@phdthesis{Bauer2003, author = {Bauer, Oliver}, title = {Potenziale des Wasser- und Stoffr{\"u}ckhalts in Niederungsgebieten des pleistoz{\"a}nen Tieflands zur Minderung der N{\"a}hrstoffbelastung in Fließgew{\"a}ssern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000420}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit dokumentiert die Entwicklung von Algorithmen, mit denen auf mesoskaliger Ebene die Auswirkungen des Wassermanagements in grundwasserregulierten Niederungen auf deren Wasserr{\"u}ckhalt abgesch{\"a}tzt werden k{\"o}nnen, ebenso wie damit verbundene {\"A}nderungen der N{\"a}hrstoffeintr{\"a}ge in Fließgew{\"a}sser. Dies geschieht auf der Grundlage breitenverf{\"u}gbarer Gebietsinformationen, die in dem Geographischen Informationssystem ARC/INFO verarbeitet werden. Den zeitlichen Bezug bilden langj{\"a}hrige Monatsmittel. Die Algorithmen wurden auf das ca. 1900 km² große Einzugsgebiet des Rhin im Nordwesten des Landes Brandenburg angewendet. Dazu wurde eine Grundvariante entwickelt, f{\"u}r die sich die Grundwasserhaltung aus der Landnutzungsverteilung der 1990er Jahre ableitet. Weitere f{\"u}nf Szenarien folgen m{\"o}glichen zuk{\"u}nftigen Zielstellungen der Land- und der Wasserwirtschaft. Der auch auf andere Gebiete des nordostdeutschen Tieflands {\"u}bertragbare Modellansatz reagierte auf s{\"a}mtliche Eingabeparameter plausibel. Ein Szenarienvergleich ergab eine Minderung des Gebietsabflusses um 45\% zur Grundvariante, was einer Minderung von Stoffeintr{\"a}gen in die Gew{\"a}sser von bis zu 177 t N/a und 11 t P/a entspricht.}, subject = {Deutschland ; Niederung; Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser; Eutrophierung; Wasserr{\"u}cklage; Mathematisches Modell; Wasserr{\"u}ckhalt; Stoffr{\"u}ckhalt; Wiedervern{\"a}ssung; Melioration; Grundwasserhaltung; Water table management; Controlled drainage; Subirrigation}, language = {de} }