@phdthesis{Tran2021, author = {Tran, Anh Duc}, title = {Konzeption einer Big-Data-Architektur zur Optimierung und Flexibilisierung der Automobilproduktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56012}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Im Zeitalter der Digitalisierung steht die Automobilindustrie vor innerbetrieblichen Herausforderungen, welche sowohl die angewandten Technologien, als auch den Menschen gleichermaßen betreffen. Dabei gilt es die Effizienz im Produktionsprozess anhand vorhandener Daten zu maximieren, indem bestehende Ressourcen optimal eingesetzt werden. Die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen ist ein entscheidender Faktor zur Erreichung globaler Ziele, wie dem einer ressourcenschonenden, klimaneutralen Produktion. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung einer Big-Data-Architektur, mit der ein Ansatz des Predictive Maintenance in der Produktion zum Trage kommt. Das Big-Data-Konzept soll system{\"u}bergreifend die Datenflut in der Automobilproduktion abfangen und durch eine effiziente Aufarbeitung f{\"u}r die Verwertbarkeit sorgen. Hinsichtlich der Orchestrierung der Datensysteme liegt der Schwerpunkt in der Automatisierung der Datenanalyseprozesse. Dar{\"u}ber hinaus wird dem Leser das disruptive Potenzial von Big-Data-Technologien n{\"a}her gebracht.}, subject = {Digitalisierung; Produktion; Big Data; Datenanalyse; Predictive maintenance; Digitazation; Production; Big Data; Data analytics; Predictive maintenance; Kraftfahrzeugindustrie; Big Data}, language = {de} } @phdthesis{Schmitz2016, author = {Schmitz, Carsten Eberhard}, title = {Ethische Dilemmata im Bankensektor: eine Untersuchung inter- und intrapersoneller Konfliktsituationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40276}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden ethische Dilemmata als inter- und intrapersonelle Konfliktsituationen innerhalb des Bankensektors untersucht. Den thematischen Untersuchungsrahmen und Analysekontext bildet dabei die vergangene Weltfinanzkrise der Jahre 2007 und 2008, die insbesondere Fragen nach der Verh{\"a}ltnisbestimmung von Ethik und {\"O}konomik aufwirft. Hierzu erfolgt zun{\"a}chst eine systematische Analyse einer grunds{\"a}tzlich sinnvollen Verortung und Berechtigung von Ethik und Moral in die {\"o}konomischen Prozesse und Realit{\"a}ten des Bankensektors. Zu diesem Zweck wird ein Kanon ethischer Begrifflichkeiten konzipiert, der spezifisch auf den Bankensektor zur Bestimmung und Analyse ethisch relevanter Aspekte angewendet wird. Als theoretische Leitplanken und Vergleichstheorien dieser Arbeit fungieren im Untersuchungsverlauf die disjunkten wirtschaftsethischen Konzepte der „{\"O}konomischen Ethik" und der „Integrativen Wirtschaftsethik". Hiernach erfolgt die Untersuchung des Modells des Homo Oeconomicus als bislang bedeutendstem Modell zur Abbildung und Analyse von Anreizmechanismen und Vorteilserwartungen wirtschaftlicher Akteure im Kontext intrapersoneller Konfliktsituationen. Im Ergebnis zeigt sich, dass dieses Modell zwar zur Offenlegung von systematisch bedingten Fehlanreizen und Defekten auf der wirtschaftlichen Rahmenordnung beitragen kann, jedoch gewisse Unsch{\"a}rfen aufgrund der Vernachl{\"a}ssigung kommunikativer und interaktions-spezifischer Aspekte beinhaltet. Die Analyse des Gefangenen-Dilemmas sowie der Principal-Agent-Theorie im Bereich interpersoneller Konfliktsituationen offenbart dann den systematischen und strukturellen Problemaufriss f{\"u}r {\"o}konomische Aspekte in Form der jeweils vorzufindenden Ausbeutungsbef{\"u}rchtungen und -anreize bei den beteiligten Akteuren, die im Ergebnis stets suboptimale Ergebniskonstellationen herbeif{\"u}hren. Die {\"U}bertragung der aus den genannten Modellen erarbeiteten Erkenntnisse f{\"u}hrt dann anhand von drei spezifisch beleuchteten Bankgesch{\"a}ften (Kredit-, Wertpapier- und Einlagengesch{\"a}ft) zu dem Ergebnis, dass ethische Dilemmasituationen und Konfliktpotenziale in realen Bankprozessen vorzufinden sind, was {\"u}ber Praxisbeispiele der genannten Gesch{\"a}ftsarten nachgebildet und validiert wird. Abschließend zeigt die Untersuchung auf, dass zur notwendigen Implementierung von moralf{\"o}rdernden Anreiz- und bestandsfesten Sanktionsmechanismen innerhalb {\"o}konomischer Prozesse die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Realisierungswahrscheinlichkeit auf der Makro-Ebene vermutet werden muß. Eine Verortung auf die Mikro- und die Meso-Ebene zeigt hingegen, dass aufgrund der unverh{\"a}ltnism{\"a}ßigen Moralanforderungen an die einzelwirtschaftlichen Akteure und der Gefahr, tendenziell amoralisches Verhalten in den relevanten M{\"a}rkten zu bef{\"o}rdern, diese beiden Handlungsebenen als systematische Orte f{\"u}r Moral in einem {\"o}konomischen Kontext ausscheiden.}, subject = {Ethik; Dilemma; Bankensektor; Homo Oeconomicus; Principal-Agent-Theorie; Ethics; Dilemma; Banking industry; Homo Oeconomicus; Principal-agent-theory}, language = {de} } @phdthesis{Scharf2022, author = {Scharf, Elisabeth}, title = {Sustainable Finance in der mittelst{\"a}ndischen Unternehmensfinanzierung Deutschlands : ein zus{\"a}tzlicher Bestandteil in der Finanzierungsstrategie : eine empirische Analyse}, doi = {10.26127/BTUOpen-6018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-60184}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Die deutsche Wirtschaft und ihre international anerkannten Qualit{\"a}tsstandards sind insbesondere von einer hohen Anzahl an kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gepr{\"a}gt. Diese Unternehmen sind gekennzeichnet von hoher Spezialisierung, traditionsreichen Unternehmensgeschichten mit famili{\"a}rem Hintergrund und einer regionalen Verwurzelung, aber ebenso auch von begrenzten Ressourcen, limitierter Infrastrukturanbindung, Fachkr{\"a}ftemangel sowie Nachfolgeproblemen. Vor dem Hintergrund der stetig voranschreitenden internationalen Nachhaltigkeitstransformation, die sowohl auf gesellschaftlicher, finanzieller als auch regulatorischer Ebene stattfindet, wird diese Unternehmensgruppe vor große Herausforderungen gestellt. Dennoch liegen hinsichtlich der KMU-Unternehmensgruppe nur begrenzt wissenschaftliche Arbeiten vor, die sich empirisch mit der Integration von nachhaltigen Finanzierungsformen und -zwecken auseinandergesetzt haben. Der vorliegende wissenschaftliche Beitrag ging unter Durchf{\"u}hrung einer theoretischen Literaturrecherche und einer empirischen Unternehmensbefragung von 100 deutschen KMU der Frage nach, inwiefern Hemmnisse hinsichtlich der Integration nachhaltiger Finanzierungsformen und -zwecke bestehen. Des Weiteren wurde untersucht inwiefern die Integrationsbereitschaft in Zusammenhang mit charakteristischen Unternehmensmerkmalen wie u. a. der Unternehmensgr{\"o}ße und dem Alter der Unternehmensf{\"u}hrung bzw. Auspr{\"a}gungsmerkmalen von nachhaltigen Finanzierungsformen wie u. a. deren Verst{\"a}ndlichkeit und finanzielle Rentabilit{\"a}t stehen. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wurden deskriptive Auswertungsformen, Korrelationsanalysen sowie die multiple lineare Regression angewendet. Es konnte festgestellt werden, dass hinsichtlich der Unternehmensmerkmale ausschließlich das Alter der Unternehmensf{\"u}hrung und die Bedeutung des {\"o}ffentlichen Unternehmensimages signifikant in einem Zusammenhang mit der Integrationsbereitschaft standen. Auspr{\"a}gungsmerkmale nachhaltiger Finanzierungsformen konnten hingegen kaum in Zusammenhang mit der Integrationsbereitschaft gesetzt werden, was vermutlich auf den bisher eher gering ausgepr{\"a}gten diesbez{\"u}glichen Kenntnis- und Erfahrungsstand in den Unternehmen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Anhand dieser Ergebnissen kann abgeleitet werden, dass in der aktuellen Situation besonders niederschwellige Beratungs- und Informationsangebote sowie eine politische Dialogkultur, die sich an den individuellen Rahmenbedingungen von KMU orientieren, f{\"o}rderlich sein k{\"o}nnen, um den Wissensstand und die Integrationsbereitschaft auszubauen. Ebenso k{\"o}nnten die gezielte Ansprache durch Finanzpartner sowie wirtschaftliche Anreize in Verbindung mit nachhaltigen Finanzierungsformen und -zwecken dazu f{\"u}hren, dass das Thema st{\"a}rker in den Unternehmensfokus ger{\"u}ckt werden kann.}, subject = {Nachhaltigkeit; ESG; Sustainable finance; Corporate finance; Mittelstandsfinanzierung; KMU-Finanzierung; Sustainability; SME; Nachhaltige Finanzierung; Kleine und mittlere Unternehmen; Klein- und Mittelbetrieb; Finanzierung; Corporate Finance; Finanzmanagement; Nachhaltigkeit}, language = {de} } @phdthesis{Schicketanz2021, author = {Schicketanz, Thomas}, title = {Szenarioanalyse zur Ausrichtung von Krankenh{\"a}usern unter Ber{\"u}cksichtigung relevanter Einflussfaktoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55150}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Wesentliche Einflussfaktoren auf Krankenh{\"a}user werden immer multidimensionaler, verflochtener und ver{\"a}ndern sich teilweise so schnell, dass bereits etablierte Prognoseverfahren an ihre Grenzen stoßen. Somit steigen die Anforderungen im Rahmen der strategischen Krankenhausplanung und versch{\"a}rfen das inh{\"a}rente Planungsproblem kontinuierlich. Daher ist es notwendig eine ganzheitliche Zukunftsplanung f{\"u}r Krankenh{\"a}user zu etablieren und somit Unsicherheiten im Strategieplanungsprozess so weit wie m{\"o}glich zu reduzieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, wie eine ganzheitliche Planung in Krankenh{\"a}usern, im Rahmen einer Szenarioanalyse, erfolgreich etabliert werden kann. Wahrscheinliche Zukunftsereignisse sollen skizziert und deren Auswirkungen auf das System Krankenhaus quantifiziert werden k{\"o}nnen, um Handlungsm{\"o}glichkeiten abzuleiten. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie kann das tats{\"a}chlich existierende Planungsproblem in Krankenh{\"a}usern, unter Ber{\"u}cksichtigung der Komplexit{\"a}tszusammenh{\"a}nge, durch einen Ansatz einer ganzheitlichen Planung, im Rahmen einer Szenarioanalyse vereinfacht werden? Um diese Frage zu beantworten, wurde unter Einsatz von extrapolierenden Verfahren ein Grundmodell erstellt, welches eine Szenarioanalyse zur Ausrichtung von Krankenh{\"a}usern unter Ber{\"u}cksichtigung relevanter Einflussfaktoren abbildet. Hierzu wurden statistische Diagnosedaten des Bundes, des Landes, eines Beispielkrankenhauses sowie Bev{\"o}lkerungsentwicklungsdaten und DRG-Kostendaten eingebunden. Im Ergebnis der Arbeit kann eruiert werden, dass die entwickelte Szenarioanalyse einen neuen branchenspezifischen Planungsansatz darstellt, als geeignetes strategisches Managementinstrument f{\"u}r Krankenh{\"a}user eingesetzt und als Entscheidungsgrundlage genutzt werden kann. Die Szenarioanalyse zeigt ceteris paribus, dass die regional-demographischen Bev{\"o}lkerungsschichtungen des Beispiellandkreises erheblichen Einfluss auf die prospektive Entwicklung der Beispielklinik haben, st{\"a}rker als im Bundes- oder Landesdiagnosetrend. Durch die Variation realer Einflussfaktoren sind Auswirkungen sofort quantifizierbar. Ein weiterf{\"u}hrender Einsatz in {\"u}berregionalen Krankenhauskonzernen sowie in den landesspezifischen Krankenhausplanungsbeh{\"o}rden w{\"u}rde zu einer prospektiv signifikant erh{\"o}hten Planungsgenauigkeit f{\"u}hren.}, subject = {Krankenhaus; Szenarioanalyse; Planungsproblem; Prognoseinstrument; Strategie; Hospital; Scenario analysis; Planning problem; Forecasting tool; Strategy; Strategische Planung; Prognoseverfahren; Szenario; Krankenhaus}, language = {de} } @phdthesis{Hoppe2017, author = {Hoppe, Sebastian}, title = {Nachhaltiges Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in produzierenden Unternehmen am Beispiel der deutschen Automobilhersteller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47050}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Nachhaltig und Gesch{\"a}ftsprozesse sind h{\"a}ufig benutzte Schlagworte der heutigen Zeit, vor allem in Politik und Wissenschaft. Auch deren Verbindung nachhaltige Gesch{\"a}ftsprozesse hat Aufnahme in den allgemeinen Sprachgebrauch und Wortschatz gefunden. Das Ziel nachhaltiger Gesch{\"a}ftsprozesse ist es, die Effektivit{\"a}t und Effizienz des Unternehmens langfristig zu verbessern, ohne die Wettbewerbsf{\"a}higkeit des Unternehmens zu beintr{\"a}chtigen. Nachhaltige Gesch{\"a}ftsprozesse fokussieren dabei insbesondere auf drei unterschiedliche Aspekte: {\"O}konomie, {\"O}kologie und Soziales. Diese Aspekte sind unter dem allgemeinen Grundsatz der Nachhaltigkeit zu betrachten und in das bestehende Management zu integrieren. Auch dieses funktionale Managen von Gesch{\"a}ftsprozessen oder der Nachhaltigkeit ist zwischenzeitlich wissenschaftlich bearbeitet worden. Dessen Umsetzung in der Wirtschaft l{\"a}sst jedoch zu w{\"u}nschen {\"u}brig. Diese Arbeit hatte sich daher zur Aufgabe gemacht, das funktionale Managen, d. h. das Planen, das Steuern und Kontrollieren von nachhaltigen Gesch{\"a}ftsprozessen in einen Kontext zu bringen. Dabei wurde unter den Gesichtspunkten der Effektivit{\"a}t und der Effizienz gepr{\"u}ft, ob f{\"u}r dieses komplexe Management ein separates Konzept notwendig wird. Es wurde daher untersucht, ob sich mit dem Gesch{\"a}ftsprozessmanagement die Nachhaltigkeitsaspekte planen, steuern und kontrollieren lassen. Zur Pr{\"u}fung dieser These wurden die deutschen Automobilhersteller als Validierungsobjekte herangezogen.}, subject = {Effektivit{\"a}t; Effizienz; Nachhaltigkeit; Nachhaltige Entwicklung; Gesch{\"a}ftsprozessmanagement; Effectiveness; Efficiency; Sustainability; Sustainable development; Business process management; Deutschland; Kraftfahrzeugindustrie; Wertsch{\"o}pfungskette; Nachhaltigkeit; Prozessmanagement}, language = {de} } @phdthesis{Berntsen2014, author = {Berntsen, Gunnar}, title = {Ein wissensbasiertes Fuzzy-System zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses - Fuzzy-basierte Modellierung des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-34779}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Die Arbeit tr{\"a}gt dem Sachverhalt Rechnung, dass Unsch{\"a}rfe in der Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung als unvermeidbarer Teil der Realit{\"a}t akzeptiert werden muss, aber dennoch unter diesen Rahmenbedingungen Entscheidungen {\"u}ber die zuk{\"u}nftige technologische Ausrichtung von Unternehmen getroffen werden m{\"u}ssen. Hierzu fehlte bisher eine geeignete methodische Unterst{\"u}tzung und Vorgehensweise innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses. Die Arbeit leistet in diesem Zusammenhang einen Beitrag zur maßgeblichen methodischen Verbesserung der Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung. Das Ergebnis der Arbeit ist ein Prototyp eines wissensbasierten Fuzzy-Systems zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung und Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses durch die Integration und systematische Weiterverarbeitung unscharfer Informationen sowie die Entwicklung systematischer Transformationsvorschriften zur {\"U}berwindung der methodischen Fragmentierung innerhalb des Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozesses. Das Anwendungspotential liegt insbesondere in einer realit{\"a}tsn{\"a}heren Abbildung und inhaltserhaltenden Verarbeitung von unscharfem Expertenwissen sowie einem daraus resultierenden differenzierteren Informationsgehalt der Entscheidungsgrundlagen f{\"u}r die Ableitung von Entscheidungen und Strategien zur Sicherung der technologischen Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen.}, subject = {Fuzzy Set Theorie; Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rung; Technologiefr{\"u}haufkl{\"a}rungsprozess; Wissensbasiertes Fuzzy-System; Fuzzy-Regler; Fuzzy Set Theory; Technology Intelligence; Technology Intelligence Process; Knowledge-based Fuzzy-System; Fuzzy-Controller; Technologiemanagement; Fuzzy-Menge}, language = {de} } @phdthesis{Voekler2021, author = {V{\"o}kler, Sascha}, title = {Machine-Learning-Verfahren in der Produktlinienoptimierung - Simulationsrechnungen und Robustheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55796}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Die Produktlinienoptimierung auf Basis der Conjointanalyse ist eines der wichtigsten Probleme der Marketingforschung. Das Ziel der Produktlinienoptimierung ist das Identifizieren einer optimalen Produktlinie bzgl. des Gewinns und Marktanteils. F{\"u}r die Modellierung der Auswahlwahrscheinlichkeiten der Produkte unter Ber{\"u}cksichtigung der Konsumentenpr{\"a}ferenzen werden deterministische und probabilistische Entscheidungsregeln verwendet. Darauf aufbauend werden f{\"u}r jede Entscheidungsregel jeweils eine Gewinn- und eine Marktanteilsmaximierungszielfunktion aus der Literatur ausgew{\"a}hlt. Als Kombinatorisches Optimierungsproblem ist die Produktlinienoptimierung NP-hard, wodurch die Berechnung der Optima schon bei mittelgroßen Problemgr{\"o}ßen nicht mehr m{\"o}glich ist. Aus diesem Grund sind Verfahren aus dem Machine-Learning n{\"o}tig, um die Optima in angemessener Rechenzeit zu approximieren. Die verwendeten Machine-Learning-Verfahren sind Genetische Algorithmen, das Min-Max Ant-System, Particle-Swarm-Optimization und Simulated Annealing, deren Parameter in Abh{\"a}ngigkeit der Problemgr{\"o}ße adaptiv definiert werden. Durch einen neuartigen Clusteransatz k{\"o}nnen Genetische Algorithmen das deterministische Produktlinienoptimierungsproblem im Sinn der Zielfunktionswertqualit{\"a}t am besten l{\"o}sen. Das Min-Max Ant-System mit lokaler Suche ist am besten f{\"u}r die deterministische Gewinnmaximierung geeignet. F{\"u}r die Zielfunktionen mit probabilistischer Entscheidungsregel zeigt sich das Min-Max-System ohne lokale Suche als {\"u}berlegen. F{\"u}r die Untersuchung der Robustheit der hierarchischen Bayes-Sch{\"a}tzung wird ein realer Datensatz verwendet. Die Robustheit wird maßgeblich durch die Wahl der Entscheidungsregel beeinflusst. Die Zielfunktionen mit probabilistischer Entscheidungsregel reagieren robust auf die hierarchische Bayes-Sch{\"a}tzung, wohingegen die Zielfunktionen mit deterministischer Entscheidungsregel sehr sensitiv auf sich ver{\"a}ndernde Konsumentenpr{\"a}ferenzen reagieren.}, subject = {Conjointanalyse; Conjoint analysis; Robustheit; Kombinatorische Optimierung; Machine learning; Produktlinienoptimierung; Product line optimization; Combinatorial optimization; Robustness; Produktlinie; Maschinelles Lernen; Conjoint Measurement; Verbesserung}, language = {de} } @phdthesis{Schade2022, author = {Schade, Johannes}, title = {Staatliches Innovationsmanagement am Beispiel der Projektf{\"o}rderung : Strategie der Forschungs- und Innovationsf{\"o}rderung in Deutschland}, doi = {10.26127/BTUOpen-6112}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61124}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Der Begriff des staatlichen Innovationsmanagements wird im deutschsprachigen Raum verwandt, jedoch in einem sehr eingeschr{\"a}nkten Verst{\"a}ndnis. Um dieses Verst{\"a}ndnis zu erweitern, werden in dieser Arbeit die wirtschaftliche und staatliche Sichtweise auf Innovationsstrategien und deren Management zusammengef{\"u}hrt. Dies erfolgt besonders mit der Anwendung eines Ansatzes zur Strategiebetrachtung, der Balanced Scorecard (BSC), f{\"u}r die staatliche Innovationsstrategie in Deutschland. Diese Strategie, die Hightech-Strategie (HTS) mit dem Bereich der Forschungs- und Innovationsf{\"o}rderung (FIF) steht dabei im Fokus der Arbeit. Es erfolgt außerdem eine Einbettung der FIF in die europ{\"a}ische und deutsche Forschungs- und Innovationspolitik (FIP) als Kontext des staatlichen Handelns. Die HTS als zentrale Strategie in der deutschen FIP wird in der zeitlichen und inhaltlichen Entwicklung beschrieben und die relevanten Instrumente der deutschen FIF dargestellt. Die Projektf{\"o}rderung als das flexibelste Instrument der FIF in Deutschland wird dann vertiefend erl{\"a}utert und analysiert. Damit werden die operative und strategische Betrachtungsebene in der FIF beispielhaft verbunden, um den Aspekt eines Innovationsmanagements im staatlichen Kontext zu betonen. Die verschiedenen Sichtweisen auf die FIP und deren Bedeutung f{\"u}r Deutschland werden vor allem f{\"u}r den bisherigen Zeitraum der HTS beschrieben. Das deutsche Forschungs- und Innovationssystem wird als Gegenstand der FIP und der HTS skizziert und eine Einbettung in den internationalen Kontext vorgenommen. Weiterhin werden die begrifflichen Zusammenh{\"a}nge der deutschen FIP weiterentwickelt, um eine Systematisierung der F{\"o}rderaktivit{\"a}ten auf Bundesebene vornehmen zu k{\"o}nnen. Besonders die Aspekte der FIF werden dabei ber{\"u}cksichtigt und mit eigenen Untersuchungen zu den F{\"o}rderaktivit{\"a}ten des Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) erg{\"a}nzt. Im Fokus der Auswertung steht dabei die Projektf{\"o}rderung des BMBF und die dazugeh{\"o}rigen F{\"o}rdermaßnahmen. Die F{\"o}rderaktivit{\"a}ten der Bundesregierung (BUND) f{\"u}r Forschung und Innovation verf{\"u}gen sowohl {\"u}ber eine thematische als auch eine strukturelle Vielfalt im untersuchten Zeitraum. Unterschiedliche Verfahren kommen in der FIF zum Einsatz, die sich seit Beginn der HTS weiter differenziert haben. Die staatliche Sichtweise auf die FIP wird dann durch die Anwendung der BSC f{\"u}r die HTS um eine wirtschaftswissenschaftliche Sichtweise erweitert. Demnach ist die Anwendung der BSC f{\"u}r die HTS der BUND r{\"u}ckwirkend m{\"o}glich und eine spezifische Zielsystematik der FIP, im Kontext von vier ausgew{\"a}hlten Perspektiven, ist entwickelt worden. Dabei konnte eine hohe Vielfalt an Zielen in der HTS identifiziert und auch spezifisch f{\"u}r die FIF zusammengestellt werden. Es wurde außerdem deutlich, dass eine strategische Zielsetzung in der FIF wesentlich f{\"u}r die operative Umsetzung der FIP in konkreten Maßnahmen der Projektf{\"o}rderung ist.}, subject = {Forschungspolitik; Innovationspolitik; Projektf{\"o}rderung; Scorecard; Innovationsmanagement; Research policy; Innovation policy; Project funding; Innovation management; Deutschland; Innovationsmanagement; {\"O}ffentliche F{\"o}rderung; Forschung und Entwicklung; Balanced Scorecard}, language = {de} } @phdthesis{Khan2022, author = {Khan, Naveed Ahmad}, title = {To win in the market place you must first win in the workplace : an empirical evidence from banking sector}, doi = {10.26127/BTUOpen-5743}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-57439}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {The present study investigates the relationship between a leader's expectation, Leader-member exchange (LMX), training \& development (T\&D), organizational culture (OCL) and employee performance (EP) in the context of the banking sector of Pakistan. It also examines the relationship between leaders' expectations, LMX, T\&D, organizational culture and employee performance with the mediating effect of organizational commitment. Furthermore, this study examines the moderating role of gender between employee performance and organizational commitment. This study was motivated by the inconsistent findings in the literature on the leadership, in particular the Pygmalion effect (leaders' expectation) and leader-member-exchange on employee performance with the mediation of organizational commitment and moderation role of gender. These inconsistencies led to a new stream of research that indicates the importance of examining especially the effect of leader's expectation and leader-member-exchange on individual productivity with the mediation of organizational commitment. With this purpose in mind, this study considers these theories, the social exchange theory is the main one and Pygmalion mechanism and leader-member exchange are supportive theories of mapping and positioning the potential relationships between the variables within the conceptual framework. The data was collected through an online questionnaire. The questionnaire was distributed to 650 middle level bank employees in the top ten banks in three major cities of Pakistan, Lahore, Islamabad, and Karachi. Out of the 650 questionnaires, 350 were returned, of which 280 were deemed usable for actual data analysis using smart PLS-SEM. The direct relationship as well as the mediation of organizational commitment between the variables was analysed by using smart PLS-3 software. Findings showed that Leader's expectation, LMX, organizational culture and organizational commitment have a positive relationship with employee performance except T\&D. Furthermore, the results supported the moderating role of gender between organizational commitments and employee performance. The study identifies practical, methodological and theoretical implications and recommendations for future research.}, subject = {Leaders' expectation; Leader-member exchange; Organisational commitment; Employee perfromance; F{\"u}hrungskraft; Organisatorisches Engagement; Mitarbeiterleistung; Organisationskultur; LMX; Organisational culture; Pakistan; Bank; Organisationskultur; F{\"u}hrungskraft; Mitarbeiter; Leistungssteigerung}, language = {en} } @phdthesis{Thimm2017, author = {Thimm, Denny}, title = {Verwertung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse - Zusammenf{\"u}hrung von Angebot und Nachfrage auf elektronischen Forschungsmarktpl{\"a}tzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42758}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit bewegt sich maßgeblich im Spektrum des akademischen Wissens- und Technologietransfers. Hochschulen, Universit{\"a}ten und außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen sind neben forschungsintensiven Unternehmen die wesentlichen Erzeuger neuer wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften. So heterogen sich diese {\"o}ffentlichen Forschungsinstitutionen insgesamt darstellen und dabei ein nahezu allumfassendes Spektrum an Fach- und Forschungsbereichen abdecken, so spezifisch sind auch die Ergebnisse, die aus Forschungsarbeiten und -projekten hervorgehen. Selbstverst{\"a}ndlich sind diese Ergebnisse f{\"u}r die akademische Wissensmehrung von enormer Bedeutung. Jedoch sollten das neu erlangte Wissen und Know-how, die resultierenden Technologien und Erfindungen auch einer praktischen Verwendung zugef{\"u}hrt werden, um einen wirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren. Das fundamentale Leitziel besteht demnach in der Forcierung der vorrangig externen Verwertung von Ergebnissen bzw. Transferobjekten aus der {\"o}ffentlichen Forschung und Entwicklung. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, indem zun{\"a}chst Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Verfahren und Restriktionen der Verwertung akademischer Forschungsergebnisse aufgezeigt und analysiert werden. Weiterhin werden diesbez{\"u}gliche Angebots-, Nachfrage- und Vermittlungsstrukturen unter Marktaspekten betrachtet. Empirisch untersucht werden zudem webbasierte L{\"o}sungen, Konzepte und Plattformen zur Forschungsverwertung bzw. -vermittlung. Davon ausgehend werden erg{\"a}nzende Ans{\"a}tze f{\"u}r eine fl{\"a}chendeckende elektronische Erfassung und transparente Pr{\"a}sentation von wissenschaftlichen Transferobjekten sowie deren m{\"o}glichst passgenaue Vermittlung an potentielle Anwender ermittelt. Die gesammelten L{\"o}sungsans{\"a}tze werden anschließend in ein Gesamtsystem {\"u}berf{\"u}hrt und durch Spezifikationen f{\"u}r elektronische Forschungsmarktpl{\"a}tze sowie ein grundlegendes, vermittlungsrelevantes Datenschema f{\"u}r akademische Transferobjekte erg{\"a}nzt.}, subject = {Technologietransfer; Wissenschaftstransfer; Wissenschaftsmarkt; Forschungsmarkt; Transferplattform; Technology transfer; Science transfer; Research market; Science market; Transfer platform; Innovationsmanagement; Wissens- und Technologietransfer; Verwertung; Internet; Systemplattform}, language = {de} } @phdthesis{Makhlouf2023, author = {Makhlouf, Rasha Rushdy Mohamed}, title = {Cloud Computing : Entwicklung eines Kostensch{\"a}tzungsmodells f{\"u}r Kunden}, doi = {10.26127/BTUOpen-6284}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62846}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Cloud computing is an essential part of the digital transformation journey. It offers many benefits to organisations, including the advantages of scalability and agility. Cloud customers see cloud computing as a moving train that every organisation needs to catch. This means that adoption decisions are made quickly in order to keep up with the new trend. Such quick decisions have led to many disappointments for cloud customers and have questioned the cost of the cloud. This is also because there is a lack of criteria or guidelines to help cloud customers get a complete picture of what is required of them before they go to the cloud. From another perspective, as new technologies force changes to the organizational structure and business processes, it is important to understand how cloud computing changes the IT and non-IT departments and how can this be translated into costs. Accordingly, this research uses the total cost of ownership approach and transaction cost theory to develop a customer-centric model to estimate the cost of cloud computing. The Research methodology used the Design Science Research approach. Expert interviews were used to develop the model. The model was then validated using four case studies. The model, named Sunny, identifies many costs that need to be estimated, which will help to make the cloud-based digital transformation journey less cloudy. The costs include Meta Services, Continuous Contract management, Monitoring and ITSM Adjustment. From an academic perspective, this research highlights the management efforts required for cloud computing and how misleading the rapid provision potential of the cloud resources can be. From a business perspective, proper estimation of these costs would help customers make informed decisions and vendors make realistic promises.}, subject = {Cloud computing; Total cost of ownership; Transaction costs; Cost estimation; Digital transformation; Cloud Computing; Gesamtbetriebskosten; Transaktionskosten; Kostensch{\"a}tzung; Digitalisierung; Cloud Computing; Kostensch{\"a}tzung}, language = {en} } @phdthesis{Kentsch2024, author = {Kentsch, Simon}, title = {Professionalisierung der Managementnachwuchsentwicklung in deutschen Unternehmen : Entwicklung eines Nachwuchs-Entwicklungs-Index}, doi = {10.26127/BTUOpen-6636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66362}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2024}, abstract = {In den letzten Jahren erkannten Unternehmen zunehmend die Bedeutung der Entwicklung ihrer Talente, doch eine klare Handlungsstrategie dazu fehlt. Basierend auf dieser Problemstellung entwirft die vorliegende Forschungsarbeit in Form des Nachwuchs-Entwicklungs-Index (NEX) eine praktische Evaluation sowie einen zweckdienlichen Leitfaden zur Integration einer strategischen Nachwuchs-Entwicklungs-Struktur. Die Forschung zum NEX sah hierf{\"u}r 3 Forschungsschritte vor: Eine Literaturrecherche, die Experteninterviews sowie die quantitative Indexdefinition. Damit verbunden wurden folgende Forschungsfragen zur Eingrenzung des Vorhabens festgehalten: - Sind individuelle Faktoren, welche das individuelle Beziehungsmanagement zu einem Nachwuchsmanager ber{\"u}cksichtigen, entscheidend f{\"u}r die professionelle Nachwuchsmanagemententwicklung? - Welche Faktoren sind als Erg{\"a}nzung zum Personalmanagement-Professionalisierungs-Index (PIX) entscheidend f{\"u}r die professionelle Nachwuchsmanagemententwicklung? - Welche Handlungsempfehlungen entstehen anhand des NEX je nach Reifegrad eines Unternehmens? Die ersten beiden Forschungsphasen, der theoretischen Aufarbeitung sowie der qualitativen {\"U}berpr{\"u}fung und Eingrenzung der Themenfelder durch Experteninterviews, zeigen auf, dass die Entwicklung von F{\"u}hrungstalenten eine hohe Relevanz im Unternehmensalltag hat. Die quantitative Aufarbeitung dieser Grundlagen hatte einen Index zur Folge, welcher 95 Items umfasst und sich in strukturelle Items (PIX-Ursprung) und personelle Items (eigens entwickelt) unterteilte. Zur Validierung dieser Items wurde eine quantitative Online-Befragung umgesetzt. Schlussendlich konnten N = 159 auswertbare Datens{\"a}tze zur Quantifizierung des NEX herangezogen werden. Parallel zur Methodik des PIX wurde eine Hauptkomponentenanalyse durchgef{\"u}hrt, um die wesentlichen Komponenten des NEX zu k{\"o}nnen. Im weiteren Verlauf zeigten sich zwei {\"u}bergeordnete Komponenten sowie 16 Frageitems als entscheidend f{\"u}r den NEX. Mit der h{\"o}chsten Ladung k{\"o}nnen die folgenden Items beispielhaft als bedeutende Aspekte herangezogen werden: - Die einzelnen Prozesse des Personalmanagements sind hinreichend miteinander verzahnt. - Der Kernprozess zum Personaleinsatz ist im Unternehmen eindeutig festgehalten. - Der Kernprozess zur Personalplanung ist im Unternehmen eindeutig festgehalten. Im Zusammenhang mit der personellen Komponente sind folgende Maßnahmen beispielhaft wichtige Aspekte, um eine professionelle Nachwuchs-Entwicklungs-Strategie abzubilden: - {\"U}ber ein Alumni-Netzwerk wird Kontakt zu ausgeschiedenen Mitarbeitern gehalten. - Die subjektive Mitarbeiterzufriedenheit wird bei der Mitarbeiterbeurteilung ber{\"u}cksichtigt. - Mit jedem Mitarbeiter, der aus dem Unternehmen ausscheidet, wird ein strukturiertes K{\"u}ndigungsgespr{\"a}ch gef{\"u}hrt. Die Ergebnisse erm{\"o}glichen es Unternehmen, zuk{\"u}nftig mit einem {\"o}konomisch {\"u}berschaubaren Aufwand erste Einblicke {\"u}ber den Stand der Professionalisierung ihrer eigenen Nachwuchs-Entwicklungs-Arbeit zu erhalten.}, subject = {F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung; Personalentwicklung; Managemententwicklung; Personalmanagement-Professionalisierungs-Index; Talent management; Talent development; HR strategy; PIX; Human resources; F{\"u}hrungskraft; F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung; Personalentwicklung}, language = {de} }