@phdthesis{Denkinger2014, author = {Denkinger, Petra}, title = {Auswirkungen kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung auf Vegetationsbest{\"a}nde der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-32242}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Vegetation in Sandlebensr{\"a}umen nach kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung. Sie leistet damit einen Beitrag zur Erforschung von Prozessen, die im Rahmen von Sekund{\"a}rsukzessionen ablaufen. Die Auswertung folgt dem „multi-patch"-Ansatz. Durch die Auswahl einer Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaft als Untersuchungsgebiet kommen einige Besonderheiten hinzu, wie Großr{\"a}umigkeit und Unzerschnittenheit der Landschaft, z. T. extreme abiotische Verh{\"a}ltnisse, bekanntes Fl{\"a}chenalter und gleichzeitig ablaufende Prim{\"a}rsukzession. Regelm{\"a}ßige h{\"a}ufige kleinr{\"a}umige St{\"o}rungen durch Wildschwein-W{\"u}hlt{\"a}tigkeit pr{\"a}gen das nat{\"u}rliche St{\"o}rungsregime. In einem experimentellen Ansatz wurde 1-malig im Fr{\"u}hjahr eine St{\"o}rung durchgef{\"u}hrt, die nat{\"u}rliche Wildschwein-W{\"u}hlt{\"a}tigkeit imitieren sollte. Anschließend wurde die pflanzliche Wiederbesiedlung parallel zur Entwicklung der Vegetation auf ungest{\"o}rten Referenzfl{\"a}chen analysiert. Dabei wurden in drei ehemaligen Tagebauen die repr{\"a}sentativen Vegetationseinheiten Sandtrockenrasen, Calamagrostis epigejos-Hochgrasbestand und Roteichenforst einbezogen. Erg{\"a}nzend fanden Kartierungen der Umgebungsvegetation sowie Diasporenbank- und Diasporenfall-Untersuchungen statt. Die Ergebnisse best{\"a}tigen die Hypothese, dass in den untersuchten Sandlebensr{\"a}umen auf der „patch"-Ebene der Artenreichtum nach kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung im Allgemeinen zunimmt. Auf der „multi-patch"-Ebene findet keine Artenzunahme statt, da alle hinzutretenden Arten Teil des lokalen Arteninventars sind. Artenausf{\"a}lle gab es kaum, die Arten haben an derartige St{\"o}rungen angepasste Eigenschaften: sie regenerieren sich vegetativ bzw. generativ. Vor allem kurzlebige Arten, d. h. Therophyten und zweij{\"a}hrige bis kurzlebige Arten mit einmaliger Bl{\"u}hphase, traten nach der St{\"o}rung hinzu. Die meisten sind in der Lage eine langlebige Diasporenbank aufzubauen. Die hinzutretenden Arten k{\"o}nnen sowohl aus der Diasporenbank als auch aus dem Diasporeneintrag stammen. In Einzelf{\"a}llen wurde indirekt Fernausbreitung nachgewiesen, d. h. es traten Arten hinzu, die nicht in der Lage sind eine Diasporenbank aufzubauen und f{\"u}r die sich die n{\"a}chste Diasporenquelle mehr als 100 m entfernt befand. Die Geschwindigkeit der Wiederbesiedlung unterschied sich an den einzelnen Probestellen und von Jahr zu Jahr. Es bestand keine generelle Abh{\"a}ngigkeit vom Fl{\"a}chenalter oder Vegetationstyp, sondern die Geschwindigkeit war in erster Linie vom Verhalten der vor der St{\"o}rung dominierenden Arten abh{\"a}ngig: Kryptogamen regenerierten sich in der Regel langsam, einzelne krautige Arten besiedelten die Fl{\"a}chen rasch durch vegetative Ausbreitung. Einige Arten wurden offensichtlich gef{\"o}rdert und konnten ihre urspr{\"u}nglich geringe Deckung, zumeist vor{\"u}bergehend, ausbauen. Die untersuchten Vegetationseinheiten k{\"o}nnen in ihrer Gesamtreaktion auf die St{\"o}rung weder nach dem Tagebau, dem Fl{\"a}chenalter noch nach dem Vegetationstyp zusammengefasst werden. Sie reagieren trotz {\"a}hnlicher abiotischer Bedingungen, wie N{\"a}hrstoffarmut, Trockenheit, sandiges Substrat, {\"u}berwiegend niedrige pH-Werte, vermutlich vor allem aufgrund ihrer unterschiedlichen biotischen Voraussetzungen verschieden. Das Konzept der „preemptive initial floristics", welches auf den Offenlandfl{\"a}chen der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft eine große Bedeutung f{\"u}r die Prim{\"a}rsukzession hat, hat nach der vorliegenden Untersuchung f{\"u}r Sekund{\"a}rsukzession nach kleinr{\"a}umiger St{\"o}rung auf Offenland- und Aufforstungsfl{\"a}chen ebenfalls eine große Bedeutung. Es stellte sich heraus, dass kleinr{\"a}umige St{\"o}rung im Fr{\"u}hjahr in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft in der Regel zu kurzfristigen Ver{\"a}nderungen der Artenzahl und -kombination, jedoch nicht zu anderen Vegetationsstadien f{\"u}hrt. Nachweise f{\"u}r die Einwanderung und anschließende nachhaltige Deckungszunahme neuer Arten konnten nicht erbracht werden. In Einzelf{\"a}llen festgestellte Deckungszunahmen bisher nicht in der Vegetation dominierender Arten anderer Sukzessionsstadien sind allerdings ein Hinweis auf eine m{\"o}gliche gerichtete Vegetationsver{\"a}nderung hin zu einem „sp{\"a}teren" Sukzessionsstadium. Unter dem gegenw{\"a}rtigen nat{\"u}rlichen St{\"o}rungsregime k{\"o}nnen die unterschiedlichen Vegetationseinheiten auf Landschaftsebene vermutlich nicht als Mosaik in einem dynamischen Gleichgewicht erhalten bleiben, da Intensit{\"a}t und H{\"a}ufigkeit der St{\"o}rungen nicht ausreichen, um „die Sukzession wieder an den Anfang zur{\"u}ck zu setzen". Stattdessen bleibt, zumindest nach 1-maliger St{\"o}rung, die gegebene Vegetationseinheit in der Regel erhalten. Hingegen zeigen die Ergebnisse Tendenzen, dass W{\"u}hlt{\"a}tigkeiten durch Wildschweine die Entwicklung hin zu „sp{\"a}teren" Sukzessionsstadien beschleunigen k{\"o}nnten. Außerdem kommt es zum Teil, mit oder ohne kleinr{\"a}umige St{\"o}rung, zu zunehmendem Pinus sylvestris-Aufwuchs. Ein Erhalt des Offenlandes in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft ist unter dem gegenw{\"a}rtigen nat{\"u}rlichen St{\"o}rungsregime ohne geeignete Maßnahmen nicht m{\"o}glich.}, subject = {Disturbance; Succession; Post-mining landscape; Sandy habitats; Vegetation ecology; St{\"o}rung; Sukzession; Bergbaufolgelandschaft; Vegetations{\"o}kologie; Sandlebensr{\"a}ume; Niederlausitz; Bergbaunachfolgelandschaft; Sandboden; Pflanzen{\"o}kologie; Sukzession; St{\"o}rung}, language = {de} } @phdthesis{BahnBernsee2006, author = {Bahn-Bernsee, Heike}, title = {Bewertung der Nutzungspotentiale einer Bergbaufolgelandschaft unter dem Aspekt des wirtschaftlichen Strukturwandels der Niederlausitz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-545}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Nutzungspotentialbewertung einer Bergbaufolgelandschaft (BFL). Mit Hilfe einer zielorientierten Nutzwertanalyse werden die Potentiale Landschaft, Infrastruktur, Wirtschaft, Arbeitspl{\"a}tze, {\"O}kologie und Nachfrage bewertet und die Gunstfaktoren des Untersuchungsgebietes (UG) herausgestellt, um m{\"o}gliche Handlungsvorschl{\"a}ge zu geben. Leitbild des UG ist eine den gegebenen Bedingungen entsprechende nachhaltige Entwicklung einer BFL. Eine einst vom Abbau der Braunkohle lebende Region sucht ein neues Gesicht und M{\"o}glichkeiten, die durch den Tagebaubetrieb v{\"o}llig ver{\"a}nderten Bedingungen der Landschaft, Infrastruktur, Wirtschaft, Arbeitspl{\"a}tze, {\"O}kologie, Nachfrage neu zu formieren. In einer von der Autorin eigens f{\"u}r diese Untersuchung entworfenen Matrix werden die Bewertungsergebnisse r{\"a}umlich veranschaulicht. In Kopplung mit der Darstellung der mathematisch strukturierten Ergebnisse im Nachhaltigkeitsdreieck wird verdeutlicht, welche {\"o}konomischen, sozialen und {\"o}kologischen Bedingungen im UG zu erwarten sind. Vor allem aus der Darstellung der Ergebnisse in der Matrix ist erkennbar, wo im UG welche Potentialfaktoren besonders g{\"u}nstig sind bzw. welche Kombination voneinander positiv beeinflussender Potentiale wo auftreten. Das UG wird sich nicht gleichm{\"a}ßig entwickeln. Es wird entsprechend einer Knoten-Achsen-Struktur Entwicklungsschwerpunkte geben. Die Wirtschaft und die sozialen Beziehungen als Wachstumspole werden besonders in den Knoten gef{\"o}rdert. Die Achsen erstrecken sich entlang der infrastrukturellen Erschließung {\"u}ber den Rand des Gebietes hinaus und sorgen f{\"u}r eine Anbindung an das Umland. Das UG besitzt sehr g{\"u}nstige {\"o}kologische Potentiale, die bei der weiteren Entwicklung unbedingt ber{\"u}cksichtigt werden sollten. Als wenig g{\"u}nstig stellt sich das Potential der Wirtschaft heraus. Das bedeutet, dass besonders Anstrengungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Basis in diesem Gebiet unternommen werden m{\"u}ssen. Schlechte {\"o}konomische Bedingungen ziehen rasch verschlechternde soziale Verh{\"a}ltnisse nach sich. Das UG befindet sich in einer Region, die von Entleerungstendenzen gekennzeichnet ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine stabile und vielf{\"a}ltige Wirtschaft zu schaffen. Mit dem Totalausfall der ehemaligen wirtschaftlichen Basis, dem Braunkohlenabbau, m{\"u}ssen hier neue Wege gegangen werden, die zudem das {\"o}kologische Potential des UG unterstreichen. So genannte „Leuchtt{\"u}rme" sollten das Gebiet wirtschaftlich wieder attraktiv machen und der Region eine neue Lebenschance geben. Die Autorin stellt M{\"o}glichkeiten der touristischen Nutzung vor und pl{\"a}diert f{\"u}r die Nutzung alternativer Energien und nachwachsender Rohstoffe. Im UG muss Mut zu neuen Wirtschaftsstrukturen bewiesen werden. Je vielf{\"a}ltiger die neuen M{\"o}glichkeiten genutzt werden, desto stabiler wird die wirtschaftliche Basis. Je solider sich die {\"o}konomische Grundlage festigt, desto g{\"u}nstiger wirkt sich das auf die sozialen Bedingungen aus. Die {\"o}kologische Gunst sollte von Anfang an bei der Gestaltung der Wirtschaft und der Entwicklung neuer Infrastruktur ber{\"u}cksichtigt werden. Dies wurde nicht zuletzt auch durch die Nachfrage best{\"a}tigt. M{\"o}gliche Ausg{\"a}nge der Entwicklung werden in Szenarien beschrieben, in denen absichtlich die gegebenen Bedingungen in einer {\"u}berspitzen Form weitergedacht werden, um das Wesentliche der m{\"o}glichen Entwicklung darzustellen. Das Besondere der BFL sollte nicht nur als geschichtliche Erinnerung, sondern als raumpr{\"a}gendes Element erkennbar bleiben.}, subject = {Niederlausitz; Bergbaunachfolgelandschaft; Strukturwandel; Nutzungspotential; Nutzwertanalyse; Bewertung; Nachhaltigkeit; Bergbaufolgelandschaft; Evaluation; Utilization potential; Post-mining landscape; Infrastructure; Multicriteria analysis}, language = {de} } @phdthesis{Gueth2008, author = {G{\"u}th, Mareike}, title = {Vergleichende populationsgenetische Untersuchungen an Arthropoden in gest{\"o}rten Offenlandschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4459}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden an zwei Insektenarten, dem Laufk{\"a}fer Calathus erratus (Sahlberg 1827) und dem Sandohrwurm Labidura riparia (Pallas 1773), Untersuchungen zur genetischen Diversit{\"a}t und Populationsstruktur durchgef{\"u}hrt, um R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Entwicklung der genetischen Variabilit{\"a}t in gest{\"o}rten und fragmentierten Landschaften zu ziehen. Auch Aussagen {\"u}ber das Besiedlungsgeschehen in der Lausitz wurden getroffen. Dabei wurden Calathus erratus-Individuen von 13 Untersuchungsstandorten in Bergbaufolgelandschaften und von ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen populationsgenetisch mittels Amplified Fragment Length Polymorphism (AFLP) untersucht. Bei Labidura riparia erfolgten populationsgenetischen Untersuchungen an 21 Populationen. Hier wurden Sekund{\"a}rhabitate (Bergbaufolgelandschaften, ehemalige Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze und eine Kalihalde) sowie Prim{\"a}rhabitate (Ostseek{\"u}ste, Binnend{\"u}ne) beprobt. Als molekulares Markersystem kamen Mikrosatelliten zum Einsatz. Es wurde gezeigt, dass Insekten als Pionierbesiedler relativ schnell großfl{\"a}chige, gest{\"o}rte Offenlandbereiche im Gebiet der Lausitz besiedeln k{\"o}nnen. Der Sukzessionstyp (Prim{\"a}r- oder Sekund{\"a}rsukzession), sowie das Alter der Fl{\"a}chen seit Beendigung des St{\"o}rungsvorganges, spielten dabei nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig f{\"u}r den Besiedlungsprozess ist das Vorhandensein geeigneter Habitatbedingungen, welche besonders durch Standortfaktoren wie Vegetation und anderen strukturellen Komponenten beeinflusst werden. Bei beiden Arten, dem Laufk{\"a}fer Calathus erratus und dem Sandohrwurm Labidura riparia, wurden hohe Gen-Diversit{\"a}ten und eine starke genetische {\"A}hnlichkeit der Populationen auch {\"u}ber gr{\"o}ßere geographische Entfernungen hinweg festgestellt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit fand bei beiden Untersuchungsarten im Gebiet der Lausitz kein einzelnes Besiedlungsereignis, sondern eine kontinuierliche Immigration von Individuen statt, bzw. findet immer noch statt. Fl{\"a}chen der Bergbaufolgelandschaften und der Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze, auf denen die Arten rezent auftreten, k{\"o}nnen als Ausgangshabitate f{\"u}r die Kolonisation neuer Habitate in der Lausitz dienen. Beide Arten weisen eine hohe Mobilit{\"a}t auf. So waren alle untersuchten Sandohrw{\"u}rmer gefl{\"u}gelt. Es ist von einem Flugverm{\"o}gen auszugehen. F{\"u}r die Laufk{\"a}ferart Calathus erratus wurde ein hoher Anteil makropterer Individuen {\"u}berwiegend auf jungen Untersuchungsfl{\"a}chen in der Bergbaufolgelandschaft nachgewiesen und damit ein aktiver Kolonisationsprozess dokumentiert. Weiterhin wiesen beide Arten eine geringe, auf eine r{\"a}umliche Populationsstruktur zur{\"u}ckzuf{\"u}hrende Populationsdifferenzierung auf. Bei Labidura riparia wurde, im Gegensatz zu Calathus erratus, eine r{\"a}umliche Populationsstruktur festgestellt, die dem isolation-by-distance Modell folgte. Die Sandohrwurmpopulationen der Untersuchungsstandorte der K{\"u}ste unterschieden sich genetisch von den Festlandspopulationen. Als Ausgangspunkt der Besiedlung der Bergbaufolgelandschaften diente mit hoher Wahrscheinlichkeit die Binnend{\"u}ne bei D{\"o}mitz. Die Kolonisation der Offenstandorte der Lausitz durch Calathus erratus und Labidura riparia erfolgte auch aus umgebenden Habitaten. Bergbaufolgelandschaften und ehemalige Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze verf{\"u}gen {\"u}ber eine wichtige Habitatfunktion f{\"u}r Tierarten, die auf offene, sandige Habitate angewiesen sind. Diese Standorte sind besonders wegen ihrer Großfl{\"a}chigkeit als Refugialr{\"a}ume geeignet. Mit fortschreitender Sukzession wird sich der Anteil von Offenlandfl{\"a}chen in den Bergbaufolgelandschaften und auf Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen verringern. W{\"a}hrend der Laufk{\"a}fer Calathus erratus durch sein breiteres Habitatspektrum auch im Bereich von Ruderalfluren eine hohe {\"U}berlebenswahrscheinlichkeit hat, ist der Sandohrwurm Labidura riparia auf bestehende nat{\"u}rliche Standorte und anthropogen geschaffene Sekund{\"a}rstandorte angewiesen. Beide Insektenarten sind jedoch in der Lage, eventuell neu entstehende Habitate zu besiedeln.}, subject = {Niederlausitz; Gliederf{\"u}ßer; Populationsgenetik; AFLP; Populationsstruktur; Calathus erratus (Sahlberg 1827); Labidura riparia (Pallas 1773); AFLP; Mikrosatelliten; Population structure; Calathus erratus (Sahlberg 1827); Labidura riparia (Pallas 1773); AFLP; Microsatellites}, language = {de} } @phdthesis{Felinks2000, author = {Felinks, Birgit}, title = {Prim{\"a}rsukzession von Phytoz{\"o}nosen in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-000000053}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2000}, abstract = {Die Beschreibung und Analyse der aktuellen terrestrischen Phytoz{\"o}nosen in den naturnahen Bereichen der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft, unter Verwendung verschiedener r{\"a}umlicher und zeitlicher Maßstabsebenen, zeigt, dass die erfassten Vegetationsbest{\"a}nde in hohem Maße durch individualistische Eigenschaften ausgewiesen sind. Diese Schlussfolgerung basiert darauf, dass es im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht m{\"o}glich war, mittels multivariater statistischer Methoden, kausale Zusammenh{\"a}nge zwischen verschiedenen gemessenen sowie nominalen Umweltparametern und den jeweiligen Vegetationsbest{\"a}nden nachzuweisen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass kleinr{\"a}umige Vegetationsmuster und diskrete Ereignisse maßgeblichen Einfluss auf den hohen Anteil an nicht erkl{\"a}rter Varianz haben, der auch nach Einbeziehung der Umweltparameter in dem Datensatz verbleibt. So konnte mittels 'point pattern analysis' nachgewiesen werden, dass bei einer Initialbesiedlung, der zun{\"a}chst vegetations- und diasporenfreien Rohbodensubstrate, zuf{\"a}llige Verteilungsmuster {\"u}berwiegen. Abweichungen von diesen zuf{\"a}lligen Besiedlungsmuster zu Sukzessionsbeginn sind im Wesentlichen auf Mikroreliefunterschiede zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. F{\"u}r die sich jeweils vor Ort einstellende Artenzusammensetzung spielt dabei in erster Linie die Verf{\"u}gbarkeit von Diasporen aus dem regionalen Artenpool eine dominierende Rolle. Umweltparameter hingegen scheinen f{\"u}r eine erfolgreiche Etablierung der Diasporen nur dann ausschlaggebend zu sein, wenn es sich um "extreme" stand{\"o}rtliche Verh{\"a}ltnisse handelt, wie z.B. bei Vorherrschen von Terti{\"a}rsubstraten oder Staun{\"a}sse sowie an sehr steilen Hangbereichen. Nach erfolgreicher Etablierung der Initialarten konnte auf einer kleinr{\"a}umigen Maßstabsebene eine Verst{\"a}rkung der initialen Vegetationsmuster beobachtet werden. Zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist dies einerseits auf die einsetzende Diasporenproduktion und -ausbreitung in unmittelbarer Umgebung der Mutterpflanze. Andererseits ist auch in Betracht zu ziehen, dass Initialbesiedler die Funktion von 'nurse plants' {\"u}bernehmen, indem sie sowohl Strukturen ausbilden, die vermehrt Diasporen "einfangen" k{\"o}nnen, aber auch (z.B. mikroklimatisch) g{\"u}nstigere Bedingungen schaffen und auf diese Weise eine Etablierung neu ankommender Diasporen erleichtern. In den sich anschließenden Folgestadien gewinnen verschiedene Aspekte raumzeitlicher Dynamik an Bedeutung, die erneut zur Entstehung offener Bodenstellen beitragen k{\"o}nnen. Als ein ausschlaggebender Faktor ist in diesem Zusammenhang insbesondere das vor Ort herrschende St{\"o}rungsregime zu nennen. Zur Beschreibung der daraus resultierenden Vegetationsdynamik ist am ehesten das Konzept der Patch- bzw. Gap-dynamics geeignet. Da zu diesem Zeitpunkt sowohl eine Diasporenbank vorhanden ist und sich auch ein lokaler Artenpool ausgebildet hat, bietet das Karussell-Modell einen guten Ausgangspunkt f{\"u}r die weiter gehende Analyse der Vegetationsdynamik. Sowohl die zuf{\"a}lligen Besiedlungsmuster in den Initialstadien als auch das St{\"o}rungsregime in den Folgestadien tragen dazu bei, dass die im Untersuchungsgebiet vorgefundenen Vegetationsbest{\"a}nde h{\"a}ufig durch eigenst{\"a}ndige Artenkombinationen charakterisiert sind, die dar{\"u}ber hinaus aber auch breite {\"U}bergangsbereiche aufweisen. Zur Darstellung und Analyse eines derartigen Vegetationskontinuums eignen sich am besten verschiedene direkte und indirekte Ordinationsmethoden. Dabei zeigte es sich, dass eine Zuordnung zu konkreten Einheiten im pflanzensoziologischen Sinn kaum m{\"o}glich ist, so dass zur Bezeichnung der im Untersuchungsgebiet vorgefundenen Vegetationseinheiten vorwiegend die Dominanz einzelner Arten, oder auch Artengruppen, unter Ber{\"u}cksichtigung von Strukturparametern verwendet wird. Da die Sukzession in der Bergbaufolgelandschaft ihren Ausgang von diasporen- und vegetationsfreien Fl{\"a}chen nimmt, auf denen Konkurrenzsituationen zun{\"a}chst nur von untergeordneter Bedeutung sind, ist ein großes Erfahrungswissen in Bezug auf Vegetationsdynamik, welches {\"u}berwiegend auf einer Analyse von Sekund{\"a}rsukzession beruht und somit gr{\"o}ßtenteils unter Konkurrenzbedingungen gewonnen wurde, auf die Verh{\"a}ltnisse im Untersuchungsgebiet nicht {\"u}bertragbar. Dies betrifft einerseits die Auswertung aut{\"o}kologischer Eigenschaften, wie z.B. Lebensformen und Strategietypen, andererseits aber auch die Ableitung von Sukzessionsmechanismen. Dagegen konnte im Rahmen dieser Arbeit nachgewiesen werden, dass Facilitation, zumindest in den fr{\"u}hen Phasen der Prim{\"a}rsukzession, eine entscheidende Rolle spielt, w{\"a}hrend in der Literatur zumeist der Einfluss von Inhibition hervorgehoben wird und Facilitation nur eine nachrangige Bedeutung einger{\"a}umt wird. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass Facilitation in sp{\"a}teren Sukzessionsstadien gegen{\"u}ber Inhibition oder auch Tolerance an Bedeutung verliert. Die detaillierte Auswertung der vierj{\"a}hrigen Dauerfl{\"a}chen zeigt, dass selbst auf einer Probestelle nur selten eine gleichgerichtete Vegetationsentwicklung zu beobachten ist. Infolge dieser hohen r{\"a}umlichen Heterogenit{\"a}t und zeitlichen Variabilit{\"a}t sind zur schematischen Darstellung des Sukzessionsverlaufs in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft an Stelle von linearen Sukzessionsreihen so genannte Sukzessionsnetze vorzuziehen, die sowohl mehrere Initialstadien als auch verschiedenartige {\"U}berg{\"a}nge in den Folgestadien zulassen. Dar{\"u}ber hinaus halten sie die Optionen offen, dass einzelne Stadien {\"u}bersprungen werden k{\"o}nnen bzw. eine "r{\"u}ckw{\"a}rts" gerichtete Vegetationsentwicklung ablaufen kann. Gleichzeitig l{\"a}sst sich auf diese Weise darstellen, dass eine Vorhersage der zeitlichen Vegetationsdynamik im Untersuchungsgebiet mit hohen Unsicherheiten behaftet ist. Diese Schwierigkeiten bei einer Vorhersage des Sukzessionsverlaufs liegen vor allem darin begr{\"u}ndet, dass diskrete Ereignisse und kontinuierliche Prozesse interagieren. Zwar k{\"o}nnen diskrete Ereignisse nach ihrem Eintreten relativ leicht erfasst werden, zum gegenw{\"a}rtigen Zeitpunkt liegen jedoch keine verl{\"a}sslichen Aussagen bez{\"u}glich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit vor. Kontinuierliche Prozesse hingegen lassen sich zwar besser f{\"u}r die Vorhersage des Sukzessionsverlaufs verwenden, sie sind jedoch nur unter Verwendung indirekter Methoden nachweisbar. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass der Verlauf der Prim{\"a}rsukzession in den Offenlandbereichen der Bergbaufolgelandschaft, außer durch die Verf{\"u}gbarkeit von offenen Bodenstellen und Diasporen, in erheblichen Ausmaß, auch von Strukturparametern, die sich in den fr{\"u}hen Stadien herausbilden, sowie von den Eigenschaften der Arten selbst, beeinflusst wird. Dem Konzept der 'preemptive initial floristics' ist somit eine große Bedeutung beizumessen.}, subject = {Niederlausitz; Bergbaunachfolgelandschaft; Pflanzengesellschaft; Vegetationsentwicklung; Bergbaufolgelandschaft; Niederlausitz; Prim{\"a}rsukzession; Renaturierung; Vegetation}, language = {de} }