@phdthesis{Trippner2006, author = {Trippner, Kay}, title = {Systematische Risikobewertung in versorgungslogistischen Systemen in der Automobilindustrie : Analyse internationaler Hersteller in China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-402}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {Die in der Versorgungslogistik internationaler Automobilhersteller in China immanenten Risiken werden bislang bei versorgungslogistischen Entscheidungen nicht systematisch ber{\"u}cksichtigt. Um die Ber{\"u}cksichtigung dieser Risiken zu erm{\"o}glichen, wird ein empirisch entwickeltes Risikobewertungskonzept vorgestellt, welches an die verschiedenen Entscheidungssituationen anpassbar ist. Dieses besteht aus einem Risikobewertungsprozess und einer vorgelagerten Situationsanalyse, mit der geeignete Verfahren zur Konfiguration des Risikobewertungsprozesses identifiziert werden k{\"o}nnen. Der Risikobewertungsprozess, der alle Risiken mit einem Geldwert belegt, besteht aus f{\"u}nf Schritten: 1) es werden Verteilungen der Risikofaktoren bestimmt; 2) deren Wirkung auf die Abweichung der sieben Zielgr{\"o}ßen der Versorgungslogistik werden ermittelt: 3) die Wirkung dieser Zielgr{\"o}ßenabweichung f{\"u}r das Unternehmen werden in Geldeinheiten ermittelt; 4) die Wirkung der Einzelrisiken werden aggregiert; 5) das Risikobewertungsergebnis wird visualisiert. Die so ermittelten Risiken werden nach der jeweiligen Abweichung von einem der sieben eingef{\"u}hrten versorgungslogistischen Zielgr{\"o}ßen benannt. Die diesem Risikobewertungsprozess vorgeschaltete Situationsanalyse unterscheidet alle versorgungslogistischen Entscheidungen in vier Basistypen, je nach Gewichtigkeit der Entscheidung f{\"u}r das Unternehmen und der prozess- und informationsbezogenen Qualit{\"a}t des Entscheidungsprozesses. F{\"u}r jeden dieser vier Basistypen sind empirisch aufgenommene Anforderungen an die Risikobewertung hinterlegt, die zur Konfiguration des Risikobewertungsprozesses mit den optimal geeigneten Risikobewertungsverfahren verwendet werden. Eine Evaluation des Konzeptes zur Situationsanalyse und Konfiguration des Risikobewertungsprozesses, erfolgt anhand einer empirischen Fallstudie.}, subject = {China; Kraftfahrzeugindustrie; Multinationales Unternehmen; Supply Chain Management; Risikoanalyse; Automobilindustrie; China; Versorgungslogistik; Risikobewertung; Versorgungsnetzwerk; Automotive industry; China; Supply logistics; Risk assessment; Supply network}, language = {de} } @phdthesis{Stegner2015, author = {Stegner, Christian}, title = {Leistungs- und Qualit{\"a}tsmessung f{\"u}r einen passagierorientierten Umgang mit Betriebsst{\"o}rungen im Luftverkehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35379}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2015}, abstract = {Weltweit ist ein nicht unerheblicher Teil der Flugg{\"a}ste von Flugst{\"o}rungen betroffen. Dennoch wurden die Themen Reorganisation einer Passagierflugreise und Organisation einer Passagierbetreuung w{\"a}hrend der Dauer einer Betriebsst{\"o}rung bislang unzureichend diskutiert. Dies spiegelt sich in der h{\"a}ufig mangelnden Leistungsf{\"a}higkeit des sogenannten Irregularity Management wieder. Daraus ergibt sich die Dringlichkeit einer st{\"a}rkeren Passagierorientierung in Momenten einer Betriebsst{\"o}rung im Flugverkehr. In diesem Zusammenhang wird die Notwendigkeit angef{\"u}hrt, das aktuelle Leistungs- und Qualit{\"a}tsniveau des Irregularity Management regelm{\"a}ßig zu messen, um die Konformit{\"a}t mit den Passagieranforderungen in Momenten einer Flugunregelm{\"a}ßigkeit bewerten zu k{\"o}nnen. Das Ziel der Dissertation ist die Entwicklung eines Kennzahlensystems, das Fluggesellschaften und Flughafenbetreibern sowie anderen beteiligten Operateuren einen {\"U}berblick {\"u}ber die Leistungsf{\"a}higkeit des eigenen Irregularity Management gibt. Die Entwicklung des Kennzahlensystems erfolgt durch eine mehrstufige empirische Untersuchung. Zun{\"a}chst werden Experteninterviews durchgef{\"u}hrt, um Passagieranforderungen an das Irregularity Management in Erfahrung zu bringen. Es werden die aus Passagiersicht bedeutenden Aktivit{\"a}tsbereiche, Leistungspotenziale sowie Leistungs- und Qualit{\"a}tsmerkmale abgeleitet. Im Rahmen einer Beschwerdeanalyse werden Passagierbeschwerden hinsichtlich der Erfahrungen mit Betriebsst{\"o}rungen ausgewertet. Die Beschwerdeanalyse dient der {\"U}berpr{\"u}fung und der Spezifizierung der Ergebnisse der Interviews. Zuletzt erfolgt die Entwicklung des Kennzahlensystems. Dabei werden vorhandene Studien auf Kennzahlen untersucht. Das finale Kennzahlensystem umfasst Messgr{\"o}ßen, die definierten Anforderungskriterien gen{\"u}gen und sich f{\"u}r die Messung der Leistungsf{\"a}higkeit des Irregularity Management eignen. Das Instrumentarium dient der Messung und Bewertung der aus Passagiersicht relevanten Abl{\"a}ufe und Services bei Betriebsst{\"o}rungen und somit der G{\"u}te des Irregularity Management. Mit der Anwendung des Kennzahlensystems wird ein passagierorientierter Umgang mit Flugst{\"o}rungen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Flugst{\"o}rungen; Irregularity Management; Passagieranforderungen; Kundenorientierung; Flight disruptions; Irregularity management; Passenger requirements; Customer orientation; Performance measurement system; Kennzahlensystem; Luftverkehr; Betriebsst{\"o}rung; Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @phdthesis{Groher2022, author = {Groher, Wolfgang}, title = {Digitalisierung in FuE-schwachen KMU : ein IT-gest{\"u}tzter Ansatz zur Steigerung der Innovationsleistung}, doi = {10.26127/BTUOpen-6106}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61062}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {In der fr{\"u}hen Phase des Innovationsprozesses, dem Front-End of Innovation (FEI), stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine stetig wachsende Menge an Informationen in immer k{\"u}rzerer Zeit zu evaluieren, um wettbewerbsf{\"a}hig zu bleiben. Entweder investieren sie einen betr{\"a}chtlichen Zeitaufwand in eine strukturierte Daten- und Informationsanalyse mit der Gefahr eines zu sp{\"a}ten Markteintritts, oder sie folgen ihrer Intuition, mit der Gefahr nicht die Kunden- und Markterwartungen zu treffen. Beide Szenarien stellen ein betr{\"a}chtliches Risiko f{\"u}r den Fortbestand eines Unternehmens dar, insbesondere wenn dieses keine Forschungs- und Entwicklungsaktivit{\"a}ten betreibt und somit kein formaler Innovationsprozess etabliert ist. Die vorliegende Arbeit greift dieses Dilemma auf und entwickelt, basierend auf dem Design-Science-Research-Ansatz, ein IT-gest{\"u}tztes Bewertungsmodell. Dieses erm{\"o}glicht datenbasierte Entscheidungen abgestimmt auf die von einem Unternehmen verfolgte Innovationsstrategie. Als Datenbasis werden Patente, wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen, Messeneuheiten, Informationen zu Start-ups, sowie Produkt- und Dienstleistungsverzeichnisse ber{\"u}cksichtigt. Eingabegr{\"o}ßen f{\"u}r das Bewertungsmodell sind die Beschreibung eines Innovations-Suchfeldes, sowie die im Unternehmen vorhandenen Kernkompetenzen. Mithilfe semantischer Informationsextraktion, Latent Semantic Analysis (LSA) und Fuzzy-Logik werden die drei Indikatoren Marktreife (Entwicklungsstand), Marktorientierung (Ausrichtung auf Kunden-/ Markterwartungen) und Anschlussf{\"a}higkeit ({\"U}bereinstimmung mit den im Unternehmen vorhandenen Kernkompetenzen) f{\"u}r ein Innovations-Suchfeld bestimmt. Mithilfe dieser Indikatoren lassen sich alternative Innovations-Suchfelder bewerten und vergleichen und das f{\"u}r das Unternehmen attraktivste und aussichtsreichste bestimmen. Der entwickelte Prototyp wird abschließend mit Hilfe von Fokusgruppen f{\"u}r die Branchen Technischer Handel und Verkehr/ Logistik validiert. Die Validierung zeigt, dass der Ansatz in der Praxis geeignet ist, die Entscheidungsfindung im FEI zu unterst{\"u}tzen und eine transparente Bewertung von Innovations-Suchfeldern ohne spezifisches Dom{\"a}nenwissen vorzunehmen. M{\"o}glich wird dies, da das Bewertungsmodell keine Vorstrukturierung eines Innovations-Suchfeldes, beispielsweise durch Ontologien als Eingangsgr{\"o}ße, voraussetzt. Durch die Einbeziehung der relevanten Informationsquellen von Beginn an lassen sich R{\"u}ckspr{\"u}nge vermeiden und Zeitvorteile realisieren, was die Leistung im Innovationsprozess erh{\"o}ht. Somit wird die Grundlage f{\"u}r einen durchg{\"a}ngigen, integrierten Innovationsprozess gelegt, der auch das fr{\"u}he FEI miteinschließt.}, subject = {FEI; Design-Science-Research; LSA; Bewertungsmodell; Innovations-Suchfeld; Front-end of innovation; Design science research; Latent semantic analysis; Evaluation model; Innovation search field; Klein- und Mittelbetrieb; Innovation; Digitalisierung}, language = {de} } @phdthesis{Tran2021, author = {Tran, Anh Duc}, title = {Konzeption einer Big-Data-Architektur zur Optimierung und Flexibilisierung der Automobilproduktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56012}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Im Zeitalter der Digitalisierung steht die Automobilindustrie vor innerbetrieblichen Herausforderungen, welche sowohl die angewandten Technologien, als auch den Menschen gleichermaßen betreffen. Dabei gilt es die Effizienz im Produktionsprozess anhand vorhandener Daten zu maximieren, indem bestehende Ressourcen optimal eingesetzt werden. Die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen ist ein entscheidender Faktor zur Erreichung globaler Ziele, wie dem einer ressourcenschonenden, klimaneutralen Produktion. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung einer Big-Data-Architektur, mit der ein Ansatz des Predictive Maintenance in der Produktion zum Trage kommt. Das Big-Data-Konzept soll system{\"u}bergreifend die Datenflut in der Automobilproduktion abfangen und durch eine effiziente Aufarbeitung f{\"u}r die Verwertbarkeit sorgen. Hinsichtlich der Orchestrierung der Datensysteme liegt der Schwerpunkt in der Automatisierung der Datenanalyseprozesse. Dar{\"u}ber hinaus wird dem Leser das disruptive Potenzial von Big-Data-Technologien n{\"a}her gebracht.}, subject = {Digitalisierung; Produktion; Big Data; Datenanalyse; Predictive maintenance; Digitazation; Production; Big Data; Data analytics; Predictive maintenance; Kraftfahrzeugindustrie; Big Data}, language = {de} } @phdthesis{Prenzel2018, author = {Prenzel, Anna}, title = {Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung in Planungssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-45278}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2018}, abstract = {Mit Hilfe von modernen Feinplanungssystemen kann die Produktions-, Flotten- oder Personaleinsatzplanung nahezu vollst{\"a}ndig automatisiert werden. F{\"u}r den Disponenten wird dadurch der Planungsaufwand erheblich reduziert. Gleichzeitig bieten diese Systeme dem Disponenten jedoch h{\"a}ufig nur unzureichende Interaktionsm{\"o}glichkeiten, um sein eigenes Expertenwissen in die Planerstellung einfließen zu lassen. Das Finden und Umsetzen von passenden Planungsentscheidungen ist h{\"a}ufig ein aufw{\"a}ndiger und fehleranf{\"a}lliger Prozess, der vom Computer nicht unterst{\"u}tzt wird. Dieser Mangel kann die Brauchbarkeit der Pl{\"a}ne und damit den Nutzen des Planungssystems erheblich beeintr{\"a}chtigen. In dieser Arbeit wird ein Konzept f{\"u}r die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion in Feinplanungssystemen entwickelt, mit dem eine effektive Einbeziehung des Disponenten abgesichert werden kann. Im Gegensatz zu herk{\"o}mmlichen Interaktionskonzepten baut es auf wissenschaftlichen Erkenntnissen {\"u}ber menschliche Entscheidungs- und Entwurfsprozesse auf. Dadurch ist es m{\"o}glich, eine Computerunterst{\"u}tzung sowohl f{\"u}r die Ermittlung als auch f{\"u}r die Umsetzung von Planungsentscheidungen durch den Disponenten zu definieren. Zudem ist das Konzept auf beliebige Feinplanungsprobleme anwendbar. Es setzt sich aus 9 Interaktionsrichtlinien zusammen, deren Effektivit{\"a}t in einem Anwendertest nachgewiesen wird.}, subject = {Mensch-Computer-Interaktion; Feinplanung; Planungssysteme; Disponent; Entscheidungsprozesse; Human-computer-interaction; Detailed scheduling; Scheduling systems; Scheduler; Decision making processes; Mensch-Maschine-Kommunikation; Planungssystem; Planungsmodell}, language = {de} } @phdthesis{Prodan2013, author = {Prodan, Anca Claudia}, title = {The digital "Memory of the World" : an exploration of documentary practices in the age of digital technology}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30132}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2013}, abstract = {This research is a study of the UNESCO "Memory of the World" Programme established with the purpose to increase awareness of the existence and relevance of documentary heritage, and to achieve its universal and permanent accessibility. In this context, digital technology is increasingly used to provide access to documentary heritage but this activity also leads to a series of changes in how documents are understood and handled. Starting from the observation that the conceptual and practical changes triggered by digital technology in the "Memory of the World" do not seem to accurately reflect its stated philosophy, this research pursues the aim to critically analyze the possibilities and limits it offers. This analysis is facilitated by a conceptual framework anchored in the medium theory of Harold Innis and his concepts of medium, bias, space and time, and balance, which serve as analytical lenses to closely study selected aspects of digital technology and their influence. Despite popular beliefs that digital technology is most suitable for universal access, the findings of this present research lead to the observation that this cannot really be the case, and it reveals that an over-emphasis on the technical possibilities of digital access is not supportive of the overall purpose of the "Memory of the World", leading to the narrowing down of its potential relevance. At first glance, this may suggest not recommending at all the use of digital technology. However, acknowledging that each medium has both limits and possibilities, instead of rejecting digital technology the study searches for solutions that may assist with integrating it in the "Memory of the World" in accordance with its overall purpose and philosophy. To this end, three recommendations are elaborated, the same conceptual framework that revealed the limits of digital technology being applied to construct on their possibilities. In order to motivate why following the recommendations of this analysis would be necessary, the study concludes by shifting attention from the relevance of digital technology in the "Memory of the World" Programme to the relevance of the Programme in a world changed by digital technology.}, subject = {Memory of the World; Ged{\"a}chtnis der Menschheit; Documentary heritage; UNESCO; Medium theory; Digital technology; Dokumentenerbe; UNESCO; Mediumtheorie; Digitale Technologie; Kulturerbe; Information; Digitalisierung}, language = {en} } @phdthesis{Stuebner2012, author = {St{\"u}bner, Matthias}, title = {Ein ressourcentheoretischer Ansatz zur strategischen Bewertung von Informationssystemen}, isbn = {978-3-656-34081-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27208}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2012}, abstract = {Die große Mehrheit der Unternehmen f{\"a}llt ihre strategische IS-Entscheidungen entweder sehr gef{\"u}hlsorientiert oder benutzt Methoden, die nur sehr eingeschr{\"a}nkt zu den Entscheidungssituationen passen. Zentrale Begriffe wie "Gesch{\"a}ftswert der IS/IT" oder "strategischer Wert eines Informationssystems" sind nur sehr unscharf definiert. Dies widerum f{\"u}hrt zu großen Schwierigkeiten bei der Bewertung, Kontrolle und Steuerung der Informationssysteme. Obwohl im Gebiet der betriebswirtschaftlichen Strategieforschung zahlreiche Strategietheorien existieren, werden diese Modelle nur in sehr geringem Umfang im Gebiet des IS-Managements angewandt. Dies gilt f{\"u}r die Forschung als auch f{\"u}r die unternehmerische Praxis. Ziel dieser Arbeit ist ein Modell, welches eine strategietheoretisch fundierte Bewertung von Informationssystemen erm{\"o}glicht. Zu diesem Zweck wird auf Basis der Ressourcentheorie der Begriff "strategischer Wert eines Informationssystems" definiert und in einem zweiten Schritt durch konkrete Kennzahlen operationalisiert. Hierzu greift das Bewertungsmodell konsequent auf Begriffe und Kennzahlen der de-facto-Standards ITIL und Cobit zur{\"u}ck. Auf diesem Wege wird sichergestellt, daß auch Praktiker das Modell schnell verstehen, akzeptieren und anwenden k{\"o}nnen. Der praktische Nutzen des Bewertungsmodells wurde durch Experteninterviews validiert.}, subject = {Betriebliches Informationssystem; Bewertung; Strategisches Management; Informationssystem; Bewertung; Ressourcentheorie; Kennzahlen; Cobit; Information system; Evaluation; Resource-based view; Key Performance Indicators; Cobit}, language = {de} } @phdthesis{Thimm2017, author = {Thimm, Denny}, title = {Verwertung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse - Zusammenf{\"u}hrung von Angebot und Nachfrage auf elektronischen Forschungsmarktpl{\"a}tzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42758}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit bewegt sich maßgeblich im Spektrum des akademischen Wissens- und Technologietransfers. Hochschulen, Universit{\"a}ten und außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen sind neben forschungsintensiven Unternehmen die wesentlichen Erzeuger neuer wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften. So heterogen sich diese {\"o}ffentlichen Forschungsinstitutionen insgesamt darstellen und dabei ein nahezu allumfassendes Spektrum an Fach- und Forschungsbereichen abdecken, so spezifisch sind auch die Ergebnisse, die aus Forschungsarbeiten und -projekten hervorgehen. Selbstverst{\"a}ndlich sind diese Ergebnisse f{\"u}r die akademische Wissensmehrung von enormer Bedeutung. Jedoch sollten das neu erlangte Wissen und Know-how, die resultierenden Technologien und Erfindungen auch einer praktischen Verwendung zugef{\"u}hrt werden, um einen wirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren. Das fundamentale Leitziel besteht demnach in der Forcierung der vorrangig externen Verwertung von Ergebnissen bzw. Transferobjekten aus der {\"o}ffentlichen Forschung und Entwicklung. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, indem zun{\"a}chst Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Verfahren und Restriktionen der Verwertung akademischer Forschungsergebnisse aufgezeigt und analysiert werden. Weiterhin werden diesbez{\"u}gliche Angebots-, Nachfrage- und Vermittlungsstrukturen unter Marktaspekten betrachtet. Empirisch untersucht werden zudem webbasierte L{\"o}sungen, Konzepte und Plattformen zur Forschungsverwertung bzw. -vermittlung. Davon ausgehend werden erg{\"a}nzende Ans{\"a}tze f{\"u}r eine fl{\"a}chendeckende elektronische Erfassung und transparente Pr{\"a}sentation von wissenschaftlichen Transferobjekten sowie deren m{\"o}glichst passgenaue Vermittlung an potentielle Anwender ermittelt. Die gesammelten L{\"o}sungsans{\"a}tze werden anschließend in ein Gesamtsystem {\"u}berf{\"u}hrt und durch Spezifikationen f{\"u}r elektronische Forschungsmarktpl{\"a}tze sowie ein grundlegendes, vermittlungsrelevantes Datenschema f{\"u}r akademische Transferobjekte erg{\"a}nzt.}, subject = {Technologietransfer; Wissenschaftstransfer; Wissenschaftsmarkt; Forschungsmarkt; Transferplattform; Technology transfer; Science transfer; Research market; Science market; Transfer platform; Innovationsmanagement; Wissens- und Technologietransfer; Verwertung; Internet; Systemplattform}, language = {de} } @phdthesis{Makhlouf2023, author = {Makhlouf, Rasha Rushdy Mohamed}, title = {Cloud Computing : Entwicklung eines Kostensch{\"a}tzungsmodells f{\"u}r Kunden}, doi = {10.26127/BTUOpen-6284}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62846}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Cloud computing is an essential part of the digital transformation journey. It offers many benefits to organisations, including the advantages of scalability and agility. Cloud customers see cloud computing as a moving train that every organisation needs to catch. This means that adoption decisions are made quickly in order to keep up with the new trend. Such quick decisions have led to many disappointments for cloud customers and have questioned the cost of the cloud. This is also because there is a lack of criteria or guidelines to help cloud customers get a complete picture of what is required of them before they go to the cloud. From another perspective, as new technologies force changes to the organizational structure and business processes, it is important to understand how cloud computing changes the IT and non-IT departments and how can this be translated into costs. Accordingly, this research uses the total cost of ownership approach and transaction cost theory to develop a customer-centric model to estimate the cost of cloud computing. The Research methodology used the Design Science Research approach. Expert interviews were used to develop the model. The model was then validated using four case studies. The model, named Sunny, identifies many costs that need to be estimated, which will help to make the cloud-based digital transformation journey less cloudy. The costs include Meta Services, Continuous Contract management, Monitoring and ITSM Adjustment. From an academic perspective, this research highlights the management efforts required for cloud computing and how misleading the rapid provision potential of the cloud resources can be. From a business perspective, proper estimation of these costs would help customers make informed decisions and vendors make realistic promises.}, subject = {Cloud computing; Total cost of ownership; Transaction costs; Cost estimation; Digital transformation; Cloud Computing; Gesamtbetriebskosten; Transaktionskosten; Kostensch{\"a}tzung; Digitalisierung; Cloud Computing; Kostensch{\"a}tzung}, language = {en} } @phdthesis{Muenster2004, author = {M{\"u}nster, Carsten}, title = {Ein Beitrag zur Grobplanung von Lagersystemen bei ungewissen Planungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000453}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2004}, abstract = {Bei der Gestaltung eines optimalen Materialflusses sind Lagersysteme von großer Bedeutung. Die Errichtung dieser Lagersysteme verursacht Kosten, die {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum gebunden sind. Um diese Kosten zu ermitteln, m{\"u}ssen Daten ber{\"u}cksichtigt werden, die weit in der Zukunft liegen. Die sichere Ermittlung aller Daten ist jedoch in der Planungsphase unm{\"o}glich, da sie einer Vielzahl von Einfl{\"u}ssen unterliegen, welche sich im Laufe der Zeit {\"a}ndern k{\"o}nnen. Daher wird bei herk{\"o}mmlichen Planungen versucht, mit Sicherheitszuschl{\"a}gen bei den einzelnen Planungswerten die aus der Unsicherheit resultierenden Risiken implizit einzud{\"a}mmen. Sicherheitszuschl{\"a}ge verursachen jedoch h{\"o}here Kosten. Dieses kann dazu f{\"u}hren, dass potentiell g{\"u}nstige Systeme verworfen werden. Daher werden Werkzeuge ben{\"o}tigt, die auch bei Unsicherheit die Planungsaufgaben unterst{\"u}tzen. In dieser Arbeit wird ein solches Werkzeug auf der Basis von evolution{\"a}ren Algorithmen vorgestellt.}, subject = {Lagerplanung; Grobplanung; Entscheidung bei Unsicherheit; Evolution{\"a}rer Algorithmus; Logistik; Lager; Planung; Evolution{\"a}rer Algorithmus}, language = {de} }