@phdthesis{Luebbert2011, author = {L{\"u}bbert, Christian}, title = {Zur Charakterisierung des gequenchten Zustandes im Elektroabscheider}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-23726}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2011}, abstract = {Unter Korona-Quenching versteht man die Verringerung der Stromaufnahme eines Elektroabscheiders unter dem Einfluss teilchengebundener Raumladung. Die theoretische Untersuchung dieses Betriebszustandes im Rohr-Draht-Elektroabscheider und die experimentelle Validierung der Vorhersagen sind Inhalt der Arbeit. Theoretisch wird das Korona-Quenching anhand unterschiedlich komplexer Modelle untersucht, die auf der Bilanzierung der teilchengetragenen Raumladung beruhen. Es zeigt sich dabei, dass der Elektroabscheider eine geometrieabh{\"a}ngige maximale Abscheiderate besitzt, die im gequenchten Zustand erreicht wird. Wegen der geringen Stromaufnahme erfolgt die Abscheidung hier besonders energieeffizient. Die vorgestellten Berechnungsmethoden erlauben eine Optimierung von Elektroabscheidern f{\"u}r hohe Teilchenkonzentrationen. Der Vergleich mit experimentellen Ergebnissen zeigt eine sehr gute {\"U}bereinstimmung mit den theoretischen Vorhersagen im jeweils beanspruchten G{\"u}ltigkeitsbereich.}, subject = {Abscheider; Quenching; Elektroabscheider; Korona-Quenching; Raumladung; Ionenausbeute; Aerosol; Electrostatic precipitator; Corona-Quenching; Space charge; Ion yield; Aerosol}, language = {de} } @phdthesis{Lebedynskyy2013, author = {Lebedynskyy, Sergiy}, title = {Energieeffiziente Abscheidung von hochkonzentrierten fl{\"u}ssigen Aerosolen mit einem Autogenen Raumladungsgetriebenen Abscheider (ARA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-30007}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2013}, abstract = {Autogene Raumladungsgetriebene Abscheidung (ARA) ist ein neuartiges mehrstufiges Elektrofilter-Prinzip, das bei hohen Aerosolkonzentrationen eingesetzt werden kann und eine sehr energieeffiziente Abscheidung mit geringer Ozonproduktion gew{\"a}hrleisten kann. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit Auslegung, Erprobung und Optimierung von ARA-Laboranlagen sowie eines ARA-Prototyps. Abscheidegrade von {\"u}ber 99,5\% werden bei einem Energieverbrauch von 20 J/m³ erzielt, was um eine Gr{\"o}ßenordnung niedriger als bei konventionellen Elektroabscheidern ist. Die Selbstentladung der Aerosole wird untersucht. Die Selbstentladung kommt in mehrstufigen Elektroabscheider-Konstruktionen, die bei hohen Aerosolkonzentrationen eingesetzt werden vor, f{\"u}hrt zu einer deutlichen Verschlechterung der Abscheideleistung und bleibt oft von den Anlagenbetreibern unbemerkt.}, subject = {Aerosol; Raumladung; Abscheider; Quenching; Selbstentladung; Elektroabscheider; Korona-Quenching; Raumladungsabscheidung; Selbstentladung; Aerosol; Electrostatic precipitator; Corona Quenching; Space charge based precipitation; Self-discharge; Aerosol}, language = {de} }