@phdthesis{Bodach2023, author = {Bodach, Ronny}, title = {Die kriminalistische Fallbearbeitung als ganzheitlicher Ansatz zur Beschreibung und Bew{\"a}ltigung von Cybercrime-Delikten im beh{\"o}rdlichen und unternehmerischen Umfeld durch Anwendung kriminalistischer Methoden der Fallanalyse, Versionsbildung und Untersuchungsplanung}, doi = {10.26127/BTUOpen-6569}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65694}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2023}, abstract = {Die Statistik zu Cybercrime-Straftaten zeigt auch nach der Covid-19-Pandemie keine Abnahme. Die fortw{\"a}hrende Pr{\"a}senz von IT-bezogenen Delikten im Bundeslagebild Cybercrime des Bundeskriminalamtes unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Verfolgung von Cyber-Straftaten f{\"u}r die allgemeine Kriminalit{\"a}tsbek{\"a}mpfung. Die Verfolgung von Cybercrime ist entscheidend f{\"u}r die Sicherheit von B{\"u}rgern, Unternehmen und Institutionen in Deutschland. Die steigende Anzahl von Cybercrime-Delikten steht im Kontrast zu einer stagnierenden Aufkl{\"a}rungsquote. Dies erfordert neue Herangehensweisen bei der Bearbeitung dieser Delikte. Daher wurde in dieser Arbeit eine grundlegende Methode entwickelt, die den spezifischen Anforderungen von Cybercrime-Delikten gerecht wird. Um eine geeignete Methode f{\"u}r die Bearbeitung von Cybercrime-Delikten zu entwickeln, wurden nicht-beh{\"o}rdliche Methoden zur Bew{\"a}ltigung von Sicherheitsvorf{\"a}llen analysiert. Dazu geh{\"o}ren computerforensische Ablaufmodelle, Bedrohungsmodelle und Frameworks f{\"u}r IT-Ermittlungen. Gleichzeitig wurden kriminalistische Prozesse betrachtet, die in der Bew{\"a}ltigung kriminalpolizeilicher Lagen Anwendung finden. Dies umfasst Methoden der kriminalistischen Fallanalyse, Versions- und Hypothesenerstellung sowie Untersuchungsplanung, unterst{\"u}tzt durch Kriterienkataloge. Das Ziel dieser Arbeit stellt die Entwicklung einer geeigneten Methode f{\"u}r die kriminalpolizeiliche Untersuchung von Cybercrime-Delikten durch die Verschmelzung von Methoden der Sicherheitsvorfallbehandlung und der kriminalpolizeilichen Lagebew{\"a}ltigung dar. Das entstandene KFA-Prozessmodell erm{\"o}glicht die Bewertung und Analyse von Sachverhaltsinformationen anhand eines eigenen Kriterienkatalogs, bildet die Grundlage f{\"u}r Synthese und Untersuchungsplanung und wurde an realen Fallakten evaluiert. Zus{\"a}tzlich wurde eine eigene Beschreibungssprache in Form der KFA-Taxonomie entwickelt, die die Einordnung, Beschreibung und Vergleichbarkeit von Cybercrime-Delikten erm{\"o}glicht. Abschließend befasst sich diese Arbeit mit der Umsetzung der theoretischen Grundlagen in Form von Lehrinhalten f{\"u}r die breite Nutzung in Ausbildungen im Bereich Cybercrime. Dazu wurden verschiedene Szenarien entwickelt, die die Anwendung des KFA-Prozessmodells, seines Kriterienkatalogs sowie die Umsetzung der KFA-Taxonomie anhand verschiedener Cybercrime-Delikte in praktischen {\"U}bungen demonstrieren. Das KFA-Prozessmodell richtet sich an Ermittler der Cybercrime-Kommissariate und -Dezernate der Kriminalpolizei. Es bietet eine strukturierte Methode f{\"u}r die kriminalpolizeiliche Arbeit, erl{\"a}utert den kriminalistischen Hintergrund von Delikten und ist auch ohne Vorkenntnisse im Bereich der Kriminalistik anwendbar. Diese Arbeit erm{\"o}glicht zudem Unternehmensermittlern die Integration kriminalistischer Methoden in die Sicherheitsvorfallbehandlung und verbessert die Untersuchung von Cybercrime in Unternehmensbereichen.}, subject = {Cybercrime; Kriminalistik; Fallanalyse; Sicherheitsvorfallbehandlung; Fallarbeit; Case analysis; Criminology; Deutschland; Computerkriminalit{\"a}t; Kriminalistik; Kriminalfall; Ermittlung}, language = {de} }