@phdthesis{Hirsch2016, author = {Hirsch, Florian}, title = {Post-LGM-zeitliche Pedogenese und Geomorphodynamik in den spanischen Zentralpyren{\"a}en}, address = {Cottbus}, issn = {2196-4122}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43765}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Obwohl die pleistoz{\"a}nen Vereisungen bereits lange Gegenstand geowissenschaftlicher Forschung sind, wird das j{\"u}ngste Glazial bez{\"u}glich Ausmaß und Chronologie kontrovers diskutiert. F{\"u}r die spanischen Zentralpyren{\"a}en wird derzeit, wie auch f{\"u}r andere Vergletscherungsgebiete w{\"a}hrend des Sp{\"a}tpleistoz{\"a}ns, eine zum globalen letzten glazialen Maximum (gLGM) fr{\"u}here und damit asynchrone Vereisung angenommen. Aufgrund der zeitlichen Differenz von 10 ka bis 30 ka vor dem gLGM ist in den spanischen Zentralpyren{\"a}en eine im Vergleich zu den gLGM-zeitlich gepr{\"a}gten Vergletscherungsgebieten differenzierte Geomorphodynamik und Bodenbildung zu erwarten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der sp{\"a}tquart{\"a}ren Bodenentwicklung und Geomorphodynamik in zwei benachbarten T{\"a}lern der spanischen Zentralpyren{\"a}en, die beide von gLGM-asynchronen Gletschervorst{\"o}ßen gepr{\"a}gt wurden. Die Untersuchungen wurden mittels einer Kombination sedimentologischer und bodenkundlicher Methoden durchgef{\"u}hrt, um neben der Identifikation der Sedimentfazies die pedogene Entwicklung darzustellen. Die chronologische Einordnung der Befunde erfolgte mittels 15 optisch stimulierter Lumineszenzdatierungen (OSL-Datierungen) und einer 14C-Datierung. Die Ergebnisse belegen eine prozessual sehr {\"a}hnliche Landschaftsentwicklung wie in den mitteleurop{\"a}ischen Glazial- und Periglazialgebieten. Zwar konnten in der vorliegenden Arbeit keine rißzeitlichen Sedimente datiert werden, die intensive Lessivierung auf den als rißzeitlich beschriebenen l{\"o}ssbedeckten Terrassen wird aber auf die Entwicklung einer Parabraunerde w{\"a}hrend des letzten Interglazials zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Mit dem W{\"u}rm beginnt sowohl im Glazialraum als auch im Extraglazialraum eine Phase aktiver Geomorphodynamik. F{\"u}r den Periglazialbereich k{\"o}nnen L{\"o}ssanwehung um 61 ± 4 ka und Solifluktion um 55 ± 5 ka nachgewiesen werden. Die {\"u}ber glazialen Sedimenten hangenden und von Solifluktion und L{\"o}sseintrag gepr{\"a}gten Hauptlagen wurden zwischen 14,4 ± 1,2 ka bis 10,6 ± 0,8 ka gebildet. In den rezent von Lessivierung gekennzeichneten Hauptlagen wurden bei den mikromorphologischen Untersuchungen keine Pedorelikte einer fr{\"u}heren Bodenbildung gefunden. Dies weist unter Ber{\"u}cksichtigung der Altersdifferenz von etwa 20 ka zwischen den hier datierten Hauptlagen und dem bisher angenommenen Alter des letzten Gletschervorstoßes um 35 ka entweder auf eine markante Stabilit{\"a}t der Landschaft ohne jegliche Bodenentwicklung {\"u}ber einen Zeitraum von 20 ka oder auf eine massive Erosion vor 14,4 ka. Aufgrund der methodisch problematischen OSL-Datierungen, auf denen die Asynchronit{\"a}tstheorie basiert, muss die gLGM-asynchrone Chronologie der spanischen Zentralpyren{\"a}en stark angezweifelt werden. Diese Schlussfolgerung wird untermauert durch die in der j{\"u}ngsten Literatur mehrfach beschriebenen maximalen Gletschervorst{\"o}ße in den {\"o}stlichen Pyren{\"a}en, die zum gLGM-synchrone Alter aufweisen, und in Anbetracht der Befunde aus der vorliegenden Arbeit.}, subject = {Mikromorphologie; Bodenentwicklung; Vergletscherung; Quart{\"a}r; Pleistoz{\"a}n; Pyren{\"a}en; Landschaftsentwicklung; Lessivierung; Mikromorphologie; Rubefizierung; Holoz{\"a}n; Bodenentwicklung; Landschaftsentwicklung; Pyren{\"a}en; Sekund{\"a}re Carbonate; Bodenbildung; Late quaternary; Soil development; Soil genesis; Landscape development; Periglacial slope deposits; Micromorphology; Pyrenees; Rubefication; Secondary carbonates}, language = {de} } @phdthesis{Nicolay2017, author = {Nicolay, Alexander}, title = {Untersuchungen zur (pr{\"a}-)historischen Relief-, Boden- und Landschaftsentwicklung im s{\"u}dlichen Brandenburg (Niederlausitz)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44334}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Ausgangspunkt f{\"u}r die vorliegende Arbeit war die Annahme, dass die arch{\"a}ologisch dokumentierte historische und moderne Holzkohleproduktion (17. bis 19. Jhd.) im Gebiet der Niederlausitzer Braunkohlentagebaue (S{\"u}dbrandenburg) {\"a}olische Dynamik i.S. einer Umweltverw{\"u}stung ausl{\"o}ste. Hauptgegenstand der Untersuchungen waren nat{\"u}rliche sowie nutzungsbedingte Ver{\"a}nderungen des Reliefs und des Bodens im Bereich von Kleint{\"a}lern, D{\"u}nen- und Flugsandfeldern. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den kausalen Zusammenh{\"a}ngen zwischen Landschaftsentwicklung (Relief-, Substrat- und Pedogenese) und (pr{\"a}-)historischer Landnutzung, insbesondere im Hinblick auf die Rekonstruktion geomorphologischer Teilaktivit{\"a}ts- bzw. -stabilit{\"a}tsphasen auseinander. Sie kn{\"u}pft damit an eine Reihe j{\"u}ngerer Arbeiten zur postglazialen Landschaftsentwicklung in Ost- und Nordostdeutschland an. Zur r{\"a}umlichen und zeitlichen Abgrenzung und zur Charakterisierung der {\"a}olischen Dynamik sowie der pedogenen Entwicklung wurden mittels sedimentologisch-bodenkundlicher Methoden pedostratigraphische Detailuntersuchungen an arch{\"a}ologischen Sondagen und begrabenen Bodenprofilen durchgef{\"u}hrt. Die chronologische Einordnung der Befunde in den Kontext der Kultur- und Siedlungsgeschichte erfolgte Anhand 29 optisch stimulierter Lumineszenz-Datierungen (OSL) an {\"a}olischen und fluvialen Sedimenten sowie anhand 27 14C-Datierungen an begrabenen B{\"o}den. Arch{\"a}ologische Befunde sowie historische Karten wurden in die Betrachtung einbezogen und trugen wesentlich zur Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte bei. Im Ergebnis der Untersuchungen wurden neun Phasen morphologischer Teilaktivit{\"a}t bzw. -stabilit{\"a}t identifiziert. Phasen {\"a}olischer Aktivit{\"a}t wurden f{\"u}r die j{\"u}ngere Dryas, das durch Menschen wenig beeinflusste Pr{\"a}boreal/Boreal sowie mehrheitlich f{\"u}r das {\"a}ltere Holoz{\"a}n nachgewiesen. {\"A}olische Umlagerungsprozesse und Bodenbildungen konnten zudem mit germanischen und mittelalterlichen sowie erstmals mit modernen Siedlungs- und Landnutzungsphasen korreliert werden. Die {\"a}olische Umlagerung konzentriert sich dabei vor allem auf siedlungsnahe Randbereiche. Siedlungsferne Bereiche sind aufgrund ihrer Marginalit{\"a}t bzw. ihrer anhaltend forstlichen Nutzung dagegen unbeeinflusst. Phasen morphologischer Stabilit{\"a}t sind durch Bodenbildungen sowie Nachweise ehemaliger ackerbaulicher Nutzung charakterisiert. Als maßgebliche pedogenetische Prozesse wurden die f{\"u}r Mitteleuropa typische Verbraunung/Verlehmung und Podsolierung identifiziert. Die Podsolierung der Braunerden fand den Ergebnissen zufolge fr{\"u}hestens in der Bronzezeit statt. Die j{\"u}ngste Phase wurde auf ca. 250 Jahre alten {\"a}olischen Sedimenten nachgewiesen. Die vorliegenden Ergebnisse bekr{\"a}ftigen die bislang vorliegenden Ergebnisse {\"u}berregionaler Forschungen zur Thematik, tragen aufgrund ihrer Regionalit{\"a}t und Interdisziplinarit{\"a}t jedoch wesentlich zum Verst{\"a}ndnis der Kultur- und Landschaftsentwicklung in der Niederlausitz bei.}, subject = {{\"A}olische Dynamik; Bodenentwicklung; Bodenerosion; Landschaftsentwicklung; Geoarch{\"a}ologie; Drift sand; Soil formation; Soil erosion; Landscape development; Geoarchaeology; Bodenentwicklung; Bodenerosion; Geoarch{\"a}ologie; Landschaftsentwicklung}, language = {de} }