@techreport{MischkeRiedmuellerHoehnetal.2016, type = {Working Paper}, author = {Mischke, Ute and Riedm{\"u}ller, Ursula and Hoehn, Eberhard and Nixdorf, Brigitte}, title = {Handbuch Phyto-See-Index - Verfahrensbeschreibung f{\"u}r die Bewertung von Seen mittels Phytoplankton}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43595}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Verfahrensbeschreibung enth{\"a}lt alle {\"A}nderungen, die mit dem LAWA-Expertenkreis f{\"u}r Seen bis Dezember 2016 abgestimmt wurden und folgende {\"U}berarbeitungsbereiche betreffen: 1) Es erfolgte eine erhebliche Verfahrenserweiterung f{\"u}r Seen im Mittelgebirge sowie f{\"u}r k{\"u}nstliche und stark ver{\"a}nderte Seen (AWB und HMWB), worunter unter anderem die Talsperren und die Baggerseen fallen. Nach einem ersten Verfahrensentwurf (Hoehn et al. 2009) wurden die Bewertungsgrenzen sowie die Seetypologie nach den Ergebnissen eines Praxistestes der Bundesl{\"a}nder stark {\"u}berarbeitet (Riedm{\"u}ller \& Hoehn 2011). 2a) Es wurden die Grenzwerte f{\"u}r die Kenngr{\"o}ße "Biomasse" an die Grenzwerte f{\"u}r die Trophiestufen des neuen Trophie-Index nach LAWA (2014) angepasst. 2b) Wie im Trophie-Index nach LAWA wurden alle Saisonmittel im PSI auf ein direktes Mittel aus den Termindaten umgestellt und nicht mehr wie bisher {\"u}ber den Umweg von Monatsmitteln. Dies betrifft auch den PTSI-Jahreswert. 3) F{\"u}r die Tieflandseen wurden alle Bewertungsroutinen umfassend {\"u}berarbeitet, die auf Kenngr{\"o}ßen der Algenklassen basieren. Dies erfolgte nach {\"U}berpr{\"u}fung mit einem seit 2006 stark erweiterten Datensatz. 5) F{\"u}r den Sondertyp der sauren Tagebauseen wurde ein Biodiversit{\"a}ts-Index (Leßmann \& Nixdorf 2009) als neue Kenngr{\"o}ße im Phyto-See-Index aufgenommen. 6) In dem neu entwickelten PhytoLoss-Verfahren werden automatisiert Indices f{\"u}r die Grazing-Effektst{\"a}rke aus den gleichzeitig zum Phytoplankton ermittelten Zooplankton-Daten errechnet, wodurch eine erweiterte Interpretation des Phyto-See-Index und des Nahrungsnetzes erfolgt und Hinweise auf Handlungsoptionen f{\"u}r die Maßnahmenplanung gegeben werden. 7) Zur Qualit{\"a}tssicherung des Untersuchungsverfahrens "Phytoplankton zur Bestimmung des Phyto-See-Index" wurde ein QS-Handbuch erarbeitet (Mischke 2015) 8) Die vormals zusammengefassten Seetypen 1, 2 und 3 der Alpen und Voralpen wurden als unabh{\"a}ngige Gew{\"a}ssertypen mit jeweils eigener Referenztrophie unterschieden (LAWA O 7.16). Es wurde eine Dokumentation erstellt, die die Gleichwertigkeit des {\"u}berarbeiteten Phyto-See-Index zu den Ergebnissen der Europ{\"a}ischen Interkalibrierung darstellt (LAWA Projekt O 2.15; Riedm{\"u}ller et al. 2016).}, subject = {Seenbewertung; Phyto-See-Index; Assesments of lakes; Phyto-See-Index; Gew{\"a}sser{\"u}berwachung; Gew{\"a}sserg{\"u}te; Trophiesystem; Phytodiversit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{MischkeRiedmuellerHoehnetal.2015, type = {Working Paper}, author = {Mischke, Ute and Riedm{\"u}ller, Ursula and Hoehn, Eberhard and Nixdorf, Brigitte and Deneke, Rainer and Maier, Gerhard}, title = {Handbuch f{\"u}r die Seenbewertung mittels Plankton-Phyto-See-Index (Teil A) und PhytoLoss - Modul Zooplankton (Teil B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43584}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Verfahrensbeschreibung enth{\"a}lt alle {\"A}nderungen, die mit dem LAWA-Expertenkreis f{\"u}r Seen bis Februar 2015 abgestimmt wurden und folgende {\"U}berarbeitungsbereiche betreffen: 1) Es erfolgte eine erhebliche Verfahrenserweiterung f{\"u}r Seen im Mittelgebirge sowie f{\"u}r k{\"u}nstliche und stark ver{\"a}nderte Seen (AWB und HMWB), worunter unter anderem die Talsperren und die Baggerseen fallen. Nach einem ersten Verfahrensentwurf (Hoehn et al. 2009) wurden die Bewertungsgrenzen sowie die Seetypologie nach den Ergebnissen eines Praxistestes der Bundesl{\"a}nder stark {\"u}berarbeitet (Riedm{\"u}ller \& Hoehn 2011). 2 a) Es wurden die Grenzwerte f{\"u}r die Kenngr{\"o}ße „Biomasse" an die Grenzwerte f{\"u}r die Trophiestufen des neuen Trophie-Index nach LAWA (2013; Riedm{\"u}ller et al. 2013b) angepasst. 2 b) Wie im Trophie-Index nach LAWA wurden alle Saisonmittel im PSI auf ein direktes Mittel aus den Termindaten umgestellt, und nicht mehr wie bisher {\"u}ber den Umweg von Monatsmitteln. Dies betrifft auch den PTSI-Jahreswert. 3) F{\"u}r die Tieflandseen wurden alle Bewertungsroutinen umfassend {\"u}berarbeitet, die auf Kenngr{\"o}ßen der Algenklassen basieren. Dies erfolgte nach {\"U}berpr{\"u}fung mit einem seit 2006 stark erweiterten Datensatz. 4) F{\"u}r den Sondertyp der stark sauren Tagebauseen wurde ein Biodiversit{\"a}ts-Index (Leßmann \& Nixdorf 2009) als neue Kenngr{\"o}ße im Phyto-See-Index aufgenommen. 5) In dem neu entwickelten PhytoLoss-Verfahren werden automatisiert Indices f{\"u}r die Grazing-Effektst{\"a}rke aus den gleichzeitig zum Phytoplankton ermittelten Zooplankton-Daten errechnet, wodurch eine erweiterte Interpretation des Phyto-See-Index und des Nahrungsnetzes erfolgt, und Hinweise auf Handlungsoptionen f{\"u}r die Maßnahmenplanung gegeben werden. 6) Zur Qualit{\"a}tssicherung des Untersuchungsverfahrens „Phytoplankton zur Bestimmung des Phyto-See-Index" wurde ein Handbuch erarbeitet (Kapitel 8).}, subject = {Seenbewertung; Gew{\"a}sser{\"u}berwachung; Gew{\"a}sserg{\"u}te; Trophiesystem; Phytodiversit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{WiednerSchliefDolmanetal.2013, type = {Working Paper}, author = {Wiedner, Claudia and Schlief, Jeanette and Dolman, Andrew M. and Mischke, Ute}, title = {Einfluss von Stickstoff und Phosphor auf die Gew{\"a}sserg{\"u}te von Seen}, organization = {Projekt NITROLIMIT c/o Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus, Lehrstuhl Gew{\"a}sserschutz, Forschungsstelle Bad Saarow}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-38789}, year = {2013}, abstract = {In NITROLIMIT wurde die bisher gr{\"o}ßte Datenbank zu Gew{\"a}sserg{\"u}teparametern aus 373 nat{\"u}rlichen Seen der norddeutschen Tiefebene zusammengestellt. Die Auswertung dieser Daten zeigte: • Der gr{\"o}ßte Teil der Seen befindet sich in einem m{\"a}ßigen bis schlechten {\"o}kologischen Zustand. • Sowohl Stickstoff als auch Phosphor sind eng mit der Phytoplanktonbiomasse korreliert. Als Pr{\"a}diktor f{\"u}r N- bzw. P-Limitation wurde ein DIN:TP-Massenverh{\"a}ltnis von 1,6 ermittelt. • N-Limitation tritt fast genauso h{\"a}ufig auf wie P-Limitation, wobei seentypspezifische und saisonale Limitationsmuster auftreten: N-Limitation tritt h{\"a}ufiger in flachen durchmischten Seen und Flussseen auf, und P-Limitation h{\"a}ufiger in tiefen geschichteten Seen. Im Verlauf der Vegetationsperiode findet h{\"a}ufig ein Wechsel von P-zu N-Limitation statt und zudem nimmt die H{\"a}ufigkeit von anderen Limitationszust{\"a}nden (beispielsweise Licht und Temperatur) zu. • Die ermittelten TN- und TP-Zielwerte zum Erreichen der oberen Grenze der {\"o}kologischen Zustandsklasse „gut" reichen f{\"u}r die verschiedenen Seentypen von 480-800 μg L-1 TN und 22-66 μg L-1 TP. • Die derzeitigen TN- und TP-Konzentrationen in den Seentypen {\"u}berschreiten die oben genannten Zielwerte in den meisten F{\"a}llen deutlich. Dies trifft insbesondere auf die TN-Konzentrationen zu. Der große Anteil von Seen mit einem m{\"a}ßigen bis schlechtem {\"o}kologischem Zustand zeigt, dass zur Umsetzung der WRRL weitere Anstrengungen unternommen werden m{\"u}ssen. Dabei bekr{\"a}ftigen unsere Ergebnisse, nach denen P-Limitation etwas h{\"a}ufiger als N-Limitation auftritt, die derzeitige Strategie, durch Maßnahmen zur Reduktion der Phosphoreintr{\"a}ge eine Verbesserung des {\"o}kologischen Zustandes herbeizuf{\"u}hren. Unserer Ansicht nach sollte diese Strategie fortgef{\"u}hrt werden, wobei auch strengere Reduktionsziele f{\"u}r Phosphoreintr{\"a}ge zu erw{\"a}gen sind.}, subject = {Stickstoff; Phosphor; Gew{\"a}sserg{\"u}te; Stickstoff; Phosphor; Wasserg{\"u}te}, language = {de} }