@phdthesis{Gruss2008, author = {Gruß, Christian M.F.}, title = {Revenue-Management-Konzept zur deckungsbeitragsoptimalen online Neuwagendirektdistribution und Produktionsharmonisierung in der Automobilindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4462}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit umfasst sechs Kapitel. Das erste Kapitel liefert mit dem Aufzeigen der Problemstellung die Einf{\"u}hrung in die Thematik. Das zweite Kapitel zeigt, neben dem Gegenstand und Ziel eines Revenue-Management-Systems, dessen Struktur und Rahmenbedingungen auf. Die Vorgehenskonzepte eines Revenue-Management-Systems werden in eine Preis- und Kapazit{\"a}tssteuerung aufgeteilt. Im dritten Kapitel steht die verallgemeinerte Validierung der G{\"u}ltigkeit der Anwendungsvoraussetzungen eines Revenue-Management-Systems f{\"u}r die Automobilindustrie im Mittelpunkt. Im Anschluss werden Modelle zur Auftragsselektion beschrieben, die auf kapazit{\"a}tsbasierten Revenue-Management-Konzepten fußen und auf das produzierende Gewerbe abgestellt sind. Anschließend erfolgt eine Bewertung dieser Modelle hinsichtlich der Eignung f{\"u}r den Einsatz in der Automobilbranche. Das vierte Kapitel entwickelt ein Vorgehenskonzept zur Anwendung in der Automobilindustrie zur simultanen Integration von Markt- und Produktionsbed{\"u}rfnissen bei gleichzeitiger Deckungsbeitragoptimierung. Auf die Einbeziehung des Kundenwahlverhaltens wird dabei besondere Aufmerksamkeit gelegt. In Kapitel f{\"u}nf der Arbeit werden zun{\"a}chst Szenarien eines k{\"u}nftigen Strukturwandels der Automobildistribution aufgezeigt. Sowohl Wandlungsausl{\"o}ser als auch m{\"o}gliche Wandlungsintensit{\"a}ten werden er{\"o}rtert. Dabei wird deutlich, in wie weit ein Revenue-Management-System helfen kann, den herannahenden Herausforderungen der Neugestaltung zu begegnen. Auf Grund ver{\"a}nderter rechtlicher und technologischer Rahmenbedingungen erscheinen insbesondere Szenarien zum prognostizierten Online-Neuwagendirektvertrieb wahrscheinlich, weshalb sowohl die Anwendung als auch die Auswirkung eines Revenue-Management-Systems in der Automobilindustrie f{\"u}r einen Online-Neuwagendirektvertrieb untersucht werden. Das Aufzeigen erforderlicher Entwicklungen zum erfolgreichen Einsatz eines Revenue-Management-Systems schließt das Kapitel ab. Das sechste Kapitel enth{\"a}lt eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit und zeigt den weiteren Forschungsbedarf auf.}, subject = {Kraftfahrzeugindustrie; Produktionsplanung; Direktvertrieb; Revenue Management; Revenue-Management; Automobilindustrie; Produktionsharmonisierung; Internetverkauf; Revenue-Management; Automotive industry; Production harmonisation; Internet distribution}, language = {de} } @phdthesis{Hoeltz2012, author = {H{\"o}ltz, Norman}, title = {Lean Logistics Maturity Model : ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-26715}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2012}, abstract = {In Folge der Globalisierung und der fortschreitenden Technologieentwicklung erh{\"o}ht sich der vom Markt initiierte Druck. Um im Wettbewerb zu bestehen, sind Unternehmen gefordert, differenzierte, auf M{\"a}rkte und Kunden ausgerichtete L{\"o}sungsangebote zu entwickeln und anzubieten. Es gilt, Unternehmen hinsichtlich der Erfolgsfaktoren Reaktionsf{\"a}higkeit, Agilit{\"a}t, Schlankheit und Intelligenz auszurichten. Im Ergebnis erm{\"o}glicht dies einen wichtigen Differenzierungsvorteil im Vergleich zum Wettbewerb und tr{\"a}gt zur Steigerung des Unternehmenswertes bei. Unternehmen erkennen in diesem Zusammenhang, dass effiziente, schlanke Versorgungs- und Logistikketten geeignet sind, einen essentiellen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Gleichzeitig agieren sie als wirksamer Hebel zur Steuerung der Gesamtperformance. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, Logistikstrukturen ganzheitlich und querschnittsfunktionsbezogen zu reflektieren und darauf aufbauend neu zu gestalten. Das Konzept der Schlanken Logistik erlebt vor diesem Hintergrund einen wesentlichen Bedeutungszuwachs. Es wird das Ziel verfolgt, „eine synchronisierte, flussorientierte Logistik" zu schaffen, „die sich ziehend am Kundenbedarf ausrichtet und die vor- und nachgelagerten Wertsch{\"o}pfungspartner in die Betrachtung einbezieht". Gerade die Quantifizierung schlanker logistischer Leistungen stellt Unternehmen jedoch vor neue Herausforderungen. Das Ziel muss darin bestehen, sowohl bestehende als auch neue Prozesse umfassend zu bewerten, einen Status Quo zu erarbeiten und ganzheitliche Verbesserungsmaßnahmen auf Basis der Ergebnisse zu gestalten und umzusetzen. Dabei sind die organisationalen und fachspezifischen logistischen F{\"a}higkeiten im Kontext der Philosophie des Schlanken Denkens zu entwickeln, um die gew{\"u}nschte Leistungsf{\"a}higkeit zu erreichen. Reifegradmodelle k{\"o}nnen in diesem Zusammenhang wichtige Impulse zur Beherrschung komplexer Prozesse geben. Sie erlauben die Gestaltung einer strukturierten, definierten Vorgehensweise und erm{\"o}glichen die Verwendung eines konsistenten und erprobten Rahmens. Auf dieser Grundlage k{\"o}nnen Aktivit{\"a}ten und Prozesse evaluiert, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen identifiziert und qualifizierte Maßnahmen im Hinblick auf eine ganzheitliche Optimierung abgeleitet werden. Reifegradmodelle bilden f{\"u}r Unternehmen daher ein wichtiges Instrumentarium, um Mindeststandards in definierten Prozessgebieten festzulegen und die Qualit{\"a}t von Prozessen zu dokumentieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Konzeption eines integrativen Reifegradmodells zur Bewertung schlanker Logistikstrukturen. Es gilt, ein strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung des Modells abzuleiten, geeignete Gestaltungsfelder zu identifizieren und Wechselwirkungen zwischen den Gestaltungsbereichen zu antizipieren. Im Ergebnis ist ein ganzheitliches Modell zu entwickeln, das sowohl organisationale als auch fachspezifische Aspekte integriert.}, subject = {Reifegradmodell; Prozessanalyse; Logistik; Lean Production; Schlanke Logistik; Reifegradmodell; Intralogistik; Lean logistics; Maturity model; Intralogistics}, language = {de} } @phdthesis{Gruss2010, author = {Gruß, Renata}, title = {Zweistufiges Taktphasenmodell zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Unikatfertigung auf Basis der Lean Production}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17739}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Hoher Wettbewerbsdruck in Verbindung mit der Heterogenit{\"a}t der Kundenw{\"u}nsche lassen vermuten, dass zuk{\"u}nftig mit einer verst{\"a}rkten Fokussierung auf Einzelfertigung gerechnet werden kann. Die Relevanz dieser Fertigungsart in verschiedenen Branchen nimmt zu. Deshalb ist es erforderlich, dass die Einzelfertiger ihre Wettbewerbsf{\"a}higkeit, neben einer Technologiefokussierung, zus{\"a}tzlich durch eine erh{\"o}hte Prozesseffizienz steigern. Es gilt die bestehenden Wertsch{\"o}pfungsstrukturen zu hinterfragen und Ans{\"a}tze zu verfolgen, die zu einer radikalen Produktivit{\"a}tsverbesserung beitragen k{\"o}nnten. Ein denkbarer L{\"o}sungsansatz ist das Lean Production Konzept.}, subject = {Einzelfertigung; Lean Production; Lean Production; Unikatfertigung; Lean Production; One-of-a-kind production}, language = {de} } @phdthesis{Braunisch2014, author = {Braunisch, Dirk}, title = {Multiagentensysteme im Bereich der r{\"u}ckf{\"u}hrenden Logistik : Entwurf einer Systemarchitektur zur Steigerung der Prozesseffizienz durch dynamische Disposition der Sekund{\"a}rrohstofflogistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-32944}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Der Bereich der r{\"u}ckf{\"u}hrenden Logistik erh{\"a}lt durch die derzeitige und zuk{\"u}nftige Situation der Rohstoffentwicklung ein enormes Wachstumspotential. Das Wirtschaftswachstum vor allem in den BRIC-Nationen (Brasilien, Russland, Indien, China) hat zu einer erh{\"o}hten Rohstoffnachfrage gef{\"u}hrt. Vor dem Hintergrund knapper und begrenzter Rohstoffvorkommen f{\"u}hrt dieser Aspekt zu steigenden Rohstoffpreisen. Betroffen ist davon die Rohstoff verarbeitende Industrie wie die Energieerzeuger, Metall- und Elektroindustrie, Chemie-, Baustoff-, Textil-, Glas- oder Papierindustrie. Eine M{\"o}glichkeit, um auf diesen Trend zu reagieren, liegt in der Substitution der zu ihrer Produktion notwendigen Prim{\"a}rrohstoffe durch Sekund{\"a}rrohstoffe. F{\"u}r die Erzeugung von Sekund{\"a}rrohstoffen werden R{\"u}ckst{\"a}nde ben{\"o}tigt. Die R{\"u}ckst{\"a}nde fließen in Form von Altprodukten und Reststoffen aus dem Wirtschaftskreislauf in das System der R{\"u}ckf{\"u}hrungslogistik zur{\"u}ck und stehen den Sekund{\"a}rrohstoffproduzenten zur Verf{\"u}gung. Der R{\"u}ckfluss von R{\"u}ckst{\"a}nden unterliegt verschiedenen Einfl{\"u}ssen wie beispielsweise dem Gebrauchs- und R{\"u}ckgabeverhalten der Konsumenten. Der zeitliche Anfall und Zustrom, die Art und Menge sowie der qualit{\"a}tsm{\"a}ßige Zustand von R{\"u}ckst{\"a}nden wird dadurch stark beeinflusst. Die Sekund{\"a}rrohstoffproduzenten stehen somit einer unsicheren quantitativen und qualitativen Materialverf{\"u}gbarkeit gegen{\"u}ber. Diese Unsicherheiten wirken sich negativ auf die Produktions- und Dispositionssysteme aus. Um die Auswirkungen auf stabile Produktionsprozesse zu minimieren, bedarf es kurzfristiger dynamischer Dispositionsentscheidungen. In Verbindung mit intelligenten Informations- und Telekommunikationstechnologien k{\"o}nnen die komplexen dynamischen Dispositionsprobleme gel{\"o}st werden. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Bereich der Reverse Logistics und insbesondere der Sekund{\"a}rrohstofflogistik. Es werden Aspekte der Dynamischen Disposition betrachtet und zeigt die Verkn{\"u}pfung und die Verwendung von Multiagentensystemen als Vertreter moderner Informations- und Telekommunikationstechnologien und der verteilten k{\"u}nstlichen Intelligenz. Die Relevanz des Themas wird durch praxisnahe Beispiele belegt und die entwickelte Systemarchitektur auf die Sekund{\"a}rrohstofflogistik angepasst. Die Ergebnisse und der Nutzen der Arbeit werden ebenfalls dargestellt.}, subject = {Logistik; R{\"u}ckf{\"u}hrungslogistk; Sekund{\"a}rrohstofflogistik; Dynamische Disposition; Multiagentensystem; Logistics; Reverse logistics; Secondary raw material logistics; Dynamic scheduling; Multi-agent-systems; Kreislaufwirtschaft; Entsorgungslogistik; Stoffstrommanagement; Prozessoptimierung; Mehragentensystem}, language = {de} } @phdthesis{Mieke2005, author = {Mieke, Christian}, title = {Kooperative Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung mittels szenariobasiertem Technologie-Roadmapping}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000795}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Systematische Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung verhilft Unternehmen dazu, technologische und technologiebeeinflussende Trends fr{\"u}hzeitig zu erkennen und ihre F\&E-T{\"a}tigkeiten daraufhin auszurichten. Vielfach wird insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung nur unzureichend oder gar nicht betrieben. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Sie benennt typische Durchf{\"u}hrungsbarrieren und entwickelt mit dem Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsnetzwerk und mit dem szenariobasierten Technologie-Roadmapping sowohl organisatorische als auch methodische L{\"o}sungswege zur effizienten Gewinnung belastbarer Zukunftsinformationen. Des Weiteren werden Wege aufgezeigt, wie die Fr{\"u}haufkl{\"a}rungsergebnisse in technologische und andere betriebliche Planungen {\"u}berf{\"u}hrt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Technologiemanagement; Klein- und Mittelbetrieb; Technischer Fortschritt; Strategische Fr{\"u}haufkl{\"a}rung; Szenario; Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung; Technologieplanung; Innovationsmanagement; Roadmapping; Szenariotechnik}, language = {de} } @phdthesis{Frischke2006, author = {Frischke, S{\"o}ren}, title = {Simulationsbasierte Entscheidungsunterst{\"u}tzung bei der Gestaltung flexibler Produktionsbereiche auf taktischer Ebene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-92}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {Mit hoher Geschwindigkeit wechselnde qualitative und quantitative Marktanforderungen erfordern von Unternehmen geeignete Reaktionen. Die Umweltdynamik findet einerseits Eingang in die strategische Planung und f{\"u}hrt andererseits im Ausf{\"u}hrungssystem zu ungeplanter Turbulenz. Die taktische Ebene steht vor der Aufgabe, interne und externe Flexibilit{\"a}tsanforderungen und die Flexibilit{\"a}tspotentiale des Produktionsbereiches aufeinander abzustimmen. In der vorliegenden Arbeit wird ein in sich geschlossener Flexibilit{\"a}tsmanagementzyklus entwickelt. Durch die Erstellung hybrider Simulationsmodelle wird es m{\"o}glich, das Ausf{\"u}hrungssystem mit diskreten Systembestandteilen detailliert abzubilden ohne auf die Beschreibung selbst{\"a}ndigen Anpassungsverhaltens der Akteure durch Ausnutzung gegebener Handlungsspielr{\"a}ume in kontinuierlichen Modellbestandteilen verzichten zu m{\"u}ssen. Das Flexibilit{\"a}tspotential des Produktionssystems wird auf diese Weise sichtbar und kann analysiert werden.}, subject = {Flexible Fertigung; Produktionsplanung; Simulation; Strategische Planung; Simulationsmodelle; Flexible shop-floors; Strategic planning; Simulation; Production}, language = {de} } @phdthesis{Berntsen2014, author = {Berntsen, Gunnar}, title = {Ein wissensbasiertes Fuzzy-System zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses - Fuzzy-basierte Modellierung des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-34779}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Die Arbeit tr{\"a}gt dem Sachverhalt Rechnung, dass Unsch{\"a}rfe in der Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung als unvermeidbarer Teil der Realit{\"a}t akzeptiert werden muss, aber dennoch unter diesen Rahmenbedingungen Entscheidungen {\"u}ber die zuk{\"u}nftige technologische Ausrichtung von Unternehmen getroffen werden m{\"u}ssen. Hierzu fehlte bisher eine geeignete methodische Unterst{\"u}tzung und Vorgehensweise innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses. Die Arbeit leistet in diesem Zusammenhang einen Beitrag zur maßgeblichen methodischen Verbesserung der Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung. Das Ergebnis der Arbeit ist ein Prototyp eines wissensbasierten Fuzzy-Systems zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung und Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses durch die Integration und systematische Weiterverarbeitung unscharfer Informationen sowie die Entwicklung systematischer Transformationsvorschriften zur {\"U}berwindung der methodischen Fragmentierung innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses. Das Anwendungspotential liegt insbesondere in einer realit{\"a}tsn{\"a}heren Abbildung und inhaltserhaltenden Verarbeitung von unscharfem Expertenwissen sowie einem daraus resultierenden differenzierteren Informationsgehalt der Entscheidungsgrundlagen f{\"u}r die Ableitung von Entscheidungen und Strategien zur Sicherung der technologischen Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen.}, subject = {Fuzzy Set Theorie; Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung; Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozess; Wissensbasiertes Fuzzy-System; Fuzzy-Regler; Fuzzy Set Theory; Technology Intelligence; Technology Intelligence Process; Knowledge-based Fuzzy-System; Fuzzy-Controller; Technologiemanagement; Fuzzy-Menge}, language = {de} }