@phdthesis{Fischer2009, author = {Fischer, Michael}, title = {Steineisendecken im Deutschen Reich 1892-1925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-7812}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Im fr{\"u}hen 20. Jahrhundert pr{\"a}gten Steineisendecken als einfach zu erstellende und preiswerte L{\"o}sungen maßgeblich den Stockwerksbau. Sie {\"u}bertrafen hinsichtlich Vielfalt und Verbreitung viele Jahre lang die etwa zeitgleich entwickelten Eisenbetondecken und erlangten vor allem in Verbindung mit Skeletttragwerken weltweit Bedeutung. Der Bedeutung der Steineisendecken steht die weitgehende Unkenntnis {\"u}ber die Geschichte und ihre zeitgen{\"o}ssische Berechnung gegen{\"u}ber. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den heutigen Umgang mit historischen Steineisendecken. Aktuelle statische Nachweise sind von unscharfen Randbedingungen gepr{\"a}gt. Ein Ausweg wird h{\"a}ufig in Probebelastungen oder der Verst{\"a}rkung der Deckenfelder gesucht. Beides ist kostenintensiv, oft resultiert aus der Unkenntnis der noch teurere bauliche Ersatz. Die vorliegende Dissertation untersucht die historisch-konstruktive Entwicklung der Steineisendecken. Erstmals wird eine umfassende Entwicklungsgeschichte erarbeitet, dokumentiert und bewertet. Band 1 der Dissertation wird durch ein Kapitel zur Genealogie der Hohlk{\"o}rper-Deckentragwerke eingeleitet, welches die Entwicklung der Steineisendecke im technisch-historischen Kontext verortet. Eine anschließende Chronologie der Steineisendecken im Deutschen Reich zeigt deren Herausbildung, Verbreitung und Differenzierung sowie die nachlassende Anwendung bei damit einhergehender Stagnation neuer Entwicklungen auf. Aufbauend auf den gemeinsamen Eigenschaften der Deckensysteme wird eine Typologie erarbeitet, die die Einteilung der Steineisendecken in verschiedene Typen sowie die Charakterisierung der einzelnen Deckensysteme erm{\"o}glicht. Im Weiteren werden die zur Herstellung der Steineisendecken verwendeten Baustoffe, die baupolizeiliche Zulassung und das historische Bemessungsverfahren behandelt. Eine Zusammenstellung der urspr{\"u}nglichen Bemessungsmethoden und -regelungen dient der Bewertung der damaligen Vorgehensweise zur Bemessung von Steineisendecken. Da es im Rahmen heutiger Nachbemessungen {\"u}blich ist, auf das n-Verfahren zur{\"u}ckzugreifen und die historischen Steineisendecken nach den zur Erbauungszeit g{\"u}ltigen baupolizeilichen Regelungen zu bemessen, werden erste Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Korrektur der Bemessungsparameter unterbreitet. Die Beschreibung m{\"o}glicher die Tragf{\"a}higkeit der historischen Steineisendecken beeinflussende Befunde bildet den Abschluss des ersten Teils dieser Arbeit. Im 2. Band werden die zahlreichen historischen Steineisendeckensysteme zu einem Katalog aufbereitet. In diesem sind nach Kenntnisstand des Verfassers alle in der historischen Fachliteratur beschriebenen Steineisendecken unabh{\"a}ngig von der Existenz einer Patent- oder Gebrauchsmusterschrift sowie der Anwendung der Decke in der Praxis dokumentiert und zeichnerisch in einheitlichem Maßstab dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus wird der zweite Band durch die ausf{\"u}hrliche Abhandlung der f{\"u}r die Herstellung jedes Deckensystems n{\"o}tigen Arbeitsschritte erg{\"a}nzt. Im 3. Band werden eine repr{\"a}sentative Auswahl historischer Erlasse und Verf{\"u}gungen sowie zahlreiche Illustrationen zur Erl{\"a}uterung von Band 1 und Band 2 zusammengestellt.}, subject = {Deutschland; Decke; Stahlbeton; Geschichte; Steineisendecke; Hohlziegeldecke; Ziegeldecke; Stahlsteindecke; Eisenbetondecke; Reinforced brick floor; Hollow block floor; Clay brick floor; Reinforced block floor; Reinforced concrete slab}, language = {de} }