@phdthesis{Buder2014, author = {Buder, Mei}, title = {Vergleich der Unternehmensethik mittelst{\"a}ndischer Familienunternehmen in Deutschland und China - Probleme und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge bei Gestaltung einer interkulturellen Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-30669}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Die allgemeine Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, die haupts{\"a}chlichen Werte- und Tugendvorstellungen in der Unternehmensethik, die bei mittelst{\"a}ndischer Familienunternehmen in Deutschland und China eine entscheidende Rolle spielen, aus philosophischer als auch soziokultureller Sicht zu vergleichen, um daraus praktischen Gestaltungshilfen f{\"u}r eine verbesserte interkulturelle wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen familiendominierten Mittelstand beider L{\"a}nder abzuleiten zu k{\"o}nnen. Im ersten Kapitel wird eine allgemeine Einleitung zum Gesamtproblem und gegenw{\"a}rtigen Forschungsstand unternehmensethischer Fragestellungen von Familienunternehmen in Deutschland und China gegeben. Anschließend wird im zweiten Kapitel ausgehend von Max Webers Theorie {\"u}ber die protestantische Ethik und „Gespr{\"a}che des Konfuzius" (Lunyu 论语) der Einfluss des Konfuzianismus auf der chinesischen Seite und der Einfluss des Protestantismus auf der deutschen Seite auf die Bildung sowie Entwicklung unterschiedlicher Wirtschafts- und Unternehmensethiken in beiden Gesellschaften vergleichend analysiert. Damit soll gezeigt werden, wo die historisch-soziokulturellen Wurzeln f{\"u}r die unterschiedlichen ethischen Gedanken in Bezug auf die interkulturellen wirtschaftlichen Kommunikationsprobleme zwischen deutschen und chinesischen Familienunternehmen liegen k{\"o}nnten. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage f{\"u}r die folgenden Kapitel in der vorliegenden Arbeit. Um sowohl die Bedeutung einer durch das Unternehmen und seine Entwicklung gestalteten Unternehmensethik f{\"u}r die nachhaltige Entwicklung mittelst{\"a}ndischer Familienunternehmen in Deutschland und China als auch die Auswirkungen der unterschiedlichen soziokulturellen Faktoren auf die Unternehmensethik mittelst{\"a}ndischer Familienunternehmen beider L{\"a}nder zu untersuchen, wird im dritten und vierten Kapitel eine umfassende Vergleichsuntersuchung ausgef{\"u}hrt. Basierend auf den im zweiten Kapitel dargestellten soziokulturellen Wurzeln werden allgemeine Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Seiten zusammengef{\"u}hrt. Dar{\"u}ber hinaus wird ein Vergleich zwischen dem Partei-Gremium der KPCh in chinesischen Familienunternehmen und dem Familienbeirat in deutschen Familienunternehmen vorgenommen. Besondere Beachtung findet auch ausf{\"u}hrliche Darstellung des dualen Einfluss einerseits der chinesischen kommunistischen Ideologie und andererseits der traditionellen konfuzianischen ethischen Gedanken. Hieraus kann ein Basiskonzept der jeweils kulturspezifischen Besonderheiten beim Vergleich der mittelst{\"a}ndischen Familienunternehmen beider Gesellschaften entwickelt werden. Im f{\"u}nften Kapitel wird eine umfangreiche praktische Untersuchung, welche die auff{\"a}lligsten Chancen und Probleme beinhaltet, hinsichtlich einer erfolgreichen interkulturellen deutsch-chinesischen Wirtschaftskooperation mit dem Fokus auf mittelst{\"a}ndischen Familienunternehmen beiden L{\"a}ndern dargestellt. Die zusammengef{\"u}hrten praxisbezogenen Untersuchungsergebnisse k{\"o}nnen als Orientierungshilfe sowohl den deutschen familiendominierte Mittelstand, die in China t{\"a}tig sind oder ein solches Engagement in Erw{\"a}gung ziehen wollen, als auch den chinesischen Investoren, die beim wirtschaftlichen Engagement in Deutschland aktiv sind, dienen. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige Forschungsfelder der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen dem jeweils familiendominierten Mittelstand beider L{\"a}nder gegeben.}, subject = {Familienbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensethik; Unternehmenskooperation; Kulturkontakt; Unternehmensethik; Mittelst{\"a}ndische Familienunternehmen; Interkulturelle Zusammenarbeit; China; Deutschland; Business ethics; Medium-sized family businesses; Intercultural cooperation; China; Germany}, language = {de} } @phdthesis{Bschleipfer2007, author = {Bschleipfer, Thomas}, title = {Ethik einer Krisenmedizin : Kritische Analyse bereichsspezifischer Dilemmata: Ressourcenallokation, Instrumentalisierung und Doppelloyalit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3699}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {Krisemedizin gewinnt im Rahmen sich wandelnder Kriegsformen, terroristischer {\"U}bergriffe und der M{\"o}glichkeit des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen erheblich an Bedeutung. Zivile Katastrophenmedizin und milit{\"a}rische Einsatzmedizin stehen daher vor deutlich h{\"o}heren Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit versucht die Konzeption einer krisenmedizinischen Ethik unter Ber{\"u}cksichtigung dreier bereichsspezifischer Problemfelder: die Allokation lebenswichtiger, jedoch begrenzt verf{\"u}gbarer Ressourcen, die Instrumentalisierung einer Medizin im Dienste des Milit{\"a}rs sowie die Doppelloyalit{\"a}t des Sanit{\"a}tsoffiziers. Unter Beachtung der Werte und W{\"u}nsche aller Beteiligten werden Zielsetzungen formuliert. Sie stellen die Grundlage eines dreistufig hierarchischen Prinzipienkonstrukts aus allgemeinen {\"a}rztlichen und humanit{\"a}ren Prinzipien, Allokations- i.e. Organisationsprinzipien und Behandlungsprinzipien dar. Die entwickelte Systematik fasst die in der Literatur meist un{\"u}bersichtlich dargestellten Handlungsgrunds{\"a}tze zusammen und erg{\"a}nzt diese bisweilen. Allokationsprinzipien werden einer Differenzierung unterzogen und gliedern sich in Prinzipien, welche ausschließlich den Zugang zum Zuteilungsverfahren festlegen, und solche, die die Verteilung der Ressource regeln. Letztere basieren auf Kriterien, wobei hier allein dem Alter neben der {\"U}berlebenswahrscheinlichkeit ein Stellenwert einger{\"a}umt werden kann, w{\"a}hrend Beurteilungen von Patienten basierend auf deren "social worth" strikt abzulehnen sind. Die Ressourcenzuteilung im Rahmen von Krisensituationen muss unter Ber{\"u}cksichtigung dreier Handlungsgrunds{\"a}tze erfolgen: Gerechtigkeits- und Effizienzprinzipien zusammen mit einem neu formulierten Praktikabilit{\"a}tsprinzips. Ein zur Regel oder Norm zusammenzufassender Goldstandard ist dabei nicht zu erreichen. Vielmehr muss eine Kompromissl{\"o}sung auf der Basis einer situativen Prinzipiengewichtung angestrebt werden, weshalb oft ein nicht intendiertes, jedoch „zu akzeptierendes Unrecht" in Kauf genommen werden muss. Die Beurteilung einer Krisenmedizin wird daher nur im Sinne eines intentionalistischen Konsequenzialismus erfolgen k{\"o}nnen. Triage versucht einen Ausweg aus diesem Gewichtungsdilemma. Sie kategorisiert Patienten in vier Schweregrade, wobei einer Gruppe die Prognose „Hoffnungslosigkeit" zugeschrieben wird. Hierdurch werden zwei Bereiche unterschiedlicher Prinzipiengewichtung definiert. Gerechtigkeitsprinzipien wird der Vorzug bei Patienten mit h{\"o}herer {\"U}berlebenswahrscheinlichkeit einger{\"a}umt. Bei Patienten mit niederer {\"U}berlebenswahrscheinlichkeit dominieren effizienzorientierte Prinzipien. Krisenmedizin unter dem Diktat des Milit{\"a}rs ist dar{\"u}ber hinaus einer weiteren Problematik ausgesetzt: Die Konkurrenz medizinischer und milit{\"a}rischer Ziele. Eine f{\"u}r das Milit{\"a}r instrumentalisierte Medizin verliert ihrer Eigenst{\"a}ndigkeit, indem sie sich fremden Imperativen unterordnen muss. Doch weder absolute Eigenst{\"a}ndigkeit der Medizin im Einsatz noch vollst{\"a}ndige Instrumentalisierung im Sinne des Milit{\"a}rs scheinen zu erstrebenswerten Vorteilen zu f{\"u}hren. Der Sanit{\"a}tsoffizier personifiziert hierbei den Konflikt zweier Systeme und Ethiken. Ihm kommt die Aufgabe einer tempor{\"a}r unterschiedlichen Gewichtung medizinischer und milit{\"a}rischer Zielsetzungen zu, die auf institutionaler Ebene nicht geleistet werden kann. Die Dominanz milit{\"a}rischer Interessen f{\"u}hrt hierbei zu einer Verschiebung weg von der individualethischen hin zu einer eher sozialethischen Position. Gerechtigkeitsprinzipien weichen zunehmend effizienzorientierten Prinzipien, was sich in einem vom Zivilen differenten Gesundheits- bzw. Krankheitsbegriff widerspiegelt. Zusammenfassend ist f{\"u}r Krisensituationen eine umfassende Medizinethik nicht zu leisten. Eine Ethik wird nur Grenzen und M{\"o}glichkeiten aufzeigen k{\"o}nnen, ohne jedoch den Handlungsspielraum f{\"u}r Einzelfallentscheidungen exakt vorgeben zu k{\"o}nnen. Ziele und Prinzipien konkurrieren bisweilen, so dass vom einzelnen eine Gewichtung vorgenommen werden muss. Gerechtigkeit, N{\"u}tzlichkeit und Praktikabilit{\"a}t scheinen dabei gleichermaßen verwirklicht werden zu wollen, was stets Kompromissl{\"o}sungen erfordert. Die F{\"a}higkeit, sich in dieser Grauzone ethischen Handelns zurechtfinden zu k{\"o}nnen, erfordert neben medizinisch-fachlicher Expertise eine tugendhafte innere Haltung sowie eine moralisch-ethische Kompetenz und M{\"u}ndigkeit. Dieser Kompetenz m{\"o}chte ich gr{\"o}ßtes Gewicht beimessen. Sie ist die F{\"a}higkeit, ethischen Dilemmata mit situativ unterschiedlicher Kompromissbereitschaft entgegnen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Katastrophenmedizin; Ressourcenallokation; Ethik; Ethik; Katastrophenmedizin; Ressourcenallokation; Instrumentalisierung der Medizin; Doppelloyalit{\"a}t; Ethics; Disaster medicine; Allocation of resources; Instrumentalization of medical expertise; Divided loyalty}, language = {de} } @phdthesis{Harz2007, author = {Harz, Mario}, title = {Zur Logik der technologischen Effektivit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4072}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {Bei der Untersuchung der logischen Struktur technologischer S{\"a}tze wurde eine Durchf{\"u}hrungslogik (Logik der technologischen Effektivit{\"a}t) entwickelt, die Hinweise auf die Art und Weise des technischen Schließens liefert. Definitionen, Axiome, Regeln und einige Gesetze (Theoreme) dieses Kalk{\"u}ls werden vorgestellt und anhand der Struktur technologischer S{\"a}tze aus der Bedienungsanleitung einer Schreibmaschine illustriert.}, subject = {Technologie; Effizienz; Logik; Logik; Technik; Effektivit{\"a}t; Logic; Technology; Effectiveness}, language = {de} } @phdthesis{Luenstroth2003, author = {L{\"u}nstroth, Uwe}, title = {Philosophische Anthropologie bei Carl Friedrich Weizs{\"a}cker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000600}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2003}, abstract = {Der Physiker und Philosoph C. F. v. Weizs{\"a}cker (* 1912) hat eine philosophische Verbindung zwischen Erkenntnis-/Bewusstseinstheorie und Quantentheorie hergestellt. Seine These: diese Theorie sei in Wirklichkeit nicht auf den Bereich der Physik beschr{\"a}nkt, sondern eine allgemeine Theorie {\"u}ber Objekte bzw. {\"u}ber Eigenschaften von Objekten und deren zeitlichem Wandel. Die Dissertation untersucht die sich daraus ergebenden Konsequenzen f{\"u}r die Struktur einer m{\"o}glichen Theorie des Menschen, einer wissenschaftlich-philosophischen Anthropologie. Nach einf{\"u}hrenden Kapiteln {\"u}ber anthropologische Aspekte in der Geschichte der Philosophie, methodische Betrachtungen und zur intellektuellen Biographie Weizs{\"a}ckers wird die Frage im Blick auf einen Strukturierungsvorschlag dieses Philosophen behandelt. Dieser wird in der Arbeit strikter gefasst und als hermeneutische „Quaternio-Struktur" identifiziert, dann - z. T. nach Angaben Weizs{\"a}ckers - erg{\"a}nzt und auf die Tragf{\"a}higkeit f{\"u}r ein abstraktes Strukturger{\"u}st zu einer Anthropologie „abgeklopft".}, subject = {Weizs{\"a}cker; Carl Friedrich von ; Philosophische Anthropologie; Quantentheorie; Weizs{\"a}cker; Antrhropologie; Quaternio; Hermeneutik}, language = {de} }