@phdthesis{Dagott2022, author = {Dagott, Cindy}, title = {Die freiwillige Selbstverpflichtungserkl{\"a}rung als Pr{\"a}ventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in p{\"a}dagogischen Kontexten : eine empirische Untersuchung mittels des Expert*innen-Interviews}, doi = {10.26127/BTUOpen-6168}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61680}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Der Missbrauchsskandal der Jahre 2010/11 r{\"u}ckte das Thema des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in p{\"a}dagogischen Kontexten erstmals mit nachhaltiger Emp{\"o}rung in den {\"o}ffentlichen wie fachlichen Fokus. Die gesellschaftliche Emp{\"o}rung war groß, p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte f{\"u}hlten sich fortan nicht selten unter Generalverdacht gestellt und zahlreiche Organisationen waren nun innerhalb k{\"u}rzester Zeit bereit, in Orientierung an den Leitlinien des Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch, Konzepte f{\"u}r den Schutz vor sexualisierter Gewalt in ihren p{\"a}dagogischen Einrichtungen zu implementieren. Ein Bestandteil dieser Schutzkonzepte soll die freiwillige Selbstverpflichtungserkl{\"a}rung (Ehrenkodex, Verhaltenskodex etc.) sein. In der Folge legten zahlreiche Organisationen ihren Fachkr{\"a}ften und Mitarbeitenden (individuelle) Selbstverpflichtungen vor, um diese auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in ihrer p{\"a}dagogischen Arbeit zu verpflichten. Auch die Organisationen verpflichteten sich mit einer (institutionellen) Selbstverpflichtung auf den Schutz vor sexualisierter Gewalt in ihren p{\"a}dagogischen Einrichtungen und unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung mit dem/der Unabh{\"a}ngigen Beauftragten f{\"u}r Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Frage nach der Wirkung dieser individuellen und institutionellen Selbstverpflichtung f{\"u}r den Schutz vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in p{\"a}dagogischen Kontexten wurde in der vorliegenden Arbeit wissenschaftlich untersucht und beantwortet. Um die Gesamtforschungsfrage (differenziert in zehn Forschungs- und 32 Interviewfragen) beantworten zu k{\"o}nnen, wurden Expert*innen-Interviews mit p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Mitarbeitenden gef{\"u}hrt und die generierten Antworten inhaltlich-strukturanalytisch sowie verstehend-interpretativ bearbeitet. So ging es in der Ausdifferenzierung der Gesamtforschungsfrage unter anderem um Fragen nach der gemeinsamen Erarbeitung von Werten und Normen f{\"u}r den Schutz vor sexualisierter Gewalt in p{\"a}dagogischen Kontexten oder auch den Einfluss und die Bedeutung der Selbstverpflichtung im Sinne von (sozialer) Kontrolle. Dabei bezieht die Autorin die individuelle Selbstverpflichtung zum einen auf die Perspektive sozial professionell Handelnder und zum anderen auf die Perspektive potentieller T{\"a}ter*innen in p{\"a}dagogischen Handlungsfeldern. Im Ergebnis und mit Bezug auf letztere Perspektive entwickelt die Autorin das System partizipativer Kontrolle und beschreibt neben der Wirkung auch die Voraussetzungen, unter denen eine individuelle Selbstverpflichtung in der p{\"a}dagogischen Praxis den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt bewirken und wie diese damit auf potentielle T{\"a}ter*innen wirken kann. Die Wirkung und das Wirksamwerden der Selbstverpflichtung bezogen auf die Perspektive sozial professionell und ehrenamtlich Handelnder entwickelt die Autorin entlang der Professionalisierung p{\"a}dagogischen Handelns.}, subject = {Professionalisierung; Kontrolle; Kooperationsvereinbarung; Selbstverpflichtungserkl{\"a}rung; Schutzkonzept; Professionalization; Control; Cooperation agreement; Declaration of commitment; Protection concept; Kontrolle; Kooperationsvertrag; Professionalisierung; Selbstverpflichtung; Cooperation; Professionalization}, language = {de} } @masterthesis{Meyer2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Meyer, Nicole}, title = {E-Learning vs. Blended Learning: Was bevorzugen Studierende? Welche Methode eignet sich besser zum Lernen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51534}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Die Integration von E-Learning-Angeboten gestaltet sich nach dem individuellen Wunsch der Hochschule, welche Funktionen E-Learning-Elemente im Bereich der Lehre einnehmen sollen, das heißt, ob sie der Anreicherung, Kombination oder dem Ersatz von Pr{\"a}senzlehre dienen. In diesem Zusammenhang r{\"u}ckt der Begriff Blended Learning immer weiter in den Fokus, der daf{\"u}r steht, dass traditionelle Lehr-/Lernmethoden mit E-Learning-Elementen kombiniert werden. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach der optimalen Kombination aus Pr{\"a}senz- und Onlinemodulen f{\"u}r die einzelnen Hochschulen unter Ber{\"u}cksichtigung der Akzeptanz seitens der Nutzenden. Im Rahmen der Arbeit ergeben sich daher folgende Forschungsfragen, die mittels empirischer Analyse untersucht wurden: Ist eine reine E-Learning-Methode sinnvoll und welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz der Studierenden? Inwieweit sollte auf andere Lernformen, wie die Methode des Blended Learning zur{\"u}ckgegriffen werden? Das Ziel ist es einerseits, definierte Einflussfaktoren der Akzeptanz in Bezug auf die Akzeptanz von E-Learning auf G{\"u}ltigkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen, um daraus m{\"o}gliche Ans{\"a}tze zur Einwirkung auf die Akzeptanz von E-Learning seitens der Studierenden abzuleiten. Andererseits soll die Bewertung aktueller Lehr-/Lernangebote der BTU Cottbus-Senftenberg durch die Studierenden Aufschluss {\"u}ber Optionen der zuk{\"u}nftigen Gestaltung dieser Angebote geben.}, subject = {Akzeptanz; E-Learning; Integriertes Lernen; BTU Cottbus-Senftenberg; Blended-Learning; E-Learning; Lehr-und Lernmethoden; Nutzung}, language = {de} } @masterthesis{Meyer2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Meyer, Nicole}, title = {E-Learning vs. Blended Learning: Was bevorzugen Studierende? Welche Methode eignet sich besser zum Lernen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41679}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2016}, abstract = {Die Integration von E-Learning-Angeboten gestaltet sich nach dem individuellen Wunsch der Hochschule, welche Funktionen E-Learning-Elemente im Bereich der Lehre einnehmen sollen, das heißt, ob sie der Anreicherung, Kombination oder dem Ersatz von Pr{\"a}senzlehre dienen. In diesem Zusammenhang r{\"u}ckt der Begriff Blended Learning immer weiter in den Fokus, der daf{\"u}r steht, dass traditionelle Lehr-/Lernmethoden mit E-Learning-Elementen kombiniert werden. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach der optimalen Kombination aus Pr{\"a}senz- und Onlinemodulen f{\"u}r die einzelnen Hochschulen unter Ber{\"u}cksichtigung der Akzeptanz seitens der Nutzenden. Im Rahmen der Arbeit ergeben sich daher folgende Forschungsfragen, die mittels empirischer Analyse untersucht wurden: Ist eine reine E-Learning-Methode sinnvoll und welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz der Studierenden? Inwieweit sollte auf andere Lernformen, wie die Methode des Blended Learning zur{\"u}ckgegriffen werden? Das Ziel ist es einerseits, definierte Einflussfaktoren der Akzeptanz in Bezug auf die Akzeptanz von E-Learning auf G{\"u}ltigkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen, um daraus m{\"o}gliche Ans{\"a}tze zur Einwirkung auf die Akzeptanz von E-Learning seitens der Studierenden abzuleiten. Andererseits soll die Bewertung aktueller Lehr-/Lernangebote der BTU Cottbus-Senftenberg durch die Studierenden Aufschluss {\"u}ber Optionen der zuk{\"u}nftigen Gestaltung dieser Angebote geben.}, subject = {E-Learning; Integriertes Lernen; E-Learning; Blended-Learning; Lehr-und Lernmethoden; BTU Cottbus-Senftenberg; Akzeptanz; Nutzung}, language = {de} } @phdthesis{Gliem2022, author = {Gliem, Silvia}, title = {Shaping the customer-provider relationship in service : frontline employees as key drivers for the improvement of service productivity}, doi = {10.26127/BTUOpen-6306}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-63067}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Between 2000 and 2015, the services sector grew by 23\% in OECD countries, with around two-thirds of the working population employed in this sector. In the European Union, 72.1\% of the labor force worked in the services sector in 2018. With a growing global population, the demand for services is also increasing, making increasing service productivity an important research goal. Public and private service companies are subject to different incentive structures that influence their approach to productivity. Public service enterprises, especially in the social, health, and education sectors, play a critical role in society. Improving public service productivity is therefore essential. Two research questions are addressed: What factors have the greatest impact on the performance of service workers? How can performance improvement be expressed by managing the influencing factors of frontline employees? By focusing on frontline employees, this dissertation recognizes their essential role in increasing service productivity. The goal of the thesis is to gain insight into the factors that influence their productivity in public service. The dissertation reviews service productivity models in detail. Differences and connections between the various models and schools of models are discussed. Gr{\"o}nroos and Ojasalo's model of service productivity is selected as the theoretical framework for the empirical study to examine the factors influencing frontline employees. The systematic selection of influencing factors as well as the evaluation of previous research on these factors, reveals research gaps, which are translated into hypotheses. The majority of the data for the empirical part comes from public service companies. The designed questionnaire serves as a starting point for the development of a scale for empirical validation for one part, a component of the Gr{\"o}nroos-Ojasalo model. The research results offer a basis for action for practitioners who want to achieve productivity improvements.}, subject = {Service productivity; Frontline employee; Service quality; Service productivity model; Dienstleistungsproduktivit{\"a}t; Kundenkontaktmitarbeiter; Dienstleistungsqualit{\"a}t; {\"O}ffentliche Dienstleistung; Produktivit{\"a}t; Qualit{\"a}t; Angestellter; Kunde}, language = {en} } @phdthesis{Baum2014, author = {Baum, Nora}, title = {Kooperationen unter Handwerksbetrieben zur Unterst{\"u}tzung von E-Commerce-Angeboten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-34882}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2014}, abstract = {Einkaufen im Internet ist selbstverst{\"a}ndlich geworden: B{\"u}cher, Kleidung, Medikamente oder Lebensmittel lassen sich leicht online bestellen. F{\"u}r Handwerksleistungen gilt das nicht. Viele Handwerksbetriebe haben r{\"u}ckst{\"a}ndige Internetpr{\"a}senzen und sind nicht digital mit ihren Kunden vernetzt. Allerdings geraten Handwerksbetriebe unter Zugzwang, ihr Angebot im Rahmen von E-Commerce online zug{\"a}nglich zu machen. Verantwortlich daf{\"u}r sind das Erwachsenwerden der 'Digital Natives' sowie das Auftauchen neuer, digitaler Konkurrenten. Die Arbeit untersucht, wie Handwerksbetriebe E-Commerce gemeinsam im Rahmen einer horizontalen Kooperation anbieten k{\"o}nnten. F{\"u}r die Anbahnung einer solchen Kooperation werden die Relevanz von Gelegenheiten sowie die Einflussfaktoren auf die Akzeptanz solcher Gelegenheiten herausgearbeitet. Gefunden wird, dass die Akzeptanz einer vorgeschlagenen Kooperationsgelegenheit viermal h{\"o}her ist als die unbedingte Bereitschaft zur Kooperation. Die Akzeptanz einer E Commerce-Kooperationsgelegenheit ohne Eigenkapitaleinlage, mit Konkurrenten als Partner sowie im engen Kooperationsumfang ist außerdem h{\"o}her als bei anders ausgestalteten Gelegenheiten. Umfang und Konkurrenz der Partner k{\"o}nnen sich dabei unter bestimmten Bedingungen gegenseitig absichern. Auch die Passung zum Adressaten der Kooperationsgelegenheit ist relevant, vor allem die Komplementarit{\"a}t der Ressourcen. Ist die horizontale Kooperation angebahnt, kann sie der {\"U}berwindung zweier zentraler Hemmnisse des E-Commerce dienen. Dies ist zum einen die geringe E-Commerce-Tauglichkeit handwerklicher Leistungen. Die Arbeit zeigt, dass die E-Commerce-Tauglichkeit einer Leistung immer dann gering ist, wenn sie schwierig zu spezifizieren ist und eine hohe Kontaktintensit{\"a}t bei der {\"U}bergabe des externen Faktors erfordert. Solche Dienstleistungen weisen einen geringeren Entwicklungsstand des E-Commerce auf als andere. Ein anderes Hemmnis ist die zunehmend digitaler werdende Mundpropaganda. Hier wird gezeigt, dass Handwerksbetriebe mit kleinem Einzugsgebiet immer dann eine schlechtere Wirksamkeit ihrer Mundpropaganda hinnehmen m{\"u}ssen, wenn diese digital vor allem an nicht-lokale Kontakte weitergegeben wird. Diese theoretischen Erkenntnisse wurden mit Hilfe einer Befragung von ca. 300 Handwerksbetrieben sowie einer agentenbasierten Simulation gewonnen. Aus den Erkenntnissen werden auch praktische Hinweise abgeleitet.}, subject = {E-Commerce-Kooperationen; Handwerker; Gelegenheiten zur Kooperation; E-Commerce-Tauglichkeit; Agentenbasierte Simulation; E-Commerce alliances; Craftsmen; Opportunity to cooperate; E-commerce suitability; Word-of-Mouth; Agent-based simulation; Handwerksbetrieb; Electronic Commerce; Unternehmenskooperation}, language = {de} } @phdthesis{Schmaler2023, author = {Schmaler, Martina}, title = {Auswirkungen von Rechtsformwechseln auf das Commitment der Besch{\"a}ftigten einer Stiftung}, doi = {10.26127/BTUOpen-6594}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65946}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Studie m{\"o}chte einen Beitrag zur Erforschung der Frage leisten, inwiefern Rechtsformwechsel bei Stiftungen Auswirkungen auf das Commitment der Besch{\"a}ftigten haben. Der Fokus liegt dabei auf den Wechselabsichten des Personals beziehungsweise auf dem Absentismus. Im Rahmen einer qualitativen Forschung wurden drei Stiftungen betrachtet, in denen ein Rechtsformwechsel stattgefunden hat. Die Untersuchung wurde mittels Expert/-inneninterview durch eine semistrukturierte Befragung anhand eines Interviewleitfadens durchgef{\"u}hrt. Die Auswertung der Daten erfolgte durch eine qualitative Inhaltsanalyse per QDA-Software. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei Einhaltung der Maßnahmen zur St{\"a}rkung des Commitments wenige und dann nur positive Auswirkungen zu erkennen sind, da sich Fehlzeiten und Absentismus nicht wesentlich ver{\"a}nderten. F{\"u}r die Praxis ist relevant, dass die Vorteile der {\"A}nderung der Rechtsform einer Stiftung gegen{\"u}ber den Risiken {\"u}berwiegen. Weitere Forschungsbedarf,besteht hinsichtlich des nachlassenden Engagements beim Personal im Hinblick auf {\"A}nderungen.}, subject = {Commitment; Stiftung; Personal; Absentismus; Wechselabsicht; Stiftung; Unternehmensform; {\"A}nderung; Mitarbeiter; Commitment; Human resources; HR; Legal form change; Turnover intention; Absenteeism}, language = {de} }