@phdthesis{Rolf2002, author = {Rolf, Friedrich}, title = {Weitergehende Abwasserreinigung in kleinen Kl{\"a}ranlagen}, isbn = {3-934294-07-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000199}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2002}, abstract = {Eine weitergehende Abwasserreinigung ist auch in kleinen Kl{\"a}ranlagen notwendig, wenn der Ablauf in ein empfindliches Gew{\"a}sser eingeleitet oder bei Mangel an Vorflutern in das Grundwasser versickert werden muss. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass die hierbei erforderliche Elimination von N{\"a}hrstoffen kosteng{\"u}nstig erreicht werden kann. Die Verfahrenschritte sind, die vollst{\"a}ndige Nitrifikation, eine vorgeschaltete Denitrifikation, eine nachgeschaltete Denitrifikation des verbleibenden Nitrats und die Elimination von Phosphaten durch Adsorption. Eine m{\"o}glichst weitgehende Nitrifikation erfolgt in der aeroben Grundreinigung. Soweit das angewandte Behandlungsverfahren es erlaubt wird ein Teil des Nitrats vorgeschaltet denitrifiziert. Das verbleibende Nitrat wird nachgeschaltet mit Stroh als Substart in einem Kiesfilter denitrifiziert. Hierbei kann eine Denitrifikationsrate von 10 g N/(m³·d) erreicht werden. Die Kosten betragen etwa 0,35 € je m³ Abwasser. Durch einen Reaktor zur Phosphatadsorption mit rostenden Eisensp{\"a}nen konnten bis zu 40 g P/(m³·d) entfernt werden. Es entstehen Kosten von etwa 0,20 € je m³ Abwasser.}, subject = {Kleinkl{\"a}ranlage; Weitergehende Abwasserreinigung; Abwasserreinigung; N{\"a}hrstoffelimination; Kleine Kl{\"a}ranlage; Nachgeschaltete Denitrifikation; Phosphatadsorption}, language = {de} } @phdthesis{Dobelmann2005, author = {Dobelmann, Jan Kai}, title = {Kohlenstoffelimination in bewachsenen Bodenfiltern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-44}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Mit der vorliegenden Arbeit zum Abbau von Kohlenstoffverbindungen in bewachsenen Bodenfiltern konnte gezeigt werden, dass eine Abh{\"a}ngigkeit der Reinigungsleistung haupts{\"a}chlich von der hydraulischen Filterbelastung und der spezifischen Abbaubarkeit des Abwassers abh{\"a}ngt. Dieser Zusammenhang der Reinigungsleistung konnte empirisch f{\"u}r die Abwasserparameter CSB und BSB5 in eine mathematische Beziehung {\"u}berf{\"u}hrt werden. Mit dem vorliegenden empirischen Berechnungsansatz lassen sich die Reinigungsleistung von Bodenfiltern im Bezug auf organische Verbindungen ohne besondere Kenntnisse des Filteraufbaus und -betriebs vorhersagen. Als Eingangsparameter f{\"u}r den Berechnungsansatz sind das CSB:BSB5-Verh{\"a}ltnis und die hydraulische Filterbelastung notwendig, um die prozentuale Reinigungsleistung angeben zu k{\"o}nnen. Eine G{\"u}tediskussion des entwickelten Modellansatzes mit 35 Langzeitmessungen aus der Literatur ergab eine mittlere Abweichung der Berechungsergebnisse von der Realit{\"a}t von 0,52\% f{\"u}r CSB und 0,13\% f{\"u}r BSB5 innerhalb eines Vertrauensintervalls von ± 5,0\%. In Nomogrammen grafisch aufbereitet, kann dieser Bemessungsansatz zur Diskussion von Belastungsszenarien, zur Anlagen{\"u}berwachung und zur Bemessung mehrstufiger Bodenfilter eingesetzt werden und eine belastbare Vorhersage der kohlenstoffbezogenen Reinigungsleistung innerhalb des Vertrauensintervalls geben.}, subject = {Bodenfilter; Abwasserreinigung; Kl{\"a}ranlage; Kohlenstoff; Elimination; Pflanzenkl{\"a}ranlage; Soil filter; Water treatment}, language = {de} }