@phdthesis{Mueller2017, author = {M{\"u}ller, Frank}, title = {Der Wandel der Kulturlandschaft im Raum Peitz infolge des mehrhundertj{\"a}hrigen Betriebes des dortigen Eisenh{\"u}ttenwerkes (Mitte 16. bis 19. Jahrhundert)}, address = {Cottbus}, issn = {2196-4122}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41443}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Die arch{\"a}ologische Erschließung von bislang {\"u}ber 1000 Relikten ehemaliger Holzkohlemeiler im Vorfeld des Braunkohletagebaues J{\"a}nschwalde in der Niederlausitz f{\"u}hrte zu einer umfassenden Untersuchung des {\"o}rtlichen vorindustriellen Kulturlandschaftswandels. In diesem Kontext sollte der Hauptabnehmer der hier produzierten Holzkohle, das Peitzer Eisenh{\"u}ttenwerk, auch aus historiographischer Perspektive eingehender untersucht werden. Ziel der vorliegenden Dissertation ist demnach die Bewertung des Einflusses, den der Betrieb des Werkes auf die Kulturlandschaft im Untersuchungsgebiet aus{\"u}bte. Neben der quellenbasierten Aufarbeitung der Werksgeschichte wurde hierbei vor allem die Organisation der Rohstoffnutzung hinsichtlich Erschließung, Transport und Verbrauch aller f{\"u}r die Eisenproduktion ben{\"o}tigten Ressourcen, wie auch der zugeh{\"o}rigen Abbaugebiete und Forstreviere analysiert. Die angewandte Methodik folgte der g{\"a}ngigen historiographischen Arbeitspraxis der Quellenkritik einschl{\"a}giger archivalischer Dokumente und der Literaturanalyse. Dabei zeigte sich unter anderem, dass der Einfluss des H{\"u}ttenwerkes nicht isoliert vom Geflecht staatlicher Wirtschaftsinteressen betrachtet werden kann, sondern nur ein in zeitlicher Perspektive ver{\"a}nderlich gewichteter Aspekt in den Erw{\"a}gungen zur wirtschaftlichen Inwertsetzung der Landschaft darstellte. Die durch {\"a}ußere und innere Faktoren eingeschr{\"a}nkte Eisenproduktion, die sich nahezu durch die gesamte Betriebszeit des H{\"u}ttenwerkes zog sowie die gleichzeitige stetig angestiegene Konkurrenz in- und ausl{\"a}ndischer Eisenproduzenten f{\"u}hrte im Laufe des 18. Jahrhunderts zu einem zunehmenden Bedeutungsverlust des Werkes innerhalb der wirtschaftlichen Erw{\"a}gungen Preußens. In gleichem Maße nahm die potentielle Einflussnahme des Werkes auf die Kulturlandschaft ab, da auch der Zugriff auf das Holz immer st{\"a}rker reglementiert wurde. Dennoch stellte das Peitzer Eisenh{\"u}ttenwerk ein Symbol f{\"u}r den vorindustriellen Wandel einer Kulturlandschaft dar, die vornehmlich mit der industriellen Braunkohlef{\"o}rderung in Verbindung gebracht wird.}, subject = {Umweltgeschichte; Eisenerzeugung; K{\"o}hlerei; Holz; Rohstoffverbrauch; Peitz ironwork; Charcoal production; Preindustrial resource management; Environmental history; History of technology; Eisenherstellung; H{\"u}ttenwerk; K{\"o}hlerei; Rohstoffverbrauch; Kulturlandschaft; Niederlausitz; Peitz; Geschichte <1554-1879>}, language = {de} }