@phdthesis{Schulze2007, author = {Schulze, Ingo}, title = {Unternehmensbewertungen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der chinesischen Marktbedingungen - Kulturadjustierung des EVA-Modells}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3451}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2007}, abstract = {Der sich entwickelnde Kapitalmarkt und die Kulturunterschiede werden bei der Unternehmensbewertung in China nicht ber{\"u}cksichtigt, was zu fehlerhaften Unternehmenswertbestimmungen f{\"u}hrt. Vielmehr wird das Substanzwertverfahren als Kompromiss angewendet, da kein kulturadjustiertes Unternehmensbewertungstool vorliegt, welches einen {\"o}konomischen Wert ermittelt. Kultur und landesspezifische Kapitalmarktstrukturen m{\"u}ssen als nicht kaufpreisentscheidend eingestuft werden. Die bisherige kulturelle Adjustierung erfolgte in der Post-Merger-Phase mittels der Cultural Due Diligence. Die M\&A-Transaktion ist zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits abgeschlossen, und es wird nur noch versucht, die Probleme der Integration anhand von Kulturaspekten zu erkl{\"a}ren und eine kulturbeachtende Integrationsstrategie zu entwickeln. Relevant f{\"u}r den Cross-Border - M\&A-Prozess ist außerdem, dass die M\&A-Aktivit{\"a}ten in China nicht anhand der Zielunternehmung differenziert werden. Diese Verallgemeinerung hat zur Folge, dass bereits westlich ausgerichtete Unternehmungen ins Hintertreffen geraten, da Unternehmen mit starker Kulturabh{\"a}ngigkeit mit den gleichen Verfahren bewertet werden. Weder in Theorie noch Praxis wird eine Kulturadjustierung der Unternehmensbewertungstools beschrieben oder praktiziert. Mittels einer empirischen Untersuchung und der Kombination aus Vorstudie, Observation, Literaturrecherche und Fallstudien konnte diese wissenschaftliche L{\"u}cke geschlossen werden. Im ersten Schritt erfolgte eine Vor-Clusterung anhand des chinesischen Rechtssystems nach Unternehmensform, B{\"o}rsennotierung und Transaktionsvolumen, um die Komplexit{\"a}t des Problems zu beschr{\"a}nken und empirisch {\"u}berpr{\"u}fbar zu gestalten. Im zweiten Schritt konnte empirisch bewiesen werden, dass kulturelle Kaufpreistreiber und -dr{\"u}cker existieren, die in sechs Gruppen klassifiziert werden k{\"o}nnen. Zum einen handelt es sich hierbei in Variation um die f{\"u}nf Kulturdimensionen nach Hofstede und zum anderen um das chinaspezifische „Guanxi". Die Einf{\"u}hrung des M\&A-Kulturfaktors erm{\"o}glicht eine kulturadjustierte Unternehmensbewertung. Der dritte Schritt zeigte, dass Kulturunterschiede bei M\&A-Transaktionen zwischen den jeweiligen Clustern vorliegen. Daher ist die Beachtung der Unternehmensform, B{\"o}rsennotierung und Transaktionsvolumen entscheidend f{\"u}r den Erfolg eines M\&A-Gesch{\"a}fts. In einem vierten Schritt konnte eine Abh{\"a}ngigkeit der Kapitalmarktstruktur auf den Unternehmensbewertungsprozess nachgewiesen werden, wobei die Ber{\"u}cksichtigung {\"u}ber den Kapitalkostensatz erfolgt. Der letzte Schritt integrierte die Kulturrelevanz und die Kapitalmarktabh{\"a}ngigkeit in ein kulturadjustiertes Unternehmensbewertungskonzept.}, subject = {China; Unternehmensbewertung; Kultur; Unternehmensbewertung; China; EVA; M\&A; Kultur; Business appraisal; China; EVA; M\&A; Culture}, language = {de} }