem Beweidung und Mahd bevorzugt. Die Umsetzung der Maßnahmen h{\"a}ngt vom geomorphologischen Charakter des Gebietes, vom Zustand der Lebensraumtypen sowie von den vorhandenen finanziellen Mitteln ab. Die Natur kennt keine administrativen Grenzen, deswegen sind f{\"u}r die Erreichung eines guten Erhaltungszustandes der Natura-2000-Lebensr{\"a}ume und Arten die Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung der Koh{\"a}renz des Netzes wichtig. F{\"u}r die bessere Koh{\"a}renz des Netzes m{\"u}ssen neue Maßnahmen getroffen werden - von der Harmonisierung der Definitionen und Bewertungen bis zur gemeinsamen, grenz{\"u}berschreitenden Abstimmung, zum Monitoring und Austausch zwischen Experten und Beh{\"o}rden. Außerdem ist eine stabile, ausgebaute Politik der Finanzierung der Maßnahmen f{\"u}r Natura-2000-Gebiete n{\"o}tig, um die Maßnahmen langfristig zu planen.}, subject = {Natura 2000; FFH-Richtlinie; Grenz{\"u}berschreitende Naturschutz; Nat{\"u}rliches und naturnahes Grasland; Managementplan; Natura 2000; Habitats Directive; Cross-border nature conservation; Natural and semi-natural grassland,; Management plan; Deutschland; Polen; Europ{\"a}ische Union: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie; Grenz{\"u}berschreitender Naturschutz; NATURA 2000; Gr{\"u}nland; Management}, language = {de} } @phdthesis{Brunk2007, author = {Brunk, Ingo}, title = {Diversit{\"a}t und Sukzession von Laufk{\"a}ferz{\"o}nosen in gest{\"o}rten Landschaften S{\"u}dbrandenburgs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4670}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {Insgesamt wurden in verschiedenen Forschungsvorhaben sowohl auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen als auch in der Bergbaufolgelandschaft systematisch Laufk{\"a}fer erfasst und untersucht. Insgesamt wurden 333 Jahresf{\"a}nge aus 14 verschiedenen Bergbaufolgelandschaften, von 8 verschiedenen ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen und weiteren Vergleichsfl{\"a}chen ausgewertet. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen. In der Niederlausitz sind gest{\"o}rte Landschaften (Bergbaufolgelandschaften, ehemalige Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze) reich an Laufk{\"a}ferarten. Ein sehr hoher Anteil der nachgewiesenen Arten geh{\"o}rt zu brandenburg- und/oder deutschlandweit seltenen oder gef{\"a}hrdeten Arten. Bei diesen Arten handelt es sich insbesondere um stenotope Spezialisten fr{\"u}her Sukzessionsstadien. Unter den nachgewiesenen Arten befinden sich deutschlandweit extrem seltene Arten und Wiederfunde von in Brandenburg bereits als verschollen eingestuften Arten. Die in der Bergbaufolgelandschaft repr{\"a}sentativ vorhandenen Biotoptypen (Sandoffenfl{\"a}chen, Sandtrockenrasen, Ackerunkrautfluren, Ruderalfluren) wurden im Wesentlichen durch alle potentiell in Brandenburg m{\"o}glichen Arten besiedelt. Eine Nichtbesiedlung der Bergbaufolgelandschaft durch prinzipiell geeignete Arten konnte nicht festgestellt werden. Die Fl{\"a}chengr{\"o}ße hatte auf der Makroskala keine wesentliche Bedeutung f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der Artenzahlen. Dadurch unterscheidet sich dieser „Inseltyp", als insul{\"a}rer Extremstandort in der Kulturlandschaft, sowohl von realen Inseln, als auch von durch Fragmentierung entstandenen terrestrischen Habitatinseln, auf denen oft die Fl{\"a}chengr{\"o}ße und die Isolation der Inseln eine große Rolle f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der Artenzahlen der Laufk{\"a}fer spielten. Hier sollten weitere Untersuchungen ansetzen, und insbesondere die Frage kl{\"a}ren ob und welchen Einfluss Habitatheterogenit{\"a}t bzw. -diversit{\"a}t, bzw. die die Umgebung der Bergbaufolgelandschaften auf die Artenzahlen haben. Die Besiedlung durch Laufk{\"a}fer erfolgt vor allem in den ersten Jahren nicht zuf{\"a}llig erfolgt, da dieselben Pionierarten (xerobionte, mittelgroße Arten mit hohem Dispersionsverm{\"o}gen und Pr{\"a}ferenz zu offenen Sandstellen) sowohl bei prim{\"a}ren als auch bei sekund{\"a}ren Sukzessionsvorg{\"a}ngen das Gros der Individuen und der Biomasse stellen. Die Artenzusammensetzungen der spezifischen Z{\"o}nosen wird zumindest in den ersten Jahren allerdings sehr stark durch „zuf{\"a}llige" Besiedlungsprozesse und die direkte Umgebung gepr{\"a}gt. Strukturelle Parameter der Vegetation hatten sowohl bei der prim{\"a}ren als auch bei der sekund{\"a}ren Sukzession die h{\"o}chste Bedeutung f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der Artenzahlen der Laufk{\"a}fer. Die „structural diversity hypothesis" wird nach den vorliegenden Ergebnissen deutlich besser unterst{\"u}tzt als die „taxonomic diversity hypothesis". Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Anwendbarkeit weiterer {\"o}kologische Hypothesen {\"u}berpr{\"u}ft: microhabitat specialisation hypothesis" „hunting efficiency hypothesis" „enemy-free space hypothesis". Zwischen der prim{\"a}ren und der sekund{\"a}ren Sukzession der Laufk{\"a}ferz{\"o}nosen konnten keine wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden vor allen in Bezug auf Artenzahlen, Artenzusammensetzung, Diversit{\"a}t, Biomassen, Gr{\"o}ßenklassen, Fl{\"u}gelausbildung, {\"o}kolo. Typen dargestellt und diskutiert. Die wichtigsten Ergebnisse waren: Die Artenzahlen wiesen in den ersten 10 Jahren stets ein deutliches Maximum auf. Dieses Maximum l{\"a}sst sich sehr gut mit dem von Wilson (1969) beschriebenen non-interactive equilibrium in {\"U}bereinstimmung bringen. Anschließend erfolgt mit zunehmender Vegetationsbedeckung eine Abnahme der Artenzahlen in {\"U}bereinstimmung mit dem interactive equilibrium. Eine Wiederzunahme der Artenzahlen in noch sp{\"a}teren Sukzessionsstadien konnte mit dem vorliegenden Datenmaterial innerhalb der Untersuchungszeitr{\"a}ume nicht festgestellt werden. Im Verlauf der prim{\"a}ren und sekund{\"a}ren Sukzession lassen sich deutlich zwei Biomassemaxima unterscheiden, von denen eins in den ersten 10 Jahren der Sukzession auftritt und durch hohe Aktivit{\"a}tsdichten insgesamt und die Eudominanz einer Pionierart hervorgerufen wird. Das erste Biomassemaximum ist zeitlich vor dem Maximum der Artenzahlen der Laufk{\"a}fer in den Z{\"o}nosen einzuordnen und tritt im non-interactive equilibrium auf. Ein zweites Maximum der Biomassen tritt erst nach fortgeschrittener Bewaldung auf und wird durch die allm{\"a}hliche Einwanderung und schließlich der Dominanz großer Waldarten mit hohen individuellen Biomassen hervorgerufen. Die Sukzessionsabfolge der dominanten Arten der fr{\"u}hen Sukzessionsstadien wird nach den vorliegenden Ergebnissen durch verschiedene Parameter die Vegetationsbedeckung determiniert, die mit den Aktivit{\"a}tsdichten hochkorreliert waren. Andere (v.a. bodenkundliche) Umweltvariablen waren von untergeordneter Bedeutung.}, subject = {Brandenburg ; Renaturierung <{\"O}kologie>; Laufk{\"a}fer; Bioz{\"o}nose; Sukzession; Diversit{\"a}t; Carabidae; Laufk{\"a}fer; {\"O}kologie; Succession; Diversity; Carabidae; Ground beetles; Community ecology}, language = {de} } @phdthesis{Denkinger2014, author = {Denkinger, Petra}, title = {Auswirkungen kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung auf Vegetationsbest{\"a}nde der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-32242}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Vegetation in Sandlebensr{\"a}umen nach kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung. Sie leistet damit einen Beitrag zur Erforschung von Prozessen, die im Rahmen von Sekund{\"a}rsukzessionen ablaufen. Die Auswertung folgt dem „multi-patch"-Ansatz. Durch die Auswahl einer Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaft als Untersuchungsgebiet kommen einige Besonderheiten hinzu, wie Großr{\"a}umigkeit und Unzerschnittenheit der Landschaft, z. T. extreme abiotische Verh{\"a}ltnisse, bekanntes Fl{\"a}chenalter und gleichzeitig ablaufende Prim{\"a}rsukzession. Regelm{\"a}ßige h{\"a}ufige kleinr{\"a}umige St{\"o}rungen durch Wildschwein-W{\"u}hlt{\"a}tigkeit pr{\"a}gen das nat{\"u}rliche St{\"o}rungsregime. In einem experimentellen Ansatz wurde 1-malig im Fr{\"u}hjahr eine St{\"o}rung durchgef{\"u}hrt, die nat{\"u}rliche Wildschwein-W{\"u}hlt{\"a}tigkeit imitieren sollte. Anschließend wurde die pflanzliche Wiederbesiedlung parallel zur Entwicklung der Vegetation auf ungest{\"o}rten Referenzfl{\"a}chen analysiert. Dabei wurden in drei ehemaligen Tagebauen die repr{\"a}sentativen Vegetationseinheiten Sandtrockenrasen, Calamagrostis epigejos-Hochgrasbestand und Roteichenforst einbezogen. Erg{\"a}nzend fanden Kartierungen der Umgebungsvegetation sowie Diasporenbank- und Diasporenfall-Untersuchungen statt. Die Ergebnisse best{\"a}tigen die Hypothese, dass in den untersuchten Sandlebensr{\"a}umen auf der „patch"-Ebene der Artenreichtum nach kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung im Allgemeinen zunimmt. Auf der „multi-patch"-Ebene findet keine Artenzunahme statt, da alle hinzutretenden Arten Teil des lokalen Arteninventars sind. Artenausf{\"a}lle gab es kaum, die Arten haben an derartige St{\"o}rungen angepasste Eigenschaften: sie regenerieren sich vegetativ bzw. generativ. Vor allem kurzlebige Arten, d. h. Therophyten und zweij{\"a}hrige bis kurzlebige Arten mit einmaliger Bl{\"u}hphase, traten nach der St{\"o}rung hinzu. Die meisten sind in der Lage eine langlebige Diasporenbank aufzubauen. Die hinzutretenden Arten k{\"o}nnen sowohl aus der Diasporenbank als auch aus dem Diasporeneintrag stammen. In Einzelf{\"a}llen wurde indirekt Fernausbreitung nachgewiesen, d. h. es traten Arten hinzu, die nicht in der Lage sind eine Diasporenbank aufzubauen und f{\"u}r die sich die n{\"a}chste Diasporenquelle mehr als 100 m entfernt befand. Die Geschwindigkeit der Wiederbesiedlung unterschied sich an den einzelnen Probestellen und von Jahr zu Jahr. Es bestand keine generelle Abh{\"a}ngigkeit vom Fl{\"a}chenalter oder Vegetationstyp, sondern die Geschwindigkeit war in erster Linie vom Verhalten der vor der St{\"o}rung dominierenden Arten abh{\"a}ngig: Kryptogamen regenerierten sich in der Regel langsam, einzelne krautige Arten besiedelten die Fl{\"a}chen rasch durch vegetative Ausbreitung. Einige Arten wurden offensichtlich gef{\"o}rdert und konnten ihre urspr{\"u}nglich geringe Deckung, zumeist vor{\"u}bergehend, ausbauen. Die untersuchten Vegetationseinheiten k{\"o}nnen in ihrer Gesamtreaktion auf die St{\"o}rung weder nach dem Tagebau, dem Fl{\"a}chenalter noch nach dem Vegetationstyp zusammengefasst werden. Sie reagieren trotz {\"a}hnlicher abiotischer Bedingungen, wie N{\"a}hrstoffarmut, Trockenheit, sandiges Substrat, {\"u}berwiegend niedrige pH-Werte, vermutlich vor allem aufgrund ihrer unterschiedlichen biotischen Voraussetzungen verschieden. Das Konzept der „preemptive initial floristics", welches auf den Offenlandfl{\"a}chen der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft eine große Bedeutung f{\"u}r die Prim{\"a}rsukzession hat, hat nach der vorliegenden Untersuchung f{\"u}r Sekund{\"a}rsukzession nach kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung auf Offenland- und Aufforstungsfl{\"a}chen ebenfalls eine große Bedeutung. Es stellte sich heraus, dass kleinr{\"a}umige St{\"o}rung im Fr{\"u}hjahr in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft in der Regel zu kurzfristigen Ver{\"a}nderungen der Artenzahl und -kombination, jedoch nicht zu anderen Vegetationsstadien f{\"u}hrt. Nachweise f{\"u}r die Einwanderung und anschließende nachhaltige Deckungszunahme neuer Arten konnten nicht erbracht werden. In Einzelf{\"a}llen festgestellte Deckungszunahmen bisher nicht in der Vegetation dominierender Arten anderer Sukzessionsstadien sind allerdings ein Hinweis auf eine m{\"o}gliche gerichtete Vegetationsver{\"a}nderung hin zu einem „sp{\"a}teren" Sukzessionsstadium. Unter dem gegenw{\"a}rtigen nat{\"u}rlichen St{\"o}rungsregime k{\"o}nnen die unterschiedlichen Vegetationseinheiten auf Landschaftsebene vermutlich nicht als Mosaik in einem dynamischen Gleichgewicht erhalten bleiben, da Intensit{\"a}t und H{\"a}ufigkeit der St{\"o}rungen nicht ausreichen, um „die Sukzession wieder an den Anfang zur{\"u}ck zu setzen". Stattdessen bleibt, zumindest nach 1-maliger St{\"o}rung, die gegebene Vegetationseinheit in der Regel erhalten. Hingegen zeigen die Ergebnisse Tendenzen, dass W{\"u}hlt{\"a}tigkeiten durch Wildschweine die Entwicklung hin zu „sp{\"a}teren" Sukzessionsstadien beschleunigen k{\"o}nnten. Außerdem kommt es zum Teil, mit oder ohne kleinr{\"a}umige St{\"o}rung, zu zunehmendem Pinus sylvestris-Aufwuchs. Ein Erhalt des Offenlandes in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft ist unter dem gegenw{\"a}rtigen nat{\"u}rlichen St{\"o}rungsregime ohne geeignete Maßnahmen nicht m{\"o}glich.}, subject = {Disturbance; Succession; Post-mining landscape; Sandy habitats; Vegetation ecology; St{\"o}rung; Sukzession; Bergbaufolgelandschaft; Vegetations{\"o}kologie; Sandlebensr{\"a}ume; Niederlausitz; Bergbaunachfolgelandschaft; Sandboden; Pflanzen{\"o}kologie; Sukzession; St{\"o}rung}, language = {de} } @phdthesis{Fotang2023, author = {Fotang, Chefor}, title = {Conservation status and ecology of the Nigeria-Cameroon chimpanzee in Kom-Wum Forest Reserve, North-West Region, Cameroon}, doi = {10.26127/BTUOpen-6579}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65797}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Increased human activity, such as deforestation, is a major driver of biodiversity loss worldwide. In Cameroon, these activities could ultimately threaten the survival of the Nigeria-Cameroon chimpanzee, but knowledge of their abundance and ecology in the Kom - Wum Forest Reserve in Cameroon is still lacking. This research aimed to estimate the population size of this chimpanzee subspecies and assess threats, investigate nesting behaviour, identify suitable habitats, determine feeding habits and document the tools used for food acquisition. Research was conducted using line transects during two seasons: wet (May-September 2018) and dry (November 2019-March 2020). Population size and threats were assessed by georeferencing signs of chimpanzees and human activity along line transects. Nesting behaviour was investigated by recording the characteristics of nesting trees along line transects and mapping their distribution in ArcGIS. Suitable habitat was identified by relating chimpanzee presence signs to local environmental variables related to relief, vegetation and human impact using the Maximum Entropy Species Distribution Model (MaxEnt). Feeding habits were investigated by direct examination of chimpanzee faeces, and tool use was documented by observation and measurement of tools in situ. The reserve is home to up to 83 chimpanzees. Signs of chimpanzee activity were significantly higher in mature forest than in secondary forest, and above 1000 m than below 1000 m. Hunting was the main threat to chimpanzees, and the occurrence of chimpanzee signs decreased significantly with increasing human activity. Chimpanzees preferred tall, mature forest trees at higher elevations with slopes for nesting, and avoided areas near villages and bare land. Only 8\% of the study area was suitable chimpanzee habitat. Fruit dominated the chimpanzees' diet, but they also consumed leaves and fruit pith, especially during the dry season. There was also indirect evidence that chimpanzees used tools to consume driver ants (genus Dorylus). Seasonality significantly affected the size of tools used by chimpanzees for driver ant predation. They preferred to use thicker and shorter tools for driver ant predation during the rainy season, whereas longer and thinner tools were used during the dry season. The results of this research highlight the need to reduce poaching and deforestation to protect the remaining chimpanzee population and suitable habitat in the reserve and surrounding unprotected forest. High-elevation and mature forests are critical for chimpanzee conservation and should be a high priority for protection. This research has filled the knowledge gap on what little was known about the abundance and ecology of Nigeria-Cameroon chimpanzees.}, subject = {Chimpanzee abundance; Feeding ecology; Human disturbance; Habitat preferences; Nigeria-Cameroon chimpanzee; Schimpansenvorkommen; F{\"u}tterungs{\"o}kologie; Menschenverursachte St{\"o}rungen; Lebensraumpr{\"a}ferenzen; Nigeria-Kamerun-Schimpanse; Pan troglodytes elliotii; Reservat; Lebensraum; Ern{\"a}hrungsgewohnheit; St{\"o}rung; Verhaltensforschung}, language = {en} } @phdthesis{BahnBernsee2006, author = {Bahn-Bernsee, Heike}, title = {Bewertung der Nutzungspotentiale einer Bergbaufolgelandschaft unter dem Aspekt des wirtschaftlichen Strukturwandels der Niederlausitz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-545}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Nutzungspotentialbewertung einer Bergbaufolgelandschaft (BFL). Mit Hilfe einer zielorientierten Nutzwertanalyse werden die Potentiale Landschaft, Infrastruktur, Wirtschaft, Arbeitspl{\"a}tze, {\"O}kologie und Nachfrage bewertet und die Gunstfaktoren des Untersuchungsgebietes (UG) herausgestellt, um m{\"o}gliche Handlungsvorschl{\"a}ge zu geben. Leitbild des UG ist eine den gegebenen Bedingungen entsprechende nachhaltige Entwicklung einer BFL. Eine einst vom Abbau der Braunkohle lebende Region sucht ein neues Gesicht und M{\"o}glichkeiten, die durch den Tagebaubetrieb v{\"o}llig ver{\"a}nderten Bedingungen der Landschaft, Infrastruktur, Wirtschaft, Arbeitspl{\"a}tze, {\"O}kologie, Nachfrage neu zu formieren. In einer von der Autorin eigens f{\"u}r diese Untersuchung entworfenen Matrix werden die Bewertungsergebnisse r{\"a}umlich veranschaulicht. In Kopplung mit der Darstellung der mathematisch strukturierten Ergebnisse im Nachhaltigkeitsdreieck wird verdeutlicht, welche {\"o}konomischen, sozialen und {\"o}kologischen Bedingungen im UG zu erwarten sind. Vor allem aus der Darstellung der Ergebnisse in der Matrix ist erkennbar, wo im UG welche Potentialfaktoren besonders g{\"u}nstig sind bzw. welche Kombination voneinander positiv beeinflussender Potentiale wo auftreten. Das UG wird sich nicht gleichm{\"a}ßig entwickeln. Es wird entsprechend einer Knoten-Achsen-Struktur Entwicklungsschwerpunkte geben. Die Wirtschaft und die sozialen Beziehungen als Wachstumspole werden besonders in den Knoten gef{\"o}rdert. Die Achsen erstrecken sich entlang der infrastrukturellen Erschließung {\"u}ber den Rand des Gebietes hinaus und sorgen f{\"u}r eine Anbindung an das Umland. Das UG besitzt sehr g{\"u}nstige {\"o}kologische Potentiale, die bei der weiteren Entwicklung unbedingt ber{\"u}cksichtigt werden sollten. Als wenig g{\"u}nstig stellt sich das Potential der Wirtschaft heraus. Das bedeutet, dass besonders Anstrengungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Basis in diesem Gebiet unternommen werden m{\"u}ssen. Schlechte {\"o}konomische Bedingungen ziehen rasch verschlechternde soziale Verh{\"a}ltnisse nach sich. Das UG befindet sich in einer Region, die von Entleerungstendenzen gekennzeichnet ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine stabile und vielf{\"a}ltige Wirtschaft zu schaffen. Mit dem Totalausfall der ehemaligen wirtschaftlichen Basis, dem Braunkohlenabbau, m{\"u}ssen hier neue Wege gegangen werden, die zudem das {\"o}kologische Potential des UG unterstreichen. So genannte „Leuchtt{\"u}rme" sollten das Gebiet wirtschaftlich wieder attraktiv machen und der Region eine neue Lebenschance geben. Die Autorin stellt M{\"o}glichkeiten der touristischen Nutzung vor und pl{\"a}diert f{\"u}r die Nutzung alternativer Energien und nachwachsender Rohstoffe. Im UG muss Mut zu neuen Wirtschaftsstrukturen bewiesen werden. Je vielf{\"a}ltiger die neuen M{\"o}glichkeiten genutzt werden, desto stabiler wird die wirtschaftliche Basis. Je solider sich die {\"o}konomische Grundlage festigt, desto g{\"u}nstiger wirkt sich das auf die sozialen Bedingungen aus. Die {\"o}kologische Gunst sollte von Anfang an bei der Gestaltung der Wirtschaft und der Entwicklung neuer Infrastruktur ber{\"u}cksichtigt werden. Dies wurde nicht zuletzt auch durch die Nachfrage best{\"a}tigt. M{\"o}gliche Ausg{\"a}nge der Entwicklung werden in Szenarien beschrieben, in denen absichtlich die gegebenen Bedingungen in einer {\"u}berspitzen Form weitergedacht werden, um das Wesentliche der m{\"o}glichen Entwicklung darzustellen. Das Besondere der BFL sollte nicht nur als geschichtliche Erinnerung, sondern als raumpr{\"a}gendes Element erkennbar bleiben.}, subject = {Niederlausitz; Bergbaunachfolgelandschaft; Strukturwandel; Nutzungspotential; Nutzwertanalyse; Bewertung; Nachhaltigkeit; Bergbaufolgelandschaft; Evaluation; Utilization potential; Post-mining landscape; Infrastructure; Multicriteria analysis}, language = {de} } @misc{KlonowskiRoessler2012, type = {Master Thesis}, author = {Klonowski, Bastian and R{\"o}ßler, Annett}, title = {Einfluss eines Dachskadavers auf Bodenparameter und Collembolenz{\"o}nose}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27731}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2012}, abstract = {Auf der alten sowjetischen Deponie in der Lieberoser Heide wurde im Juni 2009 ein Dachskadaver ausgelegt. Nach der vollst{\"a}ndigen Skelettierung im August desselben Jahres erfolgte eine erste Erfassung ausgew{\"a}hlter Bodenparameter. Die Zweitbeprobung fand im Juni 2010 statt, wobei hier außerdem eine Aufnahme von Collembolen, Milben und der Vegetation erfolgte. Das Probenahmedesign bestand aus einem Probenpunkt im Zentrum sowie 4 nach Norden, Osten, S{\"u}den bzw. Westen ausgerichteten Teiltransekten mit jeweils 14 aufeinanderfolgenden Probenpunkten und einer in 1 m Abstand folgenden Außenprobe. Bei den Bodenparametern wurden pH-Wert, Wassergehalt, organische Substanz, Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff, Diphosphorpentoxid und Leitf{\"a}higkeit analysiert. Die Extraktion der Fauna orientierte sich an dem Prinzip von Macfayden. Die Proben enthielten 7.606 Collembolen aus 14 Arten. Es handelte sich {\"u}berwiegend um Exemplare von Hypogastrura vernalis. Die Milben, 7.197 Tiere, wurden nur quantitativ erfasst. Anhand verschiedener statistischer Tests (SPSS, Canoco) wurde ermittelt, welche Bodenparameter signifikante Unterschiede zur Umgebung aufweisen. Sowohl pH-Wert als auch Humusgehalt zeigten weder bei der 1. noch bei der 2. Beprobung Abweichungen an. Bei Leitf{\"a}higkeit und Wassergehalt waren die Werte 2009 in der N{\"a}he des Zentrums erh{\"o}ht, 1 Jahr sp{\"a}ter jedoch nicht mehr. Erh{\"o}hte Ammoniumstickstoffwerte waren nur 2009 nachweisbar. Beim Nitratstickstoff konnten 2009 h{\"o}here Gehalte auf der ehemaligen Liegefl{\"a}che des Kadavers gemessen werden, die jedoch 2010 deutlich geringer ausfielen. Diphosphorpentoxid zeigte eine {\"a}hnliche Entwicklung, wobei die Differenzen zwischen beiden Jahren merklich geringer waren.}, subject = {Lieberoser Heide; Kadaver; Boden{\"o}kologie; Springschw{\"a}nze; Aas; Kadaver; Collembolen; Bodenparameter; Lieberoser Heide; Carrion; Carcass; Springtails; Soil parameters; Lieberoser Heide}, language = {de} } @phdthesis{Diangha2015, author = {Diangha, Mercy Nambu}, title = {The effects of habitat heterogeneity and human influences on the diversity, abundance, and distribution of large mammals: the case of Deng Deng National Park, Cameroon}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35710}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Large mammals constitute an integral part of biological resources, and hence fundamental elements in many ecosystems. In view of the roles played by habitats and humans in structuring large mammal populations, research was conducted in the Deng Deng National Park, with the aim to identify and characterize the spatial and temporal patterns of habitats, determine the relationship between habitat heterogeneity and mammal abundance and also to investigate the types and extent of human pressure on various large mammal species in the park. Distance sampling technique and kilometric index analyses approaches were applied to determine species presence, frequency and abundance, with dung, nests, and tracks used as proxy for species presence. Using a spatio-temporal analysis approach in Geographic Information System, species distribution was analyzed. Small and medium sized duikers, red river hog and gorilla were most frequently encountered. Important is the record of elephant for the first time in the park, emphasizing the importance of the park for large mammal conservation. Diverse land cover types that constitute habitats for flora and fauna were distinguished and characterized as dense forest, mature secondary forest, young secondary forest, tree and grassland savanna, settlement and degraded areas, and water bodies. Area, mean patch size, shape, density and richness metrics of these land cover types varied, emphasizing the heterogeneity of the park landscape. No significant differences (0.2 ≤ p ≥ 0.8) were observed in species abundance due to diverse habitat characteristics in the park. Species exhibited generalist habits with preference mostly for the dense and mature secondary forest habitat types. Temporal pattern over a 23 years' time lag projected a 6.19 \% increase in dense forest cover, suggesting future shelter opportunities for large mammals in the park. The park is experiencing threats that are changing the physical environment in simple and reversible manner but also threats that have changed the parks environment in permanent ways; all from impacts of adjacent human settlements and development activities. Generally, species abundance was significantly high (p = 0.03) in habitats where threats encounter rates were low, and low in habitats affected by high human activity; a clear indication that these activities have eventually created depressing effects on the habitats of large mammal species in the park. Actions aimed to limit human activities around the park, and aiming to sustain the large mammals and their habitats, especially within the hotspots identified in this study, are therefore proposed to ensure a more sustainable future for large mammals in the Deng Deng National Park.}, subject = {Large mammal; Habitat heterogeneity; Human influence; Deng Deng National Park; Cameroon; Habitatheterogenit{\"a}t; Menschlicher Einfluss; Kamerun; Große S{\"a}ugetiere; Kamerun; Nationalpark; S{\"a}ugetiere; Habitat; Heterogenit{\"a}t; Anthropogener Einfluss}, language = {en} }