@inproceedings{RaabHirschRaabetal.2013, author = {Raab, Thomas and Hirsch, Florian and Raab, Alexandra and Schopper, Franz and Freytag, Klaus}, title = {Tagungsband und Exkursionsf{\"u}hrer Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie - Jahrestagung 2013}, issn = {2196-4122}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40619}, year = {2013}, abstract = {Die Geoarch{\"a}ologie ist ein noch sehr junges, interdisziplin{\"a}res Feld in der Wissenschaftslandschaft. Umso erfreulicher ist das steigende Interesse an diesem Bereich. Diese Beliebtheit zeigt sich auch durch die stetig zunehmenden Beitragsmeldungen bei den Jahrestagungen des AK Geoarch{\"a}ologie. Zudem finden Sessions zur Geoarch{\"a}ologie bei nationalen und internationalen arch{\"a}ologischen und geowissenschaftlichen Konferenzen großen Zuspruch. Viele Mitglieder des AK Geoarch{\"a}ologie gestalten diese Konferenz aktiv mit ihren Beitr{\"a}gen. Vortr{\"a}ge und Posterpr{\"a}sentationen, Exkursionen und nicht zuletzt pers{\"o}nliche Gespr{\"a}che sind essentielle Grundlage f{\"u}r den wissenschaftlichen Austausch. Vom 2. bis 4.Mai 2013 richten die Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus (BTU), das Brandenburgische Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologische Landesmuseum (BLDAM) und das Landesamt f{\"u}r Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) des Landes Brandenburg die neunte Jahrestagung des AK Geoarch{\"a}ologie aus. Wir freuen uns sehr, dass unserer Einladung nach Cottbus mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreter von Beh{\"o}rden, Kommunen und Wirtschaftsunternehmen gefolgt sind. 26 Vortrags- und 31 Postermeldungen konnten ber{\"u}cksichtigt werden, und die Exkursion in den Tagebau J{\"a}nschwalde ist mit 60 Teilnehmern ausgebucht. Wir hoffen, dass unser Treffen in Cottbus einen Beitrag zur St{\"a}rkung und Weiterentwicklung der Geoarch{\"a}ologie in Deutschland leisten kann. In diesem Sinne m{\"o}chten wir mit dem vorliegenden Tagungsband auch eine Handreichung f{\"u}r die wissenschaftliche Nachbereitung geben. Unser Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus den ausrichtenden Institutionen, die bei der Vorbereitung der Tagung aktiv waren. Wir w{\"u}nschen der Tagung ein gutes Gelingen und zahlreiche anregende Diskussionen.}, subject = {Landschaftswandel; Holoz{\"a}n; Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie; Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie. Jahrestagung (2013 : Cottbus); Geoarch{\"a}ologie; Landschaftsentwicklung; Konferenzschrift}, language = {mul} } @inproceedings{OPUS4-4817, title = {Erfassung und Bewertung von vorindustriellen Meilerstandorten - Workshop 19. Februar 2019}, editor = {Raab, Alexandra and Raab, Thomas and Schopper, Franz}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus - Senftenberg, Fachgebiet Geopedologie und Landschaftsentwicklung}, issn = {2196-4122}, doi = {10.26127/BTUOpen-4817}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48171}, year = {2019}, abstract = {Dieser Band umfasst die Vortr{\"a}ge eines Workshops, der im Rahmen des DBU-Projekts „Bewahrung von vorindustriellen Meilerstandorten in Brandenburg - Ein Beitrag zur modellhaften Sicherung und nachhaltigen Nutzung einer durch anth-ropogene Umwelteinfl{\"u}sse gef{\"a}hrdeten historischen Kulturlandschaft" am 19. Februar 2019 an der BTU in Cottbus durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des DBU-Projekts ist es, vorindustrielle Meilerstandorte im Land Brandenburg m{\"o}glichst fl{\"a}chenhaft zu erfassen und deren Denkmalwert zu ermitteln, um einen Beitrag zum Schutz dieser bisher kaum beachteten Bestandteile der historischen Kulturlandschaft zu leisten. In der Modellregion Niederlausitz wird ein auf GIS-Methoden basiertes Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Strategien und Konzepte erarbeitet werden, die auch in anderen Regionen die Bewahrung historischer HKM-Landschaften und anderer vorindustrieller Kulturlandschaftsrelikte erlaubt. Wesentliches Element des Verfahrens ist eine Musteranalyse, mit der das Mosaik an HKM-Standorten und die Bez{\"u}ge ganzer HKM-Gruppen zu weiteren Kulturrelikten und v. a. auch Hinterlassenschaften der historischen Landnutzung dargestellt werden. So lassen sich Kategorien f{\"u}r die Schutzw{\"u}rdigkeit einzelner Standorte oder ganzer HKM-Areale ableiten, auf deren Grundlage die Ausweisung von Schutzgebieten erfolgen kann. Aufgrund der Zusammenarbeit von Beh{\"o}rden und einer Universit{\"a}t sowie durch die Einbindung lokaler und regionaler Akteure der unterschiedlichen Fachdisziplinen k{\"o}nnen hier Nutzungs- und Interessenkonflikte im Schnittbereich von Denkmal-, Natur- und Umweltschutz praxisnah vermieden werden. Die Beitr{\"a}ge in diesem Tagungsband reichen von aktuellen Ergebnissen der Meilerforschung bis hin zu denkmalpflegerischen Aspekten und bilden eine wichtige Grundlage f{\"u}r die Diskus-sion in dem o.g. DBU-Projekt.}, subject = {Holzkohlemeiler; K{\"o}hlerei; Bodendenkmal; Bodenkunde; Geoarch{\"a}ologie; Niederlausitz; Kulturlandschaft; Bodendenkmal; K{\"o}hlerei; Meiler; Geoarch{\"a}ologie; Geoinformationssystem}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-5363, title = {Anthropogenetische Geomorphologie - Geomorphologie im Anthropoz{\"a}n : Virtuelle Jahrestagung des Arbeitskreises f{\"u}r Geomorphologie 2020, 28./29. September 2020, BTU Cottbus - Senftenberg}, editor = {Raab, Thomas and Gerwin, Werner and Hinz, Christoph and Krautblatter, Michael}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus - Senftenberg, Fachgebiet Geopedologie und Landschaftsentwicklung}, issn = {2196-4122}, doi = {10.26127/BTUOpen-5363}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-53633}, year = {2020}, abstract = {In diesem Band finden sich das Programm und die Kurzfassungen der Beitr{\"a}ge zur Jahrestagung 2020 des Deutschen Arbeitskreises f{\"u}r Geomorphologie, die am 28. und 29.9.2020 als virtuelle Konferenz stattgefunden hat. Die Tagung wurde von der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg (BTU) ausgerichtet und von 120 Teilnehmer*innen besucht. Das Tagungsthema lautete „Anthropogenetische Geomorphologie - Geomorphologie im Anthropoz{\"a}n" und befasste sich mit der aktuell unter verschiedenen Aspekten diskutierten Frage des Einflusses des Menschen auf seine nat{\"u}rliche Umgebung. Die Lausitz bietet mit den Bergbauaktivit{\"a}ten eine Vielzahl von Beispielen von tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen der Erdoberfl{\"a}chenformen durch menschliche Einfl{\"u}sse. Die insgesamt 23, auf zwei Themenbl{\"o}cke aufgeteilten Vortr{\"a}ge sowie 21 Posterbeitr{\"a}ge in drei thematischen Sessions zeigten dar{\"u}ber hinaus zahlreiche weitere Beispiele aus verschiedenen Regionen weltweit. Der internationale Charakter der Tagung wurde durch die große Zahl englischsprachiger Beitr{\"a}ge unterstrichen.}, subject = {Anthropogenetische Geomorphologie; Geopedologie; Anthropoz{\"a}n; BTU; Anthropogenic geomorphology; Geopedology; Anthropocene; Geomorphologie; Anthropoz{\"a}n}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-4047, title = {Landschaftswandel - landscape change}, editor = {Raab, Thomas and Raab, Alexandra and Gerwin, Werner and Schoppert, Franz and D{\"a}hnert, Detlef}, issn = {2196-4122}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40479}, year = {2013}, abstract = {Unter dem Motto „Landschaftswandel - Landscape Change" haben der LSGL, das FZLB, das BLDAM, und die VEM im Juni 2009 ein gemeinsames Symposium an der BTU Cottbus organisiert und ausgerichtet. Um dem wachsenden wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interesse an dieser Thematik Rechnung zu tragen, sind in diesem Band ausgew{\"a}hlte Beitr{\"a}ge von Referenten des Symposiums ver{\"o}ffentlicht. Die Beitr{\"a}ge zeigen die Breite der am Thema „Landschaftswandel - Landscape Change" beteiligten Disziplinen, Akteure und Regionen: vom Bergbaubetreiber {\"u}ber die Botanik zur Arch{\"a}ologie und der physischen Geographie, von der Lausitz {\"u}ber Bayern bis nach Griechenland.}, subject = {Lausitz; Geoarch{\"a}ologie; Palynologie; Arch{\"a}ologie; Lausitz; Landschaftsentwicklung; Geoarch{\"a}ologie; Braunkohlenbergbau; Konferenzschrift; Cottbus 2009}, language = {de} }