@phdthesis{Wonschik2017, author = {Wonschik, Claus-Robert}, title = {Mikrobielle Carbonisierung - Untersuchung und Bewertung von Verfahren und Produkt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41607}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Die im Rahmen dieser Arbeit durchgef{\"u}hrten Untersuchungen sollten zeigen, ob das Verfahren der Mikrobiellen Carbonisierung ein alternatives Behandlungsverfahren zur Anhebung der Kohlenstoff- und N{\"a}hrstoffgehalte von Kompost ist und sich Emissionen einsparen lassen. Hierzu wurde das Verfahren der Mikrobiellen Carbonisierung einer offenen Kompostierung in verschiedenen Versuchsreihen gegen{\"u}bergestellt, in denen neben Prozessbedingungen auch die Substrateigenschaften untersucht wurden. Die Untersuchungen zeigen, dass die Endsubstrate der Mikrobiellen Carbonisierung eine hohe Kohlenstoffeffizienz aufweisen. Die h{\"o}heren Kohlenstoffgehalte der MC-Komposte im Vergleich zu konventionellen Komposten gehen mit einem h{\"o}heren Wasserhalteverm{\"o}gen einher, das insbesondere in niederschlagsarmen Regionen bei der Kompostanwendung vorteilhaft sein kann. In Bezug zu den {\"u}brigen N{\"a}hrstoffen, konnten keine signifikant h{\"o}heren Konzentrationen in den MC-Komposten im Vergleich zu den konventionell erzeugten Komposten festgestellt werden. Dar{\"u}ber hinaus sollte im Rahmen der Arbeit die Frage beantwortet werden, ob mikrobiell karbonisierte Komposte g{\"u}tegesichert sind und einen Beitrag zur Steigerung von Ertr{\"a}gen leisten k{\"o}nnen. Die Untersuchungen zeigen, dass die Schwermetallgrenzwerte insbesondere bei den MC-Komposten sowohl die Bioabfallverordnung, als auch die D{\"u}ngemittel-verordnung nahezu immer einhalten. Hinsichtlich der Seuchen- und Phytohygiene sind die MC-Substrate nach einer achtw{\"o}chigen Behandlung als unbedenklich anzusehen und halten die Vorgaben der Bioabfallverordnung bez{\"u}glich der Pr{\"u}fkriterien und Indikatororganismen ein. Pr{\"a}ventiv wird jedoch eine zw{\"o}lfw{\"o}chige Behandlung empfohlen, da die physikalischen Hygienisierungsfaktoren der Bioabfallverordnung, im speziellen die Temperaturf{\"u}hrung, nicht eingehalten werden. Dies ist im Wesentlichen auf die mesophilen Prozessbedingungen bei der Mikrobiellen Carbonisierung zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Durch eine Sondergenehmigung des Verfahrens ist jedoch eine Marktf{\"a}higkeit gegeben. Die durchgef{\"u}hrten Versuchsreihen zeigen {\"u}berdies, dass die Emissionen bei der Mikrobiellen Carbonisierung im Vergleich zur offenen Kompostierung signifikant geringer sind. Dies kann auf den geringeren Mineralisierungsgrad der MC-Komposte zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden, da bei der Mikrobiellen Carbonisierung im Gegensatz zur Kompostierung keine aktive Bel{\"u}ftung oder mechanische Umsetzung der Substrate stattfindet. Des Weiteren ist der technische und apparative Aufwand bei der Mikrobiellen Carbonisierung geringer als bei der offenen Kompostierung. Dies f{\"u}hrt dazu, dass die Mikrobielle Carbonisierung in {\"o}konomischen Aspekten anderen am Markt verf{\"u}gbaren Technologien {\"u}berlegen ist.}, subject = {Mikrobielle Carbonisierung; Biologische Abfallbehandlung; Organische Abf{\"a}lle; Bodenverbesserung; Biologische Verfahrenstechnik; Humusreproduktion; Organischer D{\"u}nger; Microbial carbonation; Biological digestion; Organic waste; Soil improvement; Biotechnology; Humus reproduction; Organic fertilizer; Biologische Abfallbehandlung; Organisches D{\"u}ngemittel; Bioverfahrenstechnik; Humuswirtschaft; Organischer Abfall}, language = {de} }