@phdthesis{Werner2023, author = {Werner, Jana}, title = {»Wenn ich manchmal so sprachlos bin« : Pflegelehrende und ihr Umgang mit Diskriminierungsph{\"a}nomenen : eine professionstheoretische Perspektive}, doi = {10.26127/BTUOpen-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64835}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Diskriminierungsph{\"a}nomene, ihre Formen, Spezifika und Auftretensh{\"a}ufigkeiten sind f{\"u}r die Pflegeausbildung in Deutschland bisher noch nicht untersucht worden. Lehrkr{\"a}fte in der Pflegeausbildung werden jedoch vermehrt mit Diskriminierungsereignissen konfrontiert, in denen Lernende Abwertung, Ausgrenzung und Benachteiligung erfahren. Lehrkr{\"a}ften in den gesundheitsbildenden Berufen obliegt der Auftrag, ein professionelles, ethisch fundiertes Pflegeverst{\"a}ndnis bei Lernenden in der Pflegeausbildung zu entwickeln. Der Respekt vor der W{\"u}rde des Menschen, die mit einem Diskriminierungsverbot einhergeht, ist dabei die zentrale ethische Pr{\"a}misse bei der Aus{\"u}bung des Pflegeberufes. Die Rolle von Lehrenden und ihre Haltung im Umgang mit diskriminierenden Praktiken von Lernenden sind bisher empirisch nicht untersucht worden. Die Zielstellung dieser empirisch qualitativen Studie mit Hilfe der Methodologie der (Reflexiven) Grounded Theory (nach Breuer et al., 2018; Strauss \& Corbin, 1996) bestand daher: Die Erfahrungen von Lehrenden mit Diskriminierungsereignissen, ihre Umgangsweisen und die damit verbundenen Haltungen und Wissensbest{\"a}nde zu untersuchen. Die empirischen Daten wurden durch elf problemzentrierte Interviews (Witzel, 2000) erfasst und unter Verwendung des Kodierparadigmas (Strauss \& Corbin, 1996) zu einem erkl{\"a}renden Modell zusammengef{\"u}hrt. Im Mittelpunkt der Theorie stehen Diskriminierungsph{\"a}nomene, die h{\"a}ufig als Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Lookismus, Linguizismus und als Gleich- und Ungleichbehandlung auftreten. Sie sind dabei teilweise intersektional verschr{\"a}nkt. Im Modell werden diese Diskriminierungsverh{\"a}ltnisse und ihre Ausdrucksformen {\"u}ber ein Kontinuum von kristalliner, latenter und amorpher Diskriminierung beschrieben. Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse sowohl durch Lernende als auch Lehrende finden in einem Kontext statt, die Merkmale einer Lehr- und Lernsituation darstellen: Sozialformen des Unterrichts, Themenwahl, Zusammensetzung der Lerngruppe und leitende Unterrichtsprinzipien. Diskriminierungsereignisse stehen daher mit dem Unterricht in einem relevanten Zusammenhang. Der situative Kontext ist als Bezugsrahmen zu verstehen, in denen Lehrende ihre Handlungsm{\"o}glichkeiten anwenden. In diesen Situationen wird der Umgang der Lehrenden mit Diskriminierungsprozessen von individuellen und strukturell-institutionellen Bedingungen beeinflusst, die Handlungsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen oder blockieren. Die Bew{\"a}ltigungsmodi waren hierbei abh{\"a}ngig von: den Wissensbest{\"a}nden der Lehrenden, von den institutionellen Faktoren, ihrer Grundhaltung zu den Lernenden und ihrem berufsbiografischen Wissen.}, subject = {Diskriminierung; Pflegeausbildung; Lehrkr{\"a}fte; Lehrerhandeln; P{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t; Nursing education; Nursing teachers; Teachers' behavior; Pedagogical professionalism; Diskriminierung; Krankenpflege; Unterricht; Lehrerverhalten; P{\"a}dagogische F{\"u}hrung; Grounded theory; Discrimination}, language = {de} }