@phdthesis{Fischer2009, author = {Fischer, Michael}, title = {Steineisendecken im Deutschen Reich 1892-1925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-7812}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Im fr{\"u}hen 20. Jahrhundert pr{\"a}gten Steineisendecken als einfach zu erstellende und preiswerte L{\"o}sungen maßgeblich den Stockwerksbau. Sie {\"u}bertrafen hinsichtlich Vielfalt und Verbreitung viele Jahre lang die etwa zeitgleich entwickelten Eisenbetondecken und erlangten vor allem in Verbindung mit Skeletttragwerken weltweit Bedeutung. Der Bedeutung der Steineisendecken steht die weitgehende Unkenntnis {\"u}ber die Geschichte und ihre zeitgen{\"o}ssische Berechnung gegen{\"u}ber. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den heutigen Umgang mit historischen Steineisendecken. Aktuelle statische Nachweise sind von unscharfen Randbedingungen gepr{\"a}gt. Ein Ausweg wird h{\"a}ufig in Probebelastungen oder der Verst{\"a}rkung der Deckenfelder gesucht. Beides ist kostenintensiv, oft resultiert aus der Unkenntnis der noch teurere bauliche Ersatz. Die vorliegende Dissertation untersucht die historisch-konstruktive Entwicklung der Steineisendecken. Erstmals wird eine umfassende Entwicklungsgeschichte erarbeitet, dokumentiert und bewertet. Band 1 der Dissertation wird durch ein Kapitel zur Genealogie der Hohlk{\"o}rper-Deckentragwerke eingeleitet, welches die Entwicklung der Steineisendecke im technisch-historischen Kontext verortet. Eine anschließende Chronologie der Steineisendecken im Deutschen Reich zeigt deren Herausbildung, Verbreitung und Differenzierung sowie die nachlassende Anwendung bei damit einhergehender Stagnation neuer Entwicklungen auf. Aufbauend auf den gemeinsamen Eigenschaften der Deckensysteme wird eine Typologie erarbeitet, die die Einteilung der Steineisendecken in verschiedene Typen sowie die Charakterisierung der einzelnen Deckensysteme erm{\"o}glicht. Im Weiteren werden die zur Herstellung der Steineisendecken verwendeten Baustoffe, die baupolizeiliche Zulassung und das historische Bemessungsverfahren behandelt. Eine Zusammenstellung der urspr{\"u}nglichen Bemessungsmethoden und -regelungen dient der Bewertung der damaligen Vorgehensweise zur Bemessung von Steineisendecken. Da es im Rahmen heutiger Nachbemessungen {\"u}blich ist, auf das n-Verfahren zur{\"u}ckzugreifen und die historischen Steineisendecken nach den zur Erbauungszeit g{\"u}ltigen baupolizeilichen Regelungen zu bemessen, werden erste Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Korrektur der Bemessungsparameter unterbreitet. Die Beschreibung m{\"o}glicher die Tragf{\"a}higkeit der historischen Steineisendecken beeinflussende Befunde bildet den Abschluss des ersten Teils dieser Arbeit. Im 2. Band werden die zahlreichen historischen Steineisendeckensysteme zu einem Katalog aufbereitet. In diesem sind nach Kenntnisstand des Verfassers alle in der historischen Fachliteratur beschriebenen Steineisendecken unabh{\"a}ngig von der Existenz einer Patent- oder Gebrauchsmusterschrift sowie der Anwendung der Decke in der Praxis dokumentiert und zeichnerisch in einheitlichem Maßstab dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus wird der zweite Band durch die ausf{\"u}hrliche Abhandlung der f{\"u}r die Herstellung jedes Deckensystems n{\"o}tigen Arbeitsschritte erg{\"a}nzt. Im 3. Band werden eine repr{\"a}sentative Auswahl historischer Erlasse und Verf{\"u}gungen sowie zahlreiche Illustrationen zur Erl{\"a}uterung von Band 1 und Band 2 zusammengestellt.}, subject = {Deutschland; Decke; Stahlbeton; Geschichte; Steineisendecke; Hohlziegeldecke; Ziegeldecke; Stahlsteindecke; Eisenbetondecke; Reinforced brick floor; Hollow block floor; Clay brick floor; Reinforced block floor; Reinforced concrete slab}, language = {de} } @phdthesis{Luong2017, author = {Luong, Thi Mai Hoa}, title = {Identification of the state of stress in iron and steel truss structures by vibration-based experimental investigations}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar, Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, issn = {1610-7381}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44142}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Safety evaluation of truss structures depends upon the determination of the axial forces and corresponding stresses in axially loaded members. Due to presence of damages, change in intended use, increase in service loads or accidental actions, structural assessment of existing truss structures is necessary. Precise identification of the stresses plays a crucial role for the preservation of historic truss structures. The assessment measures require non-destructiveness, minimum intervention and practical applicability. Motivated by the preservation of existing truss-type constructions composed of axially loaded slender members, the present work aims to develop a non-destructive methodology to identify the axial forces or corresponding stress states in iron and steel truss structures. The approach is based on vibration measurements and the finite element method combined with optimization techniques. After a state of the art review, numerical and experimental studies were carried out in the research work on different partial systems of truss-type structures. The examined aspects included the effects of structural loading on the dynamic performance of truss structures, modelling of joint connections, mode pairing criteria, selection of updating parameters and definition of an objective function, as well as the use of different optimization techniques. A methodology consisted of a two-stage model updating procedure using optimization techniques was proposed for the determination of multiple member axial forces and estimation of the joint flexibility of truss-type constructions. In the first stage optimization, the validation criterion is based on the experimentally identified global natural frequencies and mode shapes of the truss. Additionally, the axial forces in selected individual members of the truss are used. They are estimated from the natural frequencies and five amplitudes of the corresponding local mode shapes of the members using an analytically-based algorithm. Based on the results of the identified axial forces in the first stage, a second optimization procedure for the joint stiffness is performed. In this stage, the modal parameters of the global natural frequencies and mode shapes are used as validation criterion. From the results of the investigated systems, the identified axial forces by the proposed methodology agree well with the experimentally measured axial forces. Furthermore, recommendations are given in the work for a guideline of measuring concepts and assessment strategies applied to existing iron and steel truss-type structures.}, subject = {State of stress; Truss structures; Vibration measurements; Finite element model updating; Optimization techniques; Finite-Elemente-Modellkalibrierung; Optimierungsmethoden; Fachwerk; Stahl; Tragf{\"a}higkeit; Normalkraft; Finite-Elemente-Methode; Fachwerkbau; Tragwerk; Kalibrieren ; Beanspruchungszustand; Fachwerkartige Stahltragwerke; Schwingungsmessungen}, language = {en} } @phdthesis{Wetzk2010, author = {Wetzk, Volker}, title = {Br{\"u}ckenlager.1850-1950}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20692}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2010}, abstract = {Mit der Zunahme von Sanierungs- und Ert{\"u}chtigungsmaßnahmen an bestehenden Br{\"u}ckentragwerken r{\"u}cken auch die historischen gusseisernen und st{\"a}hlernen Br{\"u}ckenlager wieder in den Fokus der Ingenieure. Das Fehlen verl{\"a}sslicher Grundlagen f{\"u}r eine statisch-konstruktive Bewertung dieser Lager gab Anlass f{\"u}r die vorliegende Dissertation, die im Wesentlichen drei Punkte bearbeitet: In einem ersten Schritt wird die Geschichte der Br{\"u}ckenlager unter genealogischen Gesichtspunkten von den Anf{\"a}ngen bis zur Gegenwart aufgearbeitet. Aus den Ursachen, die zur Einf{\"u}hrung wie auch zur Abl{\"o}sung der gusseisernen und st{\"a}hlernen Br{\"u}ckenlager f{\"u}hrten, werden deren spezifische Vor- und Nachteile abgeleitet. Im zweiten und dritten Schritt der Arbeit stehen ausschließlich die gusseisernen und st{\"a}hlernen Br{\"u}ckenlager im Mittelpunkt, die zwischen 1850 und 1950 wichtiger Bestandteil eines jeden gr{\"o}ßeren Br{\"u}ckenbauwerks waren. Diese einhundert Jahre bilden prinzipiell den Untersuchungszeitraum der vorliegenden Arbeit. Da die Impulse bei der Entwicklung der gusseisernen und st{\"a}hlernen Br{\"u}ckenlagertechnik vornehmlich aus Deutschland kamen, konnten sich die Untersuchungen auf den deutschsprachigen Raum konzentrieren, ohne jedoch den Blick f{\"u}r entsprechende Arbeiten im Ausland zu verlieren. Auf den Erkenntnissen zur Entwicklungsgeschichte der Br{\"u}ckenlagertechnik aufbauend, werden die gusseisernen und st{\"a}hlernen Br{\"u}ckenlager zun{\"a}chst typologisch erfasst. Im Anschluss wird der bauaufsichtliche und technikgeschichtliche Hintergrund der Lagerherstellung innerhalb des Untersuchungszeitraumes erl{\"a}utert. Abschließend fokussiert die Arbeit die haupts{\"a}chlichen Problembereiche der historischen gusseisernen und st{\"a}hlernen Br{\"u}ckenlager, die aus der f{\"u}r Br{\"u}ckenlager geforderten Kinematik an den beweglichen Lagern resultierten. Kern der Untersuchungen bilden die zur Sicherstellung der Tragf{\"a}higkeit und Gebrauchstauglichkeit der Lager entwickelten Bemessungsans{\"a}tze bzw. die in diesem Zusammenhang veranlassten Versuche. Die genannten Punkte werden im Wesentlichen durch Auswertung historischer Literatur sowie ausgew{\"a}hlter Archivmaterialien erarbeitet. Ein der Arbeit beiliegender Katalog fungierte dabei als Hilfsmittel, um bei der Auswertung des umfassenden Quellenmaterials die f{\"u}r diese Arbeit relevanten Inhalte nach spezifischen Kriterien ordnen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Br{\"u}ckenlager; Geschichte; Gusseisen; Stahl; Holz; Br{\"u}ckenlager; Lager; Geschichte; Bridge bearings; Bearings; History}, language = {de} } @phdthesis{Kaiser2005, author = {Kaiser, Christiane}, title = {Die Fleischbr{\"u}cke in N{\"u}rnberg 1596-1598}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000942}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2005}, abstract = {Die seit 1974 unter Denkmalschutz stehende Fleischbr{\"u}cke in N{\"u}rnberg (erbaut 1596-1598) gilt als das bedeutendste Br{\"u}ckenbauwerk der Sp{\"a}trenaissance in Deutschland. In der dreib{\"a}ndigen Monographie wird die Fleischbr{\"u}cke erstmalig mit den Methoden der Bauforschung im historischen Kontext untersucht. Baugeschichte, Bauaufnahme, eine historisch akzentuierte statisch-konstruktive Analyse sowie Modellversuche im Maßstab 1:10 wurden herangezogen (Bd. 1). Den zahlreichen Entwurfspl{\"a}nen kam besondere Bedeutung zu, weil sie qualitative statisch-konstruktive {\"U}berlegungen visualisieren. Die ca. 100 Pl{\"a}ne - {\"u}ber Archive und Einrichtungen vorwiegend der Stadt N{\"u}rnberg verstreut - wurden erstmals systematisch erfasst und im „Katalog der Entwurfs- und Konstruktionspl{\"a}ne" (Bd. 2) aufbereitet. Zum Denkmal geh{\"o}rende {\"U}berlieferungen in Wort und Bild, die dessen Zeugniswert und {\"o}ffentliche Bedeutung dokumentieren, finden sich als repr{\"a}sentative Auswahl in der „Materialsammlung" (Bd. 3). Die Monographie der Fleischbr{\"u}cke entstand parallel zu Planungsarbeiten f{\"u}r eine konstruktive Instandsetzung seitens des Tiefbauamtes N{\"u}rnberg (Realisierung 2004/05).}, subject = {N{\"u}rnberg; Br{\"u}ckenbau; Bauforschung; Bauaufnahme; Steinbr{\"u}cke; Konstruktive Analyse; Modellversuche; Entwurfspl{\"a}ne; Konstruktionspl{\"a}ne}, language = {de} }