@phdthesis{Thuemmler2009, author = {Th{\"u}mmler, Philipp}, title = {Beschreibung der Vorg{\"a}nge beim Ultraschallkugelstrahlen unter Ber{\"u}cksichtigung der Strahlintensit{\"a}t und der Kugelbewegungen bei Parameter{\"a}nderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-6013}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Das als Alternative zum konventionellen Kugelstrahlen gesehene Verfahren des Ultraschallkugelstrahlens findet in zunehmendem Maße den Weg in die industrielle Anwendung. Besonders die steigende Komplexit{\"a}t der Geometrien zu verfestigender Bauteile bringt die Forderung mit sich, neuartige Verfestigungsverfahren in den Produktionsprozess zu implementieren. Vorteile, die das Ultraschallkugelstrahlen gegen{\"u}ber dem konventionellen Kugelstrahlen verspricht, sind die beim Strahlen d{\"u}nnwandiger Bauteile sehr vorteilhafte homogene Energieeinbringung und die deutlich bessere Oberfl{\"a}cheng{\"u}te nach der Strahlbehandlung. Es birgt somit Potential, auch Geometrien verfestigen zu k{\"o}nnen, die derzeit nicht kugelgestrahlt werden k{\"o}nnen. Zudem k{\"o}nnte der Aufwand f{\"u}r Vor- und Nachbereitungsschritte deutlich reduziert werden. Um ein grundlegendes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Vorg{\"a}nge beim Ultraschallkugelstrahlen zu gewinnen, werden umfangreiche Untersuchungen zur Ermittlung der Abh{\"a}ngigkeiten der Strahlintensit{\"a}t von den Strahlparametern durchgef{\"u}hrt. Anhand dieser werden erste R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Kugelbewegung in der Kammer abgeleitet, welche die Wirkungsweise des Verfahrens jedoch nicht vollst{\"a}ndig zu beschreiben verm{\"o}gen. Daher besteht die Notwendigkeit, durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen die Verteilung der Kugelgeschwindigkeitsvektoren erfassbar zu machen. Anhand dieser Werte und daraus abgeleiteter Kenngr{\"o}ßen gelingt es, die Intensit{\"a}t mittels eines Berechnungsmodells f{\"u}r einzelne Parameterkombinationen zu berechnen. Da diese Ergebnisse jedoch nur f{\"u}r idealisierte Strahlanordnungen aussagef{\"a}hig sind, wird ein Simulationsprogramm entwickelt, dass f{\"u}r beliebige Kammer- und Bauteilanordnungen die notwenigen Informationen liefert, um die Strahlintensit{\"a}t bestimmen zu k{\"o}nnen. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser Arbeit ist es nun m{\"o}glich, mit deutlich geringerem experimentellen Aufwand eine Parameteroptimierung beim Ultraschallkugelstrahlen durchzuf{\"u}hren. Weiterer Vorteil ist, dass {\"u}ber die gesamte Bauteilfl{\"a}che die Verteilung der Kugeleinschl{\"a}ge dargestellt werden kann, womit eine deutlich bessere Erfassung der Wirkungsweise des Verfahrens gegen{\"u}ber der standardisierten Messung mittels Almenprobe m{\"o}glich ist. Es konnte nachgewiesen werden, dass die verfahrensspezifischen Vorteile des Ultraschallkugelstrahlens auch beim Verfestigen von filigranen und komplex geformten Bauteilen in der gew{\"u}nschten Form zum Tragen kommen. Die Verfestigungswirkung kann man dabei im Vergleich zum konventionellen Kugelstrahlen als gleichwertig bezeichnen.}, subject = {Ultraschall; Kugelstrahlen; Verfahrenstechnik; Ultraschallkugelstrahlen; Strahlintensit{\"a}t; Strahlmittelgeschwindigkeit; Kugeleinschlagverteilung; Verfestigung; Ultrasonic shot peening; Peening intensity; Peening media velocity; Distribution of peening media indentations; Strain hardening}, language = {de} } @phdthesis{Hildebrandt2008, author = {Hildebrandt, Sven}, title = {Agglomeration von Fasermaterialien - Prozess- und anlagentechnische Untersuchungen der angepassten Faseragglomeration sowie deren Produktcharakterisierung zur Qualit{\"a}tsbewertung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-7911}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {Fasermaterialien gewinnen zunehmend in unterschiedlichen technischen Anwendungsbereichen an Bedeutung. Insbesondere der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, meist in Form von pflanzlichen Fasern, stellt hierbei durch ihre endliche L{\"a}nge eine Herausforderung an die Aufbereitungstechnik, um eine problemlose Lagerung, Transport sowie Zufuhr und Dosierung in weiterf{\"u}hrende Anwendungs- bzw. Weiterverarbeitungsprozesse zu erm{\"o}glichen. Der Schritt zur Erzeugung eines Sch{\"u}ttgutes aus voreingestellten Faserl{\"a}ngen wird in der Anwendung von Agglomerationsprozessen gesehen. In den durchgef{\"u}hrten Untersuchungen kam neben der Aufbauagglomeration (Mischagglomeration) das innovative Verfahren der Rollagglomeration zum Einsatz. F{\"u}r eine Charakterisierung der Faseragglomerate bzw. zur Bewertung des Herstellungsprozesses wurden entsprechende M{\"o}glichkeiten der Analyse des Einzelk{\"o}rpers betrachtet, welche f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherung sp{\"a}terer Produktionen anwendbar sind. Aus den Erkenntnissen der durchgef{\"u}hrten Untersuchungen werden Weiterentwicklungsans{\"a}tze von der Laboreinheit hin zur Technikumsanlage abgeleitet, welche f{\"u}r anwendungsorientierte Untersuchungen erforderliche Produktionsvolumina aufweisen.}, subject = {Faser; Agglomerieren; Faser; Agglomeration; Faseragglomeration; Rollagglomeration; Aufbauagglomeration; Fiber; Fibrous materials; Agglomeration; Roll-forming-agglomeration; Growth agglomeration}, language = {de} } @phdthesis{CatalanAsenjo2008, author = {Catalan Asenjo, Helena}, title = {Entwicklung eines Cr6+-freien Titanaktivierungsverfahrens zur elektrochemischen Beschichtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4295}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird {\"u}ber die Entwicklung und Optimierung eines neuen, Cr6+-freien Titanaktivierungsverfahrens f{\"u}r die Vorbehandlung von Titanbauteilen bei der elektrochemischen Beschichtung berichtet. Dabei werden die in den einzelnen Schritten des Verfahrens auftretenden chemischen und elektrochemischen Reaktionen sowie ihre Auswirkungen auf die Struktur und chemische Zusammensetzung der Metalloberfl{\"a}che analysiert. Abschließend werden die einzelnen Schritte durch Korrelationen zwischen den erreichten Oberfl{\"a}chenzust{\"a}nden und den Haftfestigkeiten der Beschichtung optimiert. Das entwickelte Cr6+-freie Titanaktivierungsverfahren besteht aus drei chemischen Behandlungsschritten. Beim ersten Schritt, dem Vor{\"a}tzen, wird die Metalloberfl{\"a}che so ge{\"a}tzt, dass eine gleichm{\"a}ßige Mikrostruktur mit einer bestimmten Rauigkeit erzeugt wird. Dies verbessert, durch die Erm{\"o}glichung eines optimalen Ablaufes der nachfolgenden Schritte, die Haftfestigkeit der Beschichtung. Im n{\"a}chsten Schritt, dem Aktivbeizen, wird eine große Oberfl{\"a}chenrauigkeit erzeugt. Dies erfolgt durch den parallelen Verlauf des Metallabtrages und der Bildung einer Kristallschicht auf der Metalloberfl{\"a}che. Eine große Rauigkeit f{\"u}hrt, dank einer mechanischen Verankerung, zu einer hohen Haftfestigkeit der Beschichtung. Im letzten Schritt des Aktivierungsverfahrens, der Aktivierung, wird die Kristallschicht in einer S{\"a}ure aufgel{\"o}st. Die Haftfestigkeit der Beschichtung wird verbessert, wenn dabei der Aktivierungszustand der Metalloberfl{\"a}che aufrechterhalten wird.}, subject = {Titan; Metallischer Werkstoff; Beschichtung; Titan; Aktivierung; Elektrochemische Beschichtung; Galvaniesieren; Titanium; Activation; Plating}, language = {de} } @phdthesis{Gaydardzhiev2006, author = {Gaydardzhiev, Stoyan}, title = {Upon the characterization of destabilization and stabilization phenomena in fine particulate systems - implications to physicochemical removal of colour from effluents and colloidal processing of ceramics}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3471}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {The work is dedicated to the aspects of characterization of surface charge phenomena in two colloidal systems: synthetic mixtures of textile dyes and aqueous suspension of ceramic powders. An implication to the areas of physicochemical colour removal from textile effluents and gel-casting of ceramics is made. A model for dye-coagulant interaction has been developed based on surface charge density and floc size investigations. Various dispersant optimization techniques have been compared in stabilizing aqueous slurries of ultra-fine alumina particles, the zeta potential derived from CVI measurements being viewed as a most reliable one. The chemical environment of the ceramic slurry together with maintaining an optimal process conditions in gel-casting plays an equally important role in providing a desired properties of complex shaped ceramic bodies.}, subject = {Keramik; Farbstoff; Feinpartikelsysteme; Stabilisierung; Keramik; Farbstoffabbau; Fine particulates; Stabilization; Ceramics; Dye effluents}, language = {en} } @phdthesis{Pecenka2008, author = {Pecenka, Ralf}, title = {Optimieren der Reinigung von Hanffasern auf Kammsch{\"u}tteln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-5879}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {Naturfasern erleben seit etwa 20 Jahren weltweit eine Renaissance und sind insbesondere als technische Fasern f{\"u}r Bau- und D{\"a}mmstoffe oder als Verst{\"a}rkungsfasern in Verbundwerkstoffen f{\"u}r h{\"o}herwertige Funktionen im Automobil- und Flugzeugbau gefragt. Nachdem wesentliche Fragen des Anbaus und der Ernte von Fasernpflanzen erfolgreich in den letzten Jahren gel{\"o}st wurden, bestehen die gr{\"o}ßten Defizite derzeit in den verfahrenstechnischen Prozessen der Faserngewinnung aus Hanfstroh. Neben effizienten Verfahren zum Strohaufschluss ist insbesondere eine Optimierung der Faserreinigung erforderlich. Die systematische Untersuchung verschiedener Reinigungssysteme ergab, dass Kammsch{\"u}ttel am besten die technischen und wirtschaftlichen Forderungen der industriellen Kurzfaserindustrie erf{\"u}llen. F{\"u}r detaillierte Untersuchungen wurde deshalb eine Versuchssch{\"u}ttel f{\"u}r die Verarbeitung von Hanffaser-Sch{\"a}ben-Gemischen entwickelt und erprobt. Aufbauend auf diesen Untersuchungen konnten erstmals grundlegende Modelle f{\"u}r den Massestrom und das Trennverhalten von Fasern und Sch{\"a}ben entwickelt und zu einem Kammsch{\"u}ttel-Gesamtmodell zusammengef{\"u}gt werden. Hiermit wurden mit wenigen Simulationsrechnungen geeignete Konstruktionsvorgaben f{\"u}r die Hauptabmessungen und zentrale Betriebsparameter ermittelt sowie ein Prototyp entwickelt. Mit der im Ergebnis vorgestellten Konstruktion steht f{\"u}r die Reinigung von Hanffaser-Sch{\"a}ben-Gemischen eine optimierte Reinigungsmaschine zur Verf{\"u}gung, die alle auf der Grundlage der Praxiserfahrungen erarbeiteten aktuellen Anforderungen erf{\"u}llt.}, subject = {Faserhanf; Hanfverarbeitung; Vergleichsverfahren; Naturfaser; Faserreinigung; Sieben; Modellierung; Simulation; Natural fibre; Fibre cleaning; Screening; Modelling; Simulation}, language = {de} } @phdthesis{Radosavljević2010, author = {Radosavljević, Ljubomir}, title = {Ressourcenschonende Herstellung hochwertiger Faserplatten aus Hanfsilage, Optimierung der Bindemittelapplikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17685}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Im Leibniz-Instituts f{\"u}r Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. wurde ein Verfahren vorgestellt, mit dem vorrangig Naturfaserpflanzen unter geringem Energie- und Ressourcenverbrauch zu hochwertigen Endprodukten verarbeitet werden k{\"o}nnen (D{\"a}mmplatten, Halbzeuge, Verpackungsstoffen, Verkleidungen, usw.). F{\"u}r die markttaugliche Herstellung der Platten und Formpressteile in dieser Anlage wurden die Grundlagenuntersuchungen und Optimierungen zu den Prozessstufen d.h. Rohstoffauswahl, Partikelaufschluss, Fasertrocknung, Beleimung des Faserstoffes und Pressformen durchgef{\"u}hrt. Unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Beleimung des Faserstoffes konnte durch Versuche und Modellierung die Menge des verwendeten Bindemittels gesenkt sowie der {\"u}bliche Einsatz von Kunststoffharz als Bindemittel durch den Einsatz von nat{\"u}rlichen und bioabbaubaren Materialien pflanzlicher Herkunft ersetzt werden. So wurden gesundheitliche Risiken in Produktion und Gebrauch reduziert und die Umweltvertr{\"a}glichkeit und Recyclingf{\"a}higkeit der Endprodukte erheblich gesteigert. Zur Herstellung konkurrenzf{\"a}higer Produkte wurden auch die technischen Parameter etablierter {\"a}hnlicher Materialen erreicht. Diese Arbeit ist im unmittelbaren Zusammenhang mit wirtschaftlichen und {\"o}kologischen Analysen durchgef{\"u}hrt. Eine fachdisziplin- und branchen{\"u}bergreifende Betrachtung der Produktherstellung verkn{\"u}pft u. a. die Bereiche Landwirtschaft, {\"O}kologie, Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Kreislauf- und Abfallwirtschaft.}, subject = {Faserplatte; Faserhanf; Herstellung; Fasern; Platten; Hanf; Bindemittel; Fibres; Boards; Hemp; Binder}, language = {de} } @phdthesis{Pritzkow2006, author = {Pritzkow, Olaf}, title = {Untersuchungen zum Um- und Durchstr{\"o}mungsverhalten von einzelnen Agglomeratstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-187}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {In dieser Arbeit werden Untersuchungen von Agglomeratstrukturen in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen hinsichtlich ihres Widerstandsverhaltens in Str{\"o}mungen pr{\"a}sentiert. Daraus ableitend wird ein Porenmodell f{\"u}r offene Agglomeratstrukturen vorgeschlagen, das auf dem Hinzuf{\"u}gen von durchgehenden geraden {\"O}ffnungen entsprechender Gr{\"o}ßenordnung in Vollkugeln basiert. Die Wahl des Porensystems ist dabei an bekannte geometrische und strukturelle Eigenschaften der Agglomerate angelehnt. Die physikalisch begr{\"u}ndete Vorstellung der Wirkung von Druck- und Reibungskr{\"a}ften unter verschiedenen Relativgeschwindigkeiten wird qualitativ best{\"a}tigt und ein quantitativer Bezug zur Oberfl{\"a}che und anderen geometrischen Gr{\"o}ßen hergestellt. Des Weiteren werden Weiterentwicklungen der Messmethoden sowohl bei der Sedimentation als auch bei der mechanischen Fixierung beschrieben. Abschließend werden die elektrotechnischen Grundlagen f{\"u}r eine ber{\"u}hrungslose Magnetfeldmessmethode angegeben.}, subject = {Agglomerat; Umstr{\"o}mung; Durchstr{\"o}mung; Fluid-Feststoff-System; Agglomerate; Str{\"o}mungsverhalten; Magnetfeldfixierung; Reynolds-Zahl; Fraktal; Agglomerate; Flow behavior; Magnetic field fixation; Reynolds number; Fractal}, language = {de} } @phdthesis{Narra2013, author = {Narra, Satyanarayana}, title = {Processing and refinement of biogenous residues from agricultural, industrial and biotechnological processes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29558}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2013}, abstract = {The significance in the production of bio-based products is enhanced with the abundance and renewability of biogenous raw and residue materials in comparison to the depleting fossil fuels especially in producing environment friendly products and their applications in energy (CO2-neutral) as well as material applications. This work concentrates mainly on the production of bio-based products through innovative processing and refinement of biogenous residues originating from agricultural (cereal straws), industrial (lignin from black liquors) and biotechnological (biogas residues) processes. The innovative processing and refinement of the processes and their end-products solve the challenges which were not possible within the conventional processes. The innovative processes improve the cascading as well as sustainable utilization possibilities with a simultaneous value addition of the residues. Converting biogenous residues into a valuable end-product requires various preprocessing of the raw materials and are material specific (physical and chemical compositions). Agglomeration of theses residues is chosen as one of the main innovative processes making the handling of the products easier. Agglomeration in this work is carried out using press / densification processes in case of cereal straws, build-up processes in case of black liquors and encapsulation processes in case of biotechnological residues.}, subject = {Organischer Abfall; Nat{\"u}rliche Ressourcen; Reststoff; Recycling; Umweltvertr{\"a}gliches Produkt; Aufbereitung; Veredlung; Stoffumwandlung; Getreide Stroh; Lignin; G{\"a}rresten; Processing; Beneficiation; Refinement; Material transformation; Cereal straws; Lignin; Biogas residues}, language = {en} } @phdthesis{Loeffelholz2013, author = {L{\"o}ffelholz, Christian}, title = {CFD als Instrument zur bioverfahrenstechnischen Charakterisierung von single-use Bioreaktoren und zum Scale-up f{\"u}r Prozesse zur Etablierung und Produktion von Biotherapeutika}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29613}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2013}, abstract = {Single-use Bioreaktoren sind im biopharmazeutischen Umfeld etabliert und werden heute vor allem im F\&E-Bereich sowie bei der klinischen Produktion von biopharmazeutischen Produkten eingesetzt. F{\"u}r die Herstellung solcher Produkte werden vielfach die single-use Bioreaktoren von Sartorius Stedim Biotech (UniVessel® SU und der BIOSTAT® STR) und Thermo Scientific (S.U.B.) genutzt, deren Eignung auf Basis ihrer Str{\"o}mungseigenschaften in dieser Arbeit diskutiert wird. Hierf{\"u}r wird sowohl eine grundlegende als auch eine erweiterte, {\"o}rtlich und zeitlich betrachtende verfahrenstechnische Charakterisierung durchgef{\"u}hrt. Die f{\"u}r Zellkulturbioreaktoren verfahrenstechnisch relevanten Parameter, wie der spezifische Leistungseintrag, die Mischzeit, der Sauerstoff{\"u}bergang werden durch etablierte, experimentelle Methoden bis zu einem Maßstab von 50 L bestimmt. Mittels der {\"o}rtlichen und zeitlich aufl{\"o}senden numerischen Str{\"o}mungsmechanik (engl.: Computational Fluid Dynamics, CFD) werden Prozessgr{\"o}ßen verglichen und detaillierte Str{\"o}mungsverl{\"a}ufe beschrieben. Die experimentelle Betrachtung des Str{\"o}mungsverhaltens und der Fluidgeschwindigkeiten sowie der Vergleich der experimentell und numerisch erhaltenen verfahrenstechnischen Parameter dienen der Validierung der CFD-Modelle bis zum 50 L Maßstab. Auf Basis der validierten CFD-Modelle erfolgt die numerische Bestimmung der verfahrenstechnischen Parameter f{\"u}r die unterschiedlichen single-use Bioreaktoren bis zu den jeweiligen maximalen Arbeitsvolumen von 1000 L (BIOSTAT® STR) bzw. 2000 L (S.U.B.). Aufgrund der verfahrenstechnischen Parameter sind die betrachteten single-use Kultivierungssysteme vergleichbar mit konventionellen Zellkulturbioreaktoren (aus Glas oder Edelstahl) und zeigen eine Skalierbarkeit auf. Eine detailliertere Betrachtung zur Maßstabs{\"u}bertragung basiert auf den Mischzeit und den mittleren, lokalen Schergradienten. Beide Parameter zeigen eine Abh{\"a}ngigkeit zur Reaktor- und R{\"u}hrergeometrie, zum spezifischen Leistungseintrag und zum Volumen, wodurch sich deren Bestimmung durch die Etablierung zweier Gleichungen f{\"u}r die aufgef{\"u}hrten single-use Bioreaktoren realisieren l{\"a}sst. Die numerisch erhaltenen verfahrenstechnischen Parameter werden schließlich f{\"u}r die Prozessauslegung und -entwicklung eines Modellprotein-Produktionsprozesses mit CHO-Zellen herangezogen. Das {\"u}blicherweise eingesetzte Kriterium einer Maßstabs{\"u}bertragung - der spezifische Leistungseintrag - zeigt dabei nur bedingt erfolgversprechende Ergebnisse f{\"u}r die Prozessauslegung auf. Hingegen werden mit den numerischen Mischzeiten und den mittleren, lokalen Schergradienten als Kriterien zur Maßstabs{\"u}bertragung wesentlich h{\"o}here maximale Lebendzelldichten erhalten. Zus{\"a}tzlich sind die gemessenen maximalen Lebendzellzahlen f{\"u}r die Labor- und Pilotmaßst{\"a}be reproduzierbar. Des Weiteren wird f{\"u}r die Prozessentwicklung die Quantit{\"a}t der Proteinexpression des biphasischen Produktionsprozesses (mit CHO XM 111-10 Zellen) herangezogen. Nach der Proteininduktion mittels eines etablierten single-use Crossflow-Verfahrens werden Proteinkonzentrationen bis 60 U/mL gemessen. Die aus den Produktionsprozessen gewonnenen Resultate lassen dabei auf die vorteilhafte Nutzung der single-use Bioreaktoren von Sartorius Stedim Biotech schließen und zeigen die M{\"o}glichkeit einer CFD-basierten Prozessauslegung auf. Die numerische Herangehensweise kann resultierend auch als Grundlage f{\"u}r weitere moderne Produktionsprozesse, wie beispielsweise f{\"u}r die Stammzellexpansionen, dienen.}, subject = {Bioreaktor; CHO-Zelle; Biopharmazie; Str{\"o}mungsmechanik; Numerisches Verfahren; Bioverfahrenstechnische Charakterisierung; CFD; CHO-Zellen; Single-use Bioreaktoren; Massstabs{\"u}bertragung; CFD; CHO cells; Engineering characterisation; Scale-up; Single-use bioreactors}, language = {de} } @phdthesis{Walaszek2007, author = {Walaszek, Wiktoria}, title = {Untersuchungen zu Strukturbildungsph{\"a}nomenen in der Pelletierungsflockung in Abh{\"a}ngigkeit von der Prozessf{\"u}hrung im Hinblick auf die Optimierung der Feststoffkonditionierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-1699}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Strukturcharakterisierung modifizierter lockenaggregate; Pelletflocken w{\"a}hrend der Feststoffkonditionierung. Die Besonderheit der Konditionierung durch Pelletierungsflockung liegt im gezielten Aufbau von Aggregaten mit definierten Eigenschaften. Die Entstehung der runden, dichten und stabilen Pelletflocken setzt eine optimale Kombination mehrerer Prozessbedingungen voraus. Unter Verwendung verschiedener Suspensionen wurden die Pelletflocken in Abh{\"a}ngigkeit von der Prozessf{\"u}hrung und den Prozessparametern untersucht. Die in der verf{\"u}gbaren Literatur gefundenen Unstimmigkeiten zwischen den theoretischen Strukturmodellen in der Pelletierungsflockung und der Interpretation der praktischen Ergebnisse bilden den Ausgangspunkt der Untersuchungen. Es wird gezeigt, dass infolge der {\"u}berwiegend in der Theorie der Pelletierungsflockung beschriebenen Prozessf{\"u}hrung keine Zwiebelstruktur, sondern ein als Himbeerstruktur bezeichneter Aufbau der Pelletflocken entsteht. Daraufhin wurde eine Erweiterung der bekannten theoretischen Modelle um das Himbeerstrukturmodell vorgeschlagen.}, subject = {Fluid-Feststoff-System; Ausflockung; Pellet; Agglomeration; Pelletierungsflockung; Schlammkonditionierung; Flockenstruktur; Flockeneigenschaften; Optimierung; Pelleting flocculation; Sludge conditioning; Floc structure; Flocs characteristic; Optimization}, language = {de} } @phdthesis{Baehr2006, author = {B{\"a}hr, Susanne}, title = {Experimentelle Untersuchungen zu Grundprozessen der Pelletierungsflockung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-345}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {Die Pelletierungsflockung stellt ein spezielles Verfahren der Schlammkonditionierung dar. Sie ist eine Verfahrenskombination von Aggregatbildung mit gezielter Struktur und Wasserabgabe in der Aggregatbildungsphase. In dieser experimentellen Arbeit wurde der ein- und mehrschichtige Aufbau von Einzelaggregaten simuliert und hinsichtlich Wachstum und Struktur untersucht. Des weiteren wurde die Pelletierungsflockung in einem kontinuierlichen Drehrohrreaktor umgesetzt und hinsichtlich Prozeßf{\"u}hrung und Betriebsparameter untersucht. Als anwendungsrelevante Eigenschaft wurde das Entw{\"a}sserungsverhalten von Pelletflocken dargestellt. Die erhaltenen Pelletflocken zeichnen sich durch eine konstante Wachstumsgeschwindigkeit, eine Sph{\"a}rizit{\"a}t von 0,95 bis 0,98 und eine Dichte im Bereich von 1100 bis 1250 kg/m³ aus. Sie lassen sich gezielt durch eine Hintereinanderschaltung von Schwerkraft- und Druckentw{\"a}sserung behandeln, wobei im ersten Schritt ein Feststoffgehalt von ca. 30\% und im zweiten Schritt ein Feststoffgehakt von ca. 50\% erreicht wird.}, subject = {Schlammentw{\"a}sserung; Pellet; Ausflockung; Pelletierungsflockung; Schlammkonditionierung; Entw{\"a}sserung; Aggregatstruktur; Aggregatwachstum; Pelleting flocculation; Sludge conditioning; Dewatering; Aggregate structure; Aggregate growth}, language = {de} }