@phdthesis{Denkinger2014, author = {Denkinger, Petra}, title = {Auswirkungen kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung auf Vegetationsbest{\"a}nde der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-32242}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Vegetation in Sandlebensr{\"a}umen nach kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung. Sie leistet damit einen Beitrag zur Erforschung von Prozessen, die im Rahmen von Sekund{\"a}rsukzessionen ablaufen. Die Auswertung folgt dem „multi-patch"-Ansatz. Durch die Auswahl einer Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaft als Untersuchungsgebiet kommen einige Besonderheiten hinzu, wie Großr{\"a}umigkeit und Unzerschnittenheit der Landschaft, z. T. extreme abiotische Verh{\"a}ltnisse, bekanntes Fl{\"a}chenalter und gleichzeitig ablaufende Prim{\"a}rsukzession. Regelm{\"a}ßige h{\"a}ufige kleinr{\"a}umige St{\"o}rungen durch Wildschwein-W{\"u}hlt{\"a}tigkeit pr{\"a}gen das nat{\"u}rliche St{\"o}rungsregime. In einem experimentellen Ansatz wurde 1-malig im Fr{\"u}hjahr eine St{\"o}rung durchgef{\"u}hrt, die nat{\"u}rliche Wildschwein-W{\"u}hlt{\"a}tigkeit imitieren sollte. Anschließend wurde die pflanzliche Wiederbesiedlung parallel zur Entwicklung der Vegetation auf ungest{\"o}rten Referenzfl{\"a}chen analysiert. Dabei wurden in drei ehemaligen Tagebauen die repr{\"a}sentativen Vegetationseinheiten Sandtrockenrasen, Calamagrostis epigejos-Hochgrasbestand und Roteichenforst einbezogen. Erg{\"a}nzend fanden Kartierungen der Umgebungsvegetation sowie Diasporenbank- und Diasporenfall-Untersuchungen statt. Die Ergebnisse best{\"a}tigen die Hypothese, dass in den untersuchten Sandlebensr{\"a}umen auf der „patch"-Ebene der Artenreichtum nach kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung im Allgemeinen zunimmt. Auf der „multi-patch"-Ebene findet keine Artenzunahme statt, da alle hinzutretenden Arten Teil des lokalen Arteninventars sind. Artenausf{\"a}lle gab es kaum, die Arten haben an derartige St{\"o}rungen angepasste Eigenschaften: sie regenerieren sich vegetativ bzw. generativ. Vor allem kurzlebige Arten, d. h. Therophyten und zweij{\"a}hrige bis kurzlebige Arten mit einmaliger Bl{\"u}hphase, traten nach der St{\"o}rung hinzu. Die meisten sind in der Lage eine langlebige Diasporenbank aufzubauen. Die hinzutretenden Arten k{\"o}nnen sowohl aus der Diasporenbank als auch aus dem Diasporeneintrag stammen. In Einzelf{\"a}llen wurde indirekt Fernausbreitung nachgewiesen, d. h. es traten Arten hinzu, die nicht in der Lage sind eine Diasporenbank aufzubauen und f{\"u}r die sich die n{\"a}chste Diasporenquelle mehr als 100 m entfernt befand. Die Geschwindigkeit der Wiederbesiedlung unterschied sich an den einzelnen Probestellen und von Jahr zu Jahr. Es bestand keine generelle Abh{\"a}ngigkeit vom Fl{\"a}chenalter oder Vegetationstyp, sondern die Geschwindigkeit war in erster Linie vom Verhalten der vor der St{\"o}rung dominierenden Arten abh{\"a}ngig: Kryptogamen regenerierten sich in der Regel langsam, einzelne krautige Arten besiedelten die Fl{\"a}chen rasch durch vegetative Ausbreitung. Einige Arten wurden offensichtlich gef{\"o}rdert und konnten ihre urspr{\"u}nglich geringe Deckung, zumeist vor{\"u}bergehend, ausbauen. Die untersuchten Vegetationseinheiten k{\"o}nnen in ihrer Gesamtreaktion auf die St{\"o}rung weder nach dem Tagebau, dem Fl{\"a}chenalter noch nach dem Vegetationstyp zusammengefasst werden. Sie reagieren trotz {\"a}hnlicher abiotischer Bedingungen, wie N{\"a}hrstoffarmut, Trockenheit, sandiges Substrat, {\"u}berwiegend niedrige pH-Werte, vermutlich vor allem aufgrund ihrer unterschiedlichen biotischen Voraussetzungen verschieden. Das Konzept der „preemptive initial floristics", welches auf den Offenlandfl{\"a}chen der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft eine große Bedeutung f{\"u}r die Prim{\"a}rsukzession hat, hat nach der vorliegenden Untersuchung f{\"u}r Sekund{\"a}rsukzession nach kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung auf Offenland- und Aufforstungsfl{\"a}chen ebenfalls eine große Bedeutung. Es stellte sich heraus, dass kleinr{\"a}umige St{\"o}rung im Fr{\"u}hjahr in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft in der Regel zu kurzfristigen Ver{\"a}nderungen der Artenzahl und -kombination, jedoch nicht zu anderen Vegetationsstadien f{\"u}hrt. Nachweise f{\"u}r die Einwanderung und anschließende nachhaltige Deckungszunahme neuer Arten konnten nicht erbracht werden. In Einzelf{\"a}llen festgestellte Deckungszunahmen bisher nicht in der Vegetation dominierender Arten anderer Sukzessionsstadien sind allerdings ein Hinweis auf eine m{\"o}gliche gerichtete Vegetationsver{\"a}nderung hin zu einem „sp{\"a}teren" Sukzessionsstadium. Unter dem gegenw{\"a}rtigen nat{\"u}rlichen St{\"o}rungsregime k{\"o}nnen die unterschiedlichen Vegetationseinheiten auf Landschaftsebene vermutlich nicht als Mosaik in einem dynamischen Gleichgewicht erhalten bleiben, da Intensit{\"a}t und H{\"a}ufigkeit der St{\"o}rungen nicht ausreichen, um „die Sukzession wieder an den Anfang zur{\"u}ck zu setzen". Stattdessen bleibt, zumindest nach 1-maliger St{\"o}rung, die gegebene Vegetationseinheit in der Regel erhalten. Hingegen zeigen die Ergebnisse Tendenzen, dass W{\"u}hlt{\"a}tigkeiten durch Wildschweine die Entwicklung hin zu „sp{\"a}teren" Sukzessionsstadien beschleunigen k{\"o}nnten. Außerdem kommt es zum Teil, mit oder ohne kleinr{\"a}umige St{\"o}rung, zu zunehmendem Pinus sylvestris-Aufwuchs. Ein Erhalt des Offenlandes in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft ist unter dem gegenw{\"a}rtigen nat{\"u}rlichen St{\"o}rungsregime ohne geeignete Maßnahmen nicht m{\"o}glich.}, subject = {Disturbance; Succession; Post-mining landscape; Sandy habitats; Vegetation ecology; St{\"o}rung; Sukzession; Bergbaufolgelandschaft; Vegetations{\"o}kologie; Sandlebensr{\"a}ume; Niederlausitz; Bergbaunachfolgelandschaft; Sandboden; Pflanzen{\"o}kologie; Sukzession; St{\"o}rung}, language = {de} }