@phdthesis{Schuh2011, author = {Schuh, Alfred}, title = {Eishochwasser an Oder und Elbe aus historischen und meteorologischen Gesichtspunkten und im Hinblick auf m{\"o}gliche Gef{\"a}hrdungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-23582}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2011}, abstract = {Die Dissertation gliedert sich in mehrere Teile. Der historische Teil zeigt die Chronologie der Eishochwasser an Oder und Elbe von 1700 bis heute und vergleicht die Ursachen von damals mit heute. Im meteorologischen Teil werden die Einfl{\"u}sse der Großwetterlagen und der Nordatlantischen Oszillation auf Eishochwasser untersucht mit dem Ziel, diese vorherzusagen. Im Gef{\"a}hrdungsteil wird das Bilden eines Eishochwassers dokumentiert, beginnend mit dem Eisbildungsprozess, dem Eisdickenwachstum, der fortschreitenden Eisstandsgrenze und den Eisversetzungen. Daraus ergeben sich starke Wasserstandsanstiege. Diese werden beg{\"u}nstigt durch bewachsene Vorl{\"a}nder, enge Br{\"u}cken{\"o}ffnungen, Sandb{\"a}nke, Einengungen des Abflussprofils, verringertes Gef{\"a}lle und durch die Tide. Aufgrund dieser Ursachen werden die Deiche, Hochwasserschutzanlagen und andere Bauwerke in den Fl{\"u}ssen gef{\"a}hrdet und gesch{\"a}digt. Im letzten Teil wird auf die Bek{\"a}mpfung von Eishochwassern durch Eisbrecher eingegangen.}, subject = {Inlandeis; Hochwasserschaden; Deich; Eishochwasser; Nordatlantische Oszillation; Prozess der Eisbildung; Schmale Br{\"u}cken{\"o}ffnungen; Blockaden durch Eis; North Atlantic Oscillation; Process of ice forming; Ice floods; Narrow bridge openings; Blockage through the ice}, language = {de} } @phdthesis{Bauer2003, author = {Bauer, Oliver}, title = {Potenziale des Wasser- und Stoffr{\"u}ckhalts in Niederungsgebieten des pleistoz{\"a}nen Tieflands zur Minderung der N{\"a}hrstoffbelastung in Fließgew{\"a}ssern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000420}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit dokumentiert die Entwicklung von Algorithmen, mit denen auf mesoskaliger Ebene die Auswirkungen des Wassermanagements in grundwasserregulierten Niederungen auf deren Wasserr{\"u}ckhalt abgesch{\"a}tzt werden k{\"o}nnen, ebenso wie damit verbundene {\"A}nderungen der N{\"a}hrstoffeintr{\"a}ge in Fließgew{\"a}sser. Dies geschieht auf der Grundlage breitenverf{\"u}gbarer Gebietsinformationen, die in dem Geographischen Informationssystem ARC/INFO verarbeitet werden. Den zeitlichen Bezug bilden langj{\"a}hrige Monatsmittel. Die Algorithmen wurden auf das ca. 1900 km² große Einzugsgebiet des Rhin im Nordwesten des Landes Brandenburg angewendet. Dazu wurde eine Grundvariante entwickelt, f{\"u}r die sich die Grundwasserhaltung aus der Landnutzungsverteilung der 1990er Jahre ableitet. Weitere f{\"u}nf Szenarien folgen m{\"o}glichen zuk{\"u}nftigen Zielstellungen der Land- und der Wasserwirtschaft. Der auch auf andere Gebiete des nordostdeutschen Tieflands {\"u}bertragbare Modellansatz reagierte auf s{\"a}mtliche Eingabeparameter plausibel. Ein Szenarienvergleich ergab eine Minderung des Gebietsabflusses um 45\% zur Grundvariante, was einer Minderung von Stoffeintr{\"a}gen in die Gew{\"a}sser von bis zu 177 t N/a und 11 t P/a entspricht.}, subject = {Deutschland ; Niederung; Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser; Eutrophierung; Wasserr{\"u}cklage; Mathematisches Modell; Wasserr{\"u}ckhalt; Stoffr{\"u}ckhalt; Wiedervern{\"a}ssung; Melioration; Grundwasserhaltung; Water table management; Controlled drainage; Subirrigation}, language = {de} } @phdthesis{Gaedeke2014, author = {G{\"a}deke, Anne}, title = {Climate and land use change impacts on water resources in the Lusatian river catchments (Germany) - Analysis and assessment considering modelling uncertainties}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-32519}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {In anthropogenically heavily impacted river catchments, such as the Lusatian river catchments Spree and Schwarze Elster in Germany, the robust assessment of potential impacts of climate change on the regional water resources is of high relevance for water resources management. Large uncertainties inherent in future scenarios may, however, reduce the willingness of regional stakeholders to develop and implement suitable adaptation strategies to climate change. This thesis proposes the use of an integrated framework consisting of i) an ensemble based modelling approach and ii) the incorporation of measured and simulated meteorological and hydrological trends to consider uncertainties in climate change impact assessments. In addition, land use, as the most responsive catchment characteristic to buffer potential climate change impacts, is considered as one suitable trigger for climate change adaptation. The ensemble based modelling approach consists of the meteorological output of four climate downscaling approaches (DAs): two dynamical and two statistical. These DAs drive different model configurations of the two conceptually different hydrological models WaSiM ETH and HBV light. The objective of incorporating measured meteorological trends into the analysis was twofold: trends in measured time series can i) be regarded as harbinger for future change and ii) serve as a mean to validate the results of the DAs. In order to evaluate the nature of the trends, both gradual (Mann Kendall test) and step changes (Pettitt test) are considered as well as temporal and spatial correlations in the data. The suitability of land use change as an adaptation strategy to climate change is evaluated in the form of different land use change scenarios: i) extreme scenarios where the entire catchment is parameterised as coniferous forest and uncultivated land and ii) scenarios of changes in crop cultivation and ii) a combination of a change in crop cultivation and forest conversion. As study areas serve three almost natural subcatchments of the Spree and Schwarze Elster (Germany). The results of the ensemble based climate change impact analysis show that depending on the type (dynamical or statistical) of DA used, opposing trends in precipitation, actual evapotranspiration and discharge are simulated in the scenario period (2031 2060). While the statistical DAs simulate a decrease in future long term annual precipitation, the dynamical DAs simulate a tendency towards increasing precipitation. The trend analysis suggests that measured precipitation has not changed significantly during the period 1961 2006. Therefore, the strong decrease in precipitation simulated by the statistical DAs should be interpreted as a rather dry future scenario. The dynamical DAs, on the other hand, are too wet in the reference period and needed to be statistically bias corrected which destroys the physical consistency between the parameters. Concerning temperature, measured and simulated trends agree on a positive trend. The uncertainty related to the hydrological model within the climate change modelling chain is comparably low when long term averages are considered but increases during low flow events. The proposed framework of combining an ensemble based modelling approach with trend analysis on measurements is a promising approach to gain more confidence into the final results of climate change impact assessments and to obtain an increased process understanding of the interrelation between climate and water resources. In terms of climate change adaptation, land use alternatives can have a considerable impact on the water balance components as the analysis of the extreme scenarios revealed. The scenarios of changes in crop cultivation in combination with forest conversion show, however, that the impact on the long term annual water balance is comparably low. An intra annual shift in the water balance components can be triggered which makes these scenarios suitable to reduce low flow risks during the summer. Overall, land use change can serve as one part of an integrated climate change adaptation strategy. Such as strategy needs, depending on the severity of the climate change impact, to include other, especially technical measures of water resources management, such as additional water storage, different strategies to manage the existing and new reservoirs. It may also consider additional water transfers from neighbouring, more water rich, river catchments. Regional adaptation planning needs also to consider problems related to water quality which are a consequence of the long term mining activities in the Lusatian river catchments. Last but not least, adaptation strategies should not only consider climate but also other aspects of global change.}, subject = {Land use change; Climate change impact assessment; Trend analysis; Lausitzer Flusseinzugsgebiete; Trendanalyse; Klimawandelimpaktanalyse; Landnutzungswandel; Unsicherheit; Uncertainty; Lusatian river catchments; Spree; Schwarze Elster; Einzugsgebiet; Klima{\"a}nderung; Klimamodell; Wasserwirtschaft; Landnutzung}, language = {en} } @phdthesis{Feldmann2009, author = {Feldmann, Lutz}, title = {Optimierung des Mitteleinsatzes f{\"u}r Hochwasserschutzmaßnahmen an Fließgew{\"a}ssern im urbanen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-11376}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Die Ausarbeitung von wirtschaftlichen Hochwasserschutzmaßnahmen an Fließgew{\"a}ssern stellt insbesondere im urbanen Raum aufgrund vieler Randbedingungen eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Dar{\"u}ber hinaus ist die Variantenstudie mit hydraulischer Modellierung und belastbarer Kostenermittlung ein zeit- und kostenintensiver Prozess. Aus vielen herk{\"o}mmlichen Variantenstudien gehen Planungen hervor, ohne alle Einsparpotenziale auszusch{\"o}pfen. Mit dieser Arbeit wird ein Planungswerkzeug zur computergest{\"u}tzten automatischen Optimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen an Fließgew{\"a}ssern entwickelt. Daf{\"u}r wird die Variantenstudie automatisiert, indem die Variantenbildung, die hydraulische Berechnung und die Variantenbewertung in einem Optimierungssystem miteinander verkn{\"u}pft werden. Nach entsprechender Konfiguration bewertet das Optimierungssystem automatisch verschiedenste Varianten in iterativer Vorgehensweise. Damit die Suche nach der Vorzugsvariante zielorientiert erfolgt, wird das System von einem heuristischen Optimierungsalgorithmus gesteuert. Das entwickelte Planungswerkzeug bietet eine substanzielle Unterst{\"u}tzung bei der Beantwortung gestalterischer Fragestellungen im Wasserbau und der Kostenoptimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen an Fließgew{\"a}ssern. Zur Berechnung der Wasserspiegellage und anderer f{\"u}r die Bewertung einer Variante relevanter hydraulischer Parameter kommt das Programm WSPR2007 der Firma PSW-Knauf, Jugenheim zum Einsatz. Die Einbindung von anderen Programmen w{\"a}re nach der Entwicklung entsprechender Schnittstellen zum Datenaustausch zwischen hydraulischem Modell und Optimierungssystem m{\"o}glich. F{\"u}r die Variantenbildung sind zun{\"a}chst die Freiheitsgrade bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen zu definieren. Um den Hochwasserschutz zu verbessern, werden Ufererh{\"o}hungen, Ver{\"a}nderungen der Gerinnebreiten sowie Ver{\"a}nderungen der Sohlenh{\"o}hen und des Sohlengef{\"a}lles untersucht. Zudem kann wahlweise die Anhebung von das Gew{\"a}sser kreuzenden Br{\"u}cken bei der Optimierung ber{\"u}cksichtigt werden. Im Rahmen dieser Arbeit gilt ein Planungsziel als erf{\"u}llt, wenn der Bemessungsdurchfluss ohne Ausuferungen abfließt. Bei der Automatisierung der Variantenstudie ist die Vorgabe des Optimierungsalgorithmus zu beachten, dass eine Variante {\"u}ber eine begrenzte Anzahl Entscheidungsvariablen abzubilden ist. Um dem gerecht zu werden, werden Parametrisierungsans{\"a}tze entwickelt, die die Schnittstelle zwischen dem Algorithmus und dem hydraulischem Modell bilden. Zur Parametrisierung werden B{\´e}zierkurven verwendet, mit denen die Gew{\"a}ssergeometrie nachgeformt wird. {\"U}ber die Ver{\"a}nderung der entsprechenden B{\´e}zierpunkte k{\"o}nnen verschiedenste Geometrien gebildet und hydraulisch untersucht werden. F{\"u}r den Optimierungsalgorithmus stellen die B{\´e}zierpunkte die Entscheidungsvariablen dar. Wahlweise k{\"o}nnen durch eine entsprechende Programmoption f{\"u}r den Planzustand Mittel- und Niedrigwasserrinnen im Gew{\"a}sser vorgesehen werden. Zur Variantenbewertung werden die Kosten f{\"u}r Hochwasserschutzmaßnahmen kalkuliert, die anfallen, um das Bemessungshochwasser schadlos abzuleiten. Hierf{\"u}r werden Kostenfunktionen f{\"u}r technische Hochwasserschutzmaßnahmen im Detaillierungsgrad einer Entwurfsplanung entwickelt. Um die Leistungsf{\"a}higkeit des entwickelten Optimierungssystems zu beurteilen, wird es an einfach nachvollziehbaren Testf{\"a}llen angewendet. Mit den Anwendungsbeispielen - die auf Daten der Vereinigten Weißeritz im Stadtgebiet von Dresden basieren - wird das Optimierungssystem zur L{\"o}sung praxisnaher Problemstellungen eingesetzt. Mit dem angesetzten Bemessungsdurchfluss werden Hochwasserschutzmaßnahmen erforderlich. Es wird untersucht, wie sich Sohleneintiefungen gegen{\"u}ber Br{\"u}ckenanhebungen verhalten und welche Auswirkungen Gerinneaufweitungen auf die Kosten haben. Im Vergleich zu L{\"o}sungen, die in herk{\"o}mmlicher Vorgehensweise ausgearbeitet wurden, zeigt sich die gute Leistungsf{\"a}higkeit des Optimierungssystems. Bei den verschiedenen Anwendungsbeispielen wird stets der richtige L{\"o}sungsansatz erkannt, und die Feinabstimmung erm{\"o}glicht die Ausarbeitung sehr detaillierter und kostenoptimierter Vorzugsvarianten. Aufgrund der Automatisierung der Variantenstudie wird es m{\"o}glich, nach der Konfiguration des Systems ohne viel Aufwand des Ingenieurs, die Auswirkungen von verschiedenen Bemessungsgr{\"o}ßen wie Durchfluss und Freibord auf die Kosten zu ermitteln. Die Ergebnisse der automatischen Optimierung sind gut nachvollziehbar, weil eine transparente Aufbereitung der kalkulierten Kosten m{\"o}glich ist. Dar{\"u}ber hinaus liegt von jeder optimierten Vorzugsvariante der Geometriedatensatz des hydraulischen Modells vor, so dass die M{\"o}glichkeit zur Pr{\"u}fung der hydraulischen Berechnungen gegeben ist. Die im Rahmen dieser Arbeit untersuchten Fragestellungen k{\"o}nnen ohne Anpassungen am Optimierungssystem auf andere Fließgew{\"a}sser angewendet werden. Es sind lediglich die f{\"u}r die Planung relevanten Randbedingungen {\"u}ber Schnittstellen einzupflegen.}, subject = {Fliessgew{\"a}sser; Hochwasserschutz; Kostenoptimierung; Automatische Optimierung; Hochwasserschutz; Wirtschaftliche Mittelverwendung; Wirtschaftlichkeit; Kostenfunktionen; Automatic optimization; Flood protection; Financial resources; Cost-efficient; Cost functions}, language = {de} } @techreport{GerwinSchaafBiemeltetal.2010, author = {Gerwin, Werner and Schaaf, Wolfgang and Biemelt, Detlef and Elmer, Michael and Maurer, Thomas and Schneider, Anna}, title = {The Artificial catchment 'H{\"u}hnerwasser' (Chicken Creek): construction and initial properties}, issn = {1867-7800}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20725}, year = {2010}, abstract = {In this first volume of the series 'Ecosystem Development', the geographic situation of the artificial catchment 'Chicken Creek', its construction and fundamental structures, as well as an outline of the comprehensive monitoring program are introduced. Established in autumn 2005 thanks to financial support from the Brandenburg University of Technology and the State of Brandenburg itself, the monitoring program was set up in order to document the highly dynamic development of this initial-phase system and describe the newly emerging structures both qualitatively and quantitatively. The data provided by the central monitoring project can also be used as the fundamental basis for a number of other scientific projects. The objective of this series is to document this important research site, including the changes occurring during the ongoing initial stages of ecosystem development. Whereas this volume presents the site itself and the general concept of the monitoring investigations, the following volumes in the series will present the results gathered during each phase of the investigative period.}, subject = {Welzow; Braunkohlentagebau; Rekultivierung; Wassereinzugsgebiet; {\"O}kosystem; {\"O}kosystem; K{\"u}nstliches Wassereinzugsgebiet; H{\"u}hnerwasser; Ecosystem; Artificial catchment; Chicken Creek}, language = {en} } @techreport{ElmerSchaafBiemeltetal.2011, author = {Elmer, Michael and Schaaf, Wolfgang and Biemelt, Detlef and Gerwin, Werner and H{\"u}ttl, Reinhard F.}, title = {The artificial catchment 'Chicken Creek' - initial ecosystem development 2005-2010}, organization = {Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften}, issn = {1867-7800}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-23730}, year = {2011}, abstract = {This volume summarizes the monitoring activities and results at the 'Chicken Creek' catchment for the period 2005 to 2010. The development in all ecosystem compartments is assessed, classified, and compared to more mature systems with regard to functional relevance and succession stage. In a final synopsis, the whole catchment is evaluated with regard to ecosystem development and an outlook is given on the expected trends both in the short and the medium term.}, subject = {Welzow; Braunkohlentagebau; Rekultivierung; Wassereinzugsgebiet; {\"O}kosystem; {\"O}kosystem; K{\"u}nstliches Wassereinzugsgebiet; H{\"u}hnerwasser; Monitoring; Ecosystem; Artificial catchment; Chicken Creek; Monitoring}, language = {en} } @techreport{SchaafBiemeltHuettl2010, author = {Schaaf, Wolfgang and Biemelt, Detlef and H{\"u}ttl, Reinhard, F.}, title = {Initial development of the artificial catchment 'Chicken Creek' - monitoring program and survey 2005-2008}, issn = {1867-7800}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20732}, year = {2010}, abstract = {This report introduces the monitoring installations of the artificial catchment 'Chicken Creek' and summarizes results of the measurement in the period 2005-2008, covering various aspects and compartments from meteorology and hydrology, soil and soil solution chemistry, vegetation and soil fauna to limnology and surface patternsfor the period 2005 to 2008. This volume is the beginning of a series with results of the ongoing Chicken Creek monitoring program.}, subject = {Welzow; Braunkohlentagebau; Rekultivierung; Wassereinzugsgebiet; {\"O}kosystem; {\"O}kosystem; K{\"u}nstliches Wassereinzugsgebiet; H{\"u}hnerwasser; Monitoring; Ecosystem; Artificial catchment; Chicken Creek; Monitoring}, language = {en} } @phdthesis{Pohle2014, author = {Pohle, Ina}, title = {Analyse der potenziellen Auswirkungen von Klima- und Landnutzungs{\"a}nderungen auf den nat{\"u}rlichen Wasserhaushalt und die Wassermengenbewirtschaftung der Lausitz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-32262}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {In den Lausitzer Flusseinzugsgebieten bestehen aufgrund eines verh{\"a}ltnism{\"a}ßig geringen nat{\"u}rlichen Wasserdargebots und durch die Auswirkungen des Braunkohlebergbaus bzw. dessen abrupten R{\"u}ckgangs in den 1990er Jahren Probleme hinsichtlich der Bereitstellung von Wasser in ausreichenden Menge und Qualit{\"a}t f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Nutzungen. Vor diesem Hintergrund sind die Auswirkungen potenzieller Klima- (ansteigende Temperaturen und sinkende Niederschl{\"a}ge) und Landnutzungs{\"a}nderungen (weiterer R{\"u}ckgang des Braunkohlebergbaus sowie verst{\"a}rkter Anbau agrarischer Energiepflanzen) auf die regionalen Wasserressourcen von besonderem Interesse. Es stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß wasserwirtschaftliche Engp{\"a}sse m{\"o}glicherweise versch{\"a}rft werden bzw. durch gezielte Anpassungsmaßnahmen ausgeglichen werden k{\"o}nnen. Voraussetzung zur Ableitung von Anpassungsmaßnahmen sind ortsspezifische Antworten hinsichtlich der m{\"o}glichen Auswirkungen von Klima- und Landnutzungs{\"a}nderungen auf den nat{\"u}rlichen Wasserhaushalt und die Wassermengenbewirtschaftung. Diese wurden mit einem Ensemble aus den regionalen Klimamodellen STAR und WettReg, Landnutzungsszenarien in Bezug auf Braunkohlebergbau und Energiepflanzenanbau, den hydrologischen Modellen SWIM und EGMO sowie dem Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo untersucht. Als Grundlage f{\"u}r die Analyse wurden mit dem {\"o}kohydrologischen Modellsystem SWIM f{\"u}r die Einzugsgebiete von Schwarzer Elster, Dahme, Spree (bis Pegel Große Tr{\"a}nke) und Lausitzer Neiße (bis Pegel Steinbach) je ein Modell zur Simulation des nat{\"u}rlichen Wasserhaushalts aufgebaut. Der klassische Ansatz zur Modellparametrisierung durch Kalibrierung anhand beobachteter Abfl{\"u}sse ist aufgrund der starken anthropogenen {\"U}berpr{\"a}gung des Abflussgeschehens durch Braunkohlebergbau und Wasserwirtschaft erschwert. Daher erfolgte zun{\"a}chst eine Kalibrierung f{\"u}r weniger {\"u}berpr{\"a}gte Teileinzugsgebiete, anschließend wurden die Modellparameter durch Regionalisierung auf die Gesamtgebiete {\"u}bertragen. Bei Simulationen mit SWIM f{\"u}r Klimaszenarien mit ansteigender Jahresmitteltemperatur zeigen sich Zunahmen der potenziellen Verdunstung um bis zu 30 \% im langj{\"a}hrigen Mittel. Aufgrund der in diesen Szenarien projizierten Abnahme der Niederschlagsjahressummen steigt die mittlere reale Verdunstung nur um bis zu 10 \%, weiterhin ergibt sich ein R{\"u}ckgang der Jahresmittel von Abfluss und Grundwasserneubildung um bis zu 60 \%. Ein R{\"u}ckgang des Grundwasserabsenkungstrichters und damit die Vergr{\"o}ßerung der abflusswirksamen Einzugsgebietsfl{\"a}che mindert die Auswirkungen der klimatischen {\"A}nderungen geringf{\"u}gig. Bei einem verst{\"a}rkten Anbau von Winterraps ergeben sich bei gleichem Klimaszenario aufgrund verringerter realer Verdunstung h{\"o}here Abfl{\"u}sse und Grundwasserneubildungsraten im Vergleich zu Winterweizen als Referenzvariante. Die Ergebnisse der nat{\"u}rlichen Wasserhaushaltskomponenten spiegeln hohe Bandbreiten der Klimaprojektionen wider. Unsicherheiten bestehen weiterhin in der hydrologischen Reaktion auf ge{\"a}nderte klimatische Bedingungen, wie Vergleiche der Ergebnisse von SWIM mit denen des hydrologischen Modells EGMO aufzeigen. Im Vergleich dazu sind die mit den Landnutzungs{\"a}nderungen verbundenen Unsicherheiten eher von untergeordneter Bedeutung. Durch den R{\"u}ckgang der nat{\"u}rlichen Abfl{\"u}sse und von S{\"u}mpfungswassereinleitungen ergeben sich in der Simulation der Wassermengenbewirtschaftung mit WBalMo Abnahmen der bewirtschafteten Abfl{\"u}sse um bis zu 50 \%. Das h{\"a}tte zur Folge, dass die Nutzeranspr{\"u}che nicht mehr ausreichend erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen. Es zeigte sich, dass die negativen Auswirkungen der Klima- und Landnutzungs{\"a}nderungen durch wasserwirtschaftliche Maßnahmen innerhalb des Untersuchungsgebiets, wie zum Beispiel eine ge{\"a}nderte Speicherbewirtschaftung, nicht ausreichend gemindert werden, die {\"U}berleitung von Wasser aus der Elbe jedoch eine geeignete Anpassungsoption darstellt. Die Unsicherheiten bez{\"u}glich der nat{\"u}rlichen Wasserhaushaltskomponenten ziehen in der Simulation der Wassermengenbewirtschaftung hohe Bandbreiten der Ergebnisse nach sich. Der Ansatz der ensemblegest{\"u}tzten Analyse erlaubt es, Auswirkungen potenzieller Klima- und Landnutzungs{\"a}nderungen auf die nat{\"u}rlichen Wasserhaushaltskomponenten und die Wassermengenbewirtschaftung abzusch{\"a}tzen und damit verbundene Unsicherheiten zu ber{\"u}cksichtigen sowie m{\"o}gliche Anpassungsoptionen zu identifizieren.}, subject = {Hydrologie; Wasserbewirtschaftung; Klima{\"a}nderungen; Landnutzungs{\"a}nderungen; Anpassungsoptionen; Adaptation strategies; Hydrology; Climate change; Land use change; Water management; Lausitz; Hydrologie; Klima{\"a}nderung; Wasserwirtschaft; Landnutzung; Anpassung}, language = {de} } @phdthesis{Groeschke2007, author = {Gr{\"o}schke, Andreas}, title = {Eisenhaltige Schl{\"a}mme aus Grubenwasserreinigungsanlagen des Lausitzer Braunkohlereviers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-1647}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {Bei der Behandlung saurer Grubenw{\"a}sser fallen in den Grubenwasserreinigungsanlagen des Lausitzer Braunkohlereviers j{\"a}hrlich rund 13 Mio. m³ Schlamm an. Dabei handelt es sich {\"u}berwiegend um carbonathaltige Eisenhydroxidschl{\"a}mme. Die Schl{\"a}mme werden in Tagebauseen, spezielle Absetzbecken oder in ausgekohlte Tagebaubereiche eingeleitet. Der Umgang mit diesen D{\"u}nnschl{\"a}mmen setzt Kenntnisse ihres Umweltverhaltens voraus. Zur Charakterisierung ihrer Eigenschaften wurde mit dem Schlamm-Modell ein komplexes Instrumentarium entwickelt. Das physikalische, das mineralogische und das chemische Teilmodell beinhalten jeweils allgemeine Modellvorstellungen, Aussagen zur Untersuchungsmethodik sowie eine entsprechende Charakterisierung der Schl{\"a}mme aus dem Lausitzer Braunkohlerevier. Im Rahmen der Arbeit wurden Frisch- und Altschl{\"a}mme aus 6 Grubenwasserreinigungsanlagen, ein synthetisch erzeugter Schlamm, ein Schwertmannitschlamm sowie die Flockungsmittel Weißfeinkalk und Weißkalkhydrat untersucht. Neben physikalischen und chemischen Analysen sowie S{\"a}uretitrationen und pH-stat-Versuchen wurden phasenanalytische Untersuchungen (R{\"o}ntgendiffraktometrie, Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie, energiedispersive R{\"o}ntgenmikroanalyse, Thermogravimetrie) durchgef{\"u}hrt. Auf Grundlage der Untersuchunsgergebnisse wurden ein Klassifizierungs- und ein Untersuchungsschema f{\"u}r die Schl{\"a}mme aus den Lausitzer Grubenwasserreinigungsanlagen abgeleitet.}, subject = {Lausitz; Braunkohlenrevier; Grubenwasser; Schlamm; Eisen; Wasserwirtschaft; Braunkohlebergbau; PHREEQC Modellierung; Oberfl{\"a}chenkomplexierung; Eisenhydroxidschlamm; Behandlung saurer Grubenw{\"a}sser; Lignite mining; PHREEQC modelling; Surface complexation; Ferric hydroxide sludge; Acid mine drainage treatment}, language = {de} }