@book{AjjanAlhadidAssefCardueetal.2021, author = {Ajjan Alhadid, Sarah and Assef, Jana and Cardu{\´e}, Daniel and Caspar, Charlene Jessica and Chen, Mingyun and Fritsche, Julia and Hagemann, Anke and He, Wenjie and Heiden, Vivienne and Heinzmann, Tim and Henkel, Juliane Sefina and Henklein, Laurin Roman and Jeschke, Birgit and Kastrup, Jannik and Kliesch, Noelle and Lambrecht, Paul and Lampen, Nils and Marquardt, Nina Sophie and Marthaler, Theres and Matthias, Lars and M{\"u}ller, Jonas and Mund, Gianna Francesca Andrea and Nohle, Valeria and Piro, Julia Theite and Quintero Gonz{\´a}lez, Natacha and S. G. Benevenuti, Clara and Schadock, Jasmin and Schubert, Natalie and Senja, Fath Ainia and Teschner, Lukas and Thienen, Lara von and Tombroff, Anna and Tran, Hai and Wagner, Oliver and Zappe, Leonard and Zeißig, Hanna}, title = {Feeding the city: Lebensmittelkreisl{\"a}ufe und die Produktion st{\"a}dtischer R{\"a}ume}, editor = {Hagemann, Anke and Quintero Gonz{\´a}lez, Natacha}, doi = {10.26127/BTUOpen-5505}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55051}, publisher = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2021}, abstract = {St{\"a}dte bilden Schnittpunkte in translokalen G{\"u}terfl{\"u}ssen und Versorgungssystemen. Insbesondere die Versorgung der Stadtbev{\"o}lkerung mit Lebensmitteln ist - wie die Wasser- oder Energieversorgung - eine Grundvoraussetzung f{\"u}r das Funktionieren st{\"a}dtischer Lebensweisen. Sie pr{\"a}gt die Beziehungen von St{\"a}dten zu ihrem Hinterland. In der Geschichte bildete die st{\"a}ndige Expansion der Landwirtschaft und der Mittel des Warentransports eine wesentliche Bedingung f{\"u}r st{\"a}dtisches Wachstum, und heute hat die Lebensmittelversorgung l{\"a}ngst eine planetarische Dimension angenommen. Ihre Formen und Abl{\"a}ufe, wie auch die Rituale des Essens, haben sich seit Jahrhunderten in die Architektur der St{\"a}dte eingeschrieben. Dennoch bleiben die Strukturen der Lebensmittelversorgung meist unter dem Radar der Stadtforschung und -planung. Im Seminar „Feeding the City" haben wir uns mit den Lieferketten konventioneller Lebensmittel befasst, wie wir sie im Supermarkt oder Discounter in großer Zahl und zu niedrigen Preisen kaufen k{\"o}nnen: abgepacktes Fabrikbrot, H-Milch, H{\"a}hnchenbrust, Bananen oder Fruchtgummis. Wo kommen sie her, welchen Weg nehmen sie und wie formen sie die R{\"a}ume, durch die sie zirkulieren? Welche Akteur*innen und Regularien bestimmen diese Vorg{\"a}nge und Zusammenh{\"a}nge? Studierende der Stadtplanung und Architektur der BTU Cottbus-Senftenberg haben zehn allt{\"a}gliche Lebensmittel verfolgt: Vom Ort ihres Anbaus oder der Tierhaltung {\"u}ber die Stationen der Lebensmittelindustrie und Distribution bis hin zum Einzelhandel, dem privaten K{\"u}hlschrank oder Esstisch und zur Entsorgung der {\"U}berbleibsel. Anhand von Kartierungen und Netzwerkdiagrammen haben sie die r{\"a}umliche Reichweite und die Komplexit{\"a}t der Lieferketten betrachtet, sie haben die gebauten R{\"a}ume einzelner Stationen und ihre st{\"a}dtischen Kontexte analysiert und schließlich nach der aktuellen oder historischen Pr{\"a}senz des jeweiligen Produkts in der Stadt Cottbus gefragt.}, subject = {Lebensmittel; Ern{\"a}hrung; Stadt; Architektur; Lieferkette; food; city; urban space; architecture; supply chain; Stadt; Infrastruktur; Lebensmittelversorgung; Einzelhandelsbetrieb; Supply Chain Management}, language = {de} } @techreport{PinkepankSchadock2023, type = {Working Paper}, author = {Pinkepank, Heidi and Schadock, Jasmin}, title = {R{\"u}ckwanderung in Kleinst{\"a}dten : der Beitrag von R{\"u}ckwanderung in l{\"a}ndlichen strukturschwachen R{\"a}umen}, doi = {10.26127/BTUOpen-6701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-67013}, year = {2023}, abstract = {Die Kleinst{\"a}dte in l{\"a}ndlichen, strukturschwachen Regionen stehen vor komplexen Herausforderungen, die durch demografische Verschiebungen, wirtschaftliche Schwierigkeiten und soziale Umw{\"a}lzungen gepr{\"a}gt sind. Die R{\"u}ckwanderung, als vorherrschende Form der Zuwanderung in diesen Gebieten, (vgl. Meister et al. 2020) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zudem hat sich der Umgang mit dem Thema, im Speziellen in der R{\"u}ckwanderungsf{\"o}rderung, in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. (vgl. G3 (1) 2023) R{\"u}ckwanderung dient nicht mehr nur der Stabilisierung von Einwohnerzahlen, sondern birgt auch große Potentiale f{\"u}r die lokale und regionale Entwicklung. Diese Studie untersucht die Rolle der R{\"u}ckkehrer:innen f{\"u}r die Entwicklung von Kleinst{\"a}dten und fragt, welchen Beitrag sie leisten k{\"o}nnen. Die Forschungsarbeit basiert auf einer theoretischen Ann{\"a}herung, in der Wirkungsfelder der R{\"u}ckwanderung (Wirtschaft, Kultur und Soziales, Bildung und Wissenstransfer sowie Vernetzung) diskutiert und in qualitativen Interviews mit R{\"u}ckkehrer:innen und Vertreter:innen verschiedener Kleinst{\"a}dte {\"u}berpr{\"u}ft werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kleinst{\"a}dte trotz {\"a}hnlicher Voraussetzungen in der R{\"u}ckwanderungsf{\"o}rderung an sehr unterschiedlichen Punkten stehen. Dabei werden die Wirkungsfelder der R{\"u}ckwanderung in Bezug auf den Mehrwert f{\"u}r die St{\"a}dte sehr unterschiedlich wahrgenommen. Hier stehen vorwiegend die kurzfristigen Effekte von R{\"u}ckwanderung im Blick von Maßnahmen zur F{\"o}rderung und Unterst{\"u}tzung. Diese l{\"o}sen jedoch nicht die grundlegenden, h{\"a}ufig strukturellen Probleme der Kleinst{\"a}dte. Das Potential der R{\"u}ckwanderung zeigt sich stattdessen vor allem in langfristigen Effekten. R{\"u}ckkehrer:innen pr{\"a}sentieren sich als engagierte Personen, die auch nach ihrem Ankommen einen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten k{\"o}nnen. Sie tragen zudem zu einem positiven entwicklungsoffenen Umfeld bei. Dieses Potential wird von den Kleinst{\"a}dten zwar ebenso wahrgenommen, jedoch ist es noch kein Teil von Maßnahmen zur F{\"o}rderung und Unterst{\"u}tzung. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, Projekte von Engagierten zu unterst{\"u}tzen. Gerade wegen der immer st{\"a}rkeren Einbindung in Familie und Beruf sind daran angepasste zielgruppengerechte Begegnungs- und Gemeinschaftsr{\"a}ume R{\"u}ckkehrer:innen, aber auch Gebliebene notwendig. So k{\"o}nnen pers{\"o}nliche Ressourcen geb{\"u}ndelt und R{\"a}ume f{\"u}r neue Innovationen entstehen. Dabei ist jedoch zu bemerken, dass die Kleinst{\"a}dte hier personell und finanziell bereits jetzt an ihre Grenzen kommen. Hierbei ist noch einmal auf die Relevanz der R{\"u}ckwanderung, nicht nur f{\"u}r die Kleinst{\"a}dte, sondern auch f{\"u}r die umliegende Region zu betonen. Es ist demnach nicht nur Sache der Kommunen, hier aktiv zu werden. Sie sind hierbei auch auf die politische Unterst{\"u}tzung auf Kreis- und Landesebene angewiesen.}, subject = {R{\"u}ckwanderung; Kleinst{\"a}dte; L{\"a}ndlicher strukturschwacher Raum; Zuzug; Stadtentwicklung; Return migration; Small towns; Rural economically disadvantaged areas; Immigration; Urban development; Stadtflucht; Strukturschwaches Gebiet; L{\"a}ndlicher Raum; Kleinstadt; Stadtentwicklung; Stadtsanierung; B{\"u}rgerbeteiligung}, language = {de} }