@phdthesis{Kahlbau2013, author = {Kahlbau, Sebastian}, title = {Mehrkriterielle Optimierung des Schaltablaufs von Automatikgetrieben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-28465}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2013}, abstract = {Die steigende Zahl von Motor-Getriebekombinationen auf dem Fahrzeugmarkt und die wachsende Komplexit{\"a}t und Vielfalt von Funktionen in den Fahrzeugsteuerger{\"a}ten verursachen eine st{\"a}ndige Erh{\"o}hung des Aufwands f{\"u}r die Getriebeabstimmung. Bei diesem als Getriebeapplikation bezeichneten Vorgang verstellt ein Versuchsingenieur die Parameter der Getriebesteuerung bis die subjektive Beurteilung der Schaltqualit{\"a}t seinen Erwartungen entspricht. Dieser Prozess findet heute meist im aufw{\"a}ndigen Fahrversuch auf {\"o}ffentlichen Straßen unter kaum reproduzierbaren Bedingungen statt. Eine effiziente M{\"o}glichkeit, den steigenden Applikationsaufwand zu bew{\"a}ltigen, stellt die Automatisierung des Applikationsprozesses dar. Die vorliegende Arbeit leistet durch die detaillierte Analyse des Schaltablaufs von Automatikgetrieben, die Festlegung neuer Beurteilungskriterien und die Entwicklung eines effizienten, automatisierten Applikationsprozesses dazu einen Beitrag. Herk{\"o}mmlich wird die Schaltqualit{\"a}t anhand von zusammenfassenden, oft subjektiven Noten beurteilt, wodurch allerdings der Bezug zu den Ursachen f{\"u}r Beeintr{\"a}chtigungen verloren geht. Daher wird in der Arbeit ein mehrkriterieller Ansatz verfolgt, bei dem verschiedene Phasen des Beschleunigungs{\"u}bergangs identifiziert werden sowie Schaltzeit und Verschleiß als objektive Kriterien eingehen. Insbesondere wird Diskomfort als Abweichung von einem idealen Beschleunigungs{\"u}bergang definiert, der sich aus einer einfachen Schwingungsbetrachtung ableiten l{\"a}sst. Basierend auf Diskomfort und Schaltzeit als zwei zu minimierenden Kriterien wird ein bikriterielles Optimierungsproblem formuliert und mit Hilfe eines mehrkriteriellen genetischen Algorithmus gel{\"o}st. Dabei wird die Widerspr{\"u}chlichkeit der beiden Kriterien deutlich, weshalb optimale Parameter der Getriebesteuerung nicht eindeutig, sondern immer Kompromissl{\"o}sungen sind. Es wird gezeigt, dass die relevanten Schaltablaufparameter mit einer Sensitivit{\"a}tsanalyse gefunden werden k{\"o}nnen, um den Aufwand der Optimierung zu reduzieren. Eine weitere Effizienzsteigerung wird durch die Anwendung eines ersatzmodellgest{\"u}tzten Optimierungsalgorithmus erzielt. Am Ende der Arbeit kann gezeigt werden, dass sich Schaltungen mit dem vorgeschlagenen automatisierten Prozess teilweise besser abstimmen lassen als durch eine klassische, manuelle Applikation. Die Zukunft einer automatisierten Applikation am Pr{\"u}fstand und am Simulationsmodell erscheint somit m{\"o}glich.}, subject = {Automatisches Getriebe; Schaltverhalten; Automatisierte Applikation; Automatikgetriebe; Schaltablauf; Ersatzmodellgest{\"u}tzte Optimierung; Fahrbarkeit; Automated calibration; Automatic transmission; Shift control; Surrogate model based optimization; Driveability}, language = {de} }