@phdthesis{Rettig2010, author = {Rettig, Marco Reinhold}, title = {Flammfeste, elektronenstrahlh{\"a}rtbare Reaktivharze auf Basis nachwachsender Rohstoffe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20712}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Pflanzen{\"o}le als Rohstoff f{\"u}r Polymere versprechen eine gute Nachhaltigkeit beim Einsatz in Duromermaterialien. Aus diesem Grund wurden elektronenstrahlh{\"a}rtbare Harzsysteme auf Basis von epoxidiertem bzw. acryliertem Lein- oder Soja{\"o}l untersucht, die aufgrund ihrer hohen Funktionalit{\"a}t eine gute Vernetzbarkeit versprechen. Die Elektronenstrahlh{\"a}rtung hat gegen{\"u}ber der konventionellen thermischen H{\"a}rtung den Vorteil, dass wesentlich k{\"u}rzere H{\"a}rtungszeiten ben{\"o}tigt werden, die Reaktion bei geringeren Temperaturen stattfinden kann und im Falle der Acrylatharze kein Initiator ben{\"o}tigt wird. Der Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Entwicklung von neuartigen Harzsystemen, deren Eigenschaftsprofil geeignet ist f{\"u}r verschiedenartige Anwendungen, z. B. als Maschinengeh{\"a}use, Arbeitsplatten im Haushaltsbereich, Schutzbeschichtungen oder f{\"u}r die Inneneinrichtung von Schienenfahrzeugen. Notwendig hierf{\"u}r sind eine hohe Glas{\"u}bergangstemperatur, eine hohe Bruchz{\"a}higkeit sowie eine hohe Oberfl{\"a}chenh{\"a}rte des Materials. Insbesondere die Inneneinrichtung von Schienenfahrzeugen unterliegt sehr strengen Normen hinsichtlich des Brandschutzes. Aus diesem Grund lag ein weiteres Augenmerk auf der Optimierung der Flammfestigkeit des Materials. Es wurden Untersuchungen zur Optimierung der Strahlungsdosis und der Initiatorkonzentration durchgef{\"u}hrt. Die Reinharzproben aus epoxidiertem bzw. acryliertem Pflanzen{\"o}l waren hierbei allerdings nicht in der Lage, Glas{\"u}bergangstemperaturen von mindestens 100 °C zu erreichen. Dies ist notwendig, damit das Material beim Kontakt mit z. B. Wasserdampf oder Heizungsluft mechanisch stabil bleibt. Bei den Harzsystemen auf Basis von epoxidiertem Lein{\"o}l war eine Steigerung der Glas{\"u}bergangstemperatur {\"u}ber 100 °C auch nicht durch Zugabe gr{\"o}ßerer Mengen an petrochemischen Comonomeren m{\"o}glich, weshalb sie sich als ungeeignet f{\"u}r die angestrebten Anwendungen erwiesen. Bulkproben aus acryliertem Lein{\"o}l mit 20 Ma.-\% Trimethylolpropantriacrylat und 20 Ma.-\% Bisphenol A-Methacrylat erreichten mit einer Strahlungsdosis von 132 kGy hingegen eine Glas{\"u}bergangstemperatur von 117 °C. Dieses Harz wies allerdings eine sehr hohe Spr{\"o}digkeit auf. Aus diesem Grund wurden verschiedene fl{\"u}ssige, wachsartige und thermoplastische Additive zur Steigerung der Bruchz{\"a}higkeit untersucht, wobei keines eine signifikante Erh{\"o}hung bewirkte. Mehr Erfolg hatte der Einsatz von partikul{\"a}ren F{\"u}llstoffen wie Aluminiumhydroxid, phosphorhaltigen Nanopartikeln und Mikrokorund, die in Kombination eine Verbesserung der Bruchz{\"a}higkeit auf bis zu K1c = 0,88 MN/m3/2 bewirkten. Die genannten F{\"u}llstoffe und phosphorhaltige Flammschutzmittel bewirkten eine Verringerung der W{\"a}rmefreisetzung im Brandfall. Allerdings sind die erzielten Werte nicht ausreichend, um die strengen Brandschutzvorschriften im Schienenfahrzeugbereich zu erf{\"u}llen. W{\"a}hrend Aluminiumhydroxid zudem die Rauchfreisetzung beim Brand deutlich senken konnte, bewirkten s{\"a}mtliche phosphorhaltigen Flammschutzmittel allesamt eine erh{\"o}hte Rauchentwicklung. Bei den phosphorhaltigen Nanopartikeln war hierbei eine direkte Zunahme der Rauchfreisetzung in Abh{\"a}ngigkeit des Phosphorgehalts der Partikel zu beobachten. Die Oberfl{\"a}chenh{\"a}rte wurde durch alle drei F{\"u}llstoffe deutlich erh{\"o}ht. Der Effekt von Aluminiumhydroxid und phosphorhaltigen Nanopartikeln war dabei {\"u}ber-raschenderweise h{\"o}her als bei Mikrokorund, obwohl letzterer eine wesentlich h{\"o}here H{\"a}rte aufweist. Fazit: Es ist gelungen elektronenstrahlh{\"a}rtbare Harzformulierungen mit einem hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen auf Basis von acryliertem Lein{\"o}l herzustellen, die gute thermomechanische Eigenschaften, eine gute Bruchz{\"a}higkeit, eine hohe Flammwidrigkeit sowie eine gute Oberfl{\"a}chenh{\"a}rte besitzen. Die Untersuchungen zeigten, dass Harze auf Basis von epoxidiertem Lein{\"o}l die gew{\"u}nschten Eigenschaften nicht erreichen konnten. Mit dem Eigenschaftsprofil der Harze ist eine Anwendung als Maschinengeh{\"a}use, Arbeitsplatten im Haushaltsbereich oder Schutzbeschichtungen m{\"o}glich. Anwendungen im Schienenfahrzeugbereich sind aufgrund der nicht ausreichenden Brandeigenschaften allerdings nicht m{\"o}glich.}, subject = {Lein{\"o}l; Nachwachsender Rohstoff; Elektronenstrahlh{\"a}rten; Flammenh{\"a}rten; Acrylharz; Lein{\"o}l; Elektronenstrahlh{\"a}rtung; Nachwachsende Rohstoffe; Flammfestigkeit; Arcrylatharze; Linseed oil; Electron beam curing; Renewable resources; Flame retardance; Acrylic resins}, language = {de} } @phdthesis{Concord2012, author = {Concord, Arnaud}, title = {Debonding technologies for adhesive bonded structures}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-23741}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2012}, abstract = {Adhesive bonding is the preferred bonding method for a lot of different application because of is particularities. As an example, adhesive bonding does not require to drill holes like for riveting or screwing. Thin and fragile material as well as of different arts can be successfully joined using adhesives. Moreover, adhesive bonding provides a uniform load distribution within the bonding joint during mechanical load. For these reasons, adhesive bonding should be used systemically for joining fiber reinforced polymers, since the fibers would be damaged by drilled holes. The mechanical properties of the parts given by the fibers would then remain. The problem is that it is very difficult to separate adhesively bonded structures. The first layer of fibers is often damaged by rough mechanical separation, or the resin matrix is damaged because of high temperatures applied. For these reasons, fibers reinforced polymers are up to now still very often screwed or riveted. New adhesive systems that allow debonding of structural bonding joints are developed and investigated in this work. For this purpose, epoxide and polyurethane adhesive are modified with foaming agents that weaken the adhesive above their expansion temperature. These modified adhesive should keep properties as close as possible to the properties of the unmodified adhesives. The expansion temperature should be above the upper service temperature of the adhesive as far as possible but also below the limit of the thermal stability of the substrates. This is contradictory and the window of temperature at which the expansion should take place is very narrow. In a second method, a commercial electrically disbonding adhesive is used in combination with fiber reinforced polymer substrates. This adhesive can be electrically disbonded by applying a voltage at the terminals of the adhesive. Therefore, electrically conductive substrates are necessary and the metallization of the fiber reinforced polymer substrates is investigated.}, subject = {Klebeverbindung; Adh{\"a}sion; Klebstoff; Wiederl{\"o}sbar; Verbundwerkstoff; CFK; Adhesive; Debonding; Composite; CFRP}, language = {en} } @phdthesis{Kahle2002, author = {Kahle, Olaf}, title = {Einsatzm{\"o}glichkeiten und Grenzen der temperaturvariablen Ellipsometrie zur thermophysikalischen Charakterisierung polymerer Schichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000266}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2002}, abstract = {Die Temperaturvariable Ellipsometrie (VTE) ist eine neue Methode zur thermophysikalischen Charakterisierung von transparenten Polymeren in d{\"u}nner Schicht (50 nm bis 2 mikrom). Die wesentlichen Fehlereinfl{\"u}sse werden aufgezeigt und quantifiziert, wobei der Genauigkeit der Bestimmung der optischen Eigenschaften des Substrates der gr{\"o}ßte Einfluss zukommt. Der Anwendungsbereich der Methode wird erforscht und es werden viele Beispiele gezeigt. M{\"o}gliche Anwendungen sind neben der Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und der Glas{\"u}bergangstemperatur die Untersuchung aller Prozesse, die mit einer Masse{\"a}nderung der Schicht verbunden sind (z.B. Abdampfen niedermolekularer Komponenten, Wassergehalt der Schicht, thermisches Abbauverhalten).}, subject = {Polymerfilm; Thermophysikalische Eigenschaft; Ellipsometrie; Temperaturabh{\"a}ngigkeit; Temperaturvariable Ellipsometrie; D{\"u}nne Schicht; Methodenentwicklung; Polymer}, language = {de} } @phdthesis{Sueck2008, author = {Sueck, Thorsten}, title = {Neue UP-Harze f{\"u}r das SMC- und BMC-Verfahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4621}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {Unges{\"a}ttigte Polyesterharze auf Basis von Maleins{\"a}ureanhydrid und 1,2-Propandiol (MS-PG) geh{\"o}ren zum Stand der Technik und liefern Glas{\"u}bergangstemperaturen von etwa 185 °C. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt mit dem Ziel der Herstellung von UP-Harzen mit einer Glas{\"u}bergangstemperatur gr{\"o}ßer 185 °C. Bislang werden solche Glas{\"u}bergangstemperaturen nur durch aufwendige thermooxidative Nachh{\"a}rtung von DCPD-UP-Harzen oder Hybrid-Harzen erhalten. In dieser Arbeit werden UP-Harze auf Basis von Tricyclodecandimethanol (TCD-DM) vorgestellt. Diese UP-Harze werden mittels Gelpermeationschromatographie (GPC), Viskosit{\"a}t und S{\"a}urezahl analysiert. Anschließend werden die geh{\"a}rteten UP-Harze untersucht.}, subject = {Unges{\"a}ttigter Polyesterharz; Formmasse; Gelchromatographie; SMC; BMC; UP-Harze; SMC; BMC; UP-Resin}, language = {de} } @phdthesis{Brezina2015, author = {Brezina, Robert}, title = {Qualitative und quantitative Bestimmung der intrinsisch gebildeten Emittenten (Hexanal und Hexans{\"a}ure) und deren Verteilungs- und Diffusionskoeffizienten w{\"a}hrend der chemischen Trocknung in Alkydharzlacken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35109}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Alkydharzlacke emittieren nach ihrer Applikation unter normalen Bedingungen (Raumtemperatur und relativer Luftfeuchte von 50 \%) {\"u}ber einen Zeitraum von mehreren Wochen Stoffe, die einen negativen Einfluss auf die Qualit{\"a}t der Innenraumluft aus {\"u}ben. In der vorliegenden Arbeit wurden schnelle und robuste Methoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der VOC - Emittenten (Hexanal und Caprons{\"a}ure) von Alkydharzlacken w{\"a}hrend der Trocknung entwickelt. Daf{\"u}r wurden eine Pr{\"u}f- (nach dem AgBB-Schema) und eine Mikro-Kammer von Markes verwendet. Zudem konnte der Verteilungs- und Diffusionskoeffizient der in situ gebildeten Emittenten bestimmt werden, wodurch deren Emissionsraten besser verstanden und dadurch eine bessere Interpretation der Emissionsverl{\"a}ufe erm{\"o}glicht wird. Der Diffusionskoeffizient wurde in einem statischen und einem dynamischen System mit Hilfe eines neuen Applikations- und Herstellungsverfahrens der Lackproben bestimmt. Des Weiteren wurde ein physikochemischer Ansatz verfolgt, der die L{\"o}slichkeit von Hexanal in der Lackmatrix verringert. Die Verweilzeit des Hexanals in der Lackmatrix verk{\"u}rzt sich und somit wird weniger Hexanal zu Caprons{\"a}ure autoxidiert. Dadurch wird die Belastung der Innenraumluft durch die Trocknung von Alkydharzlacken gesenkt.}, subject = {Alkydharzlack; Emission; Mikro-Kammer; Micro-chamber; Verteilungs- und Diffusionskoeffizient; Alkydharz; Lack; Hexans{\"a}ure; Trocknung}, language = {de} } @phdthesis{Schuett2014, author = {Sch{\"u}tt, Matthias}, title = {Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbest{\"a}ndigkeit von carbonfaserverst{\"a}rkten Epoxidharzsystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35775}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Das Verhalten von Faserverbundwerkstoffen auf Polymerbasis im Brandfall ist aufgrund ihrer organischen Matrix ein zentrales Thema in der Werkstoffentwicklung. Um unter Hitzeeinwirkung Flammbildung zu verhindern, den Brand einzud{\"a}mmen oder zu l{\"o}schen, werden den meisten Werkstoffen Flammschutzmittel (FSM) hinzugef{\"u}gt. G{\"a}ngige FSM haben jedoch einen Einfluss auf die Verarbeitbarkeit des Tr{\"a}germaterials und dessen Eigenschaften. Dazu z{\"a}hlen die Erh{\"o}hung der Harzviskosit{\"a}t, Verspr{\"o}dung der Matrix oder die Freisetzung toxischer Stoffe im Brandfall. Ein zentrales Thema der aktuellen Entwicklung faserverst{\"a}rkter Verbundwerkstoffe ist der Wechsel von Prepreg- hin zu Infusionsprozessen. Dabei spielt der Einfluss auf die Verarbeitbarkeit eine besondere Rolle, da viele FSM im Infusionsprozess aufgrund der Erh{\"o}hung der Harzviskosit{\"a}t, Agglomeration oder Filtereffekten nicht verarbeitet werden k{\"o}nnen. In der vorliegenden Arbeit wurde eine neue Methode entwickelt, strukturelle Faserverbundwerkstoffe mithilfe eines Multi-Lagen-Aufbaus im Brandfall vor der Hitzeeinwirkung zu sch{\"u}tzen, ohne die Bauteileigenschaften im Normalbetrieb zu beeintr{\"a}chtigen. Dabei wurde der Ansatz verfolgt, in carbonfaserverst{\"a}rkte Laminate auf Epoxidbasis Lagen aus Hochleistungsthermoplasten einzubringen, die im Brandfall als Intumeszenz- bzw. Barriereschicht dienen. Zur Evaluierung der Materialien wurden neben der Bestimmung des Brandverhaltens mittels Cone Kalorimetrie zus{\"a}tzlich in der Luftfahrt zulassungsrelevante Pr{\"u}fverfahren zur Bestimmung der Brennbarkeit, Flammausbreitung und der Freisetzung von W{\"a}rme, Rauch und toxischer Stoffe durchgef{\"u}hrt. Zus{\"a}tzlich wurde die f{\"u}r den strukturellen Bereich wichtige Feuerbest{\"a}ndigkeit untersucht und kritische mechanische Gr{\"o}ßen, wie die interlaminaren Eigenschaften, Druckfestigkeit und die Impakt-Toleranz bestimmt. Dar{\"u}ber hinaus wurde die Best{\"a}ndigkeit des Materials gegen{\"u}ber luftfahrtrelevanten Medien untersucht. Neben der Materialcharakterisierung wurden die Mechanismen untersucht, die im Brandfall im Material ablaufen, um mit dem daraus resultierenden Verst{\"a}ndnis das Material gezielt optimieren zu k{\"o}nnen. In diesem Zusammenhang wurde u.a. das Brandverhalten in Abh{\"a}ngigkeit von der Beaufschlagungstemperatur, Probendicke, Probenfeuchtigkeit und von mechanischen Sch{\"a}den bestimmt. Außerdem wurden die freigesetzten Pyrolysegase und die {\"A}nderung der thermischen Eigenschaften des Materials betrachtet. Mithilfe modifizierter Cone Kalorimeter-Messungen wurde dar{\"u}ber hinaus die Temperaturverteilung und die Zersetzung des Materials {\"u}ber den Probenquerschnitt w{\"a}hrend der Messung beobachtet. Durch den Einfluss der Modifizierung auf die Verarbeitbarkeit, speziell im hier verwendeten Infusionsverfahren, wurde neben der Materialentwicklung auch der Verarbeitungsprozess betrachtet und angepasst. Ein Beispiel hierf{\"u}r ist die Anpassung der Infusionstemperatur an die L{\"o}slichkeit der Thermoplaste im Harzsystem. Die Arbeit zeigt, dass thermoplastische Zwischenlagen im Brandfall durch Intumeszenz bzw. Barriereeffekte das darunterliegende Material sch{\"u}tzen. Dadurch wird die Restfestigkeit und die Zeit bis zum Versagen des Bauteils erh{\"o}ht. Zudem wirken die Lagen z{\"a}hmodifizierend und verbessern die mechanischen Eigenschaften im Normalbetrieb. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen die Lagen als Tr{\"a}ger f{\"u}r zus{\"a}tzliche Modifikatoren dienen.}, subject = {Carbonfaserverst{\"a}rkte Verbundwerkstoffe; Carbon fiber reinforced plastics; Multi-layered laminates; Multi-Lagenlaminate; Fire resistance; Feuerbest{\"a}ndigkeit; Hochtemperaturthermoplaste; Epoxidharz; Epoxy resin; High performance thermoplastic polymers; Epoxidharz; Feuerfestigkeit}, language = {de} } @phdthesis{Brosske2015, author = {Broßke, Dirk}, title = {Sol-Gel-Synthese von nanoskaligen bin{\"a}ren und tern{\"a}ren Metallfluoriden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-36262}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Das Ziel dieser Promotionsarbeit war die Synthese von verschiedenen bin{\"a}ren und tern{\"a}ren nano-Metallfluoriden mittels der fluorolytischen Sol-Gel-Synthese. Dabei wurden neue Syntheserouten zur Herstellung von Nanopartikeln entwickelt und die gebildeten Produkte auf ihre Eigenschaften hin analytisch untersucht. Bei der Synthese der bin{\"a}ren Metallfluoride lag der Fokus auf der Herstellung von Magnesiumfluorid aus Magnesiumethoxid, welches bisher f{\"u}r diese Art der Synthese nicht geeignet erschien. Diese Syntheseroute war m{\"o}glich durch die Aktivierung von Magnesiumethoxid mittels Kohlenstoffdioxid, Magnesiumchlorid und weiterer Verbindungen. Es wurden ebenfalls umfangreiche Untersuchungen des Intermediates durchgef{\"u}hrt, das sich bei der Umsetzung von Magnesiumethoxid mit Kohlenstoffdioxid bildet. {\"U}ber die verschiedenen Pr{\"a}kursoren war die Synthese von Solen, die Nanopartikel von unter 10 nm enthielten, m{\"o}glich. Auch die Verwendbarkeit von dem so hergestellten nano-Magnesiumfluorid f{\"u}r antireflexive Beschichtungen von Gl{\"a}sern konnte gezeigt werden. Bei der Herstellung von Lithiumfluorid wurde der Einfluss des verwendeten L{\"o}sungsmittels und der eingesetzten Pr{\"a}kursoren untersucht. Die Synthese von klaren Solen war m{\"o}glich, wenn die Edukte im jeweils verwendeten L{\"o}sungsmittel l{\"o}slich waren. Weiterhin konnten erfolgreich fluorolytische Sol-Gel-Synthesen von nanoskopischem Berylliumfluorid durchgef{\"u}hrt werden. Ein Hauptaugenmerk bei der Sol-Gel-Synthese von tern{\"a}ren Metallfluoriden lag auf der Darstellung von nanoskopischem Kaliumfluorozinkat. Dabei war es m{\"o}glich, Partikel mit einer Gr{\"o}ße von 16nm zu synthetisieren. Die hergestellten Sole wurden weiterhin f{\"u}r eine Verwendung als Flussmittel optimiert, sodass es m{\"o}glich war, Aluminium mit bis zu 5 g/m2 zu beschichten. Es konnten auch verschiedene Syntheserouten zur Herstellung von Lithiumfluoroberyllat gezeigt werden.}, subject = {Metallfluoride; Fluorolytische Sol-Gel-Synthese; Nanopartikel; Metal fluorides; Fluorolytic sol-gel synthesis; Nanoparticles; Sol-Gel-Verfahren; Metallfluoride; Nanopartikel}, language = {de} } @phdthesis{Keller2005, author = {Keller, J{\"u}rgen}, title = {Micro- and nanoscale characterization of polymeric materials by means of digital image correlation techniques}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000706}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {This thesis comprises the development, accuracy testing and application of the so-called nanoDAC method (nano Deformation Analysis by Correlation). The method combines scanning probe microcopy (SPM) images and digital image correlation (DIC) to derive an in-situ deformation measurement technique. The results are full-field 2D displacement fields with nanometer resolution. The method can be performed on bulk materials, thin films, and on microelectronic components. A thermosetting polymer material typically applied in microelectronics systems serves as an example to emphasize the capability of the method. Crack tip opening fields of a compact tension (CT) specimen are experimentally determined by means of nanoDAC and the obtained fields act as the basis for the extraction of the stress intensity factor as a fracture mechanical property. In addition finite element analyses are carried out and an adaptation strategy between experimental and numerical results is developed.}, subject = {Duroplast; Deformationsmessung; Nanometerbereich; Rastersondenmikroskopie; Bildkorrelation; Nanomechanics; AFM; NanoDAC; Defomation measurement; Crack tip field}, language = {en} } @phdthesis{Steffen2015, author = {Steffen, Sebastian}, title = {Neue intrinsisch flammfeste, halogenfreie unges{\"a}ttigte Polyesterharze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-34792}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Brandschutz ist eine der zentralen Herausforderungen im Verkehrswesen. Besonders f{\"u}r Schienenfahrzeuge definiert die Norm DIN EN 45545 h{\"o}chste Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe. Unges{\"a}ttigte Polyesterharze (UP-Harze) stellen eine der mengenm{\"a}ßig am h{\"a}ufigsten eingesetzte Materialklasse f{\"u}r Schienenfahrzeuge dar, besitzen jedoch nur eine geringe Brandfestigkeit. Heutige flammfeste UP-Harze enthalten in der Regel sehr hohe Anteile an Aluminiumhydroxid oder enthalten halogenierte Flammschutzmittel, um die Anforderungen bez{\"u}glich der Brandfestigkeit zu erf{\"u}llen. In Bezug zur neuen DIN EN 45545 reicht dies jedoch nicht mehr aus. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden daher phosphorhaltige Monomere als Rohstoffe f{\"u}r UP-Harze und organisch/anorganische Hybridharze aus Polysilazanen und UP-Harzen untersucht. Es wurden drei phosphorhaltige Monomere (eine S{\"a}urekomponente und zwei Diolkomponenten) festgelegt, die in Kombination mit Standardrohstoffen eingesetzt werden sollten. Als S{\"a}urekomponente wurde Vinylphosphons{\"a}ure verwendet. Diese S{\"a}ure zeigte jedoch nur mangelhafte Kondensationseigenschaften und f{\"u}hrte zu UP-Harzen mit schlechten Verarbeitungseigenschaften, Glas{\"u}bergangstemperaturen und Brandfestigkeiten. Als phosphorhaltige Diole wurden Derivate des 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxids (DOPO) und Isobutylbis-(3-hydroxypropyl) phosphinoxid untersucht. Beide Monomere wurden in Bezug auf die Kondensations-, Verarbeitungs- (Handlaminierverfahren) und Materialeigenschaften bewertet. Die erhaltenen UP-Harze auf Basis dieser Komponenten zeigten sehr gute Werkstoffeigenschaften, besonders bei Kombination beider Komponenten. Um die Anforderungen der DIN EN 45545 zu erf{\"u}llen, war jedoch die Zugabe von ATH als zus{\"a}tzliches Flammschutzmittel erforderlich. Im Rahmen dieser Arbeiten konnten vier Formulierungen identifiziert und entwickelt werden, die der h{\"o}chsten Anforderung in Bezug auf den MAHRE-Wert (Maximalwert der durchschnittlichen mittleren W{\"a}rmefreisetzung) aus der DIN EN 45545 gerecht werden und gleichzeitig einfacher verarbeitet werden k{\"o}nnen als heutige kommerzielle Formulierungen. Durch die Kombination von UP-Harzen mit Polysilazanen zu Hybridharzen sollte ebenfalls die Brandfestigkeit durch die Bildung einer keramischen Schicht erh{\"o}ht werden. Da Polysilazane mit den Endgruppen (insbesondere mit den S{\"a}uregruppen) der UP reagieren, war es erforderlich, die UP-Harze mittels Endgruppenverschlusses zu modifizieren. Um zufriedenstellende Werkstoffeigenschaften zu erreichen, wurden insbesondere vernetzbare Reagenzien f{\"u}r den Endgruppenverschluss eingesetzt. Die eingebrachten Polysilazane f{\"u}hrten zu einem deutlich erh{\"o}hten Brandr{\"u}ckstand (keramische Abbauprodukte), einer geringeren Rauchentwicklung und einer geringeren Gesamtw{\"a}rmefreisetzung als bei Standard-UP-Harzen. Besonders die hohe Festigkeit des Brandr{\"u}ckstands ist f{\"u}r zahlreiche Anwendungen, insbesondere bei tragenden Konstruktionen, interessant.}, subject = {Unges{\"a}ttigte Polyesterharze; Flammfestigkeit; Schienenfahrzeuge; DIN EN 45545; Unsaturated polyester; Fire retardancy; Railway vehicle; DIN EN 45545; Schienenfahrzeug; Unges{\"a}ttigtes Polyesterharz; Brandschutz; Materialkunde}, language = {de} } @phdthesis{Glaser2003, author = {Glaser, Daniela Sibylle}, title = {Analyse der Molek{\"u}lstrukturen und des Netzwerkaufbaus von mono- und difunktionellen Cyanaten bei Coreaktionen mit Thiolen und Alkoholen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000314}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2003}, abstract = {Die Reaktion von Cyanatestermonomeren l{\"a}uft in einem typischen Stufenwachstumsprozess ab. Die entstandenen Netzwerkpolymere werden aufgrund ihrer Eigenschaften, wie hohe Temperaturbest{\"a}ndigkeit, hohe Glastemperaturen, gute Adh{\"a}sion sowie niedrige Dielektrizit{\"a}tskonstanten, als Laminate, Klebstoffe, Verbundwerkstoffe und in der Elektroindustrie eingesetzt. Strukturelle und chemische Modifikationen k{\"o}nnen durch Verwendung von Comonomeren, z.B. mono- und polyfunktionellen Phenolen, erzielt werden. Bei der Polymerisation von mono- und difunktionellen Cyanaten werden in dieser Arbeit Thiophenol, 1-Dodecanthiol und Benzylalkohol als Comonomere eingesetzt. Die Analyse der Molek{\"u}lstrukturen und der Polymerverteilungen der Reaktionsprodukte erfolgte mittels Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) und Hochleistungfl{\"u}ssigchromatographie (HPLC). Abschließend wurden Aktivierungsenergien verschiedener Cyanat/Comonomer-Mischungen bestimmt.}, subject = {Cyanate; Thiophenol; Copolymere; Polymeres Netzwerk; MALDI-MS; HPLC; Thiol; Cyanat; Polymer; Maldi-TOF-MS; Thiol; Strukturanalyse}, language = {de} }