@phdthesis{Hirsch2016, author = {Hirsch, Florian}, title = {Post-LGM-zeitliche Pedogenese und Geomorphodynamik in den spanischen Zentralpyren{\"a}en}, address = {Cottbus}, issn = {2196-4122}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43765}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Obwohl die pleistoz{\"a}nen Vereisungen bereits lange Gegenstand geowissenschaftlicher Forschung sind, wird das j{\"u}ngste Glazial bez{\"u}glich Ausmaß und Chronologie kontrovers diskutiert. F{\"u}r die spanischen Zentralpyren{\"a}en wird derzeit, wie auch f{\"u}r andere Vergletscherungsgebiete w{\"a}hrend des Sp{\"a}tpleistoz{\"a}ns, eine zum globalen letzten glazialen Maximum (gLGM) fr{\"u}here und damit asynchrone Vereisung angenommen. Aufgrund der zeitlichen Differenz von 10 ka bis 30 ka vor dem gLGM ist in den spanischen Zentralpyren{\"a}en eine im Vergleich zu den gLGM-zeitlich gepr{\"a}gten Vergletscherungsgebieten differenzierte Geomorphodynamik und Bodenbildung zu erwarten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der sp{\"a}tquart{\"a}ren Bodenentwicklung und Geomorphodynamik in zwei benachbarten T{\"a}lern der spanischen Zentralpyren{\"a}en, die beide von gLGM-asynchronen Gletschervorst{\"o}ßen gepr{\"a}gt wurden. Die Untersuchungen wurden mittels einer Kombination sedimentologischer und bodenkundlicher Methoden durchgef{\"u}hrt, um neben der Identifikation der Sedimentfazies die pedogene Entwicklung darzustellen. Die chronologische Einordnung der Befunde erfolgte mittels 15 optisch stimulierter Lumineszenzdatierungen (OSL-Datierungen) und einer 14C-Datierung. Die Ergebnisse belegen eine prozessual sehr {\"a}hnliche Landschaftsentwicklung wie in den mitteleurop{\"a}ischen Glazial- und Periglazialgebieten. Zwar konnten in der vorliegenden Arbeit keine rißzeitlichen Sedimente datiert werden, die intensive Lessivierung auf den als rißzeitlich beschriebenen l{\"o}ssbedeckten Terrassen wird aber auf die Entwicklung einer Parabraunerde w{\"a}hrend des letzten Interglazials zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Mit dem W{\"u}rm beginnt sowohl im Glazialraum als auch im Extraglazialraum eine Phase aktiver Geomorphodynamik. F{\"u}r den Periglazialbereich k{\"o}nnen L{\"o}ssanwehung um 61 ± 4 ka und Solifluktion um 55 ± 5 ka nachgewiesen werden. Die {\"u}ber glazialen Sedimenten hangenden und von Solifluktion und L{\"o}sseintrag gepr{\"a}gten Hauptlagen wurden zwischen 14,4 ± 1,2 ka bis 10,6 ± 0,8 ka gebildet. In den rezent von Lessivierung gekennzeichneten Hauptlagen wurden bei den mikromorphologischen Untersuchungen keine Pedorelikte einer fr{\"u}heren Bodenbildung gefunden. Dies weist unter Ber{\"u}cksichtigung der Altersdifferenz von etwa 20 ka zwischen den hier datierten Hauptlagen und dem bisher angenommenen Alter des letzten Gletschervorstoßes um 35 ka entweder auf eine markante Stabilit{\"a}t der Landschaft ohne jegliche Bodenentwicklung {\"u}ber einen Zeitraum von 20 ka oder auf eine massive Erosion vor 14,4 ka. Aufgrund der methodisch problematischen OSL-Datierungen, auf denen die Asynchronit{\"a}tstheorie basiert, muss die gLGM-asynchrone Chronologie der spanischen Zentralpyren{\"a}en stark angezweifelt werden. Diese Schlussfolgerung wird untermauert durch die in der j{\"u}ngsten Literatur mehrfach beschriebenen maximalen Gletschervorst{\"o}ße in den {\"o}stlichen Pyren{\"a}en, die zum gLGM-synchrone Alter aufweisen, und in Anbetracht der Befunde aus der vorliegenden Arbeit.}, subject = {Mikromorphologie; Bodenentwicklung; Vergletscherung; Quart{\"a}r; Pleistoz{\"a}n; Pyren{\"a}en; Landschaftsentwicklung; Lessivierung; Mikromorphologie; Rubefizierung; Holoz{\"a}n; Bodenentwicklung; Landschaftsentwicklung; Pyren{\"a}en; Sekund{\"a}re Carbonate; Bodenbildung; Late quaternary; Soil development; Soil genesis; Landscape development; Periglacial slope deposits; Micromorphology; Pyrenees; Rubefication; Secondary carbonates}, language = {de} }