@misc{Gypser2014, type = {Master Thesis}, author = {Gypser, Stella}, title = {{\"O}kophysiologischer Vergleich von biologischen Bodenkrustentypen an den ehemaligen Tagebaustandorten Schlabendorf und Welzow „Neuer Lugteich"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41412}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {In der Praxis der Braunkohlegewinnung im Lausitzer Tagebaurevier werden nat{\"u}rlich gewachsene B{\"o}den in den betroffenen Gebieten zerst{\"o}rt. In der Folge entwickeln sich aus den verkippten Substraten n{\"a}hrstoffarme Rohb{\"o}den, auf deren Oberfl{\"a}chen als erste Pioniere zumeist Gr{\"u}nalgen, Moose, Flechten und Bakterien siedeln, welche die obersten Bodenpartikel vernetzen und so biologische Bodenkrusten ausbilden. Diese Biokrusten stabilisieren die durch sp{\"a}rliche Vegetation gekennzeichneten Rekultivierungsfl{\"a}chen, wirken erosionshemmend und beeinflussen die Hydrologie und Wasserumverteilung der oberen Bodenschicht. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung von unterschiedlichen Sukzessionsstadien von Biokrusten auf zwei Rekultivierungsfl{\"a}chen der Bergbaufolgelandschaft in der Niederlausitz, die durch unterschiedliche Substrateigenschaften, Topographie und Rekultivierungszeiten gekennzeichnet sind. Auf einer k{\"u}nstlichen Sandd{\"u}ne und einer terti{\"a}ren Fl{\"a}che wurden Krustentypen hinsichtlich einer divergenten Artenauspr{\"a}gung und den damit verbundenen funktionellen Eigenschaften untersucht. Parameter der Photosynthese wurden hinsichtlich ihrer Bedeutung f{\"u}r die Charakterisierung und Funktion der Biokrusten analysiert. Des Weiteren wurde der Einfluss der Biokrusten auf den Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt der B{\"o}den untersucht. Zuletzt sollte festgestellt werden, ob und wie die kleinr{\"a}umige Mosaikstruktur der Biokrusten die Hydrologie sowie Funktion und Aktivit{\"a}t der Krustenorganismen beeinflusst. In Bezug auf die Artenzusammensetzung der Bodenkrusten konnten auf beiden Standorten {\"U}bereinstimmungen als auch Unterschiede festgestellt werden, da es sich bei allen Organismen um ubiquit{\"a}re Arten handelte. Auf beiden Standorten fanden sich die Gr{\"u}nalgen Zygogonium und Ulothrix, die Moose Ceratodon und Polytrichum sowie Flechten der Gattung Cladonia. In Schlabendorf wurde aufgrund der l{\"a}ngeren Rekultivierungszeit bereits eine h{\"o}here Artendichte festgestellt. Das betraf besonders Arten der Flechtengattung Cladonia. Eine standortspezifische Pr{\"a}ferenz hinsichtlich des Substrates oder der naturr{\"a}umlichen Gegebenheiten nicht festgestellt werden konnte. Die Auswertung der {\"o}kophysiologischen Parameter ergab einen Anstieg der Chlorophyllgehalte, des Normalized Difference Vegetation Index (NDVI), der Chlorophyllfluoreszenz sowie der Netto-Photosyntheseraten mit fortschreitender Krustenentwicklung. Der Anstieg der Photosynthese-relevanten Parameter verlief aufgrund der heterogenen Verteilung der Organismen zwischen den Biokrusten des gleichen Sukzessionsstadiums nur in fr{\"u}hen Stadien linear. Die h{\"o}chste photosynthetische Aktivit{\"a}t wurde bei den Moos-Krusten festgestellt, gefolgt von den Gr{\"u}nalgen-Krusten und den Flechten-Krusten. Das Verh{\"a}ltnis von Brutto-Photosynthese zu Respiration lies den Schluss zu, dass die CO2-Fixierungsrate in den Flechten-Krusten aufgrund der mycobiontischen Respiration niedriger ausfiel. Die Infiltration in den Krusten wurde durch das Vernetzen von Sandpartikeln durch Gr{\"u}nalgen-Filamente und den Verschluss der Porenr{\"a}ume gehemmt. Die Wasserspeicherkapazit{\"a}t nahm jedoch aufgrund des organischen Materials zu. Das Auftreten von Moosen f{\"o}rderte hingegen die Infiltration und verringerte die Wasserhaltekapazit{\"a}t, da Rhizoide das Substrat auflockerten bzw. sich pr{\"a}ferentielle Fließwege bildeten. Die C- und N-Gehalte der Krusten nahmen durch den Zuwachs der organischen Biomasse bei fortschreitender Entwicklung zu.}, subject = {Biologische Bodenkrusten; Chlorophyllfluoreszenz; NDVI; CO2 Gaswechsel; Wasserhaltekapazit{\"a}t; Biocrusts; Chlorophyll fluorescence; NDVI; CO2 exchange; Water holding capacity; Rekultivierung; Boden{\"o}kologie; Aut{\"o}kologie; Hydrologie}, language = {de} } @techreport{HuettlKoegelKnabnerSchulinetal.2013, author = {H{\"u}ttl, Reinhard F. and K{\"o}gel-Knabner, Ingrid and Schulin, Rainer and Gerwin, Werner}, title = {Structures and processes of the initial ecosystem development phase in an artificial water catchment (Final report CRC/TR 38)}, organization = {BTU Cottbus}, issn = {1867-7800}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-28658}, year = {2013}, abstract = {Objective of the Transregional Collaborative Research Centre (CRC/TR) 38 was the study of structures and processes of the initial ecosystem development. It was assumed that the initial phase is characterized by less structured and therefore less heterogeneous ecosystems. Thus, analysis of young ecosystems in their initial stages should provide better insights into ecosystem functioning. Following this basic concept, the idea of the CRC/TR 38 was to analyze the establishment of new structures and processes which lead to a growing structuring and in consequence to a growing complexity and heterogeneity in an artificially created watershed. Further, with the help of this step-by-step development of the ecosystem it was aimed to learn from occurring feedbacks, which appear between old and newly emerging structures and patterns in order to better understand also the behavior of more mature systems. Special emphasis was placed on the spatial and temporal dynamics of both evolving structures and related processes and their interactions. In summary, the CRC/TR 38 was able to identify a number of structures and processes that are considered to be relevant and specific for young systems.}, subject = {Welzow; Braunkohlentagebau; Rekultivierung; Wasserherkunftsgebiet; {\"O}kosystem; {\"O}kosystem; {\"O}kologie; Bodenkunde; Hydrologie; Limnologie; Ecosystem; Ecology; Soil science; Hydrology; Freshwater science}, language = {en} }