@book{BohrerWalter2020, author = {Bohrer, Annerose and Walter, Anja}, title = {Die neue Pflegeausbildung gestalten : eine Handreichung f{\"u}r Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter}, doi = {10.26127/BTUOpen-5161}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51611}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2020}, abstract = {Mit Beginn des Jahres 2020 gibt es eine neue Pflegeausbildung mit dem Abschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann, die die bisherigen Ausbildungen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammenf{\"u}hrt. Diese neue Ausbildung mit ihren neuen Rahmenlehrpl{\"a}nen und Rahmenausbildungspl{\"a}nen stellt Lehrende an den verschiedenen Lernorten vor große Herausforderungen. Die von den Bundesl{\"a}ndern Berlin und Brandenburg gef{\"o}rderten Projekte CurAP (EHB/Berlin) und Neksa (BTU/Brandenburg) unterst{\"u}tzen Schulen und Einrichtungen bei der curricularen Gestaltung. Die innerhalb dieser Projekte entstandene Handreichung richtet sich an Lehrende in der Praxis, die Auszubildende w{\"a}hrend der Praxisphasen in dem neuen Beruf anleiten. Die Handreichung zeigt auf, wie es gelingen kann, als Ausbildungstr{\"a}ger attraktiv zu sein, stellt grundlegende Forschungsergebnisse zum Lernen in der Pflegepraxis vor, beschreibt, in welcher Beziehung der Rahmenausbildungsplan, der betriebliche Ausbildungsplan und die individuelle Anleitung stehen, und f{\"u}hrt aus, wie eine kompetenzorientierte Einsch{\"a}tzung von Leistungen in der Pflegepraxis erfolgen kann. Neben Informationen und gedanklichen Anregungen bietet die Handreichung viele konkrete Beispiele f{\"u}r die konkrete Umsetzung in der Anleitungspraxis.}, subject = {Pflegeausbildung; Berufliche Handlungskompetenz; Lehrplan; Praxisanleitung; Pflegepraxis; Nursing education; Practical instructions; Curriculum; Vocational action competence; Nursing practice; Berufsp{\"a}dagogik; Berufspraxis; Handlungsorientiertes Lernen; Pflegeberuf; Pflegepersonal; CNE ; Advanced Nursing Practice}, language = {de} } @book{HerzbergWalterAlheit2022, author = {Herzberg, Heidrun and Walter, Anja and Alheit, Peter}, title = {Der „Generalistik-Diskurs" im Feld der Pflege im Land Brandenburg}, editor = {Herzberg, Heidrun}, isbn = {978-3-940471-70-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62230}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Die „Generalistikstudie" bezieht sich auf eine umfangreiche qualitative Analyse der Diskurse, die sich mit den Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes (PflBG) auf die Pflege(bildungs)landschaft im Land Brandenburg auseinandersetzen. Das Gesetz ist seit Januar 2020 in Kraft, und sein Einfluss ist l{\"a}ngst sp{\"u}rbar, weil seine Vorgaben betr{\"a}chtliche Ver{\"a}nderungen des Ausbildungscurriculums der Pflege voraussetzen. Diese Option beeinflusst die anhaltende Pflege(bildungs)reformdiskussion im Lande, deren Profil Gegenstand der hier pr{\"a}sentierten Ergebnisse sein wird. Dabei geht es um „Diskurse", die diese Reform betreffen. Solche Diskurse lassen sich als einflussreiche „Meinungscluster" in einem „mentalen Feld" darstellen. Dazu wurden drei Gruppendiskussionen mit jeweils sechs Schulleiter:innen durchgef{\"u}hrt und insgesamt 19 Expert:inneninterviews mit Vertreter:innen verschiedener Funktionen im Feld der Pflegeausbildung. Ergebnis der Studie ist die Identifikation von vier Bedeutungsclustern: (1) „Generalistik ohne Bodenhaftung". Damit ist eine Diskursvariante gemeint, die der portugiesische Erziehungsphilosoph Ant{\´o}nio N{\´o}voa mit Bezug auf „lebenslanges Lernen" einmal einen planetspeak discourse genannt hat: eine Art „Geschw{\"a}tz {\"u}ber den Wolken". Die Beteiligten reden {\"u}ber etwas, und keiner scheint pr{\"a}zise zu wissen, worum es geht. (2) „Altenpflege als Opfer". Dieser Diskurs hat eine doppelte Pointe: Er repr{\"a}sentiert die harten {\"o}konomischen Interessen der Altenpflege-Lobby, die bei der generalistischen Ausbildung den um erhebliche Praxisstunden reduzierten Anteil der f{\"u}r sie ‚billigen' Nutzung der Auszubildenden beklagen. Er ber{\"u}hrt aber auch eine spezifische Betroffenheit bei den Mitarbeiter:innen der Altenpflege, die durch die generalistische Orientierung wesentliche Schwerpunktsetzungen der Altenpflege gef{\"a}hrdet sehen. (3) „Wir brauchen Hilfe". Die auf die Alltagspraxis in den Pflegeschulen zukommenden Zusatzverpflichtungen (z.B. bei der Entwicklung neuer Curricula), die den „Hilfediskurs" produzieren, bed{\"u}rfen der flankierenden Begleitung durch erfahrene Expert:innen. (4) „Pflege mit Kopf und Hand", ein Innovationsdiskurs, der von einer Pflegebildungselite gef{\"u}hrt wird, die „Vorbehaltst{\"a}tigkeiten" des Pflegeberufes betont und den reflective practitioner (Donald Sch{\"o}n) im Auge hat und wirklich neue Perspektiven anzielt. Dieser Diskurs wird nur von einer Minderheit vertreten. Das Ergebnis deutet auf eine komplizierte Situation, die nach expertiser Begleitung und Beratung verlangt.}, subject = {Generalistik; Generalistics; Brandenburg; Pflege; Pflegeberuf; Gesundheitsberuf / Ausbildung; Berufsbild; Nursing profession; Care; Medical education; Profession; Pflegebildungsreform; Konkurrierende Diskurse; Meinungscluster; Mentales Feld; Nursing education reform; Competing discourses; Opinion clusters; Mental field}, language = {de} } @book{WalterBohrerAltmeppenetal.2021, author = {Walter, Anja and Bohrer, Annerose and Altmeppen, Sandra and Junghahn, Marie-Luise and Burba, Stefan and Westphal, Andrea}, title = {Kompetenzorientierte schriftliche Pr{\"u}fungen gestalten : eine Handreichung f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen}, editor = {Walter, Anja and Bohrer, Annerose}, organization = {Projekte Neksa und CurAP}, doi = {10.26127/BTUOpen-5655}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56554}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {Schriftliche Abschlusspr{\"u}fungen in der Ausbildung von Pflegefachfrauen und -m{\"a}nnern m{\"u}ssen fall- und kompetenzorientiert gestaltet werden. Die Handreichung gibt Hinweise, wie diese Pr{\"u}fungen konzipiert werden k{\"o}nnen. Nach einem einleitenden Teil zum zugrundeliegenden Kompetenzverst{\"a}ndnis und der Darstellung ausgew{\"a}hlter Forschungsergebnisse widmen sich die Autoren und Autorinnen vor allem diesen Fragen: Wie werden Pr{\"u}fungsgegenst{\"a}nde und anzubahnende Kompetenzen in Beziehung gesetzt? Wie werden F{\"a}lle generiert und aufbereitet? Welche Aufgaben k{\"o}nnen gestellt werden? Wie wird der Erwartungshorizont gestaltet? Die Empfehlungen werden anhand von Musterklausuren und Erfahrungen konkretisiert. Ein Leitfaden unterst{\"u}tzt Lehrende bei der Konzeption der schriftlichen Pr{\"u}fung.}, subject = {Schriftliche Pr{\"u}fung; Written examination; Pflegeausbildung; Nursing education; Kompetenzorientierung; Competence orientation; Fallorientierung; Case orientation; Musterklausur; Sample test; Abschlusspr{\"u}fung; Heilberuf; Kompetenzorientierter Unterricht; Pflegefachfrau; Pflegefachmann; Schriftliche Pr{\"u}fung; Competency-based teaching; Medical occupation; Written examination}, language = {de} } @book{WalterHerzbergAlheit2022, author = {Walter, Anja and Herzberg, Heidrun and Alheit, Peter}, title = {„Pflegefachassistenz" Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Anpassung von in Landeszust{\"a}ndigkeit liegenden Ausbildungen in Assistenzberufen in der Pflege als Folge des Pflegeberufereformgesetzes}, editor = {Herzberg, Heidrun}, isbn = {978-3-940471-73-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62243}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Forschungsbericht (Kurzfassung) stellt die Ergebnisse einer qualitativen Berufsfeldanalyse zur Situation der ‚Pflegeassistenz' im Land Brandenburg vor und pr{\"a}sentiert ein daraus entwickeltes Kompetenzprofil f{\"u}r die zuk{\"u}nftige generalistische Ausbildung von Pflegefachassistent*innen. Empirische Basis der Berufsfeldanalyse sind 44 Expert*inneninterviews sowie 11 teilnehmende Beobachtungen und anschließende Fokusinterviews der beobachteten Personen in verschiedenen Versorgungssettings der Pflege. Sowohl in den Expert*inneninterviews als auch in den teilnehmenden Beobachtungen zeigte sich, dass die Kernkompetenz der Pflegeassistent*innen in der personenzentrierten Grundpflege pflegebed{\"u}rftiger Menschen gesehen wird. Pflegefachassistent*innen arbeiten eng mit Pflegefachfrauen und Pflegefachm{\"a}nnern zusammen. Als Kernmerkmale ihrer T{\"a}tigkeit haben sich die große (auch k{\"o}rperliche) N{\"a}he, die H{\"a}ufigkeit der Kontakte und die Kontinuit{\"a}t der Beziehungen zu den zu pflegenden Menschen gezeigt. Vor diesem Hintergrund wird in der Studie der Vorschlag gemacht, zuk{\"u}nftig die Berufsbezeichnung Pflegefachassistent*in anstelle von Pflegehelfer*in zu w{\"a}hlen. Ebenso wird daf{\"u}r pl{\"a}diert, dass die Ausbildung von Pflegefachassistent*innen {\"u}ber ein Jahr hinausgehen sollte, damit die Assistent*innen im Anschluss an ihre Ausbildung die T{\"a}tigkeiten kompetent ausf{\"u}hren k{\"o}nnen, die sie in der Regel jetzt schon in der Praxis {\"u}bernehmen (m{\"u}ssen). Wie schwierig es allerdings ist, ein einheitliches Bild zu zeichnen, zeigt sich vor allem bei einem Vergleich der Meinungscluster in den verschiedenen Berufsdom{\"a}nen: Die Expert*inneninterviews aus den Pflegeschulen dokumentieren in ihrer Mehrzahl eine {\"u}berraschende Distanz zu den Pflegeassistent*innen. Viele werten sie ab. Dieser Eindruck wiederholt sich nicht in den Kliniken. Die Pflegefachkr{\"a}fte k{\"o}nnen mehrheitlich das Engagement der Assistent*innen wertsch{\"a}tzen. Diese Tendenz verst{\"a}rkt sich noch in den Pflegeheimen, weil hier die Dauer und Intensit{\"a}t der Kontakte mit den Klient*innen vor allem von den Pflegehelfer*innen getragen wird. Anders ist das in der ambulanten Pflege. Hier {\"u}berwiegt aufgrund des Zeitdrucks und des Fachkr{\"a}ftemangels die Fokussierung auf das pflegetechnisch Notwendige. Das Gesamtbild erscheint damit eher widerspr{\"u}chlich. Die Situation in den verschiedenen Berufsdom{\"a}nen ist kaum vergleichbar. Umso notwendiger w{\"a}re eine Vereinheitlichung der Ausbildungsanforderungen im Sinne eines generalistischen Konzepts auch f{\"u}r die Pflegefachassistenz. Die Studie schließt mit einem differenzierten Vorschlag zur „Kernkompetenz" und den ausdifferenzierten Kompetenzbereichen der Pflegefachassistenz.}, subject = {Pflegefachassistenz; Nursing assistants; Brandenburg; Pflegeassistenz; Ausbildung; Generalisierung; Generalization; Nursing profession; Expert*inneninterviews; Teilnehmende Beobachtung; Berufsdom{\"a}nen; Meinungscluster; Expert interviews; Participant observation,; Professional domains}, language = {de} }