@phdthesis{Opitz2009, author = {Opitz, Alek}, title = {Prognose freier Rechenkapazit{\"a}ten zur besseren Nutzung von Grid-Ressourcen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-9527}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2009}, abstract = {Vor allem in der Forschung und in den Entwicklungsabteilungen von Unternehmen gibt es eine Vielzahl von Problemen, welche nur mit Programmen zu l{\"o}sen sind, f{\"u}r deren Ausf{\"u}hrung die zur Verf{\"u}gung stehende Rechenleistung kaum groß genug sein kann. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass ein großer Teil der mit der installierten Rechentechnik vorhandenen Rechenkapazit{\"a}t nicht ausgenutzt wird. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Einzelrechner, die in B{\"u}ros, Computer-Pools oder Privathaushalten stehen und sogar w{\"a}hrend ihrer eigentlichen Nutzung selten ausgelastet sind. Eines der Ziele des Grid-Computings besteht darin, solche nicht ausgelasteten Ressourcen f{\"u}r rechenintensive Anwendungen zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die eigentliche Motivation f{\"u}r die beabsichtigte bessere Auslastung der Ressourcen liegt dabei nicht prim{\"a}r in der h{\"o}hreren Auslastung, sondern in einer m{\"o}glichen Einsparung von Kosten gegen{\"u}ber der Alternative der Neuanschaffung weiterer Hardware. Ein erster Beitrag der vorliegenden Arbeit liegt in der Analyse und Quantifizierung dieses m{\"o}glichen Kostenvorteils. Zu diesem Zweck werden die relevanten Kosten betrachtet und schließlich verschiedene Szenarien miteinander verglichen. Die Analyse wird schließlich konkrete Zahlen zu den Kosten in den verschiedenen Szenarien liefern und somit das m{\"o}gliche Potential zur Kosteneinsparung bei der Nutzung brach liegender Rechenkapazit{\"a}ten aufzeigen. Ein wesentliches Problem beim Grid-Computing besteht jedoch (vor allem bei der Nutzung von Einzelrechnern zur Ausf{\"u}hrung l{\"a}nger laufender Programme) darin, dass die zur Verf{\"u}gung stehenden freien Rechenkapazit{\"a}ten im zeitlichen Verlauf stark schwanken und Berechnungsfortschritte durch pl{\"o}tzliche anderweitige Verwendung bzw. durch Abschalten der Rechner verloren gehen. Um dennoch auch Einzelrechner sinnvoll f{\"u}r die Ausf{\"u}hrung l{\"a}nger laufender Jobs nutzen zu k{\"o}nnen, w{\"a}ren Vorhersagen der in der n{\"a}chsten Zeit zu erwartenden freien Rechenkapazit{\"a}ten w{\"u}nschenswert. Solche Vorhersagen k{\"o}nnten u. a. hilfreich sein f{\"u}r das Scheduling und f{\"u}r die Bestimmung geeigneter Checkpoint-Zeitpunkte. F{\"u}r die genannten Anwendungszwecke sind dabei Punktvorhersagen (wie z. B. Vorhersagen des Erwartungswertes) nur bedingt hilfreich, weshalb sich die vorliegende Arbeit ausschließlich mit Vorhersagen der Wahrscheinlichkeitsverteilungen besch{\"a}ftigt. Wie solche Vorhersagen erstellt werden sollen, ist Gegenstand der restlichen Arbeit. Dabei werden zun{\"a}chst M{\"o}glichkeiten der Bewertung von Prognoseverfahren diskutiert, die Wahrscheinlichkeitsverteilungen vorhersagen. Es werden wesentliche Probleme bisheriger Bewertungsverfahren aufgezeigt und entsprechende L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge gemacht. Unter Nutzung dieser werden in der Literatur zu findende und auch neue Vorgehensweisen zur Prognoseerstellung empirisch miteinander verglichen. Es wird sich zeigen, dass eine der neu entwickelten Vorgehensweisen im Vergleich zu bisher in der Literatur dargestellten Vorhersageverfahren klare Vorteile bzgl. der Genauigkeit der Prognosen erzielt.}, subject = {Grid Computing; Ressourcenallokation; K{\"u}nstliche Intelligenz; Prognosebewertung; Grid Computing; Auslastung; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Wirtschaftlichkeit; Forecast assessment; Grid computing; Utilization; Probability distribution; Economics}, language = {de} } @phdthesis{Gaebler2019, author = {G{\"a}bler, Jan}, title = {Gruppenkommunikation in mobilen Umgebungen : eine Erweiterung des Gruppenkommunikationsparadigmas um eine Unterst{\"u}tzung f{\"u}r mobile Anwendungsnutzer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48750}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2019}, abstract = {Mit der zunehmenden mobilen Nutzung des Internets steigt auch die Zahl von Anwendungen in mobilen Umgebungen. Diese sind neben ihren spezifischen Anforderungen oft durch eine enge Kooperation ihrer Nutzer gekennzeichnet. Werden mobile verteilte Entscheidungsprozesse modelliert, welche der Bewertung von Sachverhalten oder der L{\"o}sung von Aufgaben dienen, so nennt man diese Klasse von Anwendungen mobile kollaborative Anwendungen. Sie werden in dieser Arbeit eingef{\"u}hrt. Ihre Eigenschaften und Besonderheiten werden diskutiert. Die Teilnehmer solcher Anwendungen kollaborieren innerhalb einer geschlossenen Gruppe und bauen ein gemeinsames Wissen auf. Auf dessen Basis kann die Anwendung lokale Entscheidungen treffen, {\"u}ber die in der Gruppe Konsens besteht. Die instabile Kommunikation in mobilen Umgebungen stellt jedoch an die Sicherung der Konsistenz des gemeinsamen Wissens besondere Anforderungen. Da klassische Verfahren zur Konsistenzsicherung in gruppenorientierten Systemen nicht genutzt werden k{\"o}nnen, ist die Sicherung der Konsistenz des globalen Wissens in mobilen Umgebungen das Leitthema dieser Arbeit. Es wird ein gruppenorientierter Kommunikationsdienst - Moversight genannt - f{\"u}r mobile kollaborative Anwendungen vorgestellt, welcher ihnen ein konsistentes globales Wissen trotz instabilen Kommunikationsumfeldes bereitstellt. Hinzu kommt, dass neben der Konsistenzsicherung die Diensterbringung in einer ressourcenschonenden Art und Weise bei gleichzeitiger kontinuierlicher Adaption der Gruppe an sich {\"a}ndernde Bedingungen einschließlich der Wartung ihrer Kommunikationsstrukturen gesichert werden m{\"u}ssen. Der Protokollentwurf f{\"u}r Moversight wird in dieser Arbeit vorgestellt. F{\"u}r Moversight wurden neuartige Funktionen zur Behandlung der Nutzermobilit{\"a}t entwickelt, welche mit den notwendigen Mechanismen zur Sicherung der Konsistenz des gemeinsamen Wissens interagieren. Ohne Gegenmaßnahmen w{\"u}rden h{\"a}ufige Verbindungsunterbrechungen das gemeinsame Wissen der Gruppe zerst{\"o}ren, wodurch diese logisch partitioniert und letztlich die Kollaboration der Nutzer verhindert wird. Grundlage der Sicherung des gemeinsamen Wissens ist die mobile optimistische virtuelle Synchronit{\"a}t (MOVS), welche das {\"u}bliche gruppenorientierte Modell der Wissenssicherung um eine Behandlung der Nutzermobilit{\"a}t und variierender Verbindungseigenschaften der Gruppenteilnehmer erweitert. Dadurch k{\"o}nnen Teilnehmer bei Verbindungsproblemen zeitnah in die Gruppe zur{\"u}ckzukehren und ihr Wissen mit dieser abzugleichen. Das vorgestellte Konzept zur Erkennung und Behandlung von Fehlersituationen mit anschließendem Gruppenwiedereintritt ist deutlich leistungsf{\"a}higer als das {\"u}blicherweise verwendete Verfahren. Dies wird erreicht durch eine leichtgewichtige Fehlerdetektion unter Nutzung einer neuartigen verteilten Latenzsch{\"a}tzung sowie einer kontinuierlichen Adaption der verwendeten Kommunikationstopologie an die sich permanent {\"a}ndernden Kommunikationsbedingungen. Die entwickelte Optimierung der clusterbasierten Kommunikationstopologie eignet sich f{\"u}r alle gruppenorientierten clusterbasierten Anwendungsszenarien. Dar{\"u}ber hinaus verf{\"u}gt Moversight {\"u}ber kollaborative Dienste f{\"u}r das Teilen und Vereinigen von Gruppen, wie sie bisher in keinem gruppenorientierten Kommunikationsdienst zu finden sind. Beide Dienste erm{\"o}glichen eine anwendungsgetriebene Neustrukturierung der kollaborativen Gruppe bei gleichzeitiger Sicherung des globalen Wissens.}, subject = {Gruppenkommunikation; uBeeMe; Virtuelle Synchronit{\"a}t; Mobile Nutzer; Group communication; Moversight; Virtual synchrony; Mobile user; Computer Supported Cooperative Work; Synchronisierung; Mobilit{\"a}t; Gruppenkommunikation }, language = {de} } @phdthesis{Zuehlke2004, author = {Z{\"u}hlke, Mario}, title = {Verteilt organisierte Mehrteilnehmer-Videokonferenzen f{\"u}r geschlossene Gruppen im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000540}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2004}, abstract = {Videokonferenzen gelten als eine popul{\"a}re Anwendung in modernen Netzwerken. Trotz langj{\"a}hriger Erfahrungen geh{\"o}ren sie nicht zu den allt{\"a}glich genutzten Diensten. Videokonferenzdienste im Internet unterst{\"u}tzen meist offene Konferenzgruppen. Jedoch haben die Mehrzahl der allt{\"a}glichen Beratungen einen geschlossenen Charakter. Systeme, die geschlossene Gruppen unterst{\"u}tzen, basieren meist auf spezieller Studiotechnik. Desktop-Systeme lassen nur ein begrenztes Leistungsangebot zu. Besonders beim Aufbau von Mehrteilnehmer-Gruppen ist es schwierig, eine gute Dienstg{\"u}te bereitzustellen. Deshalb haben Systeme f{\"u}r geschlossene Gruppen bisher keine breite Anwendung gefunden. Die vorliegende Arbeit untersucht zwei An{\"a}tze zur Gestaltungsprinzipien von geschlossenen Mehrteilnehmer-Videokonferenzsystemen. Der Erste untersucht den Aufbau von globalen Konferenzen {\"u}ber den Verbund lokaler Systeme. Der Zweite, ein Peer-to-Peer-Konzept, untersucht die Unterst{\"u}tzung von geschlossenen Gruppen im Internet.}, subject = {Videokonferenz; IP; Teilnehmerrechensystem; Unicastingverfahren; {\"U}berlastkontrolle; Dienstg{\"u}te; Peer-to-Peer-Netz; Mehrteilnehmer-Videokonferenz; QoS; Peer-to-Peer; Gruppenkommunikation; Geschlossen Gruppe}, language = {de} }