@phdthesis{Nicolay2017, author = {Nicolay, Alexander}, title = {Untersuchungen zur (pr{\"a}-)historischen Relief-, Boden- und Landschaftsentwicklung im s{\"u}dlichen Brandenburg (Niederlausitz)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44334}, school = {BTU Cottbus - Senftenberg}, year = {2017}, abstract = {Ausgangspunkt f{\"u}r die vorliegende Arbeit war die Annahme, dass die arch{\"a}ologisch dokumentierte historische und moderne Holzkohleproduktion (17. bis 19. Jhd.) im Gebiet der Niederlausitzer Braunkohlentagebaue (S{\"u}dbrandenburg) {\"a}olische Dynamik i.S. einer Umweltverw{\"u}stung ausl{\"o}ste. Hauptgegenstand der Untersuchungen waren nat{\"u}rliche sowie nutzungsbedingte Ver{\"a}nderungen des Reliefs und des Bodens im Bereich von Kleint{\"a}lern, D{\"u}nen- und Flugsandfeldern. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den kausalen Zusammenh{\"a}ngen zwischen Landschaftsentwicklung (Relief-, Substrat- und Pedogenese) und (pr{\"a}-)historischer Landnutzung, insbesondere im Hinblick auf die Rekonstruktion geomorphologischer Teilaktivit{\"a}ts- bzw. -stabilit{\"a}tsphasen auseinander. Sie kn{\"u}pft damit an eine Reihe j{\"u}ngerer Arbeiten zur postglazialen Landschaftsentwicklung in Ost- und Nordostdeutschland an. Zur r{\"a}umlichen und zeitlichen Abgrenzung und zur Charakterisierung der {\"a}olischen Dynamik sowie der pedogenen Entwicklung wurden mittels sedimentologisch-bodenkundlicher Methoden pedostratigraphische Detailuntersuchungen an arch{\"a}ologischen Sondagen und begrabenen Bodenprofilen durchgef{\"u}hrt. Die chronologische Einordnung der Befunde in den Kontext der Kultur- und Siedlungsgeschichte erfolgte Anhand 29 optisch stimulierter Lumineszenz-Datierungen (OSL) an {\"a}olischen und fluvialen Sedimenten sowie anhand 27 14C-Datierungen an begrabenen B{\"o}den. Arch{\"a}ologische Befunde sowie historische Karten wurden in die Betrachtung einbezogen und trugen wesentlich zur Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte bei. Im Ergebnis der Untersuchungen wurden neun Phasen morphologischer Teilaktivit{\"a}t bzw. -stabilit{\"a}t identifiziert. Phasen {\"a}olischer Aktivit{\"a}t wurden f{\"u}r die j{\"u}ngere Dryas, das durch Menschen wenig beeinflusste Pr{\"a}boreal/Boreal sowie mehrheitlich f{\"u}r das {\"a}ltere Holoz{\"a}n nachgewiesen. {\"A}olische Umlagerungsprozesse und Bodenbildungen konnten zudem mit germanischen und mittelalterlichen sowie erstmals mit modernen Siedlungs- und Landnutzungsphasen korreliert werden. Die {\"a}olische Umlagerung konzentriert sich dabei vor allem auf siedlungsnahe Randbereiche. Siedlungsferne Bereiche sind aufgrund ihrer Marginalit{\"a}t bzw. ihrer anhaltend forstlichen Nutzung dagegen unbeeinflusst. Phasen morphologischer Stabilit{\"a}t sind durch Bodenbildungen sowie Nachweise ehemaliger ackerbaulicher Nutzung charakterisiert. Als maßgebliche pedogenetische Prozesse wurden die f{\"u}r Mitteleuropa typische Verbraunung/Verlehmung und Podsolierung identifiziert. Die Podsolierung der Braunerden fand den Ergebnissen zufolge fr{\"u}hestens in der Bronzezeit statt. Die j{\"u}ngste Phase wurde auf ca. 250 Jahre alten {\"a}olischen Sedimenten nachgewiesen. Die vorliegenden Ergebnisse bekr{\"a}ftigen die bislang vorliegenden Ergebnisse {\"u}berregionaler Forschungen zur Thematik, tragen aufgrund ihrer Regionalit{\"a}t und Interdisziplinarit{\"a}t jedoch wesentlich zum Verst{\"a}ndnis der Kultur- und Landschaftsentwicklung in der Niederlausitz bei.}, subject = {{\"A}olische Dynamik; Bodenentwicklung; Bodenerosion; Landschaftsentwicklung; Geoarch{\"a}ologie; Drift sand; Soil formation; Soil erosion; Landscape development; Geoarchaeology; Bodenentwicklung; Bodenerosion; Geoarch{\"a}ologie; Landschaftsentwicklung}, language = {de} }