@phdthesis{Kunze2011, author = {Kunze, Conrad}, title = {Soziographie l{\"a}ndlicher Energieprojekte: Eine vergleichende explorative Untersuchung {\"u}ber l{\"a}ndliche partizipative Initiativen zur Entwicklung regionaler Energie-Infrastrukturen mittels regenerativer Energien am Beispiel von sieben Kommunen in einem neuen Bundesland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-22929}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2011}, abstract = {Die "Energiewende" wird in der vorliegenden Arbeit als umfassender gesellschaftlicher Prozess aus soziologischer Perspektive untersucht. Da die Vorreiter der Entwicklung bisher in geographischen und damit auch sozialen Nischen zu finden sind, wurden sieben m{\"o}glichst weit fortgeschrittene und ambitionierte „Energieregionen" im l{\"a}ndlichen Raum als Fallstudien ausgew{\"a}hlt. Das Paradigma der Energieautarkie oder der 100\% Region wurde dabei als Leitbild eines noch jungen Entwicklungspfades mit Hilfe qualitativer Methoden untersucht. Unter Energieautarkie (oder Energieautonomie) wird das Ziel verstanden, eine Region vollst{\"a}ndig durch erneuerbare Energieproduktion mit W{\"a}rme und Elektrizit{\"a}t zu versorgen. Dies ist aufgrund der hohen Anforderungen bisher selten vollst{\"a}ndig realisiert worden. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Hindernisse, Entwicklungsstufen und typischen Probleme sowie die Faktoren, welche ihre Bew{\"a}ltigung erm{\"o}glichen. Im Vergleich der Fallstudien wird ein theoretisches Modell entwickelt, um den Erfolg einzelner Initiativen erkl{\"a}ren und in gewissem Umfang vorhersagen zu k{\"o}nnen. Daraus wird die These abgeleitet, dass sich die technische und {\"o}konomische Infrastruktur erneuerbarer „Energieregionen" langfristig der Sozialstruktur anpasst und die Diffusion weiterer „Energieregionen" vom gegebenen Niveau des Sozialkapitals bedingt wird. Aufgrund der gegenseitigen Abh{\"a}ngigkeit sozialer und technischer Komplexit{\"a}tsniveaus bedeutet die Energiewende f{\"u}r den l{\"a}ndlichen Raum in erster Linie eine soziale und organisatorische Herausforderung. Die vorliegende Arbeit beschreibt die verschiedenen Strategien der beteiligten Akteure und ihre Konstellationen.}, subject = {Deutschland <{\"O}stliche L{\"a}nder>; L{\"a}ndlicher Raum; Regionale Infrastruktur; Erneuerbare Energien; Energiewende; L{\"a}ndlicher Raum; Soziologie; Energieregion; Erneuerbare Energie; Energy shift; Countryside; Sociology; Energy region; Renewable energy}, language = {de} }